>

Rettung der Traditionsvereine!

#
NDA schrieb:
Brodowin schrieb:
crasher1985 schrieb:
eintr.adler schrieb:
Adler-in-Wiesbaden schrieb:
Fußballverrückter schrieb:
Adler-in-Wiesbaden schrieb:
Dresdner87 schrieb:
Kein Anschluss unter dieser Nummer..

Wer braucht eigentlich Lok?



Naja, wie sie sich aus dem Nichts nach oben gearbeitet haben (wenn auch mit einem gekauften Startplatz ein paar Ligen höher asl regulär), das nötigt einem schon ein wenig Respekt ab. Fast könnte mir der Laden sympathisch sein - wenn sie ihn nicht "Lok" genannt hätten und sich damit für DDR-Nostalgie entschieden hätten. Damit ist bei mir "kein Anschluss unter dieser Nummer". Selbiges gilt für die wiedergegründete BSG Chemie Leipzig. Der einzige Verein in Leipzig, der noch einigermaßen neutral rüberkommt, ist SG Leipzig Leutzsch, der Nachfolgeverein des FC Sachsen. Sind aber vermutlich auch Eure Todfeinde. Und nicht zuletzt deshalb hat die Brausemannschaft so leichtes Spiel...


Wenn du dich auch nur 2 Minuten über die SGLL informiert hättest, würdest du sowas nicht schreiben...

Wenn Du auch nur 2 Minuten nachgedacht hättest, bevor Du hier klugscheißerhaft drauflospostest, dann wäre Dir aufgefallen, was ich geschrieben habe und was nicht. Die SGLL setzt die Chemie-/FCS-Tradition fort, das ist bekannt. Aber der Verein trägt keinen DDR-Namen wie "Lok" oder "Chemie" (oder "Motor, Stahl, Dynamo" u.ä.), obwohl es ein Verein mit diesem Namen für kurze Zeit zu DDR-Zeiten gegeben hat, und keinen Namen, der auf ein Produkt verweist wie RB Leipzig. Daher schrieb ich ja auch "einnigermaßen neutral rüberkommt" - das bezog sich auf den Namen.
 


was ist falsch an DDR-Namen?


Die Frage wurde nicht beantwortet deshalb zitiert ich sie nochmal. Würde mich auch stark interessieren was an einem DDR Namen falsch ist.

Ja, ich melde auch starkes Interesse an der Beantwortung dieser Frage an.  


Tja, keine Ahnung, wo das Problem ist, wenn Lok Leipzig gegen SC Wismut Karl-Marx-Stadt  auf der schönen Adolf Hitler Kampfbahn sich ein Stelldichein geben. Gut beschützt von Stazi, VP und SS-Schutzstaffel, sollte einem friedlichen Ablauf nichts entgegen stehen.


Warum sollten die in Stuttgart gegeneinander spielen?  
#
Fußballvereine gab es auf dem Gebiet der Neuen Bundesländer auch schon vor nationalsozialistischer und dann kommunististischer Diktatur. Mit dem Namen "VfB Leipzig" hätte ich überhaupt kein Problem. Das wäre/war der alte Traditionsname, die Wurzel des Ganzen, auch wenn man natürlich darüber streiten kann, in wie weit sich ein Verein bei den ganzen Umbrüchen noch auf alte Traditionslinien berufen kann.

Wenn jemand dagegen das Erbe einer Diktatur pflegen will, wo Spieler gegen ihren Willen zu SED-protegierten Clubs (wie Lok Leipzig) abkommandiert wurden, finde ich das zumindest mal suspekt. DDR-Verherrlichung ist für mich kein Stück besser als die Verherrlichung des Dritten Reichs.
#
NDA schrieb:
Brodowin schrieb:
crasher1985 schrieb:
eintr.adler schrieb:
Adler-in-Wiesbaden schrieb:
Fußballverrückter schrieb:
Adler-in-Wiesbaden schrieb:
Dresdner87 schrieb:
Kein Anschluss unter dieser Nummer..

Wer braucht eigentlich Lok?



Naja, wie sie sich aus dem Nichts nach oben gearbeitet haben (wenn auch mit einem gekauften Startplatz ein paar Ligen höher asl regulär), das nötigt einem schon ein wenig Respekt ab. Fast könnte mir der Laden sympathisch sein - wenn sie ihn nicht "Lok" genannt hätten und sich damit für DDR-Nostalgie entschieden hätten. Damit ist bei mir "kein Anschluss unter dieser Nummer". Selbiges gilt für die wiedergegründete BSG Chemie Leipzig. Der einzige Verein in Leipzig, der noch einigermaßen neutral rüberkommt, ist SG Leipzig Leutzsch, der Nachfolgeverein des FC Sachsen. Sind aber vermutlich auch Eure Todfeinde. Und nicht zuletzt deshalb hat die Brausemannschaft so leichtes Spiel...


Wenn du dich auch nur 2 Minuten über die SGLL informiert hättest, würdest du sowas nicht schreiben...

