>

Google und seine Entwicklungen

#
Hallo,

mich würde mal interessieren was die Forumsgemeinde vom Thema Google und den ganzen Neuentwicklungen hält.

Einerseits ist das der Bilderscan der mit dem neuen Chrom eingeführt wurde.
Man kann nun ein beliebiges Bild in den Browser ziehen und Google sucht nach ähnlichen Bildern.
Ich kann also das ganze Netz schnell und einfach nach bestimmten Bilder absuchen. Sicher ein Segen für Abmahnanwälte aber will ich das jemand mit einem Bild von mir alles findet?

Ich finde es mehr als erschreckend zumal man es selber nicht steuern kann. Wie weit geht das ganze? Kann mein Zukünftiger Chef nun mit meinem Passbild das Netz abscannen und findet jedes Bild auf dem ich mal zu sehen war?

Man selber ist dabei wehrloser Zuschauer. Man kann sich dem nicht entziehen da man niemals verhindern kann das Leute irgendwo Fotos machen und diese Online stellen.

Als zweites Thema kommt 2014 Google Glass
Wer noch nicht weiß was es ist dem wird hier geholfen:
http://www.google.com/glass/start/

Ich habe gestern Abend eine Diskussion von jugendlichen mitbekommen die sich mit diesem Thema beschäftigt hat und wo alle das ganze absolut super fanden.

Ich persönlich sehe das ganze als eine Art  "Spionagekamera". Nicht nur das man weiß wo ich mich befinde man könnte mit den Daten auch meine Interessen, meinen Frauengeschmack etc. protokollieren. Zudem ist die Brille über eine Sprachsteuerung zu bedienen also kann auch jedes gesprochene Wort protokolliert werden,

Ich finde es nur noch beängstigend wieweit solche Themen gehen können und noch vielmehr beängstigend finde ich es wie naiv viele Leute mit dem Thema umgehen.
#
Die Suche nach "dem" Bild oder "ähnlichen" gibt es schon eine ganze Weile für die Google Bilder suche, dazu benötigt man Chrome nicht. Es werden auch bei ähnlichen Bilder keine weitere Bilder von dir angezeigt, sonder lediglich Bilder, die ähnlich aussehen (für einen Computer). Bilder von Persoen mit blauen Shirts bringen Bilder von Personen mit blauen Schirts oder irgendwas anderes was blau ist und fleischfarben.
Das einzige Ziel von Google & Co sind gesteigerte Einnahmen, hauptsächlich durch Werbeeinnahmen. ich denke man sollte hier mal nicht ganz so naiv dran gehen, sondern objektiv. Je nachdem wie viele (richtige) Informationen man von sich Preis gibt erhält man mehr oder weniger gut personalisierte Werbung, dahinter stecken komplizierte Algorithmen. Das ist positiv für das Werbeunternhemen, en es ist wahrscheinlicher, dass du irgendwo drauf klickst was dich interessiert, oder ein bestimmtes Produkt kaufst. wenn du ein männlicher Holzhacker Ende 30 bist gehörst du nicht zur Zielgruppe Damenbinden oder Wendy, die Werbung wird dich stören. Was du brauchst sind Flanellhemden und stabile Äxte. es würde dir doch entgegenkommen genau diese Werbung zu erhalten. Einfach: Win-Win für Holzhacker und Google.
Bedenklich wird es erst dann, wenn diese Informationen anderweitig genutzt werden, nämlich um dir zu schaden. Google will dir nicht schade, das wäre schlecht für Ihr Geschäft. Aber andere, die Zugriff auf die von Google erhobenen Daten und Assoziationen haben wollen dir möglicherweise schaden.

Sprachsteuerung ist doch der letzte Scheiße von vorgestern, ich saß mal in einem BMW aus den 90er, da konnte man bereits mit Sprachwahl Anrufe tätigen. Überall da wo ein Mirko dran ist kannst du potentiell abgehört werden - wird Zeit als Einsiedler in den Dschungel zu ziehen oder?

Es finden eben Veränderungen statt, sie aufhalten zu wollen ist nicht möglich, lieber sollten wir lernen damit umzugehen und uns automatisch und möglichst effizient vor Missbrauch zu schützen.

Die Macht von Firmen hängt meistens von Ihren Endnutzer ab, die von Regierungen nicht, da wird mit anderen Regeln gespielt zur Machterhaltung. Brauchst ja aktuell nur die Zeitung aufschlagen.


