
Pippo_178
28
Fanbeauftragte
Gude Eintracht-Fans,
am Sonntag, den 4. Mai 2025 (19.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Mainz. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 3 Megaphon (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nach vorheriger Anmeldung bis Samstag, 03. Mai, 15 Uhr bei c.klein@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (nur in einem begrenzten Bereich)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 17.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Die Stehplätze befinden sich im Block J und die Sitzplätze in den Blöcken H und I. Der Gastbereich ist ausschließlich über den „Eingang Gäste“ zu betreten.
Uffbasse: Bitte beachtet, dass in den Blöcken A, O, P-S, sowie O-K das Tragen von Eintracht-Kleidung strikt untersagt ist. Gleiches gilt für den Außenbereich hinter der Heim-Stehtribüne, inklusive „Schobbeschachtel“ und „Hasekaste“. Der Zugang durch die Eingänge Nord, Süd-West und Süd-Ost ist Fans in Eintracht-Kleidung nicht gestattet. Es wird vor Ort entsprechende Kontrollen geben und Fans in Eintracht-Kleidung werden dort abgewiesen.
Gürtel- und Bauchtaschen, sowie Rucksäcke und Taschen bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Für größere Taschen und Rucksäcke steht am Gästeeinlass eine kostenfreie Abgabestelle zur Verfügung.
Professionelle Fotokameras mit Wechselobjektiv, sowie Videokameras sind nicht gestattet. Fotokameras für den privaten Gebrauch und Powerbanks (Handflächengröße) dürfen mit in das Stadion genommen werden.
Alkoholfreie Getränke in Tetra-Paks bis zu einer Füllmenge von 0,25l dürfen mit in das Stadion genommen werden. Die Mitnahme von Speisen ist nicht gestattet.
Eine festgelegte Promillegrenze gibt es im Mainzer Stadion nicht. Jedoch wird erkennbar angetrunkenen Personen der Zugang zum Stadion verwehrt. Im Gastbereich wird am Spieltag Alkohol ausgeschenkt. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos mit EC- und Kreditkarte.
Uffbasse: Das Mitführen und der Konsum von Cannabis sind im Mainzer Stadion weiterhin verboten.
Bitte beachtet zudem den Stadionplan, die Stadionordnung und die Liste verbotener Gegenstände.
Anreise und Parken
Anreise mit dem Auto
Für alle mit dem Auto anreisenden Gästefans steht der P+R-Parkplatz an der Mainzer Messe zur Verfügung. Von hier verkehren zahlreiche Shuttlebusse zum Stadion und nach Spielende zurück.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Genfer Allee, 55129 Mainz
Zudem stehen auf dem Unicampus stark begrenzte Parkkapazitäten zur Verfügung.
Direkt am Stadion stehen keine Parkplätze für Gästefans zur Verfügung.
Anreise mit dem Bus und 9-Sitzer
Für Gästefans, die mit dem Reisebus oder 9-Sitzer anreisen, stehen am Spieltag Parkplätze auf dem Parkplatz P9 zur Verfügung. Die Zufahrt zum Parkplatz erfolgt ausschließlich über die Koblenzer Straße (Abfahrt Lerchenberg).
Die Parkgebühr von 20€ für Busse und 10€ für 9-Sitzer ist in bar zu entrichten.
Uffbasse: Die Parkplatzkapazitäten für 9-Sitzer sind auf dem Gästebusparkplatz begrenzt. Alternativ müssen 9-Sitzer ebenfalls den P+R-Parkplatz an der Mainzer Messe ansteuern.
Anreise mit der Bahn
Am Spieltag verkehrt sowohl vor als auch nach dem Spiel ein Entlastungszug ohne Zwischenhalte zwischen Frankfurt und Mainz Hauptbahnhof. Die Abfahrtszeiten des Entlastungszuges entnehmt Ihr bitte der beigefügten Grafik.
Uffbasse: Durch umfangreiche Gleisarbeiten fallen am Spieltag alle Bahnen der S8 und S9 zwischen Frankfurt und Wiesbaden aus. Somit gibt es aus Frankfurt keine Direktverbindung zum Mainzer Hauptbahnhof. Am Spieltag wird ein Schienenersatzverkehr mit stark begrenzter Kapazität zwischen Kelsterbach und Mainz verkehren.
Bitte informiert euch am Spieltag auch kurzfristig über die gängigen Verkehrsportale über die möglichen Verbindungen.
Vom Mainzer Hauptbahnhof verkehren am Spieltag Shuttlebusse direkt zum Stadion und nach Spielende wieder zurück zum Bahnhof.
