Ich habe auch längst nicht jedes Spiel sehen können. Ich habe aber hier bereits erwähnt, was mir bei den Schwedinnen gleich aufgefallen ist: Die Geschwindigkeit ist im Vergleich zu den anderen Mannschaften ziemlich hoch. Die Spielerinnen erscheinen mir grundsätzlich sehr schnell, zudem spielt die Mannschaft auch in einem höheren Tempo. Da waren zwei oder drei Konter dabei, bei denen die Gegnerinnen richtig alt aussahen. Ich weiß nicht, ob die deutsche Abwehr dafür schnell genug ist. Umgekehrt konnte Birgit Prinz noch vor drei Jahren eine Gegnerin oftmals leicht überspurten. Das fällt ihr ob der allgemein erhöhten Geschwindigkeit schon schwer, bei einer generell flotten Mannschaft dürfte es noch mehr ins Gewicht fallen. Aber jetzt muss erst einmal Italien geschlagen werden. Und die Italienerinnen scheinen von ihren Landsmännern gelernt zu haben...
Da tippe ich übrigens auf Schweden und Deutschland.
Gruppe A (Dänemark, Finnland, Niederlande, Ukraine)
Ukraine – Niederlande 0:2 (0:2)
Finnland – Dänemark 1:0 (0:0)
Ukraine – Dänemark 1:2 (0:0)
Niederlande – Finnland 1:2 (1:1)
Finnland – Ukraine 0:1 (0:0)
Dänemark – Niederlande 1:2 (0:0)
1. Finnland (6 Punkte, + 1 Tor)
2. Niederlande (6 Punkte, + 2 Tore)
3. Dänemark (3 Punkte, - 1 Tor)
4. Ukraine (3 Punkte, - 2 Tore)
Gruppe B (Deutschland, Frankreich, Island, Norwegen)
Deutschland – Norwegen 4:0 (1:0)
Island – Frankreich 1:3 (1:1)
Frankreich – Deutschland 1:5 (0:3)
Island – Norwegen 0:1 (0:1)
Deutschland – Island 1:0 (0:0)
Norwegen – Frankreich 1:1 (1:1)
1. Deutschland (9 Punkte, + 9 Tore)
2. Frankreich (4 Punkte, - 2 Tore)
3. Norwegen (4 Punkte, - 3 Tore)
4. Island (0 Punkte, - 4 Tore)
Gruppe C (England, Italien, Russland, Schweden)
England – Italien 1:2 (1:0)
Schweden – Russland 3:0 (2:0)
Italien – Schweden 0:2 (0:2)
England – Russland 3:2 (3:2)
Russland – Italien 0:2 (0:0)
Schweden – England 1:1 (1:1)
1. Schweden (7 Punkte, + 5 Tore)
2. Italien (6 Punkte, + 1 Tor)
3. England (4 Punkte, +/- 0 Tore)
4. Russland (0 Punkte, - 6 Tore)
Viertelfinale
Finnland – England 2:3 (0:1)
Niederlande – Frankreich 5:4 n. E. (0:0 n. V.)
Freitag, 4. September 2009, 15:00 in Lahti: Deutschland – Italien
Freitag, 4. September 2009, 19:00 in Helsinki: Schweden – Norwegen
Halbfinale
Sonntag, 6. September 2009, 18:00 in Tampere: England – Niederlande
Montag, 7. September 2009, 18:00 in Helsinki: GER/ITA – SWE/NOR
Finale
Donnerstag, 10. September 2009, 18:00 in Helsinki
Schweden und Deutschland sind natürlich die Favoriten. Ich schätze Schweden dabei noch etwas stärker ein. Wie siehst du das?
Aber jetzt muss erst einmal Italien geschlagen werden. Und die Italienerinnen scheinen von ihren Landsmännern gelernt zu haben...
PS: Finnlands Nummer 20 ist aber auch ganz vorne!