>

BugRogers

700

#
Der Marktwert hat doch auch mit Angebot und Nachfrage zu tun. Stendera ist jung, spielt eine ganz gute Saison und ist somit gefragt, da es auf dem Markt wenige junge Spieler mit Entwicklungspotential gibt. Gäbe es aktuell 20 weitere Spieler seines Alters und seiner Leistungsfähigkeit, würde sein Marktwert sinken. Er lässt sich aber nur schwer beziffern. Vielleicht findet ein Manager seinen Bart total toll und will ihn deswegen unbedingt haben würde er vielleicht mehr bezahlen. Das ist doch ähnlich wie bei ebay. Du kannst an einem Tag Glück haben und zwei potentielle Käufer wollen etwas unbedingt haben weil sie es bruchen und treiben damit den Preis hoch. An einem anderen Tag bleibst du auf deinem Angebot sitzen.
So ist es in der Bundesliga doch auch. Bei einem Verein verletzt sich ein wichtiger Spieler und man benötigt Ersatz. Schon geht evtl. der Preis für solch einen Ersatz nach oben.
#
Ich denke, dass der durch irgendeine ominöse Formel, die sich die Macher von TM ausgedacht haben, berechnet wird. Nicht nachvollziehbar und nicht realistisch.

Obwohl ich eben dort ein Forum gesehen habe, in dem Einschätzungen über den MW einzelner Spieler abgegeben werden. Weiß nicht ob das einen Einfliuss hat. Eine offizielle Beschreibung über die Berechnung habe ich nicht gefunden.

Sollte man den MW heranziehen wollen, gibt es auf TM bereits eine Analyse der Wertentwicklung:

TM
#
Nur mal so nebenbei hal RB Leipzig diese Saison 23,35 Mio ausgegeben 0 eingenommen und etwa 10 Spieler verliehen....
#
Wie willst du z.B. einen Alex Meier bewerten? Für uns, mit einer Leistung wie diese Saison, unbezahlbar. Aber er hat einen fast identischen Marktwert wie z.B. Flum Inui oder Chandler. Kaufen würde ihn aber wahrscheinlich keiner. Es spielt halt auch das Alter eine Rolle.
#
Die letzte Spalte soll natürlich MW und nicht WM heißen
#
Hier mal die MW-Entwicklung unseres aktuellen Kaders
MW=Marktwert bei Kauf

#
im Prinzip müssten man dann aber jeden Kader einzeln auflisten und die Wertentwicklung der letzten Jahre analysieren. Das ist ja fast schon ne Diplomarbeit...
#
prothurk schrieb:

Nun musst Du Dir noch die Mühe machen und den Wert des aktuellen Kaders in Relation setzen! ,-)  



äääähh....nein ,-)
#
Das Gesamtbild zeigt, dass bis auf die Ausnahme HSV Geld Tore schießt. Dass Freiburg trotz zweier Saisons mit hohen Ausgaben vielleicht absteigt. Dass der HSV völlig unfähig ist (keine neue Erkenntnis). Kind gar nicht so viel in Hannover ballert. In Augsburg verdammt gut transferiert wird. Und wahrscheinlich noch einiges mehr.
Und dass mal viel Geld haben einen nicht davor feit, das Geld für Spieler auszugeben, die es nicht wert sind.

Und was sagt es uns über die Eintracht? Wir können oder wollen keine "großen" Transfers generieren....viel mehr aber auch nicht.
#
Hier mal die Einnahmen, Ausgaben und die Bilanz:





Ich hoffe ich habe mir keine groben Fehler erlaubt.

Schon erschreckend, wie Wolfsburg mit Geld um sich wirft ohne es durch sportlichen Erfolg zu erwirtschaften.
#
Die Ausgaben kann ich gerne mal in die Tabelle einfließen lassen. Was den Marktwert angeht, ist das wohl nicht zu leisten.
#
Ich würde die Top 6 auch ausklammern. Mir geht es um die Vereine auf Augenhöhe. Siehe Freibug, Bremen, Stuttgart, Mainz, Berlin, vor dieser Saison noch Gladbach. Die waren doch auch nicht in der Lage, die Verträge zu diktieren. Trotzdem haben sie durch kluges Scouting oder Talentförderung ein Menge eingenommen. Das sieht man auch diese Saison wieder.

