>

Oerx

970

#
bin zwar nicht Wänä, aber:
im Norden dürfen zunächst die Verbandsligameister oder deren Nächstplatzierte an der Relegationsrunde teilnehmen. Der jeweilige Verband hat jedoch das Recht, einen anderen Verein zu bestimmen, wenn aus der Verbandsliga keiner will oder darf.
Aus Bremen hat sich aus der Verbandsliga nur der FC Bremerhafen beworben, der bekommt aber keine Lizenz. Der Bremer Verband hat daher den bestplatzierten nichtqualifizierten Nochoberligisten für die Relegationsrunde nominiert - den FC Oberneuland.

Gleiches wäre bis vor kurzem auch in Hamburg denkbar gewesen, da Victoria Hamburg lizenzmäßig auf der Kippe stand. Da wäre FC St. Pauli II Nachrücker geworden.
Zu guter letzt: Aus Schleswig-Holstein nimmt niemand an der Relegation teil, da wollte niemand (selbst die Nochoberligisten Lübeck II Und Henstedt-Rhen nicht), so dass der Verband auf seinen Platz in der Aufsteigsrunde verzichtete.
#
Hm, Die Mainzer können nach Wiesbaden zu Fuß gehen, die Mannheimer nach Oggersheim ebenso, ob die wirklich in verschiedene Staffeln kommen ?

Hier mal die Termine der Nord- und Nordost-Relegation:

Mittwoch, 4. Juni 2008, 19 Uhr:
VFB Oldenburg – VFL Oldenburg
FC Oberneuland – MTV Gifhorn
spielfrei: Victoria Hamburg

Sonntag, 8. Juni 2008, 14 Uhr:
Victoria Hamburg – VFB Oldenburg
VFL Oldenburg – FC Oberneuland
spielfrei: MTV Gifhorn

Mittwoch, 11. Juni 2008, 19 Uhr:
MTV Gifhorn – Victoria Hamburg
VFB Oldenburg – FC Oberneuland
spielfrei: VFL Oldenburg

Sonntag, 15. Juni 2008, 14 Uhr:
VFL Oldenburg – MTV Gifhorn
FC Oberneuland – Victoria Hamburg
spielfrei: VFB Oldenburg

Mittwoch, 18. Juni 2008:
MTV Gifhorn – VFB Oldenburg
Victoria Hamburg – VFL Oldenburg
spielfrei: FC Oberneuland
----------------------------------------

Sonntag, 08.06.2008, 13.00 Uhr
Sachsen Leipzig – Greifswald 04

Sonntag, 15.06.08, 13.00 Uhr
Greifswald 04 – Sachsen Leipzig
#
wie ich bereits HIER verlinkte, verzichtet Heeslingen auf einen Einspruch gegen die Lizenzverweigerung.
Was das Nachrücken im Fall der Nichtlizenz für Lübeck, Siegen oder sonstwen betrifft, da gibt es keine klare Aussage. Im Netz kursieren da die Gerüchte wie, dass es keine Nachrücker gibt, ich habe aber auch schon gelesen, dass angeblich ein Beschluss existiert, dass in einem solchem Falle dem bayrischen verband ein Nachrückerrecht eingeräumt wurde.

Für die Einteilung der drei Staffeln gibt es für die Anfangssaison zwei klare Vorgaben in der Spielordnung:
Erstens, die zweiten Mannschaften sollen "gleichmäßig" über alle Staffeln verteilt werden (was ein Glück für die DFB-Rechenkünstler, dass sich genau 21 zweite Mannschaften für die vierten Ligen qualifiziert haben).
Zweitens, die Staffeln sollen nach geographischer Lage eingeteilt werden.
Und das kann durchaus bedeuten, dass Mannschaften wie z.B. Kassel, Magdeburg, Oggersheim, oder die komplette Region Mitte jedes Jahr die Staffel wechseln müssen, je nach dem, was für Auf- und Absteiger zu integrieren sind.
#
So, heute abend der letzte Spieltag im Norden, es ging nur noch um den einen Relegationsplatz, die direkt Qualifizierten standen ja schon länger fest.
Der traditionsreiche SV Meppen musste den Relegationsplatz noch wieder hergeben, ein 1:1 beim Tabellenführer und Oberligameister Holstein Kiel reichte nicht, denn der VFB Oldenburg konnte sein Spiel 6:0 gewinnen und zog damit an den punktgleichen Meppenern aufgrund der besseren Tordifferenz vorbei.
Der ehemalige Zweitligist SV Meppen versinkt damit nächste Saison in der fünften Liga....
Die Relegationsrunde des Nordens hat aber nun noch einen zusätzlichen Reiz, denn es kommt damit u.a. zum Duell VFB Oldenburg gegen VFL Oldenburg
#
Hier ein paar neue News:  