Wenn Du auch nur 2 Minuten nachgedacht hättest, bevor Du hier klugscheißerhaft drauflospostest, dann wäre Dir aufgefallen, was ich geschrieben habe und was nicht. Die SGLL setzt die Chemie-/FCS-Tradition fort, das ist bekannt. Aber der Verein trägt keinen DDR-Namen wie "Lok" oder "Chemie" (oder "Motor, Stahl, Dynamo" u.ä.), obwohl es ein Verein mit diesem Namen für kurze Zeit zu DDR-Zeiten gegeben hat, und keinen Namen, der auf ein Produkt verweist wie RB Leipzig. Daher schrieb ich ja auch "einnigermaßen neutral rüberkommt" - das bezog sich auf den Namen.
 


was ist falsch an DDR-Namen?


Die Frage wurde nicht beantwortet deshalb zitiert ich sie nochmal. Würde mich auch stark interessieren was an einem DDR Namen falsch ist.

Ja, ich melde auch starkes Interesse an der Beantwortung dieser Frage an.  


Tja, keine Ahnung, wo das Problem ist, wenn Lok Leipzig gegen SC Wismut Karl-Marx-Stadt  auf der schönen Adolf Hitler Kampfbahn sich ein Stelldichein geben. Gut beschützt von Stazi, VP und SS-Schutzstaffel, sollte einem friedlichen Ablauf nichts entgegen stehen.

Danke. Aufgrund dieser sehr fundierten und sachlich hergeleiteten Antwort hat sich das für mich erklärt. Ich habe keine weiteren Fragen mehr.  :neutral-face
#
Aachener_Adler schrieb:
Fußballvereine gab es auf dem Gebiet der Neuen Bundesländer auch schon vor nationalsozialistischer und dann kommunististischer Diktatur. Mit dem Namen "VfB Leipzig" hätte ich überhaupt kein Problem. Das wäre/war der alte Traditionsname, die Wurzel des Ganzen, auch wenn man natürlich darüber streiten kann, in wie weit sich ein Verein bei den ganzen Umbrüchen noch auf alte Traditionslinien berufen kann.

Wenn jemand dagegen das Erbe einer Diktatur pflegen will, wo Spieler gegen ihren Willen zu SED-protegierten Clubs (wie Lok Leipzig) abkommandiert wurden, finde ich das zumindest mal suspekt. DDR-Verherrlichung ist für mich kein Stück besser als die Verherrlichung des Dritten Reichs.


Ich komme aus der ehmaligen DDR und habe auch noch sehr viel mitbekommen und was speziell an den Sportvereinen schlimm war weiss ich nicht und auch eine Nachfrage bei älteren Generationen die noch aktiv in diesen Vereinen waren brachte mir keine Erekntnisse .. klärst du mich mal bitte auf und vor allem woher du dein Wissen hast?

Und inwiefern man irgendwelche NS Vergleiche ziehen kann kannst du mir sicher auch erklären.
#
NDA schrieb:
Brodowin schrieb:
crasher1985 schrieb:
eintr.adler schrieb:
Adler-in-Wiesbaden schrieb:
Fußballverrückter schrieb:
Adler-in-Wiesbaden schrieb:
Dresdner87 schrieb:
Kein Anschluss unter dieser Nummer..

Wer braucht eigentlich Lok?



Naja, wie sie sich aus dem Nichts nach oben gearbeitet haben (wenn auch mit einem gekauften Startplatz ein paar Ligen höher asl regulär), das nötigt einem schon ein wenig Respekt ab. Fast könnte mir der Laden sympathisch sein - wenn sie ihn nicht "Lok" genannt hätten und sich damit für DDR-Nostalgie entschieden hätten. Damit ist bei mir "kein Anschluss unter dieser Nummer". Selbiges gilt für die wiedergegründete BSG Chemie Leipzig. Der einzige Verein in Leipzig, der noch einigermaßen neutral rüberkommt, ist SG Leipzig Leutzsch, der Nachfolgeverein des FC Sachsen. Sind aber vermutlich auch Eure Todfeinde. Und nicht zuletzt deshalb hat die Brausemannschaft so leichtes Spiel...


Wenn du dich auch nur 2 Minuten über die SGLL informiert hättest, würdest du sowas nicht schreiben...

Wenn Du auch nur 2 Minuten nachgedacht hättest, bevor Du hier klugscheißerhaft drauflospostest, dann wäre Dir aufgefallen, was ich geschrieben habe und was nicht. Die SGLL setzt die Chemie-/FCS-Tradition fort, das ist bekannt. Aber der Verein trägt keinen DDR-Namen wie "Lok" oder "Chemie" (oder "Motor, Stahl, Dynamo" u.ä.), obwohl es ein Verein mit diesem Namen für kurze Zeit zu DDR-Zeiten gegeben hat, und keinen Namen, der auf ein Produkt verweist wie RB Leipzig. Daher schrieb ich ja auch "einnigermaßen neutral rüberkommt" - das bezog sich auf den Namen.
 


was ist falsch an DDR-Namen?


