>

Nochmal zur Klimakatastrophe

#
Zico21 schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Ganz interessant, zumindest passend zum Thema (beurteilen kann ichs sowieso nicht):

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ipcc-verhandlungen-politiker-gegen-wissenschaftler-beim-uno-klimareport-a-923507.html


SPON schrieb:
Gegen den Widerstand vieler Forscher wollen insbesondere Delegierte der Bundesregierung das Stocken der Erwärmung in den letzten 15 Jahren aus der Zusammenfassung des neuen IPCC-Reports heraushalten. Allenfalls eine "Verlangsamung des Temperaturanstiegs" soll zugegeben werden, die "wissenschaftlich nicht relevant" sei.


Schon blöd, wenn sich die Realität nicht der Ideologie fügen will.  

Immerhin scheinen einige Leute wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen:

SPON schrieb:
Einen dramatischen Meinungsumschwung zum Klimawandel hat eine Umfrage im Auftrag des SPIEGEL ermittelt: Die Deutschen haben demnach keine Angst mehr vor den Folgen des Klimawandels. Fürchtete sich 2006 noch eine klare Mehrheit von 62 Prozent der Deutschen vor der globalen Erwärmung, ist es jetzt nur noch eine Minderheit von 39 Prozent.


"Klimakatastrophe" adé...




es wäre interessant zu erfahren, woher der spiegel diese geheimen informationen hat.

ausserdem fehlen doch einige informationen, da aber von politikern gesprochen wird, wird es sich wohl nicht um den eigentlichen sachstandsbericht handeln, sondern um das summary for policymakers, das sich oft om eigentlichen wissenschaftlichen stand unterscheidet....

auch beim thema erwärmungsstop bleibt spon wie so oft sehr unpräzise.

wenn überhaupt kann man von einer pause der erwärmung der atmosphäre sprechen.

wenn man jetzt noch weiss, daß lediglich ca. 2% der aufgenommenen wärme in der atmosphäre gespeichert werden und über 90% in den ozeanen landen (die sich nachwievor erhitzen), sieht die situation leider schon wieder ganz anders aus (soviel zum thema realität und ideologien)....
#
Eintracht-Er schrieb:
Zico21 schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Ganz interessant, zumindest passend zum Thema (beurteilen kann ichs sowieso nicht):

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ipcc-verhandlungen-politiker-gegen-wissenschaftler-beim-uno-klimareport-a-923507.html


SPON schrieb:
Gegen den Widerstand vieler Forscher wollen insbesondere Delegierte der Bundesregierung das Stocken der Erwärmung in den letzten 15 Jahren aus der Zusammenfassung des neuen IPCC-Reports heraushalten. Allenfalls eine "Verlangsamung des Temperaturanstiegs" soll zugegeben werden, die "wissenschaftlich nicht relevant" sei.


Schon blöd, wenn sich die Realität nicht der Ideologie fügen will.  

Immerhin scheinen einige Leute wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen:

SPON schrieb:
Einen dramatischen Meinungsumschwung zum Klimawandel hat eine Umfrage im Auftrag des SPIEGEL ermittelt: Die Deutschen haben demnach keine Angst mehr vor den Folgen des Klimawandels. Fürchtete sich 2006 noch eine klare Mehrheit von 62 Prozent der Deutschen vor der globalen Erwärmung, ist es jetzt nur noch eine Minderheit von 39 Prozent.


"Klimakatastrophe" adé...




Vergiss es, der Oberjünger würde den Stuss auch noch glauben, selbst wenn die Erde zu 80% von Eis bedeckt wäre. Abkühlung als Argument für Erwärmung. Wie schon bemerkt ist das pure Politik, NULL Wissenschaft. Ober besser gesagt für (von) der Politik zurechtgebogene Wissenschaft.