PS: Wär doch toll, wenn du laufend Angebote von Frauen bekommst, die genau deine Geschmack entsprechen, kannste dich dann auch nicht vertun  
#
Noisy schrieb:
Die Suche nach "dem" Bild oder "ähnlichen" gibt es schon eine ganze Weile für die Google Bilder suche, dazu benötigt man Chrome nicht. Es werden auch bei ähnlichen Bilder keine weitere Bilder von dir angezeigt, sonder lediglich Bilder, die ähnlich aussehen (für einen Computer). Bilder von Persoen mit blauen Shirts bringen Bilder von Personen mit blauen Schirts oder irgendwas anderes was blau ist und fleischfarben.
Das einzige Ziel von Google & Co sind gesteigerte Einnahmen, hauptsächlich durch Werbeeinnahmen. ich denke man sollte hier mal nicht ganz so naiv dran gehen, sondern objektiv. Je nachdem wie viele (richtige) Informationen man von sich Preis gibt erhält man mehr oder weniger gut personalisierte Werbung, dahinter stecken komplizierte Algorithmen. Das ist positiv für das Werbeunternhemen, en es ist wahrscheinlicher, dass du irgendwo drauf klickst was dich interessiert, oder ein bestimmtes Produkt kaufst. wenn du ein männlicher Holzhacker Ende 30 bist gehörst du nicht zur Zielgruppe Damenbinden oder Wendy, die Werbung wird dich stören. Was du brauchst sind Flanellhemden und stabile Äxte. es würde dir doch entgegenkommen genau diese Werbung zu erhalten. Einfach: Win-Win für Holzhacker und Google.
Bedenklich wird es erst dann, wenn diese Informationen anderweitig genutzt werden, nämlich um dir zu schaden. Google will dir nicht schade, das wäre schlecht für Ihr Geschäft. Aber andere, die Zugriff auf die von Google erhobenen Daten und Assoziationen haben wollen dir möglicherweise schaden.

Sprachsteuerung ist doch der letzte Scheiße von vorgestern, ich saß mal in einem BMW aus den 90er, da konnte man bereits mit Sprachwahl Anrufe tätigen. Überall da wo ein Mirko dran ist kannst du potentiell abgehört werden - wird Zeit als Einsiedler in den Dschungel zu ziehen oder?

Es finden eben Veränderungen statt, sie aufhalten zu wollen ist nicht möglich, lieber sollten wir lernen damit umzugehen und uns automatisch und möglichst effizient vor Missbrauch zu schützen.

Die Macht von Firmen hängt meistens von Ihren Endnutzer ab, die von Regierungen nicht, da wird mit anderen Regeln gespielt zur Machterhaltung. Brauchst ja aktuell nur die Zeitung aufschlagen.


PS: Wär doch toll, wenn du laufend Angebote von Frauen bekommst, die genau deine Geschmack entsprechen, kannste dich dann auch nicht vertun    


Ganz so einfach würde ich das Thema nicht sehen. Google arbeitet ja nun schon seit geraumer Zeit mit Nachdruck an der Gesichtserkennung. Soweit ich irgendwo gelesen habe gibt es bereit Prototypen welche diese Gesichtserkennung mit dem "Bild Suchen" kombinieren. Der aktuelle Suchalgorythmus ist nur eine erste "Testversion".

Dein Argument das es sprachsteuerung schon lange gibt würde ich so nicht stehen lassen. Es gibt im vergleich zu früher einen großen Unterschied und zwar das alle Daten permanent mit dem Netz  synchronisiert und ausgewertet werden. Sicherlich im erten Moment dazu um dir die richtigen Informationen zu geben und Zielgerichtet Werbung zu streuen aber halt auch mit dem Risiko das alle deine Daten irgendwo zentral gesammelt werden.

Und das die Daten und Nutzungsstatisiken auch andersweitig genutz werden steht für mich absolut ausser Frage. Nicht zuletzt das Thema NSA hat gezeigt wie Informationen im großen Stile verarbeitet werden.

Du hast natürlich recht wenn du sagst das man damit Verantwortungsvoll umgehen sollte nur wäre interessant wie du dir das vorstellst. Soltle z.B. die Gesichtserkennung von Google Marktreif sein und zum Einsatz kommen kann google jedes Bild einer Demonstartion, Fussballspieles oder aus der Disco nach dir abscannen und du kannst überhaupt ncihts dagegen machen.  
#
Google ist die größte Krake von allen und in meinen Augen das "Beast" Warum?

Weil Google alles weiß, jeden Gedanken, jede Entwicklung, einfach alles. Selbst schon dabei erwischt, wie du Google irgendeine Frage stellst ? Ein Freund von mir suchte einen alberenen Film. Da er den Namen nicht kannte, fragte er Google. Als Suche gab er an " Film in Zukunkunft, alle Menschen dumm" Und weil schon einmal jemand diese blöde Frage stellte, wusst Google auch gleich, was gemeint war. Und schon hat man das Beast wieder mit neuen Infos gefüttert. Auch meinen text, den ich hier schreibe, eure Antworten, landen alle bei Google. (Gib mein geschriebenes in die Suchleiste und du wirst auf die Eintrachtseite verwiesen)

