>

Der GEZ Wahn

#
emjott schrieb:
reggaetyp schrieb:

Genau das finde ich auch widerlich.

Widerlich ist es, statt Beiträge zum Thema zu schreiben, abwertende Beiträge über Diskussionsteilnehmer mit anderer Meinung zu verfassen.


Wenn mich jemand zitiert und meinen Text verändert, ohne das kenntlich zu machen, ist das scheiße.
Ob du das nachvollziehen kannst oder nicht, ist mir scheißegal.
#
reggaetyp schrieb:
Wenn mich jemand zitiert und meinen Text verändert, ohne das kenntlich zu machen, ist das scheiße.


'Tschuldigung. Natürlich ist es unangenehm, wenn statt dem geschriebenen das tatsächlich gemeinte zum Vorschein kommt. Oder möchtest du dem widersprechen?

Wehrheimer_Adler schrieb:
Genau DAS erhärtet bei mir den Eindruck, dass Du - gelinde gesagt - Schwierigkeiten hast, Dich in ein bestehendes Sozialsystem und Umfeld einzufügen.
Das bezeichnet man gemeinhin als "assozial".


Interessante Belehrung von jemandem, der das Wort "asozial" nun im wiederholten Anlauf nicht richtig schreiben konnte. Du hast aber Recht, dass Konformität und Staatsglaube nicht zu meinen Stärken zählen, zum Glück.
#
http://www.youtube.com/watch?v=5jFIyIkQrz4

mehr gibbet dazu net zu saaaache
#
Mal BTT:

Eine frage an unsere Rechtsexperten:
Die neue GEZ ist ja aktuell noch mehr als umstritten und steht rechtlich auf wackeligen Füssen. Die ersten Klagenw erden wohl die nächsten Wochen starten.

Angenommen die Klagen haben erfolgt was würde mit einem eventuell Bezahlen Beitrag passieren. Müsste die GEZ  diesen zurück erstatten?
#
ohne ausdrückliche Rechtskenntnisse:
die werden wohl maximal auf die Gebühr zum alten Satz zurückrechnen.
d.h., wennDu TV hast, werden es weiterhin die 17,98 € sein. Hast Du nur PC/Radio, gilt der verminderte Satz.
Ich gehe davon aus, dass es diesbezüglich aber nur Einzelurteile geben wird.
Das bedeutet: du willst geld zurück? Du musst klagen.
Wenn die tastsächlich Klagen verlieren, wird das Gesetz so lange nachgebesert, bis es passt.
#
Meine Vorbehalte gegen die Rundfunksteuer dürften bekannt sein. Mir stößt auch die rundfunkinterne Geheimnistuerei um die Mittelverwendung immer sehr übel auf. In der FAZ findet sich hierzu ein interessanter Artikel der zum Nachdenken einläd:

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/zdf-co-fernsehanstalten-verschweigen-spitzengehaelter-12192536.html
#
Ich darf dann zweimal zahlen...
Vielen Dank auch...
#
Ich persönlich finde den Begriff "asozial" in dem Kontext ja ziemlich anmassend. Dieser Logik folgend sehe ich beim allwöchentlichen Einkauf sehr viele asoziale Personen, die komischerweise immer nur die Inhalte ihrer eigenen Einkaufswagen bezahlen wollen. Schlimm...

Das Nutzungsprinzip, also "ich bezahle, was ich konsumiere" ist übrigens sehr eng verwandt mit dem Verursacherprinzip bei Sanktionen, welches hier in dem Forum ja oft regen Zuspruch findet. Interessanterweise gerade von denjenigen Personen, die das Nutzungsprinzip als asozial o.ä. darstellen.
#
SGE-URNA schrieb:
Ich persönlich finde den Begriff "asozial" in dem Kontext ja ziemlich anmassend. Dieser Logik folgend sehe ich beim allwöchentlichen Einkauf sehr viele asoziale Personen, die komischerweise immer nur die Inhalte ihrer eigenen Einkaufswagen bezahlen wollen. Schlimm...


naja, das wäre ja auch mehr als unlogisch, warum sollen denn alle den kompletten inhalt aller einkaufswagen bezahlen... nicht alles was hinkt ist ein vergleich

aber auch was lebensmittel bzw. andere güter angeht, gilt in deutschland das solidarprinzip auch sozialleistungen genannt...
#
Ich will gar nicht wissen, wieviel hundertmillionen jedes Jahr bei den ÖR verpulvert werden, dass sollte man in den Griff bekommen und den Beitrag dann noch mal neu berechnen, dass hat auch was mit sozialer Verantwortung der ÖR zu tun...
#
Brady schrieb:
Ich darf dann zweimal zahlen...
Vielen Dank auch...