Außerdem erreicht Ihr das Stadion aus der Mainzer Innenstadt mit den Straßenbahnlinien 51 und 53 in Richtung „Lerchenberg“ bis zur Haltestelle „Jakob-Heinz-Straße/Arena“.
Zudem verkehren mehrere Buslinien (54, 55, 56, 58, 62, 74, 91 u. 93) bis zur Haltestelle „Kisselberg“. Von hier ist das Stadion fußläufig erreichbar.
Uffbasse: Nach Spielende gibt es neben dem Entlastungszug nur eine direkte Verbindung (RE 3; Abfahrt um 22.14 Uhr) zurück nach Frankfurt.
Bitte beachtet außerdem die Anfahrtsskizze und die Abfahrtszeiten des Entlastungszuges.
Schutzkonzept „Weiße Weste“
Fans, die sich im Stadion bedroht, belästigt oder anderweitig unwohl fühlen, können sich an die „Weiße Weste“ wenden. Die Anlaufstelle ist telefonisch unter +49 6131 375 50 200 oder über die ausgehängten QR-Codes erreichbar.
Weitere Informationen zur Anlaufstelle findet Ihr hier.
Fans mit Beeinträchtigung
Fans mit Beeinträchtigung finden hier alle wichtigen Informationen rund um einen barrierefreien Stadionbesuch in Mainz:
Hinweis: Fanmobil in Mainz vor Ort
Kontakt
In Mainz sind vor Ort erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Malte Baumann (+49151 742 055 28) --> Behindertenfanbeauftragter
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Mainz machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten
am Sonntag, den 4. Mai 2025 (19.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Mainz. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 3 Megaphon (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nach vorheriger Anmeldung bis Samstag, 03. Mai, 15 Uhr bei c.klein@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (nur in einem begrenzten Bereich)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 17.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Die Stehplätze befinden sich im Block J und die Sitzplätze in den Blöcken H und I. Der Gastbereich ist ausschließlich über den „Eingang Gäste“ zu betreten.
Uffbasse: Bitte beachtet, dass in den Blöcken A, O, P-S, sowie O-K das Tragen von Eintracht-Kleidung strikt untersagt ist. Gleiches gilt für den Außenbereich hinter der Heim-Stehtribüne, inklusive „Schobbeschachtel“ und „Hasekaste“. Der Zugang durch die Eingänge Nord, Süd-West und Süd-Ost ist Fans in Eintracht-Kleidung nicht gestattet. Es wird vor Ort entsprechende Kontrollen geben und Fans in Eintracht-Kleidung werden dort abgewiesen.
Gürtel- und Bauchtaschen, sowie Rucksäcke und Taschen bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Für größere Taschen und Rucksäcke steht am Gästeeinlass eine kostenfreie Abgabestelle zur Verfügung.
Professionelle Fotokameras mit Wechselobjektiv, sowie Videokameras sind nicht gestattet. Fotokameras für den privaten Gebrauch und Powerbanks (Handflächengröße) dürfen mit in das Stadion genommen werden.
Alkoholfreie Getränke in Tetra-Paks bis zu einer Füllmenge von 0,25l dürfen mit in das Stadion genommen werden. Die Mitnahme von Speisen ist nicht gestattet.
Eine festgelegte Promillegrenze gibt es im Mainzer Stadion nicht. Jedoch wird erkennbar angetrunkenen Personen der Zugang zum Stadion verwehrt. Im Gastbereich wird am Spieltag Alkohol ausgeschenkt. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos mit EC- und Kreditkarte.
Uffbasse: Das Mitführen und der Konsum von Cannabis sind im Mainzer Stadion weiterhin verboten.
Bitte beachtet zudem den Stadionplan, die Stadionordnung und die Liste verbotener Gegenstände.
Anreise und Parken
Anreise mit dem Auto
Für alle mit dem Auto anreisenden Gästefans steht der P+R-Parkplatz an der Mainzer Messe zur Verfügung. Von hier verkehren zahlreiche Shuttlebusse zum Stadion und nach Spielende zurück.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Genfer Allee, 55129 Mainz
Zudem stehen auf dem Unicampus stark begrenzte Parkkapazitäten zur Verfügung.
Direkt am Stadion stehen keine Parkplätze für Gästefans zur Verfügung.
Anreise mit dem Bus und 9-Sitzer
Für Gästefans, die mit dem Reisebus oder 9-Sitzer anreisen, stehen am Spieltag Parkplätze auf dem Parkplatz P9 zur Verfügung. Die Zufahrt zum Parkplatz erfolgt ausschließlich über die Koblenzer Straße (Abfahrt Lerchenberg).