Jeder, der Informationen sucht - und seien diese noch so banal, programmiert somit diese Maschine. Der Begriff "Transhumanismus" ist dass, was man sich mal genauer ansehen sollte. Da mittlerweile alles vernetzt ist und wir weiterhin, dahin erzogen werden alles online zu stellen, ist diese Maschine irgendwann in der Lage, mehr über einen zu wissen, als man es selbst tut. Viele meinen, dass wären viel zu viele Informationen die da verarbeitet werden und deshalb unlogisch oder nicht denkbar. Google hatte auch hierfür schon den passenden Quantencomputer bestellt. http://www.zeit.de/wissen/2013-06/quantencomputer-test

Das Ende vom Lied wird sein, dass sich das ganze Leben nach einer großen Maschine richten muss! Dieses System, sagst dann was richtig oder falsch ist.

Schaut man sich aktuell an, was ein Googleaccount alles vernetzt, wird einem schon schlecht.  Klar kann man alles irgendwie und irgendwo deaktivieren, wenn da eben nicht das "irgendwie und irgendwo" wäre.Ich habe versucht mich mit dem Googlekonto auseinander zu setzten und es ist sehr unübersichtlich. Passend dazu, kannte Google auch meine anderen Email Adressen,  mit denen man sich sogar einloggen kann. Es ist alles verknüpft, aber nicht ersichtlich, wie dass passiert ist.

GoogleGlass setzt dem ganzen dann noch die Krone auf. Ein besseres Instrument für die totale Selbstüberwachung der Bürger, kann es doch garnicht geben - jedesfalls zum heutigen Stand. Auch wenn immer gesagt wird, es wird nichts gespeichert oder gefilmt - glaub ich nicht und kann es auch nicht glauben, solang wie man keinen 100%igen Einblick hat. Und genau da ist nämlich das Problem. 90% der Menschen, oder mehr, die heutige Kommunikationsstandards nutzen, können gar nicht wissen, welches Prtotokoll was im Hintergrund ausführt - selbst harte Nerds müssen sich ersteinmal durch den Jungle kämpfen. Und auch jeder PC zuhause, lässt Dienste im Hintergrund laufen, wo ein Normaluser nicht die kleinste Ahnung hat, was diese Prozesse eigentlich bedeuten.
Soll heißen; Wir befinden uns in einer Zeit der Technologie, die wir nicht mehr überschauen können, sondern wir können nur noch vertrauen. Das in den 80ern - 90ern noch anders. Da war alles analog, und man konnte die Zusammenhänge anhand der Hardware erkennen. Heute ist alles irgendwie gleich und nur die Software macht dann den Unterschied.

Ich finde diese Entwicklung ziemlich heftig und bin auch der Meinung, dass der ein oder andere, sich mehr Gedanken darum machen sollte. Generell, wäre es auch besser, wieder ein Leben im Offline zu führen. Wenn man Fragen hat, jemanden zu fragen den man kennt und dieser einem hilft anstatt alles im Internet zu erfragen.

Dazu kommt auch die immer fortschreitende Digitalisierung von wichtigen Informationen/Dokumenten via Google. Ist der Saft mal weg oder ein EMP oder was auch immer (sollte man in der heutigen Zeit nicht belächeln), war es dass, mit den Informationen.
Ich für meinen Teil, versuche so gut wie es geht, Google aus dem Weg zu gehen. Google ist aber mittlerweile so mächtig, dass es nahezu unmöglich wird. Und wenn man es trotzdem schafft, hat ein Kollege oder Freund, deine Email Adresse mit Bild und Telefonnummern in seinem Googleaccount gespeichert.

Nächstes Beispiel; Google+
Ist nichts anderes wie ein zweites Facebook. Struktur, Aufbau und Sinn, sind identisch. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Generation seine "Timeline" in Google+ veröffentlicht. Sie sind alle damit aufegwachsen und wer weiß, vielleicht hat man Facebook bis dahin komplett den Rücken gekehrt, weil immer neue "Skandale" veröffentlicht werden. Ich jedenfalls stell mir die Frage, warum Google+ dem Facebook so sehr ähnelt.

