>

Krieg im Internet

#
LulzSec gibts also doch noch...

Plötzlich erschien eine Falschmeldung über den Tod von Medienmogul Rupert Murdoch: Hacker haben die Website des Boulevardblatts "The Sun" angegriffen. Zu der Attacke bekannte sich die Gruppe LulzSec - sie kündigte weitere Aktionen an.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,775174,00.html
#
Unbekannte haben gut 52.000 Datensätze mit E-Mail-Adressen und Passwörtern veröffentlicht. Offenbar wurden sie von Websites des Einzelhändlers Rewe kopiert. Das Unternehmen bestätigt den Datenklau - die Passwörter wurden unverschlüsselt gespeichert.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,775354,00.html


unverschlüsselte passwörter? es ist unglaublich was grade abgeht. es müssen sofort gesetze her, die sowas verhindern. normalerweise müßte man unter diesen bestimmungen die abgabe von daten jeglicher art an private unternehmen vollends einstellen. aber so ganz ohne bank gehts eben auch nicht.
#
Es laufen da draußen schon ein paar unfähige Hobby-Admins rum, da kann man sich nur an den Kopp greifen.
Während man bei REWE Hash und Salt anscheinend für irgendwas aus der Produktpalette hält klatschen die Spezialisten von der Bundespolizei einfach mal XAMPP auf einen Produktivserver.

So nutzte die Behörde aus Kostengründen die Apache-Komplettinstallation XAMPP. Das Paket soll Anfängern und Fortgeschrittenen einen einfachen Einstieg in die Welt von Apache ohne große Konfigurationshürden bieten. Die XAMPP-Entwickler warnen jedoch ausdrücklich, dass die Standardeinstellungen nicht für den produktiven Einsatz geeignet sind: "XAMPP ist so vorkonfiguriert, dass möglichst alle Features von Apache und Co aktiviert sind. […] XAMPP ist dadurch nicht als sicher einzustufen und ist somit nicht sofort für den Produktionsbetrieb geeignet."

You get what you pay for.  RTFM!
#
hehe, wie lächerlich. da braucht man sich auch nicht wundern, wenn man gehackt wird.

neuerdings scheinen hacker sich nicht nur auf das hacken von webseiten und datenbanken zu beschränken, sondern es scheinen auch vermehr telefone gehackt zu werden. so kann man u.u. bestimmte organisationen komplett von jeglicher kommunikation abschneiden:

Taliban-Führer Mullah Omar ist tot: Diese Meldung sorgte für Aufruhr in Afghanistan. Doch sie erwies sich als falsch, offenbar hatten Hacker Telefone und Websites der Extremisten gekapert. Die Radikalen machen westliche Geheimdienste für die Cyber-Attacke verantwortlich.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,775497,00.html


außerdem...

Das FBI geht massiv gegen die Hackergruppe Anonymous vor, in mehreren US-Bundesstaaten wurden Dutzende Razzien durchgeführt. Der Behörde zufolge nahmen die Beamten 14 Personen fest - sie sollen hinter einem Online-Angriff auf den Bezahldienst PayPal stecken.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,775392,00.html


Penny.de nach angeblichem Hackerangriff offline

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Penny-de-nach-angeblichem-Hackerangriff-offline-1257154.html
#
Spitzenbeamte, Ministerien, ganze Staatenbündnisse: Jahrelang sollen Hacker mittels Schnüffelprogrammen interne Dokumente von Regierungen und Firmen gestohlen haben. Sicherheitsdienste verdächtigen China - doch die Machthaber in Peking sehen sich selbst als Opfer.

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,778093,00.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Profi-Hacker-spionieren-weltweit-im-grossen-Stil-Regierungen-und-Industrie-aus-1317529.html


Eine Software-Schutzhülle gegen Hacker: Die Bundesregierung finanziert die Entwicklung und den Test einer Sicherheitslösung für Programme und ganze Betriebssysteme. Nach einem Bericht der "Wirtschaftswoche" ist außerdem der Bau eigener Netzwerk-Hardware geplant.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,777751,00.html


Fußfessel und Internet-Verbot: Der mutmaßliche Sprecher der Hackergruppe LulzSec, ein 18-Jähriger Brite, steht bis zum Prozessbeginn unter Hausarrest. Er soll die Website einer Polizeibehörde attackiert haben.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,777794,00.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,777628,00.html
#
Anonymous hackt das syrische Verteidigungsministerium!
http://i.imgur.com/TlB4N.jpg