Die Parkgebühr von 20€ für Busse und 10€ für 9-Sitzer ist in bar zu entrichten.
Uffbasse: Die Parkplatzkapazitäten für 9-Sitzer sind auf dem Gästebusparkplatz begrenzt. Alternativ müssen 9-Sitzer ebenfalls den P+R-Parkplatz an der Mainzer Messe ansteuern.
Anreise mit der Bahn
Am Spieltag verkehrt sowohl vor als auch nach dem Spiel ein Entlastungszug ohne Zwischenhalte zwischen Frankfurt und Mainz Hauptbahnhof. Die Abfahrtszeiten des Entlastungszuges entnehmt Ihr bitte der beigefügten Grafik.
Uffbasse: Durch umfangreiche Gleisarbeiten fallen am Spieltag alle Bahnen der S8 und S9 zwischen Frankfurt und Wiesbaden aus. Somit gibt es aus Frankfurt keine Direktverbindung zum Mainzer Hauptbahnhof. Am Spieltag wird ein Schienenersatzverkehr mit stark begrenzter Kapazität zwischen Kelsterbach und Mainz verkehren.
Bitte informiert euch am Spieltag auch kurzfristig über die gängigen Verkehrsportale über die möglichen Verbindungen.
Vom Mainzer Hauptbahnhof verkehren am Spieltag Shuttlebusse direkt zum Stadion und nach Spielende wieder zurück zum Bahnhof.
Außerdem erreicht Ihr das Stadion aus der Mainzer Innenstadt mit den Straßenbahnlinien 51 und 53 in Richtung „Lerchenberg“ bis zur Haltestelle „Jakob-Heinz-Straße/Arena“.
Zudem verkehren mehrere Buslinien (54, 55, 56, 58, 62, 74, 91 u. 93) bis zur Haltestelle „Kisselberg“. Von hier ist das Stadion fußläufig erreichbar.
Uffbasse: Nach Spielende gibt es neben dem Entlastungszug nur eine direkte Verbindung (RE 3; Abfahrt um 22.14 Uhr) zurück nach Frankfurt.
Bitte beachtet außerdem die Anfahrtsskizze und die Abfahrtszeiten des Entlastungszuges.
Schutzkonzept „Weiße Weste“
Fans, die sich im Stadion bedroht, belästigt oder anderweitig unwohl fühlen, können sich an die „Weiße Weste“ wenden. Die Anlaufstelle ist telefonisch unter +49 6131 375 50 200 oder über die ausgehängten QR-Codes erreichbar.
Weitere Informationen zur Anlaufstelle findet Ihr hier.
Fans mit Beeinträchtigung
Fans mit Beeinträchtigung finden hier alle wichtigen Informationen rund um einen barrierefreien Stadionbesuch in Mainz:
Hinweis: Fanmobil in Mainz vor Ort
Kontakt
In Mainz sind vor Ort erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Malte Baumann (+49151 742 055 28) --> Behindertenfanbeauftragter
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Mainz machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten
Fanbeauftragte
Gude Eintracht-Fans,
am Sonntag, den 20. April 2025 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht beim FC Augsburg. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 3 Megaphon (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nach nach vorheriger Anmeldung bis Samstag, 19. April 2025, 12 Uhr bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, 2cm Durchmesser)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge; Plastik-Leerrohr, 2cm Durchmesser)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 13.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Die Stehplätze befinden sich im Block W und die Sitzplätze im Block X. Der Zutritt zum Gastbereich ist ausschließlich über den Eingang 5 möglich.
Uffbasse: Das Besteigen der Zaunanlange im Gästestehblock ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Durch den daruntergelegenen Tunnel befindet man sich hier in 8m Höhe.
Gürtel- und Bauchtaschen dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Taschen und Rucksäcke dürfen nicht mit in das Stadion genommen werden. Für Gegenstände, die nicht mit in das Stadion genommen werden dürfen, steht neben dem Gästeeingang eine kostenfreie Abgabestelle zur Verfügung.
Powerbanks und professionelles Fotoequipment dürfen nicht mit in das Stadion genommen werden. Einfache Kameras für den privaten Gebrauch hingegen sind gestattet.
Alkoholfreie Getränke in Tetra-Paks bis zu einer Füllmenge von 0,2l dürfen mit in das Stadion genommen werden. Die Mitnahme von Speisen in das Stadion ist nicht gestattet.