Vielleicht denkt der ein oder andere mal darüber nach.
#
crasher1985 schrieb:
Noisy schrieb:
Die Suche nach "dem" Bild oder "ähnlichen" gibt es schon eine ganze Weile für die Google Bilder suche, dazu benötigt man Chrome nicht. Es werden auch bei ähnlichen Bilder keine weitere Bilder von dir angezeigt, sonder lediglich Bilder, die ähnlich aussehen (für einen Computer). Bilder von Persoen mit blauen Shirts bringen Bilder von Personen mit blauen Schirts oder irgendwas anderes was blau ist und fleischfarben.
Das einzige Ziel von Google & Co sind gesteigerte Einnahmen, hauptsächlich durch Werbeeinnahmen. ich denke man sollte hier mal nicht ganz so naiv dran gehen, sondern objektiv. Je nachdem wie viele (richtige) Informationen man von sich Preis gibt erhält man mehr oder weniger gut personalisierte Werbung, dahinter stecken komplizierte Algorithmen. Das ist positiv für das Werbeunternhemen, en es ist wahrscheinlicher, dass du irgendwo drauf klickst was dich interessiert, oder ein bestimmtes Produkt kaufst. wenn du ein männlicher Holzhacker Ende 30 bist gehörst du nicht zur Zielgruppe Damenbinden oder Wendy, die Werbung wird dich stören. Was du brauchst sind Flanellhemden und stabile Äxte. es würde dir doch entgegenkommen genau diese Werbung zu erhalten. Einfach: Win-Win für Holzhacker und Google.
Bedenklich wird es erst dann, wenn diese Informationen anderweitig genutzt werden, nämlich um dir zu schaden. Google will dir nicht schade, das wäre schlecht für Ihr Geschäft. Aber andere, die Zugriff auf die von Google erhobenen Daten und Assoziationen haben wollen dir möglicherweise schaden.

Sprachsteuerung ist doch der letzte Scheiße von vorgestern, ich saß mal in einem BMW aus den 90er, da konnte man bereits mit Sprachwahl Anrufe tätigen. Überall da wo ein Mirko dran ist kannst du potentiell abgehört werden - wird Zeit als Einsiedler in den Dschungel zu ziehen oder?

Es finden eben Veränderungen statt, sie aufhalten zu wollen ist nicht möglich, lieber sollten wir lernen damit umzugehen und uns automatisch und möglichst effizient vor Missbrauch zu schützen.

Die Macht von Firmen hängt meistens von Ihren Endnutzer ab, die von Regierungen nicht, da wird mit anderen Regeln gespielt zur Machterhaltung. Brauchst ja aktuell nur die Zeitung aufschlagen.


PS: Wär doch toll, wenn du laufend Angebote von Frauen bekommst, die genau deine Geschmack entsprechen, kannste dich dann auch nicht vertun    


Ganz so einfach würde ich das Thema nicht sehen. Google arbeitet ja nun schon seit geraumer Zeit mit Nachdruck an der Gesichtserkennung. Soweit ich irgendwo gelesen habe gibt es bereit Prototypen welche diese Gesichtserkennung mit dem "Bild Suchen" kombinieren. Der aktuelle Suchalgorythmus ist nur eine erste "Testversion".

Dein Argument das es sprachsteuerung schon lange gibt würde ich so nicht stehen lassen. Es gibt im vergleich zu früher einen großen Unterschied und zwar das alle Daten permanent mit dem Netz  synchronisiert und ausgewertet werden. Sicherlich im erten Moment dazu um dir die richtigen Informationen zu geben und Zielgerichtet Werbung zu streuen aber halt auch mit dem Risiko das alle deine Daten irgendwo zentral gesammelt werden.

Und das die Daten und Nutzungsstatisiken auch andersweitig genutz werden steht für mich absolut ausser Frage. Nicht zuletzt das Thema NSA hat gezeigt wie Informationen im großen Stile verarbeitet werden.

Du hast natürlich recht wenn du sagst das man damit Verantwortungsvoll umgehen sollte nur wäre interessant wie du dir das vorstellst. Soltle z.B. die Gesichtserkennung von Google Marktreif sein und zum Einsatz kommen kann google jedes Bild einer Demonstartion, Fussballspieles oder aus der Disco nach dir abscannen und du kannst überhaupt ncihts dagegen machen.  


Hier gibt es noch zu erwähnen, dass Google ja eigentlich in erste Linie "der Sammler" ist und es dann auch hierfür die passenden "Werkzeuge" wie Indect gibt, die dich dann bei deinem Beispiel, direkt über die Überachungskamera an den Straßen identifiziert. Man schau nur nach London (die Teststrecke für die totale Überwachung)
#
crasher1985 schrieb:

Ganz so einfach würde ich das Thema nicht sehen.

Mach dir keine Gedanken, das tu ich auch nicht. Ich beschäftige mich sehr viel mit dem Thema, ich studiere "irgendsoein Informatikfach" und habe mich selbst schon beruflich mit dem finden von Informationen auseinandergesetzt. Dabei geht es wie gesagt um eins: Kundengewinnung, Gewinnmaximierung.
Da liegt eben der entscheidende Unterschied zur öffentlichen Überwachung oder der NSA, Indect oder ähnlichen von der Regierung gesteuerten Programmen. Die Intention dahinter ist eine andere, eine gefährliche.
Die Masse macht den Trend der Datensammelei bedenkenlos mit, d.h. gegen die ausufernden Techniken und Netzwerke kannst du nichts tun, oder zumindest nur sehr wenig. Die Kontrolle über persönliche Daten liegt gar nicht mehr bei dir, es gilt daher so wenig wie möglich von sich preiszugeben. Auch wenn es unbequem ist: nicht überall mit Facebook, Google oder Co anmelden. (In Adblock Filterregeln für Sozial Widgets einstellen etc.)

