>

SAW - "Weekly Edition!" 09. - 15.07.2007! GESABBEL

#
Exil-Adler-NRW schrieb:
Maggo schrieb:
FR schrieb:
Der Trainer will auch im Hinblick auf das Phänomen der späten Gegentore seiner Elf mehr "Disziplin und Ergebnisdenken" einbimsen.


Das hier ist so ein Beispiel, wo ich mit der Konsequenz von Funkel überhaupt nicht einverstanden bin. Ich behaupte nämlich, dass gerade das Ergebnisdenken (=der Versuch, Ergebnisse zu halten) zu den Gegentoren führte, weil man dadurch den Gegner sich entfalten lies und Angst bekam, etwas zu verlieren. An Disziplin hat es demnach auch nicht gefehlt, sondern an dem besonnenen Druck zum entscheidenden Tor.

Gruß
Maggo

p.s.: wer jetzt wieder meint, ich habe ja nur was zu meckern, der soll sich halt wenigstens mal die Mühe machen, meine letzten Posts durchzulesen

p.p.s.: Ich bin halt Eintracht-Fan und ich kann Mauern als Taktik nicht ab!


Wenn Du den Artikel ließt, dann siehst Du aber auch, dass man sich mehr Ballsicherheit erhofft, weil man dann garnicht erst den Ball erobern muss. Könnte also eher bedeuten, dass wir wenn wir kurz vor Schluß sind mehr versuchen den Ball in unseren Reihen zu halten, und ihn nicht sinnlos nach vorne Bolzen.  



Ich sehe das ähnlich wie Maggo. Wir haben uns zu oft zu weit zurückgezogen, als wir kurz nach der Halbzeit oder so in Führung gegangen sind. Dass irgendwann die Konsequenz in Form eines Gegentores folgt, ist absehbar. Dass es oftmals kurz vor Schluss passiert ist, ist zwar ärgerlich, aber keineswegs verwunderlich. Wenn die Kraft nachlässt, leidet auch die Konzentration. Ich will hiermit nicht sagen, dass man blindlings nach vorne stürmen soll, um ein weiteres Tor zu erzielen. Fakt ist aber auch: Wenn ich den Gegner möglichst weit vom eigenen Tor fernhalte, kann er auch kein Tor schießen. Wir aber haben uns in der letzten Saison dermaßen weit zurückgezogen, dass es irgendwann einfach nicht mehr gutgehen konnte. Und das dürfte auch jeder im Stadion gesehen haben. Vielleicht sollte Friedhelm Funkel seine Interpretation von Ergebnisdenken noch mal überdenken. Oder er hat es schon.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Wenn Du den Artikel ließt, dann siehst Du aber auch, dass man sich mehr Ballsicherheit erhofft, weil man dann garnicht erst den Ball erobern muss. Könnte also eher bedeuten, dass wir wenn wir kurz vor Schluß sind mehr versuchen den Ball in unseren Reihen zu halten, und ihn nicht sinnlos nach vorne Bolzen.  


Wenn das mit Ballkontrolle gemeint ist, dann finde ich das sehr gut. Des weiteren fand ich gut, dass Ballkontrolle + schnelles Spiel nach vorne angedacht sind. Das ist genau der richtige Weg und auch der Stil, der mir im Aufstiegsjahr und im 1. Bundesligajahr so gut gefallen hat.
#
Boah, eh, hat jemand bei dem Rätsel mehr als 19 Fragen auf Anhieb richtig gehabt???
#
Cyprinus schrieb:
Boah, eh, hat jemand bei dem Rätsel mehr als 19 Fragen auf Anhieb richtig gehabt???


Na ja, 26 hatte ich schon  

Wenn ich dann noch gewusst hätte, warum Taka letztendlich zur Eintracht kam und weshalb Inamoto kein Golfprofi geworden ist, wär's ja gar net auszuhalte
#
Roaremer schrieb:
Cyprinus schrieb:
Boah, eh, hat jemand bei dem Rätsel mehr als 19 Fragen auf Anhieb richtig gehabt???