Im Gastbereich wird am Spieltag Alkohol ausgeschenkt. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos mit EC- und Kreditkarte.
Uffbasse: Der Konsum von Cannabis ist im Augsburger Stadion weiterhin verboten.
Bitte beachtet zudem den Stadionplan, den Stadionzugang sowie die Stadionordnung.
Anreise und Parken
Uffbasse: Bitte beachtet, dass ab Zufahrt zu den Parkplätzen das Mitführen von Flaschen und Alkohol untersagt ist.
Anreise mit dem Auto und 9-Sitzer
Für Gästefans, die mit dem Auto oder 9-Sitzer anreisen, stehen am Spieltag keine separaten Gästeparkplätze zur Verfügung. Es können jedoch die Parkplätze P1 und P4 gegen eine Gebühr von 10€ genutzt werden.
Zudem stehen weitere Parkplätze an der Messe Augsburg zur Verfügung. Hier werden 5€ Parkgebühren erhoben und es steht am Spieltag ein kostenfreier Bus-Shuttleservice zur Verfügung. Die Shuttle-Busse verkehren am Spieltag ab zwei Stunden vor Spielbeginn und bis ca. 90 Minuten nach Abpfiff. Die genauen Abfahrtsorte entnehmt Ihr der Anfahrtsskizze.
Anreise mit dem Bus
Für Gästefans, die mit einem Reisebus anreisen, stehen am Spieltag Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Gästeeingangs zur Verfügung.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Bürgermeister-Ulrich-Straße 90, 86199 Augsburg
Die Anfahrtsskizze findet Ihr hier.
Anreise mit der Bahn
Vom Augsburger Hauptbahnhof erreicht Ihr das Stadion mit der Stadion-Linie. Der Ausstieg erfolgt an der Station „Fußball-Arena“. Die Fahrzeit beträgt in etwa 20 Minuten.
Alle Eintrittskarten gelten im örtlichen Nahverkehr (Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH) in den Zonen 10 und 20 ab drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach Spielende als Fahrschein. Bitte beachtet, dass die Eintrittskarten nicht zur Fahrt in den Regionalzügen und Regionalbussen des Augsburger Verkehrsverbundes (AVV) genutzt werden können.
Erstanlaufstelle „Wellenbrecher“
Die Erstanlaufstelle ist zwei Stunden vor und bis zwei Stunden nach Spielende unter +49 151 41 94 99 94 erreichbar.
Fans mit Beeinträchtigung
Fans mit Beeinträchtigung finden alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Augsburg hier.
Kontakt
In Augsburg sind vor Ort erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Christian Matz (+49171 996 23 51)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Augsburg machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten
am Sonntag, den 20. April 2025 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht beim FC Augsburg. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 3 Megaphon (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nach nach vorheriger Anmeldung bis Samstag, 19. April 2025, 12 Uhr bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, 2cm Durchmesser)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge; Plastik-Leerrohr, 2cm Durchmesser)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 13.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Die Stehplätze befinden sich im Block W und die Sitzplätze im Block X. Der Zutritt zum Gastbereich ist ausschließlich über den Eingang 5 möglich.
Uffbasse: Das Besteigen der Zaunanlange im Gästestehblock ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Durch den daruntergelegenen Tunnel befindet man sich hier in 8m Höhe.
Gürtel- und Bauchtaschen dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Taschen und Rucksäcke dürfen nicht mit in das Stadion genommen werden. Für Gegenstände, die nicht mit in das Stadion genommen werden dürfen, steht neben dem Gästeeingang eine kostenfreie Abgabestelle zur Verfügung.
Powerbanks und professionelles Fotoequipment dürfen nicht mit in das Stadion genommen werden. Einfache Kameras für den privaten Gebrauch hingegen sind gestattet.
Alkoholfreie Getränke in Tetra-Paks bis zu einer Füllmenge von 0,2l dürfen mit in das Stadion genommen werden. Die Mitnahme von Speisen in das Stadion ist nicht gestattet.
Im Gastbereich wird am Spieltag Alkohol ausgeschenkt. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos mit EC- und Kreditkarte.
Uffbasse: Der Konsum von Cannabis ist im Augsburger Stadion weiterhin verboten.
Bitte beachtet zudem den Stadionplan, den Stadionzugang sowie die Stadionordnung.
Anreise und Parken
Uffbasse: Bitte beachtet, dass ab Zufahrt zu den Parkplätzen das Mitführen von Flaschen und Alkohol untersagt ist.