So das eingentliche Problem sehe ich in der Sicherheits der gesammlten Informationen und wie diese, vorallem von wem, ausgewertet werden. Wenn ich überlege wer eigentlich Zugriff auf mein Facebook Profil hat gehts mir dabei nicht besonders gut, wer meine Whatsapp Nachrichten oder eMaisl mitliest. Dann entsteht in all diesem ein Zusammenhang, ein Bild von mir, das auch durchaus falch sein kann, aber als richtig angenommen wird. Und das ist das eigentlich gefährliche. My computer thinks I'm gay

Und haobeY sagte es gerade: Die neuen Generationen wchsen damit auf, kennen es nicht anders. Das wird sich doch alles verändern, den es werden vlt nicht nur peinliche Fotos von dir, sonder auch von deinem Chef zu finden sein - oder auch nicht. Ganz einfach weil aktuell noch nicht absehbar ist wie sich die sozialen Netzwerke entwickeln.

Wenn Google die Erfindungen nicht macht, dann macht sie jemand anders. Wenn Apple den Finderabdruckscan nicht salonfähig macht, dann macht es HTC oder wer anders. Ganz egal wer, es wird passieren. Es ist bedenklich, aber für Ursachenbekämpfung ist es lange zu spät, vermutlich hätte das ohnehin nie etwas gebracht. Darum müssen wir eben damit leben und lernen damit umzugehen.
#
Noisy schrieb:
crasher1985 schrieb:

Ganz so einfach würde ich das Thema nicht sehen.

Mach dir keine Gedanken, das tu ich auch nicht. Ich beschäftige mich sehr viel mit dem Thema, ich studiere "irgendsoein Informatikfach" und habe mich selbst schon beruflich mit dem finden von Informationen auseinandergesetzt. Dabei geht es wie gesagt um eins: Kundengewinnung, Gewinnmaximierung.
Da liegt eben der entscheidende Unterschied zur öffentlichen Überwachung oder der NSA, Indect oder ähnlichen von der Regierung gesteuerten Programmen. Die Intention dahinter ist eine andere, eine gefährliche.
Die Masse macht den Trend der Datensammelei bedenkenlos mit, d.h. gegen die ausufernden Techniken und Netzwerke kannst du nichts tun, oder zumindest nur sehr wenig. Die Kontrolle über persönliche Daten liegt gar nicht mehr bei dir, es gilt daher so wenig wie möglich von sich preiszugeben. Auch wenn es unbequem ist: nicht überall mit Facebook, Google oder Co anmelden. (In Adblock Filterregeln für Sozial Widgets einstellen etc.)

So das eingentliche Problem sehe ich in der Sicherheits der gesammlten Informationen und wie diese, vorallem von wem, ausgewertet werden. Wenn ich überlege wer eigentlich Zugriff auf mein Facebook Profil hat gehts mir dabei nicht besonders gut, wer meine Whatsapp Nachrichten oder eMaisl mitliest. Dann entsteht in all diesem ein Zusammenhang, ein Bild von mir, das auch durchaus falch sein kann, aber als richtig angenommen wird. Und das ist das eigentlich gefährliche. My computer thinks I'm gay

Und haobeY sagte es gerade: Die neuen Generationen wchsen damit auf, kennen es nicht anders. Das wird sich doch alles verändern, den es werden vlt nicht nur peinliche Fotos von dir, sonder auch von deinem Chef zu finden sein - oder auch nicht. Ganz einfach weil aktuell noch nicht absehbar ist wie sich die sozialen Netzwerke entwickeln.

Wenn Google die Erfindungen nicht macht, dann macht sie jemand anders. Wenn Apple den Finderabdruckscan nicht salonfähig macht, dann macht es HTC oder wer anders. Ganz egal wer, es wird passieren. Es ist bedenklich, aber für Ursachenbekämpfung ist es lange zu spät, vermutlich hätte das ohnehin nie etwas gebracht. Darum müssen wir eben damit leben und lernen damit umzugehen.



Und warum nicht einfach ignorieren, anstatt zu lernen damit umzugehen? Die Verantwortung ist ja eine Sache, nur liegt diese eben nicht bei mir, dem User! Denn alles was mit meiner Person zutun hat, liegt in einem System, dass nicht mir dient sondern nur nutzen soll. Wie schon werähnt wurde, konnte man sehen, was der NSA Skandal so alles ans Licht brachte. Und nur dies war möglich, weil alle Konzerne (du sagtest ja, es dient nur der Kundengewinnung, Daten für Werbung sammeln), diese Daten herausgeben MUSSTEN!

