>

Wettbewerbsverzerrung in der Regionalliga

#
Wettbewerbsverzerrung durch die Amas in der Regionalliga.

Lukas Podolski - Comeback in der Regionalliga

Lukas Podolski spielt wieder für die Bayern - aber nur in der Regionalliga. Der 22-Jährige soll beim Regionalliga-Derby des FC Bayern München II bei der SpVgg Unterhaching sein erstes Spiel nach vier Monaten Verletzungspause machen. Trainer Hermann Gerland: "Man muss sehen, wie weit er ist."  

Nach vier Monaten Zwangspause steht Fußball- Nationalspieler Lukas Podolski vor seinem Comeback. Trainer Hermann Gerland: „Man muss sehen, wie weit er ist. Im Training hat er zumindest das Tor getroffen. Aber morgen spielt er gegen Frühbeis und Polak - und wenn die hören ‚Podolski', dann fletschen sie die Zähne noch mehr."

Quelle:Sportbild




P.S. Soweit ist es mittlerweile gekommen, das ein Lukas Podolski bei Bayern II, ein Alexander Frei bei Dortmund II usw. spielen und damit eine Wettbewerbsverzerrung darstellen. Das sind Spieler die für viele Millionen gekommen sind und dann sich in der 3. Liga mal beweisen können. Das ist ein großer Nachteil für die Traditionsvereine wie Unterhaching oder RW Essen die am Wochenende gegen die ran müssen die können sich keine Stars für 10 Millionen für ein Spiel ausleihen.

Das gleiche war schon in der letzten Saison mit Dortmund II die sich Profis aus der Profiliga geholt haben um sich vor dem Abstieg aus der Regionalliga zur retten. Dafür dürfte ein andere Traditionsverein Absteigen.

Ich frage mich warum der DFB es zulässt das ein Spieler der ein Profivertrag hat bei denn Amas spielen darf das sollte meiner Meinung nach Untersagt werden.
#
dürfen wir doch auch, machen es aber nicht! Auch gut so!  
#
Ähm, unsere Amas spielen auch nicht in der Regio sondern in der Oberliga. Da wo 2.Mannschaften auch hingehören.
#
Gregor04 schrieb:
Traditionsvereine wie Unterhaching

 


LOL        

der war gut

#
sgefan@hamid schrieb:
Gregor04 schrieb:
Traditionsvereine wie Unterhaching

 


LOL        

der war gut



ok, so Traditionsreich sind die nicht, es ist aber trotzdem ein Nachteil für die anderen Profivereinen die nicht soviel Geld haben und sich grade so übers Wasser halten.
#
Gregor04 schrieb:
sgefan@hamid schrieb:
Gregor04 schrieb:
Traditionsvereine wie Unterhaching

 


LOL        

der war gut



ok, so Traditionsreich sind die nicht, es ist aber trotzdem ein Nachteil für die anderen Profivereinen die nicht soviel Geld haben und sich grade so übers Wasser halten.





chapeau! zum ersten mal stimme ich dir zu  
#
sgefan@hamid schrieb:

chapeau! zum ersten mal stimme ich dir zu    


Warte mal, muss ich im Kalende eintrage. ,-)
#
Gregor04 schrieb:
sgefan@hamid schrieb:

chapeau! zum ersten mal stimme ich dir zu    


Warte mal, muss ich im Kalende eintrage. ,-)


lol
#
Finde sowas auch zum kotzen. Man sollte für die 2. Mannschaften eigene Ligen eröffnen. Besonders was Dortmund letzte Saison mit Ricken gemacht hat... da kann man einfach nur mit den Kopf schütteln. Kiel hat es dafür dann getroffen, einen wirklichen Traditionsverein.
#
Moin,