Mainz: Geis, Okazaki
Stuttgart: Ginzcek

Gladbach wird mit Sicherheit für Seferovic kein Millionenangebot abgeben. Warum?
Ist es das Eintracht-Image? Ist es dass wir regelmäßig zu Saisonende alles abschenken und der Charakter in Frage gestellt wird? Ws würde aber auch wieder heißen, wir wollen ihn nicht abgeben. Aber bei 7-10 Mio wäre es sinnvoll, aber ich denke nicht dass die kommen werden, die bekommt ein anderer Verein.
#
@prothurk
Was würden dir die Ausgaben bringen? Bei der Eintracht wird wohl eine 0 bis leichtes Minus stehen. Bei den Top6 eher ein Minus, da die Werbeeinnahmen höher sind oder Champions-League gespielt wird oder Konzerne dahinter stehen. Aber die Kernaussage bleibt doch gleich.

Wie gesagt, was würde das bringen? Wenn du mir überzeugende Argumente gibst erweitere ich die Tabelle gerne
#
Das sehe ich anders. Z.B hat Freiburg in den letzten 4 Saisons über 40 Mio. € durch Transfers erwirtschaftet. Von Bremen gar nicht zu sprechen (Gruß an Klaus Allofs). Die Spieler mit den hohen Erlösen musst du aber auch entdecken und fördern. Das scheint bei manch anderem Verein besser zu laufen als bei uns.
#
Ich habe mich bewußt nur auf die Erlöse Konzentriert. Klar kannst du mit mehr Geld bessere Spieler verpflichten, die dann teurer weiterverkauft werden. Die TOp 6 stehen auch auf einem ganz anderen Blatt, aber die Vereine auf Augenhöhe generieren eben höhere Einnahmen aus Tranfers als wir.
Die Eintracht ist mit der einzige Verein, dem es in den letzten 10 Jahren nicht gelungen ist einen Spieler teuer zu verkaufen.
#
Sehr interessant finde ich aber auch, dass Hamburg und Bremen aus ihren sehr hohen Transfererlösen kein sportliches Kapital schlagen können, ebenso Stuttgart.

Auch dass die Eintracht trotz sehr geringer Erlöse, sich in der Bundeslige etabliert hat. Vielleicht ist es auch einfach eine Frage der Philisophie, die Spieler lieber bis Vertragsende zu binden, anstatt höhere Summen zu kassieren.
#
Hi,

ich habe mit zuhilfenahme von transfermarkt.de mal zusammengestellt, welche Transfererlöse die aktuellen Bundesligisten in den letzten 10 Jahren erzielt haben. Der Anfangsverdacht wurde bestätigt, dass die Eintracht (ebenson wie Köln und Hannover) scheinbar nicht in der Lage sind zumindest ab und zu einen lukrativen Spielerverkauf zu realisieren.

Wo liegen die Gründe?

- Es wird oft erwähnt, dass die Spieler bzw. Berater zu viel Macht hätten und keine AK in die Verträge schreiben. In anderen Vereinen scheint dies aber möglich zu sein.
- Wir kaufen zu mittelmäßige Spieler ein, die für andere Vereine uninteressant sind oder entwickeln sie sich etwa bei uns zurück (wer außer Rode hat es bei anderen Vereinen geschafft...)?
- Wir generieren zu wenig Talente, die für andere Vereine interessant wären oder sie verlassen die Eintracht bevor höhere Summen erzielt werden können.
- Oder ist das Management zu schlecht?

Ich habe 0-4 Mio. pro Saison als rot gekennzeichnet, 4-8 als gelb und über 8 als grün. Die Tabelle ist nach Durchnitt pro Saison sortiert.