Wenn man euch so über "Wissenschaft" und "wissenschaftliche Methodik" schwadronieren liest, meint man fasst, man belausche Neanderthaler beim Debatieren über LED-Bildschirme.
#
miraculix250 schrieb:
Eintracht-Er schrieb:
Zico21 schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Ganz interessant, zumindest passend zum Thema (beurteilen kann ichs sowieso nicht):

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ipcc-verhandlungen-politiker-gegen-wissenschaftler-beim-uno-klimareport-a-923507.html


SPON schrieb:
Gegen den Widerstand vieler Forscher wollen insbesondere Delegierte der Bundesregierung das Stocken der Erwärmung in den letzten 15 Jahren aus der Zusammenfassung des neuen IPCC-Reports heraushalten. Allenfalls eine "Verlangsamung des Temperaturanstiegs" soll zugegeben werden, die "wissenschaftlich nicht relevant" sei.


Schon blöd, wenn sich die Realität nicht der Ideologie fügen will.  

Immerhin scheinen einige Leute wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen:

SPON schrieb:
Einen dramatischen Meinungsumschwung zum Klimawandel hat eine Umfrage im Auftrag des SPIEGEL ermittelt: Die Deutschen haben demnach keine Angst mehr vor den Folgen des Klimawandels. Fürchtete sich 2006 noch eine klare Mehrheit von 62 Prozent der Deutschen vor der globalen Erwärmung, ist es jetzt nur noch eine Minderheit von 39 Prozent.


"Klimakatastrophe" adé...




Vergiss es, der Oberjünger würde den Stuss auch noch glauben, selbst wenn die Erde zu 80% von Eis bedeckt wäre. Abkühlung als Argument für Erwärmung. Wie schon bemerkt ist das pure Politik, NULL Wissenschaft. Ober besser gesagt für (von) der Politik zurechtgebogene Wissenschaft.


Wenn man euch so über "Wissenschaft" und "wissenschaftliche Methodik" schwadronieren liest, meint man fasst, man belausche Neanderthaler beim Debatieren über LED-Bildschirme.


#
Zico21 schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Ganz interessant, zumindest passend zum Thema (beurteilen kann ichs sowieso nicht):

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ipcc-verhandlungen-politiker-gegen-wissenschaftler-beim-uno-klimareport-a-923507.html


SPON schrieb:
Gegen den Widerstand vieler Forscher wollen insbesondere Delegierte der Bundesregierung das Stocken der Erwärmung in den letzten 15 Jahren aus der Zusammenfassung des neuen IPCC-Reports heraushalten. Allenfalls eine "Verlangsamung des Temperaturanstiegs" soll zugegeben werden, die "wissenschaftlich nicht relevant" sei.


Schon blöd, wenn sich die Realität nicht der Ideologie fügen will.  

Immerhin scheinen einige Leute wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen:

SPON schrieb:
Einen dramatischen Meinungsumschwung zum Klimawandel hat eine Umfrage im Auftrag des SPIEGEL ermittelt: Die Deutschen haben demnach keine Angst mehr vor den Folgen des Klimawandels. Fürchtete sich 2006 noch eine klare Mehrheit von 62 Prozent der Deutschen vor der globalen Erwärmung, ist es jetzt nur noch eine Minderheit von 39 Prozent.


"Klimakatastrophe" adé...




Gegen den Widerstand vieler Forscher also, hmh. Da hat wohl einer die Unmengen an Studien vergessen, die ihr Seiten zuvor als deutlichen Beleg gegen diesen Unfug vorgebracht wurden. Schon blöd, wenn sich die Realität nicht der Ideologie fügen will.  

Mal etwas sachliches zum Thema, es gibt eine neue Studie pubiliziert in Nature, publiziert am 28.08, welche sich mit dem Phänomen befasst:

Recent global-warming hiatus tied to equatorial Pacific surface cooling

Although the surface temperature prescription is limited to only 8.2% of the global surface, our model reproduces the annual-mean global temperature remarkably well with correlation coefficient r = 0.97 for 1970–2012 (which includes the current hiatus and a period of accelerated global warming). Moreover, our simulation captures major seasonal and regional characteristics of the hiatus, including the intensified Walker circulation, the winter cooling in northwestern North America and the prolonged drought in the southern USA. Our results show that the current hiatus is part of natural climate variability, tied specifically to a La-Niña-like decadal cooling. Although similar decadal hiatus events may occur in the future, the multi-decadal warming trend is very likely to continue with greenhouse gas increase.
#
SGE-URNA schrieb:
Xaver08 schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:


Btw., wäre, wie behauptet nahezu allein der Mensch bzw der CO2 Ausstoß Schuld, müsste die Kurve dann nicht bis vor sagen wir 100 Jahren schnurgerade sein?


