>

Buchvorstellung: Die Juddebube von Matze Thoma

#
Eintracht-Laie schrieb:
Habe es mir Anfang der Woche gekauft und bin begeistert.
Wer sich für die Geschichte der SGE interessiert, für den ist es ein Muß.
Absolut lesenswert!


Ganz meine Meinung! Sehr interessant.
#
leider konnte ich seinerzeit bei der buchvorstellung nicht anwesend sein; mittlerweile habe ich es nicht nur bekommen, sondern auch gelesen - und muss sagen, dass es nun neben "schlappekicker und himmelsstürmer" und "im herzen von europa" ein weiteres standardwerk über unsere eintracht gibt. matze beschreibt nicht nur eine bewegende zeit, sondern lässt zeitzeugen zu wort kommen, die zusammen mit den akribisch ausgewerteten historischen quellen ein  bild entstehen lassen, wie es damals gewesen ist. matze wertet nicht, die wertung ergibt sich aus dem gesammelten material; das langsame verschwinden der juden aus dem deutschen alltag - über berufsverbote, ausschluss aus sportvereinen, verbot, badeanstalten zu betreten bis zur rechskristallnacht und den massenvergasungen - schicksale, die berühren und nachdenklich machen. andere machen wütend, bspw diejenigen, die von der ariersierung profitiert haben - und sich im nachhinein durch leugnen und schutzbehauptungen im nachkriegsdeutschland in amt und würden gebracht haben - oder wurden; so z.b. der (immer noch) ehrenpräsident der eintracht, rudi gramlich.

danke matze für dieses tolle buch.
#
Beverungen schrieb:
leider konnte ich seinerzeit bei der buchvorstellung nicht anwesend sein...


Hier gibt´s zur Gegenbuchmasse noch mal die Gelegenheit:

Dienstag, 23. Oktober, 20 Uhr
„Wir waren die Juddebube: Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit“
Mit dem Autor Matthias Thoma  

Eintracht Frankfurt galt früher als »Judenclub«. Daher war die Eintracht von der Machtübernahme der Nazis stärker betroffen als andere prominente Fußballvereine. Matthias Thoma, der bereits mehrfach zur Geschichte der Eintracht publizierte und derzeit das Vereinsmuseum mit aufbaut, beleuchtet diese Phase in seinem Buch intensiv. Er verfolgt die Schicksale insbesondere jüdischer Mitglieder und untersucht die Methoden, wie die NS-Machthaber einen traditionell weltoffenen Verein unter ihre Kontrolle brachten.
Verlag die Werkstatt 2007
www.werkstatt-verlag.de  
www.gegenbuchmasse.de

O25, Ostparkstr. 25, Frankfurt/M
VeranstalterInnen: PACK, EFC Schwarze Geier, Fanprojekt Frankfurt


Donnerstag, 18. Oktober, 20 Uhr
„Im Schatten des Spiels“: Rassismus und Randale im Fußball
Buchvorstellung mit dem Autor Ronny Blaschke

Kaum war die großartige Fußball-Weltmeisterschaft vorbei und Gastgeber Deutschland als weltoffenes Land gepriesen, so zeigten sich unübersehbar auch hässliche Seiten im Fußball: gewaltsame Rangeleien unter Fans, rassistische Schmähungen gegenüber dunkelhäutigen Spielern, antisemitische Pöbeleien.

Ronny Blaschke schildert ausführlich die jüngere Entwicklung in Deutschland, beleuchtet aber auch die Szene in anderen europäischen Ländern und dokumentiert die Situation der Opfer. Zugleich fragt Blaschke nach den Ursachen des Phänomens. Und er prüft die Gegenstrategien von Fanprojekten und Ordnungskräften, wobei insbesondere das Vorgehen der Polizei auch bei friedlichen Fans nicht selten auf Kritik stößt.
Verlag Die Werkstatt 2007
www.werkstatt-verlag.de  
www.gegenbuchmasse.de

O25, Ostparkstr. 25, Frankfurt/M
VeranstalterInnen: PACK, EFC Schwarze Geier, Fanprojekt Frankfurt
#
Tja Charly, zwei Doofe ein Gedanke, ich hab heut auch die Ankündigung im Dies&Das gepostet  ,-)

Aber für Matzes Buch kann man ja nicht genug Werbung machen.
#
schwarzer_geier schrieb:
Tja Charly, zwei Doofe ein Gedanke, ich hab heut auch die Ankündigung im Dies&Das gepostet  ,-)

Aber für Matzes Buch kann man ja nicht genug Werbung machen.  

So schauts aus!  
#
Danke Dir Charlie für die Termin anlässlich der Gegenbuchmesse.
Werde ich mir notieren + erscheinen...
#
....Termine....
#
Wir waren die Judde Bube - Lesung im Schlachthof in Wiesbaden
am 17.06.10:

http://www.schlachthof-wiesbaden.de/#/programm/tickets/~eid_29131


Teilen