Finde zwar nicht immer alles so toll, was der/die machen, aber das passt. Sehr schön!
#
Anonymous will Facebook vernichten

Am 5. November 2011 will Anonymous die „Operation Facebook“ starten und das soziale Netzwerk angreifen und vernichten. Den Nutzern wollen die Aktivisten damit nicht schaden, wie sie behaupten. Sie wollten sie nur wachrütteln, da sie von Facebook von selbst nicht verstünden.

http://www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/anonymous-will-facebook-vernichten/4483508.html
#
Facebook-Aktion treibt Keil in Anonymous

Verwirrung um Anonymous: Einige Mitglieder blasen zum Angriff auf Facebook, andere verurteilen das. Der Grund: Anonymous ist als Gruppe nicht greifbar - und deshalb wie gemacht für Trittbrettfahrer.

http://www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/facebook-aktion-treibt-keil-in-anonymous/4488518.html
#
Ansgar Hevelings (man beachte das foto) vermutlich ernstgemeinte kampfansage an die netzgemeinde...

http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html
#
double_pi schrieb:
Ansgar Hevelings (man beachte das foto) vermutlich ernstgemeinte kampfansage an die netzgemeinde...

http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html


Ich zitiere mal solange ich das Recht dazu habe:

"Auch wenn Wikipedia für einen Tag ausgeschaltet ist und Google Zensurbalken trägt, ist das nicht das Ende des Wissens der Menschheit. Welche Hybris! Lasst euch gesagt sein: Das Wissen und vor allem die Weisheit der Welt liegen immer noch in den Köpfen der Menschen."

Das Wissen und die Weisheit ist aber auch mal von irgendwo her in den Kopf gekommen.

Ich finde Bücher klasse und lese viel darin. Aber wenn ich schnell mein Wissen erweitern möchte helfen mir Bücher erstmal nicht weiter.
Das Internet ermöglicht es mir Wissen schnell anzueignen außerdem stoße ich da noch auf Themen die nicht in den Medien außerhalb des Internets zensiert oder verschwiegen werden.

Es kommt mir so vor als ob der Autor das Internet nicht verstanden hat und es evtl. sich auch nicht vorstellen kann dass das Internet ein Teil des Lebens vieler Bürger geworden ist und es das Fernsehn in vielen Haushältern ersetzt hat.
Der Fernseher ist ja nur an damit man sich nicht so allein vor dem PC fühlt.
#
double_pi schrieb:
Ansgar Hevelings (man beachte das foto) vermutlich ernstgemeinte kampfansage an die netzgemeinde...

http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html


In meinen Augen recht treffend sind die Aussagen in diesem Interview.

http://www1.wdr.de/themen/digital/kampfansageheveling100.html

Immerhin von einem "Parteifreund" Hevelings.
#
@ItouchMyself

Der Fernseher ist ja nur an damit man sich nicht so allein vor dem PC fühlt.

ganz im ernst, ein sensationeller satz!
#
peter schrieb:
@ItouchMyself

Der Fernseher ist ja nur an damit man sich nicht so allein vor dem PC fühlt.

ganz im ernst, ein sensationeller satz!


Damit trifft er einige, mich inklusive.
#
Feigling schrieb:
double_pi schrieb:
Ansgar Hevelings (man beachte das foto) vermutlich ernstgemeinte kampfansage an die netzgemeinde...

http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html


In meinen Augen recht treffend sind die Aussagen in diesem Interview.

http://www1.wdr.de/themen/digital/kampfansageheveling100.html

Immerhin von einem "Parteifreund" Hevelings.


Hier:
http://www.indiskretionehrensache.de/2012/01/ansgar-heveling-handelsblatt/
(gefunden via http://www.bildblog.de/ )
wird über das Traktat derart spekuliert, daß es dem Handelsblatt nur auf die Klickzahlen ankomme und Heveling dafür dem Netz zum Fraß vorgeworfen werde.
Klingt für mich jetzt auch nicht uneinleuchtend.
#
Maabootsche schrieb:
Feigling schrieb:
double_pi schrieb:
Ansgar Hevelings (man beachte das foto) vermutlich ernstgemeinte kampfansage an die netzgemeinde...

http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html


In meinen Augen recht treffend sind die Aussagen in diesem Interview.

http://www1.wdr.de/themen/digital/kampfansageheveling100.html

Immerhin von einem "Parteifreund" Hevelings.


