HeinzGründel schrieb: Das Treiben wurde nach einer Sportart benannt.Obwohl die Aktiven überhaupt keine Lust auf Sport hatten.Was ist wo passiert?
Irgendwie wäre es jetzt herzlich fies, wenn ich die Antwort sagen würde, oder? Aber es freut mich, dass du offensichtlich gut nach Hause gekommen bist.
DA Na klar auf der Insel in Rödelheim. Ich habe mir das Foto nochmal genau angeschaut.Es ist exakt der Wendepunkt meiner Laufstrecke.An dem Haus mache ich sonst immer Dehnübungen.
@StefanK Wehe Du sagst es.Ich bin so was von müde.:P
Ein kleiner Tipp. Für die einen war es wiegesagt ein Sport,die anderen nannten das Treiben ein " Konzept"
Ein Monster oder besser ein Monsterchen wird gesucht.Wo wird es manchmal gesichtet. Kleine Tipp es soll sich manchmal in einem Hafen rumgetrieben haben.Aber der Hafen verschwand als ob er nie da gewesen war.
Holzhausensche Öd. Im Norden der Stadt vor dem Eschenheimer Tor gelegen. Der Name Öd kennzeichnet die einsame Lage. Schon im 14. Jh. befand sich an dieser Stelle ein von Wasser umgebener Hof im Besitze der Schurge von Lichtenstein, deren Stadthaus am Römerberg lag. Aber bereits um 1500 gehörte der Hof der Familie von Holzhausen und war bis 1771 ihr wichtigstes Landgut, seitdem ihr Wohnsitz. Das abgebildete Haus ist 1727/28 nach einem 1722 von dem Hessen-Darmstädtischen Baudirektor Louis Remy de la Fosse entworfenen Plan erbaut und zeigt in seiner strengen, kühlen Art deutlich den Einfluss des französischen, sehr klassizistischen Barocks. Erst 1910 kam das Haus aus dem Besitz der Holzhausen an die Stadt; es blieb aber unverändert erhalten. Die Stadt wandelte den schönen Park unter möglichster Schonung in Baugelände um.
Du bist dran...
DA
Irgendwie wäre es jetzt herzlich fies, wenn ich die Antwort sagen würde, oder? Aber es freut mich, dass du offensichtlich gut nach Hause gekommen bist.
Na klar auf der Insel in Rödelheim.
Ich habe mir das Foto nochmal genau angeschaut.Es ist exakt der Wendepunkt meiner Laufstrecke.An dem Haus mache ich sonst immer Dehnübungen.
@StefanK
Wehe Du sagst es.Ich bin so was von müde.:P
Ein kleiner Tipp.
Für die einen war es wiegesagt ein Sport,die anderen nannten das Treiben ein " Konzept"
http://ksr.infoshare.ru/lib/?doc=6
Na jetzt aber.
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1998/0421/lokales/0143/index.html
die mandanten?
Du weißt doch es ist leichter eine Auster mit den Händen zu öffnen als den Mund eines Anwalts ohne Geld.
@HG:
Frankfurt und Berlin verband etwas einmaliges.
Was war das ?
Die Luftbrücke?
Das Wort "und"?
Antwort 2 war gemeint.
Kleine Tipp es soll sich manchmal in einem Hafen rumgetrieben haben.Aber der Hafen verschwand als ob er nie da gewesen war.
Ziemlich krytptisch oder?
DA
Der Hafen bestand zu einer Zeit die bedeutend weiter zurück liegt als dieser Neubau.
Es war ein wahrhaft großes Volk welches ihn schuf.
Ich habe gerade gesehen das das seltsame Tier sogar fliegen kann wenn ein Igel seinen Weg kreuzt
bei igeln hüppt doch jeder hoch
Holzhausensche Öd.
Im Norden der Stadt vor dem Eschenheimer Tor gelegen. Der Name Öd kennzeichnet die einsame Lage. Schon im 14. Jh. befand sich an dieser Stelle ein von Wasser umgebener Hof im Besitze der Schurge von Lichtenstein, deren Stadthaus am Römerberg lag. Aber bereits um 1500 gehörte der Hof der Familie von Holzhausen und war bis 1771 ihr wichtigstes Landgut, seitdem ihr Wohnsitz. Das abgebildete Haus ist 1727/28 nach einem 1722 von dem Hessen-Darmstädtischen Baudirektor Louis Remy de la Fosse entworfenen Plan erbaut und zeigt in seiner strengen, kühlen Art deutlich den Einfluss des französischen, sehr klassizistischen Barocks. Erst 1910 kam das Haus aus dem Besitz der Holzhausen an die Stadt; es blieb aber unverändert erhalten. Die Stadt wandelte den schönen Park unter möglichster Schonung in Baugelände um.
DA