Ne, muss sie nicht... "normale" Fluktuation ist schon "erlaubt".

Was mich viel mehr stört, ist die Tatsache (übrigens ganz generell an dogmatischen Aussagen über das Klima), dass die Erdgeschichte nicht 50, nicht 100, nicht 1000, nicht 1.000.000, sondern ein paar Milliarden Jahre alt ist. Selbst wenn wir 1.5 Milliarden abziehen (damals war eh alles annersder), bleiben immer noch 3 Mrd. D.h. selbst wenn wir annehmen, wir könnten 1500 Jahre  akkurat simulieren (was ich bezweifel), ist das immer noch ein kleiner Schnipsel gegeben die Gesamtheit. Ein "es könnte" wäre daher bei jeder Analyse der immer ein angemessenerer Ton als ein "es ist ganz klar bewiesen, dass.."


was hat denn das alter der erde mit den vorgängen heute zu tun?
was vor 10 000, 1 millionen oder 1 milliarden jahre war, ist erstmal nicht relevant für das was heute passiert.
obwohl man natürlich aus der vergangenheit lernen kann, so nutzt man rekonstruktionen des vergangenheit um die klimasensitivität zu bewerten.

interessieren würde mich noch, welche wissenschaftlichen analysen du gesehen hast, die zu der von dir beschriebenen schlußfolgerung kommen...


Auch wenn ich an einem Tag wie heute wenig Lust hab, mich über "akademische" Dinge zu streiten.


wir müssen ja nicht streiten weder an so einem schönen tag wie freitag noch heute....




SGE-URNA schrieb:

Das Alter der Erde hat sehr viel mit den Schussfolgerungen aus statistischen Analysen zu tun. Wenn es um statistische Analysen in den Sozialwissenschaften geht, ist Repräsentativität sicherlich auch im zeitlichen Kontext zu sehen, da sich Zusammenhänge mit Sicherheit strukturell verändern, gegeben in welchem Jahrhundert ich mich befinde. Da wäre dein Einwand sicherlcih berechtigt.

Das Wetter, Klima, Eisberge usw. folgt jedoch physikalischen  und chemischen Gesetzen, die, auch wenn wir sie erst seit 2-3 Hundert Jahren kennen (teilweise), sicherlich auch schon vor 10 Mio Jahren gültig waren.

da habe ich mich missverständlich (bzw. unvollständig) ausgedrückt, es ging mir selbstverständlich nicht darum, daß vor 500, 10000 oder vor 1 Mio die Physik oder Chemie anders gewesen sein könnte, sondern gerade darum, daß die Gegebenheiten schon vor Urzeiten so waren wie sie heute sind, d.h. irgendwelchen unbekannten Zyklen, die heute Änderungen verursachen, müssen physikalische Grundlagen besitzen, so wie die Grundlage bei Co2 die Absorption von IR-Strahlung ist und sich aus der Theorie zum Treibhauseffekt Effekte wie wie Abkühlung der Stratosphäre, Verringerung der Abstrahlung ins Weltall etc.. ableiten lassen, die z.T. auch erst nachträglich nachgewiesen wurden.

SGE-URNA schrieb:

Von daher ist es mMn wichtig, zu verstehen, ob irgendein Zyklus bspw. 50 Jahre hat oder 10000 Jahre. Das ist nämlich entscheidend für die Interpretation von beobachteten Abweichungen von diesem "normalen" Zyklus.


selbstverständlich ist eine große Datenbasis gut oder sogar noch besser, man darf aber nicht vergessen, daß die statistische Analyse lediglich ein Werkzeug und kein Selbstzweck sein darf.
Entscheidend für einen beobachteten bzw. per Analyse identifizierten Zyklus ist, ob es eine physikalische Grundlage dafür gibt. Ein Zyklus ohne eine physikalische Grundlage ist nichts anderes als reine Mathturbation und hat mit den klimatischen Vorgängen nichts zu tun.

