>

Bauernaufstand...die Milchpreise sinken wieder!

#
Ffm60ziger schrieb:
"Analog-Käse" usw.
Nach Schätzungen werden jedes Jahr 100.000 Tonnen   des Imitats hergestellt.
Auf fast allen TK Pizza und auch Pizza Hut zu finden.


Da bin ich demletzt auch beim Fernsehen drüber gestolpert. Insbesondere wird das praktisch nicht kenntlich gemacht, sodass man nichtmal mitbekommt, was man da so ißt.
#
Igith! Was einem so alles als "Nahrung" untergeschoben wird...
Gottlob ess ich kaum so nen Fertigkram.
#
Widerlich.
Und da gibt es keine Kennzeichnungspflicht außer dem Zusatz "Typ"?
#
pipapo schrieb:
Widerlich.
Und da gibt es keine Kennzeichnungspflicht außer dem Zusatz "Typ"?  


Anscheinend nicht, du kannst aber in der Zutatenliste, wenn dieses Zeug da drauf ist, die Zutaten wiederfinden. Das steht bei Wikipedia.
#
pipapo schrieb:
Widerlich.
Und da gibt es keine Kennzeichnungspflicht außer dem Zusatz "Typ"?  


So ist das halt in einem Land in dem praktisch keinen Verbraucherschutz gibt. Wir haben zwar ein Amt welches sich so schimpft und auch einen dazugehörigen Minister, aber die machen das was die Industrie will. Es ist halt alles korrupt bei uns.
#
propain schrieb:
pipapo schrieb:
Widerlich.
Und da gibt es keine Kennzeichnungspflicht außer dem Zusatz "Typ"?  


So ist das halt in einem Land in dem praktisch keinen Verbraucherschutz gibt. Wir haben zwar ein Amt welches sich so schimpft und auch einen dazugehörigen Minister, aber die machen das was die Industrie will. Es ist halt alles korrupt bei uns.


Ja, da hast du leider recht, natürlich muss man auch feststellen, dass die meisten Leute auch hier und heute das erste mal davon gehört haben, und solange sich niemand darum kümmert findet das auch keine Beachtung. Aber nacher bei den Tagesthemen kommt ein Beitrag über diesen wiederlichen Käse, vielleicht stößt das die Leute etwas an, aber das glaube ich nicht...
#
propain schrieb:
pipapo schrieb:
Widerlich.
Und da gibt es keine Kennzeichnungspflicht außer dem Zusatz "Typ"?  


So ist das halt in einem Land in dem praktisch keinen Verbraucherschutz gibt. Wir haben zwar ein Amt welches sich so schimpft und auch einen dazugehörigen Minister, aber die machen das was die Industrie will. Es ist halt alles korrupt bei uns.


Mensch sie haben aber wohl vergessen die gleichgeschalteten Medien anständig zu bezahlen. Wie hier schon geschrieben wurde kann man sowas den Verpackungen entnehmen und es ist nicht gesundheitsgefährdent? Was ist also dein Problem?
#
Aspekte schrieb:
propain schrieb:
pipapo schrieb:
Widerlich.
Und da gibt es keine Kennzeichnungspflicht außer dem Zusatz "Typ"?  


So ist das halt in einem Land in dem praktisch keinen Verbraucherschutz gibt. Wir haben zwar ein Amt welches sich so schimpft und auch einen dazugehörigen Minister, aber die machen das was die Industrie will. Es ist halt alles korrupt bei uns.


Mensch sie haben aber wohl vergessen die gleichgeschalteten Medien anständig zu bezahlen. Wie hier schon geschrieben wurde kann man sowas den Verpackungen entnehmen und es ist nicht gesundheitsgefährdent? Was ist also dein Problem?


Den Verpackungen entnehmen? Wenn man nen Abschluss in Ökotrophologie hat sicher. Und wer hat schon Zeit und Muße bei jedem Einkauf die komplette Inhaltsliste durchzugehen?
Wo wäre das Problem einfach festzulegen, dass solche Produkte den Hinweis "Enthält keinen Käse" enthalten müssen?
#
Aspekte schrieb:
Wie hier schon geschrieben wurde kann man sowas den Verpackungen entnehmen


steht da analogkäse drauf?  
#
kreuzbuerger schrieb:
Aspekte schrieb:
Wie hier schon geschrieben wurde kann man sowas den Verpackungen entnehmen


steht da analogkäse drauf?    


Nein aber deren Inhaltsstoffe. Wer sich damit auseinandersetzt weiß dann also schon das nur Kästersatz enthalten ist.
Ein ähnlich tolles Produkt wie der Ersatzkäste ist übriges Surimi: http://de.wikipedia.org/wiki/Surimi
#
tutzt schrieb:
Aspekte schrieb:
propain schrieb:
pipapo schrieb:
Widerlich.
Und da gibt es keine Kennzeichnungspflicht außer dem Zusatz "Typ"?  


So ist das halt in einem Land in dem praktisch keinen Verbraucherschutz gibt. Wir haben zwar ein Amt welches sich so schimpft und auch einen dazugehörigen Minister, aber die machen das was die Industrie will. Es ist halt alles korrupt bei uns.


Mensch sie haben aber wohl vergessen die gleichgeschalteten Medien anständig zu bezahlen. Wie hier schon geschrieben wurde kann man sowas den Verpackungen entnehmen und es ist nicht gesundheitsgefährdent? Was ist also dein Problem?


