>

Fragmente vom Mars in Frankfurt

#
Brady schrieb:
mimimimi


Wo du Recht hast...

Sorry, war echt ein bisschen überreagiert von mir.
Übrigens: schaut euch mal das Zitat in meinem Profil an. Habe ich nicht erst seit gestern da stehen. Zufall?    
#
Tackleberry schrieb:
Brady schrieb:
mimimimi


Wo du Recht hast...

Sorry, war echt ein bisschen überreagiert von mir.
Übrigens: schaut euch mal das Zitat in meinem Profil an. Habe ich nicht erst seit gestern da stehen. Zufall?      


Allerdings, hatte ich vorhin erst bemerkt. DU bist der prädestinierte Diskutant in diesem Faden  
#
Feigling schrieb:
Was ich mich als Laie frage:

Ein Ereignis, das Material dieser Größe von der Marsoberfläche ins All katapultiert muss doch ein ziemlich verheerendes sein. Zumindest wollte ich auf der Erde solche Kräfte nicht erleben.

Wenn man nun Erkenntnisse aus diesem Gestein gewinnt, würde man nicht viel eher Informationen über den Mars bekommen aus einer Zeit, als dort gerade die Hölle los war (Meteoriteneinschlag, extreme vulkanische Aktivitäten oder Ähnliches) als aus einer Zeit, in der dort annähernd so etwas wie Leben möglich war?  


Nun, die Aufenthaltsdauer des Marsmeteoriten, der damals eine Diskussion über Spuren außerirdischen Lebens (incl. einer Rede von US-Präsident Clinton zum Thema) lostrat, wird auf ca. 15 Mio Jahre im All auf seiner Reise zwischen den Planeten geschätzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/ALH_84001

Da könnte wohl von wilder Frühzeit bis zur lebensfeindlichen heutigen Situation auf dem Mars alles drin sein.
#
adlerkadabra schrieb:
Feigling schrieb:
Was ich mich als Laie frage:

Ein Ereignis, das Material dieser Größe von der Marsoberfläche ins All katapultiert muss doch ein ziemlich verheerendes sein. Zumindest wollte ich auf der Erde solche Kräfte nicht erleben.

Wenn man nun Erkenntnisse aus diesem Gestein gewinnt, würde man nicht viel eher Informationen über den Mars bekommen aus einer Zeit, als dort gerade die Hölle los war (Meteoriteneinschlag, extreme vulkanische Aktivitäten oder Ähnliches) als aus einer Zeit, in der dort annähernd so etwas wie Leben möglich war?  


Momentan wird genau das auch diskutiert: der genauere Zeitpunkt, wann dieses basaltische Marsgestein von einem Impaktereignis aus dem Roten Planeten quasi herausgeschlagen wurde. Ich denke, man wird das herauskriegen können, man misst dabei, soviel ich weiß, die Zeitdauer, in der dieses Gestein dem Sonnenwind ausgesetzt war = durch unser Sonnensystem vagabundiert ist. Bis es schließlich in das irdische Gravitationsfeld geriet.

Ein solcher Impakt muss natürlich eine gewisse Energie haben, um das herausgefetzte Planetengestein so zu beschleunigen, dass es das Gravitationsfeld des Mars verlassen kann. Da solche Einschläge aber ständig erfolgen, ist es gut möglich und sogar wahrscheinlich, dass sie den Mars zu einer Zeit getroffen haben, als es dort - möglicherweise - Wasser und/oder Leben bzw. Bausteine für Leben gab.

An Halitkristalle gebundenes Wasser wurde übrigens bereits in Meteoriten gefunden, die von Asteoiden kamen. Und interessanterweise haben Meteoriten eine Vielfalt von Aminosäuren zur Erde gebracht, von denen etliche hier nicht vorkommen - diese Meteoriten stammen vermutlich von Kometen.




Das kann natuerlich sein, dass Gestein aus der Peripherie des Einschlages wegkatapultiert wird. Das Zentrum eines solchen Einschlages stelle ich mir aber schon als "Feuerball" vor, in dem von der urspruneglichen Struktur des Gesteins und dem was darin und darum existiert hat nicht mehr viel uebrig bleibt.

Das mit den "staendigen" Einschlaegen ist zum Glueck fuer uns nur auf der kosmischen Zeitskala richtig und nicht auf unserer menschlichen. Ich wollte nicht jede Woche die Truemmer unserer Zivilisation beseitigen. Aber es ist schon richtig - damit ein Brocken Marsgestein ins All geschleudert wird und dann auch noch auf die Erde trifft, nicht verglueht und zudem auch noch geborgen wird, sind schon eine Menge solcher Impakt-Ereignisse noetig. Wenn man sich die Groesse allein des Raums zwischen Mars und Erde vorstellt, dann ist es ein grosser Zufall, dass sich so ein Stein ausgerechnet hier her verirrt hat.
#
Nach eingehender Begutachtung der Gesteinsprobe komme ich zu folgendem Ergebnis: Der Mars ist nicht rot. Er ist schwarz-rot. Sehr sympathisch.
#
Feigling schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Feigling schrieb:
Was ich mich als Laie frage:

Ein Ereignis, das Material dieser Größe von der Marsoberfläche ins All katapultiert muss doch ein ziemlich verheerendes sein. Zumindest wollte ich auf der Erde solche Kräfte nicht erleben.