Na ja, 26 hatte ich schon  

Wenn ich dann noch gewusst hätte, warum Taka letztendlich zur Eintracht kam und weshalb Inamoto kein Golfprofi geworden ist, wär's ja gar net auszuhalte  



So siehts aus

Dazu kommt noch, daß cih beim abschätzen von Konfektionsgrößen von Adlern und deren Übertragung aufs Gewicht noch nie sehr gut war.
#
Florentius schrieb:
PS: mir ist durchaus bewusst, dass das ein "Lauftrainingslager" sein soll und das Laufen dazugehört und dass sicher auch anderes in naher Zukunft trainiert werden wird. Aber trotzdem: offensichtlich scheint die Gewichtung des reinen Laufens im internationalen Vergleich doch immer noch sehr deutlich zu (un)gunsten der deutschen Vereine zu sein. Na ja, vielleicht wird sowas ja vererbt, oder die Sporthochschule Köln ist Schuld    


Für mich ist FF ein geradezu typischer Vertreter der alten deutschen Trainergilde. Insofern ist es nicht besonders verwunderlich, dass erfolgreichere Trainingsmethoden - wie international immer mehr praktiziert - ihn, der sich ja immer auf seine lange aktive Trainertätigkeit bezieht,  nicht sonderlich beeindrucken.

Tpisch war FFs Stellungnahme zur Anregung Bierhoffs, sich neuen Erkenntnissen und daraus resultierenden veränderten Trainingsmethoden zu öffnen, als er die sensationelle Entgegnung wählte, die Eintracht verfüge auch über Fitness-Räume.

Au Backe!
#
floren schrieb:

Für mich ist FF ein geradezu typischer Vertreter der alten deutschen Trainergilde. Insofern ist es nicht besonders verwunderlich, dass erfolgreichere Trainingsmethoden - wie international immer mehr praktiziert - ihn, der sich ja immer auf seine lange aktive Trainertätigkeit bezieht,  nicht sonderlich beeindrucken.

Tpisch war FFs Stellungnahme zur Anregung Bierhoffs, sich neuen Erkenntnissen und daraus resultierenden veränderten Trainingsmethoden zu öffnen, als er die sensationelle Entgegnung wählte, die Eintracht verfüge auch über Fitness-Räume.

Au Backe!




Weil du es beurteilen kannst, ob FF immer so arbeitet wie vor zwanzig Jahren. Natürlich wird er nicht alles über den Haufen schmeißen, was sich vorher bewährt hat. Dann würde Berufserfahrung nichts mehr wert sein.

Aber er hat mit Reutershahn einen, der gut geschult ist, hat mit Fahrbacher einen Reha-Trainer, der wohl auch ganz auf der Höhe ist, wertet die Spiele software-gestützt aus, und für einen Trainerstab von 10 Spezialisten langt halt das Geld nicht. Für ein MilanLab erst recht nicht.

Dieser Laufhügel übrigens stammt von Arsene Wenger. Ganz alte Schule.

Und noch was: Ronaldinho war nicht fit. Die ganze Saison über nicht. Wär er mal ein bißchen mehr gelaufen im Training.
#
Was mich persönlich wundert, ist die Tatsache, dass es immer heißt, die Bundesliga wäre im Vergleich zu den Topp-Ligen zu langsam, sowohl was das Spiel mit als auch ohne Ball angeht. Wenn man sich Champions-Leauge-Spiele anschaut, wird auch relativ schnell klar dass da was dran ist. Diesbezüglich bestehen in der Bundesliga also offensichtlich Defizite.

Und dann beschweren sich hier die Leute, dass ein Lauftrainingslager abgehalten wird. So falsch kann das ja offensichtlich nicht sein...
#
Ich glaube aber, dass diese Geschwindigkeit in anderen Ligen vor allem auf das direkte Spiel zurückzuführen ist, wobei wir wieder bei der Technik wären. Dass Henry schneller als Ama oder Thurk ist sehe ich aber auch.
#
EvilRabbit schrieb:
Was mich persönlich wundert, ist die Tatsache, dass es immer heißt, die Bundesliga wäre im Vergleich zu den Topp-Ligen zu langsam, sowohl was das Spiel mit als auch ohne Ball angeht. Wenn man sich Champions-Leauge-Spiele anschaut, wird auch relativ schnell klar dass da was dran ist. Diesbezüglich bestehen in der Bundesliga also offensichtlich Defizite.