und gerade die von Dir angesprochenen Zeiträume liegen durchaus in einem Bereich, der in Sichtweite der Forschung liegt, die bekanntesten identifizierten Zyklen sind wohl die Milankovic Zyklen (Stichworte: u.a. Präzession und Änderung der Exzentrizität der Umlaufbahn) mit Zyklusdauern zwischen 26000 und um die 100 000 Jahren.
Ein Zweig der Klimafoschung die Paläoklimatologie beschäftigt sich mit der Analyse der Vergangenheit, auch wenn jetzt dein Posting ein wenig den Anschein erweckt, als wäre es eine neue Idee zur Erforschung des aktuellen Klimawandels auch in die Vergangenheit zu blicken


SGE-URNA schrieb:

Es ist nach meinem bescheidenen Wissen in der spezifischen Materie wohl erwiesen, dass es sehr viel kältere, aber auch wärmere Perioden in der Erdgeschichte gegeben haben muss.
Dass der Mensch einen Einfluss auf das Klima hat, ist auch für mich unbestritten. Die Quantifizierung dieses Einflusses, welche hauptsächlich durch statistische Verfahren ermittelt wird,   halte ich jedoch für extrem schwierig.


sicher ist es nicht einfach, das ist schlittschuhlaufen aber auch nicht das würde ich jetzt mal als binse bezeichnen.

SGE-URNA schrieb:

Im übrigen basieren auch die berechneten Fehlerintervalle auf Annahmen, welche richtig oder auch falsch sein können.


naja, das ist jetzt aber kein lotteriespiel, keine 50/50 - chance, die hier ausgewürfelt wurde, sondern das grundlegende Handwerkzeug in der Wissenschaft. und im großen und ganzen beschreibst du wissenschaft. dinge sind solange richtig, bis jemand das gegenteil zeigt.

SGE-URNA schrieb:

Diese Argumentation gilt übrigens auch für diejenigen, die behaupten, dass alles super ist, die sogenannten "Skeptiker". Deren (statistische) Argumente unterliegen derselben Limitation.  


das wäre jetzt ja noch schöner, wenn da andere gesetze gelten würden

mich würde aber immer noch interessieren, worauf Du Deine Aussage gegründet hast, in der Klimaforschung würde ohne die entsprechenden Unsicherheiten/Fehlerangaben gearbeitet.
#
heute wird der  5. bericht zur wissenschaftlichen basis des klimawandels des ipccs veröffentlicht.

wetten können abgeschlossen werden, wielange es dauert, bis die ersten verschwörungstheorien kursieren und die ersten "dramatischen" fehler gefunden sind, die den mehrtausendseitigen bericht in frage stellen werden (und fehler wird er haben, was bei dem umfang kein wunder ist).
#
Xaver08 schrieb:

wetten können abgeschlossen werden, wielange es dauert, bis die ersten verschwörungstheorien kursieren und die ersten "dramatischen" fehler gefunden sind, die den mehrtausendseitigen bericht in frage stellen werden (und fehler wird er haben, was bei dem umfang kein wunder ist).


Wieso würgst du eine Auseinandersetzung mit dieser Bemerkung bereits vor Veröffentlichung des Berichts ab?

Anders gefragt, wozu eigentlich dieser Fred hier?
#
Wenn die Klimaprognosen so genau sind, warum konnte dann eigentlich die jetzige Pause der Erwärmung nicht vorhergesagt werden? Und warum kann man diese mittlerweile 15 Jahre andauernde Pause der Erwärmung mit den aktuellen Modellen nicht erklären?

#
Zico21 schrieb:
Wenn die Klimaprognosen so genau sind, warum konnte dann eigentlich die jetzige Pause der Erwärmung nicht vorhergesagt werden? Und warum kann man diese mittlerweile 15 Jahre andauernde Pause der Erwärmung mit den aktuellen Modellen nicht erklären?