Wenn man nun Erkenntnisse aus diesem Gestein gewinnt, würde man nicht viel eher Informationen über den Mars bekommen aus einer Zeit, als dort gerade die Hölle los war (Meteoriteneinschlag, extreme vulkanische Aktivitäten oder Ähnliches) als aus einer Zeit, in der dort annähernd so etwas wie Leben möglich war?  


Momentan wird genau das auch diskutiert: der genauere Zeitpunkt, wann dieses basaltische Marsgestein von einem Impaktereignis aus dem Roten Planeten quasi herausgeschlagen wurde. Ich denke, man wird das herauskriegen können, man misst dabei, soviel ich weiß, die Zeitdauer, in der dieses Gestein dem Sonnenwind ausgesetzt war = durch unser Sonnensystem vagabundiert ist. Bis es schließlich in das irdische Gravitationsfeld geriet.

Ein solcher Impakt muss natürlich eine gewisse Energie haben, um das herausgefetzte Planetengestein so zu beschleunigen, dass es das Gravitationsfeld des Mars verlassen kann. Da solche Einschläge aber ständig erfolgen, ist es gut möglich und sogar wahrscheinlich, dass sie den Mars zu einer Zeit getroffen haben, als es dort - möglicherweise - Wasser und/oder Leben bzw. Bausteine für Leben gab.

An Halitkristalle gebundenes Wasser wurde übrigens bereits in Meteoriten gefunden, die von Asteoiden kamen. Und interessanterweise haben Meteoriten eine Vielfalt von Aminosäuren zur Erde gebracht, von denen etliche hier nicht vorkommen - diese Meteoriten stammen vermutlich von Kometen.




Das kann natuerlich sein, dass Gestein aus der Peripherie des Einschlages wegkatapultiert wird. Das Zentrum eines solchen Einschlages stelle ich mir aber schon als "Feuerball" vor, in dem von der urspruneglichen Struktur des Gesteins und dem was darin und darum existiert hat nicht mehr viel uebrig bleibt.

Das mit den "staendigen" Einschlaegen ist zum Glueck fuer uns nur auf der kosmischen Zeitskala richtig und nicht auf unserer menschlichen. Ich wollte nicht jede Woche die Truemmer unserer Zivilisation beseitigen. Aber es ist schon richtig - damit ein Brocken Marsgestein ins All geschleudert wird und dann auch noch auf die Erde trifft, nicht verglueht und zudem auch noch geborgen wird, sind schon eine Menge solcher Impakt-Ereignisse noetig. Wenn man sich die Groesse allein des Raums zwischen Mars und Erde vorstellt, dann ist es ein grosser Zufall, dass sich so ein Stein ausgerechnet hier her verirrt hat.


Ja, sicherlich dürfte das peripheres Material sein, das im Moment des Impakts von der von innen nach außen wirkenden Energie wegkatapultiert wurde. Diese radiale Bewegung aus dem Zentrum strahlenförmig nach außen kann man sehr schön an Impakt-Kraterstrukturen erkennen, wie z.B. hier am Gebel Kamil Krater in der oberägyptischen Wüste http://astrobob.areavoices.com/files/2010/08/Gebel-Kamil-Google-Earth.jpg (da ist relativ vor kurzem, also etwa 5 Tsd. Jahren, ein ca. 7-Tonner aus massivem Eisen reingerauscht).

Und natürlich meinte ich mit häufig: kosmisch häufig. Vergleichbar in etwa mit der Frequenz, in der wir in der letzten Rückrunde Tore geschossen haben.
#
solivagusinsilva schrieb:
Nach eingehender Begutachtung der Gesteinsprobe komme ich zu folgendem Ergebnis: Der Mars ist nicht rot. Er ist schwarz-rot. Sehr sympathisch.


Würde sich im Grunde als neuer Hauptsponsor geradezu aufdrängen.
#
adlerkadabra schrieb:


Er könnte sich in doppelter Hinsicht als wissenschaftlich außerordentlich bedeutsam erweisen. In seinem Inneren weist er kleine Hohlräume auf, von denen man annimmt (Analysen laufen weltweit), dass sich dort eingeschlossene Reste von Mars-Atmosphäre erhalten haben (siehe unten Foto 1).



Hier ein weiteres Foto vom Innenleben des Mars, besonders gut zu erkennen sind hier die kleinen, Mars-Atmosphäre beinhaltenden Hohlräume.

http://www.chocablog.com/wp-content/uploads/2009/07/ms-caramel-chocolate-3.jpg
#
adlerkadabra schrieb:


Foto 1:
http://media.tumblr.com/tumblr_lys8q4rMEl1qlaowe.jpg


Sieht aus wie eine vom Krebs befallene Raucherlunge.
#
rotundschwarz schrieb:
Keine Fragmente, aber kosmische Spuren. Weiß der Adler-Zauberer hier mehr?

http://www.fr-online.de/raumfahrt/kosmischer-strahlenausbruch-raetselhafter-strahlensturm-traf-die-erde,1473248,16297770.html


Zu jener Zeit brach das Große Raumschiff "Big Eagle" mit gewohnter Vehemenz aus dem Hyperraum, um in der Folge die Vorfahren von Grabi und Holz auf unserem Planeten auszusetzen. Und von Bernd Nickel. Von Yeboah und Okocha. Und ...