Hier:
http://www.indiskretionehrensache.de/2012/01/ansgar-heveling-handelsblatt/
(gefunden via http://www.bildblog.de/ )
wird über das Traktat derart spekuliert, daß es dem Handelsblatt nur auf die Klickzahlen ankomme und Heveling dafür dem Netz zum Fraß vorgeworfen werde.
Klingt für mich jetzt auch nicht uneinleuchtend.


durchaus möglich. andererseits wird heveling das nicht gegen seine überzeugung geschrieben haben.

egal in welchen medien, internet, tv, oder einem forum: wenn man sich zum kasper macht muss man den spott ertragen. und gerade politiker sollten das wissen.
#
ItouchMyself schrieb:
double_pi schrieb:
Ansgar Hevelings (man beachte das foto) vermutlich ernstgemeinte kampfansage an die netzgemeinde...

http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html


Ich zitiere mal solange ich das Recht dazu habe:

"Auch wenn Wikipedia für einen Tag ausgeschaltet ist und Google Zensurbalken trägt, ist das nicht das Ende des Wissens der Menschheit. Welche Hybris! Lasst euch gesagt sein: Das Wissen und vor allem die Weisheit der Welt liegen immer noch in den Köpfen der Menschen."

Das Wissen und die Weisheit ist aber auch mal von irgendwo her in den Kopf gekommen.

Ich finde Bücher klasse und lese viel darin. Aber wenn ich schnell mein Wissen erweitern möchte helfen mir Bücher erstmal nicht weiter.
Das Internet ermöglicht es mir Wissen schnell anzueignen außerdem stoße ich da noch auf Themen die nicht in den Medien außerhalb des Internets zensiert oder verschwiegen werden.

Es kommt mir so vor als ob der Autor das Internet nicht verstanden hat und es evtl. sich auch nicht vorstellen kann dass das Internet ein Teil des Lebens vieler Bürger geworden ist und es das Fernsehn in vielen Haushältern ersetzt hat.
Der Fernseher ist ja nur an damit man sich nicht so allein vor dem PC fühlt.  


naja die kernaussage des textes ist ja (zumindest verstehe ich es so), dass pipa uns sopa in ordnung sind, weil sie die das geistige eigentum schützen und dass es keinen grund für anpassungen an den bestehenden eigentumsregelungen gibt, weil die französische revolution (beendet 1799!) bis heute aktuell und uneingeschränkt schützenswert ist. zwischen den zeilen steht noch, dass piraten pubertierende spinner sind, die glück hatten. er zieht ausserdem eine grenze zwischen leuten, die nur vor dem bildschirm hocken und den leuten, die dies so gut wie garnicht tun und ruft diejenigen, die sich nicht wirklich mit dem internet auseinandersetzen dazu auf denen den kampf anzusagen, z.b. bei der verteidigung des gesetzes aus dem 18. jahrhundert. er versucht also eine bestimmte bevölkerungsschicht gegen eine andere aufzubringen.

der rest drumherum ist zwar ganz lustig, aber letztlich inhaltslos.
#
Feigling schrieb:
double_pi schrieb:
Ansgar Hevelings (man beachte das foto) vermutlich ernstgemeinte kampfansage an die netzgemeinde...

http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html


In meinen Augen recht treffend sind die Aussagen in diesem Interview.

http://www1.wdr.de/themen/digital/kampfansageheveling100.html

Immerhin von einem "Parteifreund" Hevelings.


das tut gut zu lesen. ich hab ehrlich gesagt auch nicht gedacht, dass alle in der cdu so denken. geht ja auch garnicht - die leben ja nicht alle hinterm berg. aber die aussagen von herrn heveling sind schon sehr fragwürdig. wie kommt ein politiker darauf sowas zu veröffentlichen? er muss wirklich denken, dass er recht hat und viele es da draussen genauso sehen.