TUS Heeslingen endgültig nicht in der 4. Liga dabei

Altona 93 hingegen spielt, nachdem die Stadionfrage nun geklärt ist, in der nächsten Saison in der Regionalliga Nord
Dank Heeslingen ist nun 96 II direkt für die Regionalliga qualifiziert, und auch Cloppenburg ist der Platz angesichts drei Punkten und 6 Toren Vorsprung kaum noch zu nehmen.

Dafür scheint nun die Lizenz für Siegen extremst gefährdet.

Wenn's so kommt, wer dürfte eigentlich für Siegen nachrücken ?
#
also Hannover 96 II in den Norden, aber Braunschweig in den Westen ist ja mal  

Vorstellbar wäre z.B., die momentane Nordwest-Achse Emden, Wilhelmshafen, Cloppenburg, Meppen in den Westen umzusiedeln, ebenso wie Trier und Elversberg. Die Grenze dürfte dann um Kaiserslautern II herum liegen ....

Man kann es drehen und wenden wie man will, aber

Darmstadt 98
SV Wehen II
Viktoria Aschaffenburg
Eintracht Frankfurt II  
FSV Oggersheim
1. FSV Mainz 05 II
1. FC K'lautern II
VfR Wormatia Worms
SV Waldhof Mannheim

als eine Region "Mitte" komplett gemeinsam in einer Staffel unterzubringen, wird rechnerisch nicht möglich sein.
#
die Reihen lichten sich
Damit (gehe ich mal von aus) dürfte auch der sechste der Oberliga Nord noch direkt qualifiziert sein und der Siebte darf noch relegieren.
#
Der DFB soll mittlerweile die Zulassungsbescheide verschickt haben, ich habe aber nirgends eine Auflistung finden können, wem in erster Instanz eine Zulassung zur neuen Regionalliga verweigert wurde.
Angeblich sollen einige Bewerber Probleme mit ihren Stadionauflagen haben, z.B. Altona, Heeslingen oder Großbardorf.
Interessant ist auch, wer eigentlich für Lübeck nachrücken dürfte, wenn denen wg ihrer wirtschaftlichen Probleme keine Viertligazulassung erteilt wird.
#
SGE_Werner schrieb:

Zur Einteilung: Wie schon mal geschrieben, entscheiden in erster Hinsicht die regionalen Aspekte (§ 55e) , die 2. Mannschaften sollen einigermaßen gleich verteilt sein.  

Genau das dürfte das hüpfende Komma sein. Momentan wären genau 18 zweite Mannschaften qualifiziert, genau ein Drittel:
Hamburger SV II
VfL Wolfsburg II
Hertha BSC Berlin II
Hansa Rostock II
FC Energie Cottbus II
FC Schalke 04 II
VfL Bochum II
Bayer Leverkusen II
Borussia M'gladbach II
1. FC Köln II
SV Wehen II
Eintracht Frankfurt II
1. FSV Mainz 05 II
TSV 1860 München II
Karlsruher SC II
SC Freiburg II
SpVgg Greuther Fürth II
1. FC Nürnberg II

Somit hätte jede Staffel 6 Zweite Teams abzubekommen, und für den Süden dürften dies auf jeden Fall die o.g. letzten 5 sein. Fehlt also noch eine, aber gemäß den regionalen Aspekten dieses komischen § 55e macht es ja wohl wenig Sinn, Frankfurt-Wehen-Mainz auseinanderzureissen. Meine Deutschlandkarte schlägt daher vor: Cottbus II in den Süden  

Überhaupt wird dieser regionale Aspekt noch für einige Verwirrung sorgen, je nach dem, welche Staffel noch aufzufüllen ist, können durchaus Randgebietler wie Lotte, Verl oder Münster in den Norden oder Plauen, Chemnitz, Halle, Cottbus in den Süden.
Relativ sicher dürfte sein, dass Saarbrücken, Trier, Elversberg in den Westen kommen, so, wie das schon bei der dreiteiligen regionalliga vor 10 Jahren der Fall war. Ausserdem liegen die ja sowas von im Westen, wester gehts ja gar nich ......