Anreise mit dem Auto und 9-Sitzer
Für Gästefans, die mit dem Auto oder 9-Sitzer anreisen, stehen am Spieltag keine separaten Gästeparkplätze zur Verfügung. Es können jedoch die Parkplätze P1 und P4 gegen eine Gebühr von 10€ genutzt werden.
Zudem stehen weitere Parkplätze an der Messe Augsburg zur Verfügung. Hier werden 5€ Parkgebühren erhoben und es steht am Spieltag ein kostenfreier Bus-Shuttleservice zur Verfügung. Die Shuttle-Busse verkehren am Spieltag ab zwei Stunden vor Spielbeginn und bis ca. 90 Minuten nach Abpfiff. Die genauen Abfahrtsorte entnehmt Ihr der Anfahrtsskizze.
Anreise mit dem Bus
Für Gästefans, die mit einem Reisebus anreisen, stehen am Spieltag Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Gästeeingangs zur Verfügung.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Bürgermeister-Ulrich-Straße 90, 86199 Augsburg
Die Anfahrtsskizze findet Ihr hier.
Anreise mit der Bahn
Vom Augsburger Hauptbahnhof erreicht Ihr das Stadion mit der Stadion-Linie. Der Ausstieg erfolgt an der Station „Fußball-Arena“. Die Fahrzeit beträgt in etwa 20 Minuten.
Alle Eintrittskarten gelten im örtlichen Nahverkehr (Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH) in den Zonen 10 und 20 ab drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach Spielende als Fahrschein. Bitte beachtet, dass die Eintrittskarten nicht zur Fahrt in den Regionalzügen und Regionalbussen des Augsburger Verkehrsverbundes (AVV) genutzt werden können.
Erstanlaufstelle „Wellenbrecher“
Die Erstanlaufstelle ist zwei Stunden vor und bis zwei Stunden nach Spielende unter +49 151 41 94 99 94 erreichbar.
Fans mit Beeinträchtigung
Fans mit Beeinträchtigung finden alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Augsburg hier.
Kontakt
In Augsburg sind vor Ort erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Christian Matz (+49171 996 23 51)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Augsburg machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten
Fanbetreuung
Gude Eintracht Fans,
am Samstag, den 11. Januar 2025 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht auf St. Pauli. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; nach vorheriger Anmeldung bis Freitag, 10. Januar 2025, 18 Uhr bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden; Fluchttore müssen sich öffnen lassen)
Bitte beachtet, dass Personen mit Krücken und anderen Gehhilfen durch die Materialkontrolle das Stadion betreten müssen.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Das Stadion öffnet seine Tore 90 Minuten vor Anpfiff um 14 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich erstreckt sich auf der Nordkurve über die Stehplatzblöcke H und G sowie die Sitzplatzblöcke N5, N6 und N7. Der Zugang zum Gästebereich befindet sich zwischen der U-Bahn-Station „Feldstraße“ und der Jet-Tankstelle.
Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke dürfen, sofern sich keine verbotenen Gegenstände darin befinden, mit ins Stadion genommen werden. Eine Abgabestelle steht am Gästeeingang nicht zur Verfügung. Die einzige Möglichkeit Taschen und Rucksäcke abzugeben, gibt es neben dem Fanladen in der Gegengerade.
Digitalkameras ohne Wechselobjektiv zum privaten Gebrauch können, wie auch Powerbanks, mit in das Stadion genommen werden. Professionelle Kameras mit Wechselobjektiven sind hingegen nicht erlaubt.
Das Tragen von Kleidungsstücken oder Accessoires mit Bezug zur rechten Szene (Thor-Steinar o.Ä.) ist untersagt.
Die Mitnahme von kleinen Speisen und Trinkpäckchen mit einer maximal Füllmenge von 0,5l ist ausschließlich Kindern vorbehalten. Im Stadion gibt es keine festgelegte Promillegrenze, jedoch kann offensichtlich angetrunkene Personen der Zutritt in das Stadion verwehrt werden. Im Gastbereich wird Vollbier ausgeschenkt. Eine Bezahlung kann bar, sowie kontaktlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.
Uffbasse: Der Konsum von Cannabis ist im Stadion weiterhin verboten.
Bitte beachtet zudem auch den Stadionplan, die Stadionordnung und den Polizeibrief.
ANREISE UND PARKEN
Anreise mit dem Auto oder 9-Sitzer
Für alle Gästefans, die mit dem Auto oder 9-Sitzer anreisen, stehen Parkmöglichkeiten auf dem „Heiligengeistfeld“ zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die „Glacischaussee“. Die Parkgebühr beträgt 5€. Von hier erreicht Ihr den Gästeeinlass in wenigen Fußminuten.