 


Weil die ungläubige Natur bzw das Wetter sich nicht an die von Gottesgleichen geschaffenen Modelle halten wollen. Du wirst es auch irgendwann aufgeben dagegen zu argumentieren. Das ist wie den Papst davon zu überzeugen, dass die katholische Kirche Mist ist. Diese Sache ist ja auch eine Religion, in der geglaubt wird. Du kannst deine Energie sinnvoller verwenden, glaubs mir!
#
Zico21 schrieb:
Wenn die Klimaprognosen so genau sind, warum konnte dann eigentlich die jetzige Pause der Erwärmung nicht vorhergesagt werden? Und warum kann man diese mittlerweile 15 Jahre andauernde Pause der Erwärmung mit den aktuellen Modellen nicht erklären?

 


wer sagt denn das sie das können müssen?

was man da zum großen teil sieht sind chaotische schwankungen, sprich wetter, die modelle zwar produzieren können, aber den zeitpunkt nicht treffen können, das erwartet keiner von ihnen.

das zeigt sich sehr schön in dieser graphik, die beobachtungen zwei simulationsläufen des gleichen klimamodells gegenüberstellt.

die beiden simulationen unterscheiden sich nur durch das wetter, dessen genauer verlauf natürlich über solange zeit nicht vorhergesagt werden kann:
auf lange frist, landen aber beide projektionen bei einem vergleichbaren zielpunkt:



http://www.skepticalscience.com/hawkins-hiatus-gif.html
#
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bilanz-des-5-ipcc-uno-klimareports-in-stockholm-2013-a-924791.html

Seit 15 Jahren pausiert die Erwärmung der Luft: Die bodennahe Temperatur ist im weltweiten Durchschnitt je nach Messreihe entweder gar nicht (laut britischem Met Office), oder um 0,05 Grad gestiegen (laut US-amerikanischem Wetterdienst). Klimamodelle haben die Pause nicht erwartet.

Bereits 2009 schrieben Klimatologen, dass sich eine 15-jährige Pause der Erwärmung nicht mehr mit den Modellszenarien in Einklang bringen ließe. "Ich sehe uns erheblich in Erklärungsnot", sagt Hans von Storch vom Helmholtz-Zentrum für Küstenforschung GKSS, der mehrere Standardwerke über Klimamodellierung verfasst hat.


#
Zico21 schrieb:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bilanz-des-5-ipcc-uno-klimareports-in-stockholm-2013-a-924791.html

Seit 15 Jahren pausiert die Erwärmung der Luft: Die bodennahe Temperatur ist im weltweiten Durchschnitt je nach Messreihe entweder gar nicht (laut britischem Met Office), oder um 0,05 Grad gestiegen (laut US-amerikanischem Wetterdienst). Klimamodelle haben die Pause nicht erwartet.

Bereits 2009 schrieben Klimatologen, dass sich eine 15-jährige Pause der Erwärmung nicht mehr mit den Modellszenarien in Einklang bringen ließe. "Ich sehe uns erheblich in Erklärungsnot", sagt Hans von Storch vom Helmholtz-Zentrum für Küstenforschung GKSS, der mehrere Standardwerke über Klimamodellierung verfasst hat.






du glaubst msm?   auf einmal?

ich sehe da auch nur die aussage von einem (!) forscher zum klimawandel und das ist hans von storch, der in deutschland einer derjenigen ist, die immer dafür herhalten müssen eine gegenposition zu formulieren...

im übrigen ist die aussage die erwärmung würde pausieren falsch!

man beobachtet lediglich eine pause in der erwärmung der atmosphäre, in der nur ca. 3% der aufgenommenen energie landen.

über 90% landen in den ozeanen, deren erwärmung weitergeht.
#
Xaver08 schrieb:
Zico21 schrieb:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bilanz-des-5-ipcc-uno-klimareports-in-stockholm-2013-a-924791.html

Seit 15 Jahren pausiert die Erwärmung der Luft: Die bodennahe Temperatur ist im weltweiten Durchschnitt je nach Messreihe entweder gar nicht (laut britischem Met Office), oder um 0,05 Grad gestiegen (laut US-amerikanischem Wetterdienst). Klimamodelle haben die Pause nicht erwartet.