Und dann beschweren sich hier die Leute, dass ein Lauftrainingslager abgehalten wird. So falsch kann das ja offensichtlich nicht sein...


Ach, das ist doch wieder nur die typische Anti-Funkel-Hetze, die seit Monaten und länger hier üblich ist. Kaum mal etwas von Training, schon ist Funkel alt, dumm, hat keine Ahnung, ist schlecht und einfach nur überfordert. Ist irgendwas toll, dann hat das HB gut gemacht, obwohl Funkel das eigentlich nicht wollte usw.

Das lustigste an der Sache ist, dass so etwas wie ein Waldlauf scheinbar vollkommen daneben ist, da Funkel ja ein Trainer alter Schule ist und nicht auf neue Sachen setzt. Aber dass 99% der Mannschaften dieser Welt Waldläufe machen und 1% einfach keinen Wald in der Nähe hat ist ja auch egal. Hauptsache was Funkel in die Schuhe stecken können. Und von wem kommt denn wieder mal die Aussage gegen Funkel? Von jemandem, der schon immer für neutrale Sichtweisen bekannt ist?  
#
Champions-League ist aber eben auch Champions-League. Wenn Wigan gegen Southampton kickt, ist das zwar schnell, aber Gebolze. Und wenn Catania gegen Siena spielt, verspringt vielleicht der Ball nicht bei der Annahme, ist aber meistens ziemlich schnarch.

Die besten Spieler sind schnell und haben Technik. Und wenn die auf wenige Mannschaften konzentriert sind, dann kommt da schon guter Fußball bei raus.

Sicherlich ist man in anderen Ligen, vor allem bei den Top-Klubs weiter, was Trainingsmethoden und Taktik betrifft.

Aber aus einem Ackergaul macht man kein Rennpferd. Höchstens einen fitten Ackergaul.
#
Florentius schrieb:
PS: mir ist durchaus bewusst, dass das ein "Lauftrainingslager" sein soll und das Laufen dazugehört und dass sicher auch anderes in naher Zukunft trainiert werden wird. Aber trotzdem: offensichtlich scheint die Gewichtung des reinen Laufens im internationalen Vergleich doch immer noch sehr deutlich zu (un)gunsten der deutschen Vereine zu sein. Na ja, vielleicht wird sowas ja vererbt, oder die Sporthochschule Köln ist Schuld    


Wie sieht denn die Vorbereitung in England und Italien aus? Wie viel Zeit haben sie in der Sommerpause? Wie viel weniger laufen sie denn?

Traurig, dass die deutschen Trainer da nicht langsam mal umdenken. Am grandiosen deutschen Stil der letzten Jahre kann es ja wohl kaum liegen  
Aber scheinbar wird immer noch gerne Leichtathletik und Fußball verwechselt. Wieso nicht an der Technik feilen, Laufwege einstudieren, Taktik flexibilisieren, Standards üben? Nein...hauptsache sie können Laufen, Laufen und nochmals Laufen.    


Du weisst, dass Spieler, die viel laufen so um die 10km im Spiel laufen? Du weisst sicher auch, dass wir nicht beim Tischfußball sind? Du weisst sicher dazu auch noch, dass die Spieler frisch aus dem Urlaub kommen und sehr verletzungsanfällig sind, wenn sie ihre Körper nicht mit Lauftraining auf Temperatur bringen und sofort mit dem Kicken anfangen? Zu guter letzt weißt du sicher, dass nach dem Lauftrainingslager auch noch anderes Training angesagt ist und, dass wir wohl kaum die Woche vor dem Spiel für's Konditionbolzen nehmen oder?
#
JayG2k1 schrieb:
EvilRabbit schrieb:
Was mich persönlich wundert, ist die Tatsache, dass es immer heißt, die Bundesliga wäre im Vergleich zu den Topp-Ligen zu langsam, sowohl was das Spiel mit als auch ohne Ball angeht. Wenn man sich Champions-Leauge-Spiele anschaut, wird auch relativ schnell klar dass da was dran ist. Diesbezüglich bestehen in der Bundesliga also offensichtlich Defizite.