... isch gebs uff und reich die Fraach an den Kolleesch Feigling weiter  
#
adlerkadabra schrieb:
rotundschwarz schrieb:
Keine Fragmente, aber kosmische Spuren. Weiß der Adler-Zauberer hier mehr?

http://www.fr-online.de/raumfahrt/kosmischer-strahlenausbruch-raetselhafter-strahlensturm-traf-die-erde,1473248,16297770.html


Zu jener Zeit brach das Große Raumschiff "Big Eagle" mit gewohnter Vehemenz aus dem Hyperraum, um in der Folge die Vorfahren von Grabi und Holz auf unserem Planeten auszusetzen. Und von Bernd Nickel. Von Yeboah und Okocha. Und ...

... isch gebs uff und reich die Fraach an den Kolleesch Feigling weiter  




Keine Panik. Das ist lediglich die Bremsspur von dem 7-Tonner von weiter oben. Von der Bullerei zwecks Messung der gefahrenen Geschwindigkeit sichtbar gemacht.
#
rotundschwarz schrieb:
Keine Fragmente, aber kosmische Spuren. Weiß der Adler-Zauberer hier mehr?

http://www.fr-online.de/raumfahrt/kosmischer-strahlenausbruch-raetselhafter-strahlensturm-traf-die-erde,1473248,16297770.html


Immer diese Interstellaren Konflikte mit hochgradig strahlenden Antimateriewaffen, tsk... und wir haben maql wieder nix mitbekommen wenns um die Ecke passiert.  
#
Woher weiß man eigentlich, dass das vom Mars kommt?

DA
#
Dortelweil-Adler schrieb:
Woher weiß man eigentlich, dass das vom Mars kommt?

DA


Das steht drauf. Made in USA äh Mars.
#
goyschak schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Woher weiß man eigentlich, dass das vom Mars kommt?

DA


Das steht drauf. Made in USA äh Mars.


Das natürlich zuallererst.

Dazu kommt noch, dass bestimmte Arten von Mineralien, z.B. Maskelynit, und, mehr noch, winzige eingeschlossene Proben von Mars-Atmosphäre, die eine einzigartige Signatur hat, die Herkunft zweifelsfrei belegen.

Mit anderen Worten: Meteoriten von Himmelskörpern, die per Sonden oder halt sogar per Manpower besucht und analysiert wurden: Mars und Mond, können eindeutig klassifiziert und zugeordnet werden. Es gibt präzise Vergleichsdaten, und die Analysemethoden sind mittlerweile recht gut.

Bei anderen, wie etwa dem Asteroiden Vesta, gibts starke Indizien, die aber bislang noch nicht 100% wasserdicht sind.
#
adlerkadabra schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Woher weiß man eigentlich, dass das vom Mars kommt?

DA


Dazu kommt noch, dass bestimmte Arten von Mineralien, z.B. Maskelynit, und, mehr noch, winzige eingeschlossene Proben von Mars-Atmosphäre, die eine einzigartige Signatur hat, die Herkunft zweifelsfrei belegen.

Den logischen Schluss kann ich nicht nachvollziehen. Eben genau weil wir uns nur auf insgesamt drei Planeten ein bisschen auskennen  

DA
#
Dortelweil-Adler schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Woher weiß man eigentlich, dass das vom Mars kommt?

DA


Dazu kommt noch, dass bestimmte Arten von Mineralien, z.B. Maskelynit, und, mehr noch, winzige eingeschlossene Proben von Mars-Atmosphäre, die eine einzigartige Signatur hat, die Herkunft zweifelsfrei belegen.

Den logischen Schluss kann ich nicht nachvollziehen. Eben genau weil wir uns nur auf insgesamt drei Planeten ein bisschen auskennen  

DA  


Wir betreiben hier ja auch nicht Scholastik, ich meine, hier und in diesem Moment nicht  

Es ist im Grunde ziemlich einfach:

1. Meteoriten stammen ausnahmslos aus unserem Sonnensystem, von Planeten, vom Mond und von Asteroiden, allenfalls noch von Kometen und/oder anderen Monden.

2. Atmosphäre besitzen nur Planeten und ein paar Monde

3. Die chemische Zusammensetzung dieser Atmosphären ist bekannt, auch wenn noch nicht überall Sonden gelandet sind (Spektroskopie, Radio-Okkultation). Jede hat ihre charakteristische Signatur.

4. Wenn ich in frisch gefallenem meteoritischem Material wönzige Gasbubbles finde und die Analyse exakt die Marssignatur ergibt und dies zusätzlich noch konsistent mit den mineralogischen Analysen ist, weiß ich: ich hab einen Mars-Meteoriten in der Hand.


Teilen