@maabootsche
kann schon sein, dass sich das handelsblatt tierisch darüber gefreut hat, dass heveling diesen beitrag auf ihre seite setzen wollte. aber jeder mensch - grade politiker, die ja auch geld in medienberater investieren - sollte schon ein bisl darauf achten, was öffentlich kund getan wird. das handelsblatt sehe ich hier nur seine aufgabe als internetzeitung erfüllen. man hätte den bericht auch ungedruckt zurückgeben oder ihn zensieren können, aber das geht in einer freiheitlich orientierten demokratie nicht. ich denke, dass heveling dies nun nicht mehr tun wird.
#
double_pi schrieb:
ItouchMyself schrieb:
double_pi schrieb:
Ansgar Hevelings (man beachte das foto) vermutlich ernstgemeinte kampfansage an die netzgemeinde...

http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html


Ich zitiere mal solange ich das Recht dazu habe:

"Auch wenn Wikipedia für einen Tag ausgeschaltet ist und Google Zensurbalken trägt, ist das nicht das Ende des Wissens der Menschheit. Welche Hybris! Lasst euch gesagt sein: Das Wissen und vor allem die Weisheit der Welt liegen immer noch in den Köpfen der Menschen."

Das Wissen und die Weisheit ist aber auch mal von irgendwo her in den Kopf gekommen.

Ich finde Bücher klasse und lese viel darin. Aber wenn ich schnell mein Wissen erweitern möchte helfen mir Bücher erstmal nicht weiter.
Das Internet ermöglicht es mir Wissen schnell anzueignen außerdem stoße ich da noch auf Themen die nicht in den Medien außerhalb des Internets zensiert oder verschwiegen werden.

Es kommt mir so vor als ob der Autor das Internet nicht verstanden hat und es evtl. sich auch nicht vorstellen kann dass das Internet ein Teil des Lebens vieler Bürger geworden ist und es das Fernsehn in vielen Haushältern ersetzt hat.
Der Fernseher ist ja nur an damit man sich nicht so allein vor dem PC fühlt.  


naja die kernaussage des textes ist ja (zumindest verstehe ich es so), dass pipa uns sopa in ordnung sind, weil sie die das geistige eigentum schützen und dass es keinen grund für anpassungen an den bestehenden eigentumsregelungen gibt, weil die französische revolution (beendet 1799!) bis heute aktuell und uneingeschränkt schützenswert ist. zwischen den zeilen steht noch, dass piraten pubertierende spinner sind, die glück hatten. er zieht ausserdem eine grenze zwischen leuten, die nur vor dem bildschirm hocken und den leuten, die dies so gut wie garnicht tun und ruft diejenigen, die sich nicht wirklich mit dem internet auseinandersetzen dazu auf denen den kampf anzusagen, z.b. bei der verteidigung des gesetzes aus dem 18. jahrhundert. er versucht also eine bestimmte bevölkerungsschicht gegen eine andere aufzubringen.

der rest drumherum ist zwar ganz lustig, aber letztlich inhaltslos.


Nur ganz kurz:
Natürlich erzählt so einer das SOPA und PIPA ganz in Ordnung ist.
Ob es wirklich so in Ordnung ist kannst du hier erfahren.
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11187998/?page=1
#
peter schrieb:
Maabootsche schrieb:
Feigling schrieb:
double_pi schrieb:
Ansgar Hevelings (man beachte das foto) vermutlich ernstgemeinte kampfansage an die netzgemeinde...

http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html


In meinen Augen recht treffend sind die Aussagen in diesem Interview.

http://www1.wdr.de/themen/digital/kampfansageheveling100.html

Immerhin von einem "Parteifreund" Hevelings.


Hier:
http://www.indiskretionehrensache.de/2012/01/ansgar-heveling-handelsblatt/
(gefunden via http://www.bildblog.de/ )
wird über das Traktat derart spekuliert, daß es dem Handelsblatt nur auf die Klickzahlen ankomme und Heveling dafür dem Netz zum Fraß vorgeworfen werde.
Klingt für mich jetzt auch nicht uneinleuchtend.


durchaus möglich. andererseits wird heveling das nicht gegen seine überzeugung geschrieben haben.

egal in welchen medien, internet, tv, oder einem forum: wenn man sich zum kasper macht muss man den spott ertragen. und gerade politiker sollten das wissen.


Wenn sich so jemand äußert, hat es halt immer was davon, als ob ein Droschkenkutscher nach der letzten Jahrhundertwende vor einem Automobilkongress sein Weltbild kundtut.
Die Selbstgefälligkeit, sich da laut polternd und ohne Ahnung zu präsentieren, spricht natürlich für sich.
Jedoch kann man auch die durch die Veröffentlichung planvoll und künstlich generierte Aufregung betrachten und hat auch wieder was über die Welt erfahren


Teilen