Und dann beschweren sich hier die Leute, dass ein Lauftrainingslager abgehalten wird. So falsch kann das ja offensichtlich nicht sein...


Ach, das ist doch wieder nur die typische Anti-Funkel-Hetze, die seit Monaten und länger hier üblich ist. Kaum mal etwas von Training, schon ist Funkel alt, dumm, hat keine Ahnung, ist schlecht und einfach nur überfordert. Ist irgendwas toll, dann hat das HB gut gemacht, obwohl Funkel das eigentlich nicht wollte usw.

Das lustigste an der Sache ist, dass so etwas wie ein Waldlauf scheinbar vollkommen daneben ist, da Funkel ja ein Trainer alter Schule ist und nicht auf neue Sachen setzt. Aber dass 99% der Mannschaften dieser Welt Waldläufe machen und 1% einfach keinen Wald in der Nähe hat ist ja auch egal. Hauptsache was Funkel in die Schuhe stecken können. Und von wem kommt denn wieder mal die Aussage gegen Funkel? Von jemandem, der schon immer für neutrale Sichtweisen bekannt ist?    


Weißt du, was mich wundert? Da merkt mal einer kritisch was an zum Training in Deutschland. Das ganze auch noch sachlich und mit dem ein oder anderen Indiz. Und schon soll das Funkel-Bashing sein?
Die ganzen Funkel-Bascher, die ihr immer entlarvt, habt ihr halt auch immer selber erfunden!!!!!

Zum Sachlichen: Was man Funkel (höchstwahrscheinlich) nicht vorwerfen kann: Fitnesstraining, Kraftaufbau und Regeneration. Da, denke ich, ist er  der führende Trainer in Deutschland. (Das einzige, was mich daran zweifeln lassen könnte, wären die Gegentore in den letzten 15 Minuten. Aber die erkläre ich mir ja auch eher als Konsequenz taktischer Vorgaben.)

Gruß
Maggo
#
Maggo schrieb:
JayG2k1 schrieb:
EvilRabbit schrieb:
Was mich persönlich wundert, ist die Tatsache, dass es immer heißt, die Bundesliga wäre im Vergleich zu den Topp-Ligen zu langsam, sowohl was das Spiel mit als auch ohne Ball angeht. Wenn man sich Champions-Leauge-Spiele anschaut, wird auch relativ schnell klar dass da was dran ist. Diesbezüglich bestehen in der Bundesliga also offensichtlich Defizite.

Und dann beschweren sich hier die Leute, dass ein Lauftrainingslager abgehalten wird. So falsch kann das ja offensichtlich nicht sein...


Ach, das ist doch wieder nur die typische Anti-Funkel-Hetze, die seit Monaten und länger hier üblich ist. Kaum mal etwas von Training, schon ist Funkel alt, dumm, hat keine Ahnung, ist schlecht und einfach nur überfordert. Ist irgendwas toll, dann hat das HB gut gemacht, obwohl Funkel das eigentlich nicht wollte usw.

Das lustigste an der Sache ist, dass so etwas wie ein Waldlauf scheinbar vollkommen daneben ist, da Funkel ja ein Trainer alter Schule ist und nicht auf neue Sachen setzt. Aber dass 99% der Mannschaften dieser Welt Waldläufe machen und 1% einfach keinen Wald in der Nähe hat ist ja auch egal. Hauptsache was Funkel in die Schuhe stecken können. Und von wem kommt denn wieder mal die Aussage gegen Funkel? Von jemandem, der schon immer für neutrale Sichtweisen bekannt ist?    


Weißt du, was mich wundert? Da merkt mal einer kritisch was an zum Training in Deutschland. Das ganze auch noch sachlich und mit dem ein oder anderen Indiz. Und schon soll das Funkel-Bashing sein?
Die ganzen Funkel-Bascher, die ihr immer entlarvt, habt ihr halt auch immer selber erfunden!!!!!


