>

Teure Internet-Tickets ganz allgemein

#
Hi

ich weiß , dass es schon mehrere Fred´s über teure ebay-Tickets gab , aber das topt alles:

http://www.ticketpool.de/ger/dates_1.php?vereinname=Eintracht%20Frankfurt&Id=874&rb=&KdNr=&VU_UnterArtNr=874&pic=1&siteart=3&Kennung=70b0405ea32ec9a4276611f159a3e252

Stehplatzkarten für ca. 40€
#
schau ma gegen die bayern da kostet das steh ticket :74euro
die haben sie am brett.Aber noch ein viel grösseren schaden haben die die es kaufen!!
#
jad a geb ich dir recht

aso was ich kanns vergessen habe , schreibt am besten mal ein paar seiten rein , wo die Karten zu teuer verkauft werden , wir können diese seiten ja dann sammeln un an die Eintracht schicken
#
kommen halt wieder die alten Diskussionen hoch,wie ne Firma jetzt schon die Tickets anbieten kann...und die dürfen das wohl auch weiterhin,also muss das wohl von der Eintracht authorisiertn seijn....
#
McJoe schrieb:
kommen halt wieder die alten Diskussionen hoch,wie ne Firma jetzt schon die Tickets anbieten kann...und die dürfen das wohl auch weiterhin,also muss das wohl von der Eintracht authorisiertn seijn....


wenn dem so wäre, würde das ja auf eine doppelte Moral beim Ticketing der Eintracht hinweisen - oder sehe ich das falsch ?
#
Man wird dem auch mit konventionellen Methoden nicht beikommen, höchstens durch gezielte Aktionen.

Zum einen müßte man herausfinden, mit wem diese Firmen wirklich zusammenarbeiten. Was immer wieder stutzig macht: Oft werden Karten für Spiele angeboten, die noch nicht mal gedruckt sind. In manchem überteuerten Shop tauchten Tickets für UEFA-Cup- und Champions-League-Spiele noch am selben Tag der Auslosung (!)  auf. Die Frage ist: Wie können die Anbieter wirklich sicher sein, die Nachfrage befriedigen zu können? Woher kommen die Tickets? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Anbieter sich darauf beschränken, die Tickets selber bei eBay zu ersteigern, um sie dann weiterzuverkaufen, denn so viele Stehplatz-DK werden da bestimmt nicht angeboten. Außerdem wäre der Aufbau "verschleiernder Strukturen" zu aufwendig, denn es würde auffallen, wenn immer wieder derselbe Ersteigerer auftritt.

Die Tickets müßten also direkt ab Ausgabe abgegriffen werden.

Allerdings scheint es bei der Lieferung von Tickets auch mal zu hapern:
http://www.123recht.net/forum_topic.asp?topic_id=7560
#
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Man wird dem auch mit konventionellen Methoden nicht beikommen, höchstens durch gezielte Aktionen.

Zum einen müßte man herausfinden, mit wem diese Firmen wirklich zusammenarbeiten. Was immer wieder stutzig macht: Oft werden Karten für Spiele angeboten, die noch nicht mal gedruckt sind. In manchem überteuerten Shop tauchten Tickets für UEFA-Cup- und Champions-League-Spiele noch am selben Tag der Auslosung (!)  auf. Die Frage ist: Wie können die Anbieter wirklich sicher sein, die Nachfrage befriedigen zu können? Woher kommen die Tickets? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Anbieter sich darauf beschränken, die Tickets selber bei eBay zu ersteigern, um sie dann weiterzuverkaufen, denn so viele Stehplatz-DK werden da bestimmt nicht angeboten. Außerdem wäre der Aufbau "verschleiernder Strukturen" zu aufwendig, denn es würde auffallen, wenn immer wieder derselbe Ersteigerer auftritt.

Die Tickets müßten also direkt ab Ausgabe abgegriffen werden.

Allerdings scheint es bei der Lieferung von Tickets auch mal zu hapern:
http://www.123recht.net/forum_topic.asp?topic_id=7560


ich meine, einmal im Internet -wo genau weiss ich nicht mehr- gelesen zu haben, dass hin und wieder eine VVK-Stelle mit solchen Abzockern zusammenarbeitet und so gemeinsame Kohle machen. Um jetzt den Protesten der VKK zuvorzukommen: ich habe gesagt "hin und wieder eine", nicht alle; schwarze Schafe gibt es aber -leider- auch in solchen Branchen. [/url]
#
dies zu ändern,wäre eigentlich kein problem!

sollte dies nicht geschehen,laufen die geschäfte anscheinend zu gut.    
#
KronbergerAdler schrieb:
dies zu ändern,wäre eigentlich kein problem!

sollte dies nicht geschehen,laufen die geschäfte anscheinend zu gut.      


da gebe ich dir recht, vll will man das -eigentlich- von Eintrachtseite auch garnicht versuchen, so weit wie möglichzu unterbinden. Nur müsste sich das Ticketing dann die Frage gefallen lassen, was die entsprechenden Formulierungen zum gewerblichen Handel mit Tickets in den AGB überhaupt verloren haben, wenn man sie selbst nicht einhält.  


Teilen