Also man kann behaupten, dass es Unternhemen nur ums Geld geht, stimmt auch, keine Frage. Aber diese Unternehmen müssen eben den Regierungen Zugriff auf diese Informationen gewähren und wenn sie das nicht wollen, werden sie per Gesetz dazu gezwungen. Gibt auch schon einen Anbhieter, der ja auf Grund der NSA Geschichte mit den dazugehörigen Gesetzen, seinen Dienst eingestellt hat, weil man es nicht mehr verantworten konnte und eben lieber diesen Weg gegangen ist, als diese Infos an die NSA zu senden. Weiß den Namen leider nicht mehr.

Also haben wir hier 2 Ebenen, die man beachten sollte. Die erste ist das Unternehmen was mit dir Geld verdienen möchte und die andere Ebene ist die, dass sich die Unternehmen an Richtlinien und Gesetze halten müssen, die von den Regierungen kommen. Im Vordergrund steht dann immer das Argumetn der "Terrorabwehr) - so einfach kann es sein.
#
Noisy schrieb:
...Darum müssen wir eben damit leben und lernen damit umzugehen...
´
Nein. Denn das würde bedeuten, dass Du Dich diesem System - egal, ob es politisch oder ökonomisch motiviert ist - auslieferst.

Es gibt zum Beispiel starke Bestrebungen, europaweit den bargeldlosen Zahlungsverkehr einzuführen. Weisst Du, was das bedeutet? Willst Du das einfach hinnehmen?

Und da Du aus der Branche 'Informationen' kommst - sei so ehrlich (ich komme aus der Ecke Marktforschung und Marketing): die Algorithmen werden nach der Logik geschrieben, die dem Auftraggeber vorschwebt. Und das ist nie gut oder perfekt... Plakatives Beispiel: ein Rainer Wendt legt die Faktoren fest, nach denen ein Algorithmus potentielle Gewalttäter vom Stadionbesuch ausschliesst. Verstehst Du den Fehler?

- Dein o.g. Holzfäller bekommt Baumwollhemden angeboten - aber auch gleichzeitig Frauen über 60, Kinderbaustellenspielzeug und vielleicht noch Country Folk-Songs, obwohl er die hasst wie die Pest...

- Weisst Du, wie oft die internationalen Börsen in den vergangenen zehn Jahren den Handel aussetzen mussten, weil aufgrund völlig irrationaler - auf Algorithmen basierenden - Entscheidungen die Computerprogramme wild geworden sind? Du kannst das gerne einmal goog..., nein, lieber ixquicken!

- Hast Du einmal nachträglich die Prognosen diverser Institute analysiert, die sogar Vorhersagen mit Zahlen hinter dem Komma treffen?

- Einem Professor an der Uni Hannover wird morgens durch das BKA die Tür eingetreten, er kommt in Untersuchungshaft und alle Rechner, Notizen, etc. werden beschlagnahmt. Nur, weil er über Terrorismus recherchiert hat und dies per eMail an die Kommilitonen kommunizierte und durch die 'Algorithmen' auffällig wurde. Solche Fälle sind mittlerweile nicht mehr selten und treffen u.a. auch Journalisten, was ich aus persönlichen Gründen mittlerweile als Staatsterror betitele!

- Es gab und gibt immer Missbrauch oder entsprechende Versuche. Daher ist davon auszugehen, dass auch in allen Bereichen des Datensammelns Missbrauch betrieben wird. Meine Schlussfolgerung daraus: Prinzipiell einschränken soweit möglich!

Die Zahlen- und Technikgläubigkeit ist eine der verheerendsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Ich könnte jetzt einen Roman darüber schreiben, aber dann kommt wieder nur Forumsuser Brady mit einem Einzeiler als Antwort  

Und abschliessend: Ihr solltet nicht über zukünftige Gefahren diskutieren, sondern darüber, dass die vernetzte Welt / Gesellschaft schon jetzt von Monopolen regiert / diktiert wird, die halt mit dem anfallenden Datenkram anstellen können, was sie wollen (und sei es aus Zwang durch die Regierungsbehörden der USA). Es gibt aber Alternativen zu Google, Amazon, Microsoft und Apple... die sind halt nicht so hip, trendy, chic, in, angesagt, 'must have'...