Und jetzt atmen wir durch, lesen nochmal, überlegen uns, wer hier wen zitiert und wer kritisiert wird (das ist aber auch wirklich ein bisschen schwer, weil der kritisierte User nicht namentlich erwähnt wird...fängt wie ein Hüpfinsekt an) - und dann sagen wir "Tschulligung"...
#
Maggo schrieb:
JayG2k1 schrieb:
EvilRabbit schrieb:
Was mich persönlich wundert, ist die Tatsache, dass es immer heißt, die Bundesliga wäre im Vergleich zu den Topp-Ligen zu langsam, sowohl was das Spiel mit als auch ohne Ball angeht. Wenn man sich Champions-Leauge-Spiele anschaut, wird auch relativ schnell klar dass da was dran ist. Diesbezüglich bestehen in der Bundesliga also offensichtlich Defizite.

Und dann beschweren sich hier die Leute, dass ein Lauftrainingslager abgehalten wird. So falsch kann das ja offensichtlich nicht sein...


Ach, das ist doch wieder nur die typische Anti-Funkel-Hetze, die seit Monaten und länger hier üblich ist. Kaum mal etwas von Training, schon ist Funkel alt, dumm, hat keine Ahnung, ist schlecht und einfach nur überfordert. Ist irgendwas toll, dann hat das HB gut gemacht, obwohl Funkel das eigentlich nicht wollte usw.

Das lustigste an der Sache ist, dass so etwas wie ein Waldlauf scheinbar vollkommen daneben ist, da Funkel ja ein Trainer alter Schule ist und nicht auf neue Sachen setzt. Aber dass 99% der Mannschaften dieser Welt Waldläufe machen und 1% einfach keinen Wald in der Nähe hat ist ja auch egal. Hauptsache was Funkel in die Schuhe stecken können. Und von wem kommt denn wieder mal die Aussage gegen Funkel? Von jemandem, der schon immer für neutrale Sichtweisen bekannt ist?    


Weißt du, was mich wundert? Da merkt mal einer kritisch was an zum Training in Deutschland. Das ganze auch noch sachlich und mit dem ein oder anderen Indiz. Und schon soll das Funkel-Bashing sein?
Die ganzen Funkel-Bascher, die ihr immer entlarvt, habt ihr halt auch immer selber erfunden!!!!!

Zum Sachlichen: Was man Funkel (höchstwahrscheinlich) nicht vorwerfen kann: Fitnesstraining, Kraftaufbau und Regeneration. Da, denke ich, ist er  der führende Trainer in Deutschland. (Das einzige, was mich daran zweifeln lassen könnte, wären die Gegentore in den letzten 15 Minuten. Aber die erkläre ich mir ja auch eher als Konsequenz taktischer Vorgaben.)

Gruß
Maggo


Ich fand deinen Einwand halbwegs berechtigt, bis er halt widerlegt wurde. Ich bin vielleicht ein wenig allgemein geworden, aber ich bin ja auf einen bestimmten Post eingegangen. Ausserdem sehe ich bei dir, dass du in letzter Zeit nicht mehr alles und jeden kritisierst, was dir m. E. sehr viel mehr Aussagekraft und Beachtung gebracht hat. Mal nebenbei erwähnt *g*
#
In England und Spanien gibt es sowas wie "Lauftraining" gar nicht, da wird so gut wie gar nicht ohne Ball trainiert - sprich das konditionelle Training wird in spielerische Übungen integriert. Vor dem CL-Finale 2006 gab es irgendwo einen ziemlich interessanten Bericht über das Training von Arsenal, die trainieren grundsätzlich "geheim" und eigentlich nur so, dass alles auf das Spiel bezogen ist, sprich die Abläufe werden so perfektioniert, dass ein routiniertes und sicheres One-Touch-Spiel bei gleichzeitig hohem Tempo möglich ist. Macht erstens mehr Spaß als 10km durch den Wald rennen und ist zweitens der Spielkultur durchaus förderlich.