Bereits 2009 schrieben Klimatologen, dass sich eine 15-jährige Pause der Erwärmung nicht mehr mit den Modellszenarien in Einklang bringen ließe. "Ich sehe uns erheblich in Erklärungsnot", sagt Hans von Storch vom Helmholtz-Zentrum für Küstenforschung GKSS, der mehrere Standardwerke über Klimamodellierung verfasst hat.






du glaubst msm?   auf einmal?

ich sehe da auch nur die aussage von einem (!) forscher zum klimawandel und das ist hans von storch, der in deutschland einer derjenigen ist, die immer dafür herhalten müssen eine gegenposition zu formulieren...

im übrigen ist die aussage die erwärmung würde pausieren falsch!

man beobachtet lediglich eine pause in der erwärmung der atmosphäre, in der nur ca. 3% der aufgenommenen energie landen.

über 90% landen in den ozeanen, deren erwärmung weitergeht.



AMEN!!!!!
#
Eintracht-Er schrieb:
Xaver08 schrieb:
Zico21 schrieb:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bilanz-des-5-ipcc-uno-klimareports-in-stockholm-2013-a-924791.html

Seit 15 Jahren pausiert die Erwärmung der Luft: Die bodennahe Temperatur ist im weltweiten Durchschnitt je nach Messreihe entweder gar nicht (laut britischem Met Office), oder um 0,05 Grad gestiegen (laut US-amerikanischem Wetterdienst). Klimamodelle haben die Pause nicht erwartet.

Bereits 2009 schrieben Klimatologen, dass sich eine 15-jährige Pause der Erwärmung nicht mehr mit den Modellszenarien in Einklang bringen ließe. "Ich sehe uns erheblich in Erklärungsnot", sagt Hans von Storch vom Helmholtz-Zentrum für Küstenforschung GKSS, der mehrere Standardwerke über Klimamodellierung verfasst hat.






du glaubst msm?   auf einmal?

ich sehe da auch nur die aussage von einem (!) forscher zum klimawandel und das ist hans von storch, der in deutschland einer derjenigen ist, die immer dafür herhalten müssen eine gegenposition zu formulieren...

im übrigen ist die aussage die erwärmung würde pausieren falsch!

man beobachtet lediglich eine pause in der erwärmung der atmosphäre, in der nur ca. 3% der aufgenommenen energie landen.

über 90% landen in den ozeanen, deren erwärmung weitergeht.



AMEN!!!!!


Ketzer!  ,-)
#
Xaver08 schrieb:
Zico21 schrieb:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bilanz-des-5-ipcc-uno-klimareports-in-stockholm-2013-a-924791.html

Seit 15 Jahren pausiert die Erwärmung der Luft: Die bodennahe Temperatur ist im weltweiten Durchschnitt je nach Messreihe entweder gar nicht (laut britischem Met Office), oder um 0,05 Grad gestiegen (laut US-amerikanischem Wetterdienst). Klimamodelle haben die Pause nicht erwartet.

Bereits 2009 schrieben Klimatologen, dass sich eine 15-jährige Pause der Erwärmung nicht mehr mit den Modellszenarien in Einklang bringen ließe. "Ich sehe uns erheblich in Erklärungsnot", sagt Hans von Storch vom Helmholtz-Zentrum für Küstenforschung GKSS, der mehrere Standardwerke über Klimamodellierung verfasst hat.






du glaubst msm?   auf einmal?

ich sehe da auch nur die aussage von einem (!) forscher zum klimawandel und das ist hans von storch, der in deutschland einer derjenigen ist, die immer dafür herhalten müssen eine gegenposition zu formulieren...

im übrigen ist die aussage die erwärmung würde pausieren falsch!

man beobachtet lediglich eine pause in der erwärmung der atmosphäre, in der nur ca. 3% der aufgenommenen energie landen.

über 90% landen in den ozeanen, deren erwärmung weitergeht.



Also da muss ich doch noch mal einhaken, wie können denn über 90% im Meer landen, wenn der Meeresanteil 61% beträgt, sagt die pöse Wärme sich, ach jetzt will ich aber ins Meer, mannomann.  
Das sind religiöse Beschwörungen oder Gebete sonst nichts!
#
Zico21 schrieb:
Wenn die Klimaprognosen so genau sind, warum konnte dann eigentlich die jetzige Pause der Erwärmung nicht vorhergesagt werden? Und warum kann man diese mittlerweile 15 Jahre andauernde Pause der Erwärmung mit den aktuellen Modellen nicht erklären?