Ebenso kann der Parkplatz des Einkaufscenters Rindermarkthalle gebührenpflichtig genutzt werden (2,50€/Std. - mit Einkauf zwei Stunden kostenfrei).
Anreise mit dem Bus
Für Gästefans, die mit dem Reisebus anreisen, steht ebenfalls das „Heiligengeistfeld“ zur Verfügung. Die Parkgebühr für Busse beträgt 20€.
Sollte die Buskapazität auf dem Parkplatz ausgeschöpft sein, werdet Ihr auf den Busparkplatz in der „Helgoländer Allee“ verwiesen. Bitte beachtet, dass zum Parken auf der „Helgoländer Allee“ eine Parkscheibe von Nöten ist. Von hier erreicht Ihr den Gästeeinlass in ca. 15 Fußminuten.
Anreise mit der Bahn
Der Eingang zum Gästeblock befindet sich in unmittelbarer Nähe zum U-Bahnhof Feldstraße (U3). Vom Hauptbahnhof Süd fährt die Linie U3 alle 10 Minuten in Richtung Barmbek. Nach 11 Minuten Fahrt erreicht Ihr die Station Feldstraße.
Uffbasse: Bitte beachtet, dass in den Eintrittskarten kein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten ist.
Beachtet bitte zudem die Anfahrtsskizze.
ANLAUFSTELLE "PAULIN"
Auch im Gästeblock steht Euch das Awareness-Team Paulin zur Verfügung. Solltet Ihr oder jemand in Eurem Umfeld Unterstützung brauchen, könnt Ihr an den Kiosken oder beim Ordnungsdienst nach dem Awareness-Team fragen oder das Kennwort „Paulin“ nennen.
FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG
Fans mit Beeinträchtigung finden hier alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch auf St. Pauli.
Am Spieltag sind auf St. Pauli für Euch erreichbar:
1. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
4. Christian Matz (+49 171 996 23 51)
5. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) > Behindertenfanbeauftragter
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach St. Pauli machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Samstag, den 11. Januar 2025 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht auf St. Pauli. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; nach vorheriger Anmeldung bis Freitag, 10. Januar 2025, 18 Uhr bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden; Fluchttore müssen sich öffnen lassen)
Bitte beachtet, dass Personen mit Krücken und anderen Gehhilfen durch die Materialkontrolle das Stadion betreten müssen.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Das Stadion öffnet seine Tore 90 Minuten vor Anpfiff um 14 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich erstreckt sich auf der Nordkurve über die Stehplatzblöcke H und G sowie die Sitzplatzblöcke N5, N6 und N7. Der Zugang zum Gästebereich befindet sich zwischen der U-Bahn-Station „Feldstraße“ und der Jet-Tankstelle.
Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke dürfen, sofern sich keine verbotenen Gegenstände darin befinden, mit ins Stadion genommen werden. Eine Abgabestelle steht am Gästeeingang nicht zur Verfügung. Die einzige Möglichkeit Taschen und Rucksäcke abzugeben, gibt es neben dem Fanladen in der Gegengerade.
Digitalkameras ohne Wechselobjektiv zum privaten Gebrauch können, wie auch Powerbanks, mit in das Stadion genommen werden. Professionelle Kameras mit Wechselobjektiven sind hingegen nicht erlaubt.
Das Tragen von Kleidungsstücken oder Accessoires mit Bezug zur rechten Szene (Thor-Steinar o.Ä.) ist untersagt.
Die Mitnahme von kleinen Speisen und Trinkpäckchen mit einer maximal Füllmenge von 0,5l ist ausschließlich Kindern vorbehalten. Im Stadion gibt es keine festgelegte Promillegrenze, jedoch kann offensichtlich angetrunkene Personen der Zutritt in das Stadion verwehrt werden. Im Gastbereich wird Vollbier ausgeschenkt. Eine Bezahlung kann bar, sowie kontaktlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.
Uffbasse: Der Konsum von Cannabis ist im Stadion weiterhin verboten.
Bitte beachtet zudem auch den Stadionplan, die Stadionordnung und den Polizeibrief.
ANREISE UND PARKEN
Anreise mit dem Auto oder 9-Sitzer
Für alle Gästefans, die mit dem Auto oder 9-Sitzer anreisen, stehen Parkmöglichkeiten auf dem „Heiligengeistfeld“ zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die „Glacischaussee“. Die Parkgebühr beträgt 5€. Von hier erreicht Ihr den Gästeeinlass in wenigen Fußminuten.