Aber warum irgendwas ändern, Funkel ist mit seiner Art des Trainings schließlich schon 1899 ein erfolgreicher Zweitligacoach gewesen, wieso sollte das heute überholt sein?!
#
untouchable schrieb:
In England und Spanien gibt es sowas wie "Lauftraining" gar nicht, da wird so gut wie gar nicht ohne Ball trainiert - sprich das konditionelle Training wird in spielerische Übungen integriert. Vor dem CL-Finale 2006 gab es irgendwo einen ziemlich interessanten Bericht über das Training von Arsenal, die trainieren grundsätzlich "geheim" und eigentlich nur so, dass alles auf das Spiel bezogen ist, sprich die Abläufe werden so perfektioniert, dass ein routiniertes und sicheres One-Touch-Spiel bei gleichzeitig hohem Tempo möglich ist. Macht erstens mehr Spaß als 10km durch den Wald rennen und ist zweitens der Spielkultur durchaus förderlich.

Aber warum irgendwas ändern, Funkel ist mit seiner Art des Trainings schließlich schon 1899 ein erfolgreicher Zweitligacoach gewesen, wieso sollte das heute überholt sein?!


Interessant! Schauen wir doch mal, was ein sehr erfolgreicher und berühmter Erstligacoach gerade heute dazu zu sagen hatte:

Magath (bei Sport1.de) schrieb:
Als Magath vor einigen Wochen beim VfL Wolfsburg anheuerte, brachte er seine beiden Wegbegleiter natürlich mit und erklärte, seinen Trainerstab noch um einen zusätzlichen Mann erweitern zu wollen.
Wer nun einen Sportwissenschaftler, Mentalcoach oder Psychologen erwartet hatte, wurde von Magath eines Besseren belehrt.
Die Wahl fiel auf Bernd Hollerbach, ehemaliger Bundesligaprofi und einer, der in der Branche als harter und ehrlicher Arbeiter gilt.
Magath bleibt Linie treu
Spätestens jetzt wurde klar: Magath weicht auch beim VfL, seiner ersten Station nach der Entlassung beim FC Bayern, nicht von seiner Linie ab und bleibt auch in Zukunft der "Quälix".
Weiterhin stehen Medizinbälle und Bergläufe im Vordergrund der täglichen Trainingsarbeit. Von der Forderung nach modernen Trainingsmethoden hält der 53-Jährige ohnehin nichts.
"Egal, wie modern sie in England, Holland, Spanien spielen und trainieren: Seit 50 Jahren ist unsere Nationalelf fast immer erfolgreicher als deren", sagt Magath in "Sport Bild".

#
wiesbadener kurier schrieb:
...Große Experimente will der Frankfurter Trainer in dieser Saison nicht wagen. Und so werden die jungen Spieler wohl weniger Chancen bekommen. Faton Toski nutzte gegen Bukarest seine nach der Einwechslung für Streit. Er schlug zwei prächtige Freistöße, in diesem Spiel besser als sein Vorgänger Albert Streit, die zu einer Chance für Kyrgiakos und zum Ehrentor durch Michael Thurk führten.


sieht sehr so aus als könnte sich auf der linken seite mit streit, toski und ggf. auch köhler ein luxusproblem entwickeln (was ja für 2008/09 schonmal gut zu wissen ist).
#
Es ist mir unbegreiflich, wie die Bemerkung Inas, dass er noch nie so viel gelaufen ist wie in diesem Trainingslager, gegen unseren Trainer ausgelegt werden kann.
Ina hat beim FC Fulham und bei West Bromwich Albion gespielt.
Kann ich jetzt leider nicht belegen, aber ich erinnere mich genau, wie Ronald Rengg in seinem Buch: "Traumhüter" die total antiquierten Trainingsmethoden in England ansprach.
Jetzt ist bei einigen hier Kondition "bolzen" was schlechtes.      
#
Florentius schrieb:
Die Einheiten seien deutlich intensiver als in England oder der Türkei, erzählt der von Galatasaray Istanbul gekommene Japaner, "so viel bin ich noch nie gelaufen".

Traurig, dass die deutschen Trainer da nicht langsam mal umdenken. Am grandiosen deutschen Stil der letzten Jahre kann es ja wohl kaum liegen  


Nö, daran nicht. Aber hätte es nicht auch eine gewisse Logik, dass unterschiedliche Spielpläne und die daraus resultierenden unterschiedlichen Belastungen über die Saison hinweg, auch eine andere Vorbereitung bedingen!?!? Hhhmmmm....  


Teilen