der "Traditionsverein", welcher dann am Ende mit ganzen 48 Punkten absteigen musste, war Holstein Kiel, immerhin Deutscher Meister 1912. Dortmund hat da wirklich die letzten 8 Spiele am Stück gewonnen, wobei sie mit massiver Unterstützung durch die Profis aufgelaufen sind. Begeistert war hier natürlich keiner, auf der anderen Seite würde ich trotzdem nicht generell von Wettbewerbsverzerrung durch alle Profivereine sprechen, da LEV II, BMG II und Hertha II auch abgestiegen sind. Außerdem, wer wie Holstein mit dem höchsten Saisonetat der RL Nord absteigt, hats dann wohl auch verdient.
#
Natürlich ist das Wettbewerbsverzerrung, wenn die mit Spielern auflaufen, die soviel verdienen wie der gesamte Etat eines Regionalligisten ausmacht. Das kann doch nicht sein, dass der FCB mit zwei Nationalspielern (Linke, Podolski) in der RL auflaufen darf, ich würde mich als kleiner Verein grenzenlos verarscht vorkommen.
#
Adler_Kiel schrieb:
Moin,

der "Traditionsverein", welcher dann am Ende mit ganzen 48 Punkten absteigen musste, war Holstein Kiel, immerhin Deutscher Meister 1912. Dortmund hat da wirklich die letzten 8 Spiele am Stück gewonnen, wobei sie mit massiver Unterstützung durch die Profis aufgelaufen sind. Begeistert war hier natürlich keiner, auf der anderen Seite würde ich trotzdem nicht generell von Wettbewerbsverzerrung durch alle Profivereine sprechen, da LEV II, BMG II und Hertha II auch abgestiegen sind. Außerdem, wer wie Holstein mit dem höchsten Saisonetat der RL Nord absteigt, hats dann wohl auch verdient.  


Na ja, dafür seid ihr ja gegen Altona gut gestartet.
Euer Block hat richtig schön Radau gemacht. Waren zwar fast alles Standartsachen, aber so ne Stimmung findet man in der Oberliga nicht oft! Ausserdem sind die Bratkartoffeln in der Stadionkneipe sehr sehr lecker!
#
Ob es Wettbewerbsverzerrung darstellt, möchte ich nicht beurteilen. Immerhin spielen Profis ja nur in der zweiten wenn sie länger verletzt waren oder zuletzt aus leistungstechnischen Gründen nicht im Kader standen. In der Regionalliga sind die meisten ja auch schon Profis (natürlich auf anderem Niveau).

Aber, um es auf den Punkt zu bringen, jeder Verein würde es mit Spielern, die die o. g. Kriterien erfüllen so machen und sie erstmal in der zweiten wieder "ranführen". Damit müssen die anderen halt leben.

Wer selbst aktiv Ballsport betreibt kennt das ja auch. Da hat man eine zweite Mannschaft in der Liga und auf einmal spielen da drei Spieler aus der Oberliga o. ä. mit.

Es ist ja auch kaum möglich, immer mit der gleichen Mannschaft aufzulaufen. Wenn einige Leistungsträger verletzt sind, wäre das ja auch irgendwie Wettbewerbsverzerrung (wenn auch gegen Dich selbst).

Ich finde, dem hat die DFL Rechnung getragen, indem sie ab nächstem Jahr die 3. Bundesliga ohne zweite Mannschaften einführt. Selbstverständlich verlagert sich das dann auf die, dann viertklassige, Regionalliga.

Eine Reserverunde fände ich nicht sinnvoll. Das wäre dann sowas wie SoMa oder Schoppenrunde.
#
Leider ist es nicht so, wie du schreibst:

laut Wikipedia:
Des Weiteren können sich für die 3. Liga zunächst maximal vier zweite Mannschaften von Lizenzvereinen qualifizieren. In den folgenden Jahren können aber unbeschränkt zweite Mannschaften der Lizenzvereine in die 3. Liga aufsteigen. Sollte dies zu einer Fehlentwicklung führen (zu viele zweite Teams in der 3. Liga), so wäre für das Jahr 2010 eine Überprüfung der Regularien anberaumt. Im Gegenzug haben die Profivereine auf das Recht verzichtet, mit ihren zweiten Teams (so sie denn qualifiziert sind) im DFB-Pokal-Wettbewerb antreten zu dürfen.

Und rate mal, wo das vermutlich hinführt!
#
BartHess schrieb:
Ähm, unsere Amas spielen auch nicht in der Regio sondern in der Oberliga. Da wo 2.Mannschaften auch hingehören.



Wären wir letzte Saison mit den Amas Meister geworden,hätten wir auch nicht auf den Aufstieg verzichtet.Und würden jetzt dort spielen wo wir nach deiner Meinung nicht hin gehören.


Teilen