Die Frage wurde nicht beantwortet deshalb zitiert ich sie nochmal. Würde mich auch stark interessieren was an einem DDR Namen falsch ist.

Ja, ich melde auch starkes Interesse an der Beantwortung dieser Frage an.  


Tja, keine Ahnung, wo das Problem ist, wenn Lok Leipzig gegen SC Wismut Karl-Marx-Stadt  auf der schönen Adolf Hitler Kampfbahn sich ein Stelldichein geben. Gut beschützt von Stazi, VP und SS-Schutzstaffel, sollte einem friedlichen Ablauf nichts entgegen stehen.


Zu dir fällt mir nur eins ein: Depp
#
Aachener_Adler schrieb:
DDR-Verherrlichung ist für mich kein Stück besser als die Verherrlichung des Dritten Reichs.


Ich widerspreche Dir. DDR-Verherrlichung ist weniger schlimm als die Verherrlichung des Dritten Reichs. Diese beiden Systeme überhaupt nur annähernd bewertend zu vergleichen, ist schon grenzwertig und ist dann eher schon Verharmlosung des Dritten Reichs. Das Wort "besser" ist aber ohnehin fehl am Platz. Es geht höchstens um weniger schlimm.

Ansonsten finde ich die Diskussion irgendwie ... komisch und nicht so zielführend. Sind ganz schön weit weg vom eigentlichen Thema.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
singender_hesse schrieb:
Basaltkopp schrieb:
singender_hesse schrieb:
Aachener_Adler schrieb:
Gegenfrage: Was wäre falsch an Namen aus dem Dritten Reich?


wann wurde bochum nochmal gegründet?
1938.
deshalb sind die ja auch unter dauerfeuer, ...


Der VfL Bochum 1848 wurde 1938 gegründet. Da muss man auch erst mal drauf kommen, das 1848 verwirrt da etwas.  


tja, ist aber so.
das 1848 ist von vorgängervereinen übernommen, die gründung des vfl bochum datiert auf den 15.04.1938.


Ist doch bei uns das selbe.    


ähnlich, nicht gleich. (bei uns gabs keine zwangsvereinigung.)
ich finde das ja auch garnicht schlimm, es ging mir lediglich darum, dass das für den vfl überhaupt kein malus ist.
weil weiter oben behauptet wurde, vereine die in der nazizeit gegründet wurden wären nicht akzeptiert.
#
NDA schrieb:

Tja, keine Ahnung, wo das Problem ist, wenn Lok Leipzig gegen SC Wismut Karl-Marx-Stadt  auf der schönen Adolf Hitler Kampfbahn sich ein Stelldichein geben. Gut beschützt von Stazi, VP und SS-Schutzstaffel, sollte einem friedlichen Ablauf nichts entgegen stehen.


Was ein schwachsinniger Beitrag.
#
SGE_Werner schrieb:
Aachener_Adler schrieb:
DDR-Verherrlichung ist für mich kein Stück besser als die Verherrlichung des Dritten Reichs.


Ich widerspreche Dir. DDR-Verherrlichung ist weniger schlimm als die Verherrlichung des Dritten Reichs. Diese beiden Systeme überhaupt nur annähernd bewertend zu vergleichen, ist schon grenzwertig und ist dann eher schon Verharmlosung des Dritten Reichs. Das Wort "besser" ist aber ohnehin fehl am Platz. Es geht höchstens um weniger schlimm.

Ansonsten finde ich die Diskussion irgendwie ... komisch und nicht so zielführend. Sind ganz schön weit weg vom eigentlichen Thema.


Beim ersten Teil stimme ich dir uneingeschränkt zu.

Ansonsten....Ja, welches Thema eigentlich? Für mich ist der Thread seit Post #1 nicht zielführend...
#
Aachener_Adler schrieb:
Fußballvereine gab es auf dem Gebiet der Neuen Bundesländer auch schon vor nationalsozialistischer und dann kommunististischer Diktatur. Mit dem Namen "VfB Leipzig" hätte ich überhaupt kein Problem. Das wäre/war der alte Traditionsname, die Wurzel des Ganzen, auch wenn man natürlich darüber streiten kann, in wie weit sich ein Verein bei den ganzen Umbrüchen noch auf alte Traditionslinien berufen kann.

Wenn jemand dagegen das Erbe einer Diktatur pflegen will, wo Spieler gegen ihren Willen zu SED-protegierten Clubs (wie Lok Leipzig) abkommandiert wurden, finde ich das zumindest mal suspekt. DDR-Verherrlichung ist für mich kein Stück besser als die Verherrlichung des Dritten Reichs.


Nur weil die Ex-DDR-Vereine ihre Namen zu DDR-Zeiten wieder annehmen sollten (wäre ja auch immerhin ein Stück Tradition), ist das doch noch lange keine Verherrlichung des DDR-Regimes.

Und wenn man die sportliche Leistungsfähigkeit der Mannschaften sieht, passt gerade der Name Traktor doch ganz gut ins Bild  
#
Grad entdeckt, Lok vor 30 Jahren.  

http://www.youtube.com/watch?v=4Svqz3oBq7w


Teilen