Einfach mal wieder selbst nachdenken, reflektieren, überlegen, statt die Marketing- und Politpropaganda zu konsumieren. Das wäre der erste Schritt...
#
PS: Ich warte schon gespannt auf den Tag, an dem mir ein Typ mit aktivierter Google Glass-Brille gegenübersteht. Habe mir lange überlegt, wie ich reagieren werde ,-)
#
Hackentrick schrieb:
PS: Ich warte schon gespannt auf den Tag, an dem mir ein Typ mit aktivierter Google Glass-Brille gegenübersteht. Habe mir lange überlegt, wie ich reagieren werde ,-)  


Ruf laut Dreiauge oder Fünfauge und renn weg
#
Scaramanga schrieb:
Ruf laut Dreiauge oder Fünfauge und renn weg
Danke, aber solche infantilen Kommentare helfen nicht weiter...
#
Im Bezug zu meinem letztzen Post -ich denke, der Anbieter hieß Lavabit. Hierzu gibt es einen Artikel von Heise
http://www.heise.de/security/artikel/Todesurteil-fuer-Verschluesselung-in-den-USA-1972561.html

Natürlich kann man jetzt nicht wirklich sicher sein, was an diesen Informationen stimmt. Es zeigt aber auf, dass man solchen Versprechen der Anonymisierungsdienste/Cloudanbietern nicht trauen kann. Und da es hier um Google geht, kann man schon erahnen, welch Potential (im negativen Sinne) dahinter steckt und das bezieht sich auf meinen Post, wo es darum ging, dass man 2 Ebenen betracht muss. Nämlich nicht nur die Seite, dass ein "Unternhemen" nur Geld mit einem durch die Werbung verdienen möchte, sondern, dass man eben auch die Bedingungen an diese Anbieter betrachten sollte. Und da wird seitens der Regierungen alles dafür getan, dass man an diese "wichtigen Informationen" kommt - spielt keiner mit, werden Gesetze erlassen.
#
haobeY schrieb:
Im Bezug zu meinem letztzen Post -ich denke, der Anbieter hieß Lavabit. Hierzu gibt es einen Artikel von Heise
http://www.heise.de/security/artikel/Todesurteil-fuer-Verschluesselung-in-den-USA-1972561.html

Natürlich kann man jetzt nicht wirklich sicher sein, was an diesen Informationen stimmt. Es zeigt aber auf, dass man solchen Versprechen der Anonymisierungsdienste/Cloudanbietern nicht trauen kann. Und da es hier um Google geht, kann man schon erahnen, welch Potential (im negativen Sinne) dahinter steckt und das bezieht sich auf meinen Post, wo es darum ging, dass man 2 Ebenen betracht muss. Nämlich nicht nur die Seite, dass ein "Unternhemen" nur Geld mit einem durch die Werbung verdienen möchte, sondern, dass man eben auch die Bedingungen an diese Anbieter betrachten sollte. Und da wird seitens der Regierungen alles dafür getan, dass man an diese "wichtigen Informationen" kommt - spielt keiner mit, werden Gesetze erlassen.


Prinzipiell halte ich heise für eine durchaus seriöse Quelle. Ich gehe also einfach davon aus das diese Informationen stimmen.
Ich glaube jedoch nicht das ein Konzern wie Google sich nicht lange bitten lässt sondern viel mehr die Daten unter vorgehaltener Hand freiwillig rausgibt. Den sollte so etwas vor Gericht beschlossen werden würde es einen massiven imageschaden bedeuten da die Öffentlichkeit einiges mitbekommen könnte.
#
Ok, da mein Vollzitat zu einem Beitrag gelöscht wurde, verlinke ich den eben. Auch wenn hier hier immer von "dubioser Quelle" gesprochen wird.

http://www.iknews.de/2013/10/13/die-d-waffe-loesung-oder-untergang/

Eine Quelle ist das aber irgendwie nicht in dem Sinne, was manch einer versteht. Mir geht es um den Inhalt des Beitrages den ein User nach seinen Erahrungen im IT Bereich wiedergibt und den sollte sich jeder mal durchlesen und darüber nachdenken.  Es geht hier nicht immer nur darum, dass Professor X oder Experte Y, irgendwelche Infos mit Quellenangaben pupliziert, sondern eben auch um Erfahrungsberichte von Menschen, die eben wissen was sie reden. Und wenn dies auf einem Blog steht, den der ein oder andere als dubios bezeichnet, kann ich auch nichts dafür. Ändert nichts an dem Inhalt, um den es geht.

Ich sag ja auch net, ARD und Co sind unseriös, weil neben den Politsendungen oder anderen Formaten, auch mehr unwichtige Dinge behandelt werden oder weil Wetten Dass läuft.

Also, nicht immer so voreingenommen sein und einfach mal lesen was da steht, darüber nachdenken, reflektrieren und dann kannman urteilen.