 


Du solltest Dir vielleicht mal Beitrag 1344 & 1345 so wie die dazugehörige Veröffentlichung durchlesen...

#
Eintracht-Er schrieb:
Xaver08 schrieb:
Zico21 schrieb:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bilanz-des-5-ipcc-uno-klimareports-in-stockholm-2013-a-924791.html

Seit 15 Jahren pausiert die Erwärmung der Luft: Die bodennahe Temperatur ist im weltweiten Durchschnitt je nach Messreihe entweder gar nicht (laut britischem Met Office), oder um 0,05 Grad gestiegen (laut US-amerikanischem Wetterdienst). Klimamodelle haben die Pause nicht erwartet.

Bereits 2009 schrieben Klimatologen, dass sich eine 15-jährige Pause der Erwärmung nicht mehr mit den Modellszenarien in Einklang bringen ließe. "Ich sehe uns erheblich in Erklärungsnot", sagt Hans von Storch vom Helmholtz-Zentrum für Küstenforschung GKSS, der mehrere Standardwerke über Klimamodellierung verfasst hat.






du glaubst msm?   auf einmal?

ich sehe da auch nur die aussage von einem (!) forscher zum klimawandel und das ist hans von storch, der in deutschland einer derjenigen ist, die immer dafür herhalten müssen eine gegenposition zu formulieren...

im übrigen ist die aussage die erwärmung würde pausieren falsch!

man beobachtet lediglich eine pause in der erwärmung der atmosphäre, in der nur ca. 3% der aufgenommenen energie landen.

über 90% landen in den ozeanen, deren erwärmung weitergeht.



Also da muss ich doch noch mal einhaken, wie können denn über 90% im Meer landen, wenn der Meeresanteil 61% beträgt, sagt die pöse Wärme sich, ach jetzt will ich aber ins Meer, mannomann.  
Das sind religiöse Beschwörungen oder Gebete sonst nichts!


Wenn man schon den Unterschied zwischen Oberfläche und Volumen nicht begreift,ist es nicht erstaunlich, dass man Wissenschaft für Hexenwerk hält.
#
Zico21 schrieb:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bilanz-des-5-ipcc-uno-klimareports-in-stockholm-2013-a-924791.html

Seit 15 Jahren pausiert die Erwärmung der Luft: Die bodennahe Temperatur ist im weltweiten Durchschnitt je nach Messreihe entweder gar nicht (laut britischem Met Office), oder um 0,05 Grad gestiegen (laut US-amerikanischem Wetterdienst). Klimamodelle haben die Pause nicht erwartet.

Bereits 2009 schrieben Klimatologen, dass sich eine 15-jährige Pause der Erwärmung nicht mehr mit den Modellszenarien in Einklang bringen ließe. "Ich sehe uns erheblich in Erklärungsnot", sagt Hans von Storch vom Helmholtz-Zentrum für Küstenforschung GKSS, der mehrere Standardwerke über Klimamodellierung verfasst hat.






Der Spiegel ist sicherlich eine bessere Quelle als ein wissenschaftliches Fachjournal. Gut, wenn sich die Realität nicht der Ideologie fügen will, ist manch einem anscheinend irgendwann jedes Mittel recht, kein Argument zu blöd, und keine Quelle billig genug.
#
stefank schrieb:
Eintracht-Er schrieb:

Also da muss ich doch noch mal einhaken, wie können denn über 90% im Meer landen, wenn der Meeresanteil 61% beträgt, sagt die pöse Wärme sich, ach jetzt will ich aber ins Meer, mannomann.  
Das sind religiöse Beschwörungen oder Gebete sonst nichts!


Wenn man schon den Unterschied zwischen Oberfläche und Volumen nicht begreift,ist es nicht erstaunlich, dass man Wissenschaft für Hexenwerk hält.



Langsam verstehe ich was der meint. Ach du hl.Shice  
Echt sinnlos. In Naturwissenschaft und Mathe nach der Grundschule nur noch durchgeschlafen der Mann.


Teilen