Ebenso kann der Parkplatz des Einkaufscenters Rindermarkthalle gebührenpflichtig genutzt werden (2,50€/Std. - mit Einkauf zwei Stunden kostenfrei).
Anreise mit dem Bus
Für Gästefans, die mit dem Reisebus anreisen, steht ebenfalls das „Heiligengeistfeld“ zur Verfügung. Die Parkgebühr für Busse beträgt 20€.
Sollte die Buskapazität auf dem Parkplatz ausgeschöpft sein, werdet Ihr auf den Busparkplatz in der „Helgoländer Allee“ verwiesen. Bitte beachtet, dass zum Parken auf der „Helgoländer Allee“ eine Parkscheibe von Nöten ist. Von hier erreicht Ihr den Gästeeinlass in ca. 15 Fußminuten.
Anreise mit der Bahn
Der Eingang zum Gästeblock befindet sich in unmittelbarer Nähe zum U-Bahnhof Feldstraße (U3). Vom Hauptbahnhof Süd fährt die Linie U3 alle 10 Minuten in Richtung Barmbek. Nach 11 Minuten Fahrt erreicht Ihr die Station Feldstraße.
Uffbasse: Bitte beachtet, dass in den Eintrittskarten kein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten ist.
Beachtet bitte zudem die Anfahrtsskizze.
ANLAUFSTELLE "PAULIN"
Auch im Gästeblock steht Euch das Awareness-Team Paulin zur Verfügung. Solltet Ihr oder jemand in Eurem Umfeld Unterstützung brauchen, könnt Ihr an den Kiosken oder beim Ordnungsdienst nach dem Awareness-Team fragen oder das Kennwort „Paulin“ nennen.
FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG
Fans mit Beeinträchtigung finden hier alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch auf St. Pauli.
Am Spieltag sind auf St. Pauli für Euch erreichbar:
1. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
4. Christian Matz (+49 171 996 23 51)
5. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) > Behindertenfanbeauftragter
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach St. Pauli machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
Fanbetreuung
Gude Eintracht Fans,
am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 (21 Uhr), spielt unsere Eintracht bei Olympique Lyonnais. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 3 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nur nach vorheriger Anmeldung, bis spätestens Mittwoch, 11. Dezember
2024, 16 Uhr, bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
• 20 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner
Achtung: Die Mitnahme von Fanutensilien mit politischen Inhalten ist in Lyon untersagt.
INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Aufgrund behördlicher Vorgaben dürfen die Tickets ausschließlich am Spieltag an einem festgelegten Meeting Point ausgegeben werden. Alle Ticketinhaber:innen sind verpflichtet, sich am Spieltag an diesem Meeting Point einzufinden. Alle Informationen zur Ticketabholung wurden bereits in einer separaten E-Mail an die Ticketbesteller:innen versandt.
Außerdem ist es aufgrund der behördlichen Vorgaben untersagt, sich in der Zeit von Donnerstag, 6 Uhr bis Freitag, 6 Uhr, in bestimmten Straßen der Stadtteile „Décines“ und „Meyzieu“ als erkennbare Anhänger:innen von Eintracht Frankfurt aufzuhalten. In diesem Zeitraum ist es außerdem verboten, Alkohol oder Pyrotechnik mitzuführen.
Weitere Informationen zum Meeting Point und der Anreise zum Stadion entnehmt Ihr bitte dem Punkt „Anreise und Parken am Meeting Point“. Bitte beachtet hierzu die Präfekturverordnung , sowie die Verbotszone.
Wie die Erfahrung gezeigt hat, können kurzfristig weitere behördliche Auflagen in Kraft treten. Sollte dies der Fall sein, werden wir Euch umgehend über unsere Kanäle informieren.
Da das gesamte Gästekontingent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird es am Spieltag keinen Ticketverkauf geben. Der Gastbereich befindet sich im Oberrang des Süd-Ostens in den Blöcken 428 bis 431.
Achtung: Wir raten Euch dringend von einer Anreise ohne Ticket ab. Zudem wird empfohlen, die Stadtteile Vieux Lyon und Presqu‘ile zu meiden.
Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Für Gegenstände, die dieses Format übersteigen, steht direkt am Gästeeingang eine kostenfreie Abgabestelle mit begrenzter Kapazität zur Verfügung. Speisen und kleine Kameras für den privaten Gebrauch dürfen ebenfalls mit in das Stadion genommen werden.
Bitte beachtet, dass die Mitnahme von Powerbanks, Stockschirmen, Kameras mit Wechselobjektiven und Getränken untersagt ist.