Danke
#
Spielt ja im Endeffekt keine Rolle, ob die das unter vorgehaltener Hand machen oder mittels Druck machen müssen. Es geht eben darum, dass es so passiert. Unsere Daten werden meiner Meinung nach 100%ig weitergegeben und ich bin auch der Meinung, dass es gerade aus deisem Grund Google gibt.
crasher1985 schrieb:
haobeY schrieb:
Im Bezug zu meinem letztzen Post -ich denke, der Anbieter hieß Lavabit. Hierzu gibt es einen Artikel von Heise
http://www.heise.de/security/artikel/Todesurteil-fuer-Verschluesselung-in-den-USA-1972561.html

Natürlich kann man jetzt nicht wirklich sicher sein, was an diesen Informationen stimmt. Es zeigt aber auf, dass man solchen Versprechen der Anonymisierungsdienste/Cloudanbietern nicht trauen kann. Und da es hier um Google geht, kann man schon erahnen, welch Potential (im negativen Sinne) dahinter steckt und das bezieht sich auf meinen Post, wo es darum ging, dass man 2 Ebenen betracht muss. Nämlich nicht nur die Seite, dass ein "Unternhemen" nur Geld mit einem durch die Werbung verdienen möchte, sondern, dass man eben auch die Bedingungen an diese Anbieter betrachten sollte. Und da wird seitens der Regierungen alles dafür getan, dass man an diese "wichtigen Informationen" kommt - spielt keiner mit, werden Gesetze erlassen.


Prinzipiell halte ich heise für eine durchaus seriöse Quelle. Ich gehe also einfach davon aus das diese Informationen stimmen.
Ich glaube jedoch nicht das ein Konzern wie Google sich nicht lange bitten lässt sondern viel mehr die Daten unter vorgehaltener Hand freiwillig rausgibt. Den sollte so etwas vor Gericht beschlossen werden würde es einen massiven imageschaden bedeuten da die Öffentlichkeit einiges mitbekommen könnte.
#
haobeY schrieb:
Ok, da mein Vollzitat zu einem Beitrag gelöscht wurde, verlinke ich den eben. Auch wenn hier hier immer von "dubioser Quelle" gesprochen wird.

http://www.iknews.de/2013/10/13/die-d-waffe-loesung-oder-untergang/

Eine Quelle ist das aber irgendwie nicht in dem Sinne, was manch einer versteht. Mir geht es um den Inhalt des Beitrages den ein User nach seinen Erahrungen im IT Bereich wiedergibt und den sollte sich jeder mal durchlesen und darüber nachdenken.  Es geht hier nicht immer nur darum, dass Professor X oder Experte Y, irgendwelche Infos mit Quellenangaben pupliziert, sondern eben auch um Erfahrungsberichte von Menschen, die eben wissen was sie reden. Und wenn dies auf einem Blog steht, den der ein oder andere als dubios bezeichnet, kann ich auch nichts dafür. Ändert nichts an dem Inhalt, um den es geht.

Ich sag ja auch net, ARD und Co sind unseriös, weil neben den Politsendungen oder anderen Formaten, auch mehr unwichtige Dinge behandelt werden oder weil Wetten Dass läuft.

Also, nicht immer so voreingenommen sein und einfach mal lesen was da steht, darüber nachdenken, reflektrieren und dann kannman urteilen.

Danke


"Erfahrungsberichte von Menschen, die eben wissen was sie reden"... sag bloss, du empfindest diesen Gastbeitrag als rhetorisch gelungene, sachliche Darstellung.

Ich halte mich ja durchaus für lesebegabt, aber was will mir/uns der Autor in dem Beitrag sagen? Ich verstehs nicht. Welche Drogen muss man nehmen, um den Text beim Lesen simultan zu entschlüsseln?
#
Bei mir kackt Google Chrome immer ab, wenn ich auf der fr-online.de-Seite bin, aber wirklich jedesmal. Der ein oder andere wird sagen, zurecht! Mit dem firefox läuft alles einwandfrei. Hat noch jemand dieses "Problem"? Oder jemand eine Idee, woran es liegen könnte.
#
zimbo_popimbi schrieb:
Bei mir kackt Google Chrome immer ab, wenn ich auf der fr-online.de-Seite bin, aber wirklich jedesmal. Der ein oder andere wird sagen, zurecht! Mit dem firefox läuft alles einwandfrei. Hat noch jemand dieses "Problem"? Oder jemand eine Idee, woran es liegen könnte.


Hole den Thread nochmal hoch. Das "Problem" hat sich etwas entspannt, aber wenn Chrome abstürzt, dann immer, wenn ich auf der fr-online-Site bin. Vielleicht hat jemand eine Idee.
#
Gerade mit zwei Rechnern getestet und keinerlei Probleme gehabt. Vielleicht gibt's ein Update für Chrome, das du noch nicht installiert hast?
#
zimbo_popimbi schrieb:
zimbo_popimbi schrieb:
Bei mir kackt Google Chrome immer ab, wenn ich auf der fr-online.de-Seite bin, aber wirklich jedesmal. Der ein oder andere wird sagen, zurecht! Mit dem firefox läuft alles einwandfrei. Hat noch jemand dieses "Problem"? Oder jemand eine Idee, woran es liegen könnte.


Hole den Thread nochmal hoch. Das "Problem" hat sich etwas entspannt, aber wenn Chrome abstürzt, dann immer, wenn ich auf der fr-online-Site bin. Vielleicht hat jemand eine Idee.

Cache löschen...immer den Cache löschen...


Teilen