>

Sonntag, 3. Juni: Panini-Tauschbörse im Museum - und eine Ausgehempfehlung für die Stadt: „Deutsche, polnische und jüdische Fußballspieler im Räderwerk der Politik“

#
Am Sonntag, den 3. Juni 2012 können kleine und große Besucher im Eintracht-Museum wieder ihre doppelten EM-Bildchen tauschen und so die vielleicht noch großen Lücken im Sammelalbum nach und nach füllen. Die Tauschbörse startet um 10.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,50 Euro, dafür gibt es für jeden auch gleich drei Packungen Panini-Bildchen.
Die letzte EM-Bildchen-Tauschbörsen finden dann am  10. Juni von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Dann sollten die Alben doch endlich voll sein!
Sonntag, 03. Juni 2012, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Eintritt: 3,50 Euro (incl. drei Packungen Panini-Bilder)

Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena (Haupttribüne)
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
www.eintracht-frankfurt-museum.de

Sonntag, 3. Juni: Vortrag im Museum Judengasse
Auch wenn wir uns stets freuen, wenn Sie uns im Eintracht-Museum besuchen, geht eine Ausgehempfehlung diesmal in die Stadt: Aus Anlass der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft blättert Thomas Urban, langjähriger Korrespondent der „Süddeutschen Zeitung“ in Kiew und Warschau, zwei bislang unbekannte Kapitel auf: die Schicksale der jüdischen Spieler in der polnischen Nationalelf, die im Zweiten Weltkrieg Opfer der deutschen Besatzer wurden, und die komplizierten Lebensläufe der Fußballer aus Oberschlesien, die – nicht immer freiwillig – die Seiten wechselten. Der Vortrag von Thomas Urban startet am 03. Juni 2012 um 16.30 Uhr im Museum Judengasse in der Kurt-Schumacher-Str. 10. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 03. Juni 2012, 16:30 Uhr
Vortrag von Thomas Urban
Museum Judengasse
Kurt-Schumacher-Str. 10
60311 Frankfurt
Eintritt frei


Teilen