>

Gipskrieg? Am Arsch die Räuber ...

#
Tschau mit Au
Tschüss mit Üss

*kotz*
#
Isch kack ab, ihr habt ja geschafft, wie'n Brunneputzer des is wegglisch erste Sahne

tschautschau
#
eigentlich müssten wir so altersmäßig den gleichen mist kennen, oder?

muss ich gleich heut abend mal ein bier drauf schmackofatzen, echt geilomat

tschüss mit üss
#
Alter Walter
#
zeische mal

geht net, de zeischer is abgebroche
#
Uhh, wenn wir früher Street-Fighter gezockt haben...
Fi** die Emma

kauf Dir'n Keks
#

Dortelweil-Adler schrieb:
eigentlich müssten wir so altersmäßig den gleichen mist kennen, oder?


Ich tippe eher auf eine Gauß'sche Altersverteilungskurve mit Dr. Ball und Miep als alternde Altersgrenzwertbemessungskonstanten
#

Luzbert schrieb:
Uhh, wenn wir früher Street-Fighter gezockt haben...
Fi** die Emma


du bist aach son Engel mim B devor
#
Was glotzt'n so?
Weil ich Aache hab!
#
isch mach die fladder, mein bedarf is gedeckt
#

Luzbert schrieb:
Ich tippe eher auf eine Gauß'sche Altersverteilungskurve mit Dr. Ball und Miep als alternde Altersgrenzwertbemessungskonstanten

Hatte Bev gemeint, ganz plötzlich wurde es voll hier
#
"My dear Mr. Singingclub" oder auch "Mein lieber Herr Gesangsverein"

Und wo kommt eigentlich der "alte Schwede" her??
#
Erinnert sich noch jemand an " Du Walter oder Du Zabel"
#

HeinzGründel schrieb:
"Du Zabel"
Da kann ich mich noch daran erinnern....damals kannte ich einen der hieß Lorenz Zabel und fand das nicht wirklich gut...
#
Schobberobber72 schrieb:
Und wo kommt eigentlich der "alte Schwede" her??


Wenn man jemanden umgangssprachlich als alten Schweden bezeichnet, ist das eine kameradschaftliche Anrede, ähnlich wie alter Freund. Bei dem Ausdruck kann auch durchaus die Begleitvorstellung alter Schlaumeier mitschwingen.

Vermutlich stammt die Bezeichnung aus der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Der preußische Kurfürst Friedrich Wilhelm I. warb damals altgediente schwedische Soldaten als Ausbilder an, da diese für ihren "fürtrefflichen Drill" (so der Historiker Heinrich von Treitschke) bekannt waren. Im Heer wurden diese schwedischen Soldaten kurzerhand alte Schweden genannt, und im Laufe der Zeit erlangte der Begriff eine allgemeinere Bedeutung.

Auch andere Redensarten wie die Schweden kommen als Warnung bei drohender Bedrängnis oder jemandem den Schweden wünschen - d.h. Unglück wünschen - erinnern an die Zeit des 30-jährigen Krieges. Nach dem Tode des schwedischen Königs Gustav Adolf in der Schlacht von Lützen war es zu zahlreichen Plünderungen und Verwüstungen durch die Schweden gekommen.

quelle:

http://www.ceryx.de/sprache/wd_alterschwede.htm

gell, da guckst
#
Ihr seid doch alles Rotzlöffel!!!!!
#
mach disch naggisch
#
ei der daus
#
Kann ein Elch knutschen?
Hat ein Frosch locken?
Haben die Hempels überhaubt ein Sofa?
#

HeinzGründel schrieb:
Erinnert sich noch jemand an " Du Walter oder Du Zabel"

Oh ja, da gab es so einen saublöden Spruch: "Walter Zabel, nicht geimpft, *********i"


Teilen