Kannst du etwa nicht gleichzeitig in zwei Wohnungen auf einmal Fernseh gucken?
#
EFCB schrieb:
Meine Vorbehalte gegen die Rundfunksteuer dürften bekannt sein. Mir stößt auch die rundfunkinterne Geheimnistuerei um die Mittelverwendung immer sehr übel auf. In der FAZ findet sich hierzu ein interessanter Artikel der zum Nachdenken einläd:

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/zdf-co-fernsehanstalten-verschweigen-spitzengehaelter-12192536.html


Das  sind die Punkte die auch schon hier im Forum genannt wurden. Die erhöhen immer wieder die Gebühren nur um eine paar Geldsäcke noch mehr zu bereichern, das ist für mich nicht einsehbar, wird aber durch unsere komischen Gerichte sogar noch unterstützt in dem sie immer wieder Klagen gegen die Gebühren abschmettern. Ich bin mir sicher das man bei ARD/ZDF circa die Hälfte der Ausgaben einsparen könnte wenn man dort mal den Rotstift ansetzt und das ohne das es Einbußen in der Qualität des Programms gibt.
#
EFCB schrieb:
Meine Vorbehalte gegen die Rundfunksteuer dürften bekannt sein. Mir stößt auch die rundfunkinterne Geheimnistuerei um die Mittelverwendung immer sehr übel auf. In der FAZ findet sich hierzu ein interessanter Artikel der zum Nachdenken einläd:

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/zdf-co-fernsehanstalten-verschweigen-spitzengehaelter-12192536.html


Die WDR-Intendantin kam ohne Zulagen (was für Zulagen eigentlich?) mit € 308.000 jährlich auf ein höheres Einkommen als die Kanzlerin aus Kanzlerbesoldung und Abgeordnetenbezügen. Sauber...
#
Xaver08 schrieb:
naja, das wäre ja auch mehr als unlogisch, warum sollen denn alle den kompletten inhalt aller einkaufswagen bezahlen... nicht alles was hinkt ist ein vergleich


Der Vergleich wäre passender, wenn man davon ausgeht, dass jeder einen Einkaufswagen zur Verfügung hätte, man sich nehmen könnte, was man will, jeder aber einen einheitlich festgesetzten Preis zahlen soll. Endergebnis: Die einen sind unzufrieden, weil sie gemessen an ihrem Konsum zu viel bezahlen, und die anderen freuen sich, dass sie auf Kosten der Unzufriedenen unterhalten werden, weil sie "zu wenig" bezahlen. Vermutlich sind die 18 Euro nur für die wenigsten Teilnehmer ein passender Betrag.

Ein Staat, der Peter zugunsten von Paul ausraubt, kann stets mit der Unterstützung von Paul rechnen.
- George Bernard Shaw


Xaver08 schrieb:
aber auch was lebensmittel bzw. andere güter angeht, gilt in deutschland das solidarprinzip auch sozialleistungen genannt...  


Du möchtest Nahrungsmittel mit "Verbotene Liebe", "Sturm der Liebe" und "Rote Rosen"  gleichsetzen?
#
Du solltest nicht immer von Dir auf Andere schließen.
Stell Dir vor, es gibt wesentlich Wichtigeres im Universum als Dich.

Es soll Menschen geben, für die persönlich der virtuelle Konsum von Soaps und anderen Dingen wichtiger ist, als die Nahrungsaufnahme.
#
smoKe89 schrieb:
Xaver08 schrieb:
naja, das wäre ja auch mehr als unlogisch, warum sollen denn alle den kompletten inhalt aller einkaufswagen bezahlen... nicht alles was hinkt ist ein vergleich


Der Vergleich wäre passender, wenn man davon ausgeht, dass jeder einen Einkaufswagen zur Verfügung hätte, man sich nehmen könnte, was man will, jeder aber einen einheitlich festgesetzten Preis zahlen soll. Endergebnis: Die einen sind unzufrieden, weil sie gemessen an ihrem Konsum zu viel bezahlen, und die anderen freuen sich, dass sie auf Kosten der Unzufriedenen unterhalten werden, weil sie "zu wenig" bezahlen. Vermutlich sind die 18 Euro nur für die wenigsten Teilnehmer ein passender Betrag.

Ein Staat, der Peter zugunsten von Paul ausraubt, kann stets mit der Unterstützung von Paul rechnen.
- George Bernard Shaw


Xaver08 schrieb:
aber auch was lebensmittel bzw. andere güter angeht, gilt in deutschland das solidarprinzip auch sozialleistungen genannt...  