Den Verpackungen entnehmen? Wenn man nen Abschluss in Ökotrophologie hat sicher. Und wer hat schon Zeit und Muße bei jedem Einkauf die komplette Inhaltsliste durchzugehen?
Wo wäre das Problem einfach festzulegen, dass solche Produkte den Hinweis "Enthält keinen Käse" enthalten müssen?



Um lesen zu können braucht man doch kein Ökotrophologiestudium . Ich finde schon das man von Kunden verlangen kann sich mit bestimmten Dingen auseinanderzusetzen, zumal ja keine Gesundheitsgefahr von dem "Käseersatz" ausgeht.
Wenn man damit anfängt bei jedem Produkt zu vermerken welche Inhalte nicht enthalten sind nimmt das völlig ausufernde Formen an. Viele der Leute die sowas fordern schimpfen dann sicher auf den bürokratischen Irrsinn.
#
Mir fällt nur noch das dazu ein "Soylent Green"
#
Aspekte schrieb:
Ich finde schon das man von Kunden verlangen kann sich mit bestimmten Dingen auseinanderzusetzen


das merkt man bei deiner argumentation...

aber warum soll man denn den konsumenten denn für dumm verkaufen dürfen? warum ihm auflasten, sich zu informieren, ob das, was ihm als leckerer genuss verkauft wird nicht in wahrheit scheiße ist?

passt halt den lobbyisten nicht...
#
kreuzbuerger schrieb:
Aspekte schrieb:
Ich finde schon das man von Kunden verlangen kann sich mit bestimmten Dingen auseinanderzusetzen


das merkt man bei deiner argumentation...

aber warum soll man denn den konsumenten denn für dumm verkaufen dürfen? warum ihm auflasten, sich zu informieren, ob das, was ihm als leckerer genuss verkauft wird nicht in wahrheit scheiße ist?

passt halt den lobbyisten nicht...


Auch wenns etwas offtopic wird: ich verstehe beispielsweise auch nicht, was unseren damaligen Verbraucherschutzminister davon abgehalten hat, das Ampel-System (das meines wissens bereits in England erfolgreich eingeführt wurde) zuzulassen. Was spricht dagegen?
#
Um mal wieder auf die Milchpreise zu kommen.

Ich gehe davon aus, dass beim Preis von ~0,55€/l für die Billigmarken nicht viel beim Erzeuger ankommt.
Im Umkehrschluss gehe ich aber auch nicht automatisch davon aus, dass von teurer Landliebemilch der größte Batzen an die Erzeuger fliesst

Kann mir jemand sagen, beim Kauf welcher (Supermarkt)-Milch am meisten beim Erzeuger landet?
Kennt jemand einen guten Bauernhof im Süden von Franfurt der direkt verkauft?
#
Hubert_Cumberdale schrieb:
Auch wenns etwas offtopic wird: ich verstehe beispielsweise auch nicht, was unseren damaligen Verbraucherschutzminister davon abgehalten hat, das Ampel-System (das meines wissens bereits in England erfolgreich eingeführt wurde) zuzulassen. Was spricht dagegen?


um mich selbst zu zitieren:

passt halt den lobbyisten nicht... - auch denen in der milchindustrie nicht, um wieder aufs thema zu kommen
#
Luzbert schrieb:
Kann mir jemand sagen, beim Kauf welcher (Supermarkt)-Milch am meisten beim Erzeuger landet?


meine kaffee-milch (H 1,5%) bei "plus" heißt "ein herz für erzeuger". da ist in den 55cent ein 10cent-bonus für die landwirte enthalten. bis ich was besseres weiß, nehm ich die...
#
Bei Landliebe landet paradoxerweise am wenigsten bei den Erzeugern.
#
kreuzbuerger schrieb:
Luzbert schrieb:
Kann mir jemand sagen, beim Kauf welcher (Supermarkt)-Milch am meisten beim Erzeuger landet?


meine kaffee-milch (H 1,5%) bei "plus" heißt "ein herz für erzeuger". da ist in den 55cent ein 10cent-bonus für die landwirte enthalten. bis ich was besseres weiß, nehm ich die...


Hm, ich kann mir nicht vorstellen, dass die kumulierten 30-35 Cent ausreichen.
Im Supermarkt gibt es Milch für 55 Cent und Milch für 1,19€.
Irgendjemand muss doch wissen wer wieviel an die Erzeuger abgibt.
#
Auch bei uns gibt es eine Milch für 0,55 Euro und eine für etwa 1,49 Euro. Die erste ist eine normale, die zweite eine von der die Bauern (angeblich) fair entlohnt werden. Ich denke, dass (fast) jeder bereit ist 0,70 Euro für einen Litter Milch zu bezahlen, damit wären doch bestimmt auch alle glücklich,vorallem wäre diese Preisentwicklung gut für die kleinen Michbauern, die großen Michbauern haben, glaube ich, auch bei den momentanen Milchpreisen keine größeren Probleme ihre Höfe zu halten. Würde man einen Milchpreis festlegen wäre das aber Wettbewerbsverzerrung und Konkurenz gäbe es nicht mehr- da würden auch wieder Leute auf die Barrikaten gehen, also es gibt keinen fairen Milchpreis, zumindest nicht für alle. Man muss sich einfach einvernehmlich einigen und vorallem die Subventionen für Milchbauern nicht weiter streichen oder kürzen, sondern erweitern, dann müsste es doch möglich sein, dass sich mal niemand beschwert.


Teilen