Du möchtest Nahrungsmittel mit "Verbotene Liebe", "Sturm der Liebe" und "Rote Rosen"  gleichsetzen?


wenn du natürlich nur verbotene liebe schaust, kann ich nachvollziehen, daß du ein problem damit hast geld zu bezahlen. jedem sein gschmäckle...

der vergleich kam nicht von mir, wie du mit sicherheit schon gesehen hast und mit sicherheit wirst du auch verstanden haben, daß es um das solidarprinzip ging, oder nicht?
#
Xaver08 schrieb:
smoKe89 schrieb:
Xaver08 schrieb:
naja, das wäre ja auch mehr als unlogisch, warum sollen denn alle den kompletten inhalt aller einkaufswagen bezahlen... nicht alles was hinkt ist ein vergleich


Der Vergleich wäre passender, wenn man davon ausgeht, dass jeder einen Einkaufswagen zur Verfügung hätte, man sich nehmen könnte, was man will, jeder aber einen einheitlich festgesetzten Preis zahlen soll. Endergebnis: Die einen sind unzufrieden, weil sie gemessen an ihrem Konsum zu viel bezahlen, und die anderen freuen sich, dass sie auf Kosten der Unzufriedenen unterhalten werden, weil sie "zu wenig" bezahlen. Vermutlich sind die 18 Euro nur für die wenigsten Teilnehmer ein passender Betrag.

Ein Staat, der Peter zugunsten von Paul ausraubt, kann stets mit der Unterstützung von Paul rechnen.
- George Bernard Shaw


Xaver08 schrieb:
aber auch was lebensmittel bzw. andere güter angeht, gilt in deutschland das solidarprinzip auch sozialleistungen genannt...  


Du möchtest Nahrungsmittel mit "Verbotene Liebe", "Sturm der Liebe" und "Rote Rosen"  gleichsetzen?


wenn du natürlich nur verbotene liebe schaust, kann ich nachvollziehen, daß du ein problem damit hast geld zu bezahlen. jedem sein gschmäckle...

der vergleich kam nicht von mir, wie du mit sicherheit schon gesehen hast und mit sicherheit wirst du auch verstanden haben, daß es um das solidarprinzip ging, oder nicht?


Und zwar um ein erweitertes. Unabhängig von Art und Menge der individuellen Nutzung leistet der ÖR allein durch seine Existenz einen enorm wichtigen Teil zur kritischen Meinungsbildung.
Aber das wird ja von einschlägigen Kreisen als "Mainstream" diffamiert, weil ihre VT so nicht gleichrangig mit ernsthaftem Journalismus gesehen werden können.
Dass allerdings der ÖR seinem Programmauftrag, wie ich ihn verstehe, in erbärmlicher Weise nachkommt, ist immer wieder zu kritisieren.
#
stefank schrieb:
Dass allerdings der ÖR seinem Programmauftrag, wie ich ihn verstehe, in erbärmlicher Weise nachkommt, ist immer wieder zu kritisieren.


Das liegt möglicherweise daran, dass der ÖR nicht von der Zufriedenheit seiner Kunden abhängig ist, sondern von staatlicher Gewaltandrohung gegenüber den Beitragszahlern.
#
smoKe89 schrieb:
stefank schrieb:
Dass allerdings der ÖR seinem Programmauftrag, wie ich ihn verstehe, in erbärmlicher Weise nachkommt, ist immer wieder zu kritisieren.


Das liegt möglicherweise daran, dass der ÖR nicht von der Zufriedenheit seiner Kunden abhängig ist, sondern von staatlicher Gewaltandrohung gegenüber den Beitragszahlern.


Nein. Wenn Kundenzufriedenheit der entscheidende Maßstab wäre, wäre das Maß die Quote. Und gerade das ist ja der Fehler des ÖR, der zu "Verbotene Liebe zwischen Jauch und Kerner auf den schönsten Betten der Hessen" führt.
#
stefank schrieb:
smoKe89 schrieb:
stefank schrieb:
Dass allerdings der ÖR seinem Programmauftrag, wie ich ihn verstehe, in erbärmlicher Weise nachkommt, ist immer wieder zu kritisieren.


Das liegt möglicherweise daran, dass der ÖR nicht von der Zufriedenheit seiner Kunden abhängig ist, sondern von staatlicher Gewaltandrohung gegenüber den Beitragszahlern.


Nein. Wenn Kundenzufriedenheit der entscheidende Maßstab wäre, wäre das Maß die Quote. Und gerade das ist ja der Fehler des ÖR, der zu "Verbotene Liebe zwischen Jauch und Kerner auf den schönsten Betten der Hessen" führt.


In Zeiten in denen man Fernseh nur noch digital schaut...sollte es eigentlich möglich sein, die Einschaltquoten bis aufs Kleinste zu ermitteln...


Teilen