Am Spieltag wird im Gastbereich kein Alkohol ausgeschenkt. Eine Bezahlung kann bar oder kontaktlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.
Nach Spielende ist mit einer Blocksperre zu rechnen, um eine Fantrennung gewährleisten zu können. Der Zugang zu den Sanitäranlagen und Kiosken ist nach Angabe des Heimvereins in dieser Zeit durchgängig gewährleistet.
Achtung: Im Stadion ist das Rauchen ausschließlich in den dafür gekennzeichneten Bereichen erlaubt. Zudem ist der Besitz von Cannabis in Frankreich strafbar. Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz können bereits bei kleinen Mengen mit Haftstrafen geahndet werden. Es droht mindestens ein pauschales Bußgeld von 200€.
Bitte beachtet die Liste der verbotenen Gegenstände und den Stadionplan.
ANREISE UND PARKEN AM MEETINGPOINT
Der Meeting Point befindet sich auf dem Gelände der Eurexpo. Von dort wird ein verbindlicher Bus-Shuttle in den Gastbereich des Stadions erfolgen. Die Shuttlebusse können nur mit einer gültigen Eintrittskarte genutzt werden. Eine individuelle Anreise zum Stadion ist nicht möglich.
Die Anfahrtsskizze zum Meeting Point findet Ihr hier.
Der Meeting Point ist ab 17 Uhr geöffnet und es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Trotz Videoüberwachung des Parkplatzes wird empfohlen, keinerlei Wertgegenstände in den Fahrzeugen zu lassen.
Zudem kann der Meeting Point mit der Tramlinie T5 erreicht werden. Da der französische Bahnverkehr bestreikt werden soll, achtet bitte auf tagesaktuelle Informationen zu etwaigen Einschränkungen. Sollte die Tram wider Erwarten von dem Streik betroffen sein, werden zusätzliche Shuttlebusse aus der Innenstadt eingesetzt.
Achtung: Eine frühzeitige Ankunft zur Öffnung des Meeting Points ist zwingend notwendig, um gewährleisten zu können, dass alle Gästefans rechtzeitig das Stadion erreichen. Die letzten Shuttlebusse werden den Meeting Point um 19.30 Uhr Richtung Stadion verlassen.
Gästefans, die mit dem Bus aus Frankfurt anreisen, müssen ebenfalls zum Meeting Point kommen und die Shuttlebusse zum Stadion nutzen. Die leeren Reisebusse werden zu Spielbeginn (21 Uhr) in den Gastbereich des Stadions gefahren. Von dort aus kann nach Spielende die direkte Heimreise angetreten werden. Bitte beachtet diesen Aspekt im Hinblick auf die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten der Busfahrer.
Alle anderen Gästefans werden nach Abpfiff wieder mit den Shuttlebussen zurück zum Meeting Point gebracht. Zur Weiterfahrt in die Innenstadt stehen ebenfalls Shuttlebusse am Meeting Point zur Verfügung.
KONTAKT
In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft des deutschen Generalkonsulats in Lyon, welches unter +33 472 69 98 98 erreichbar ist. Außerhalb der Öffnungszeiten erreicht Ihr den Bereitschaftsdienst der Botschaft in Paris unter +33 611 762 255.
Eintracht Frankfurt hat zudem eine anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. Solltet Ihr in dringenden Fällen anwaltliche Unterstützung benötigen, könnt Ihr Euch an die Fanbetreuung wenden.
In Lyon sind für Euch von Mittwoch bis Freitag vor Ort erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Lyon machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 (21 Uhr), spielt unsere Eintracht bei Olympique Lyonnais. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 3 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nur nach vorheriger Anmeldung, bis spätestens Mittwoch, 11. Dezember
2024, 16 Uhr, bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
• 20 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner
Achtung: Die Mitnahme von Fanutensilien mit politischen Inhalten ist in Lyon untersagt.
INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Aufgrund behördlicher Vorgaben dürfen die Tickets ausschließlich am Spieltag an einem festgelegten Meeting Point ausgegeben werden. Alle Ticketinhaber:innen sind verpflichtet, sich am Spieltag an diesem Meeting Point einzufinden. Alle Informationen zur Ticketabholung wurden bereits in einer separaten E-Mail an die Ticketbesteller:innen versandt.
Außerdem ist es aufgrund der behördlichen Vorgaben untersagt, sich in der Zeit von Donnerstag, 6 Uhr bis Freitag, 6 Uhr, in bestimmten Straßen der Stadtteile „Décines“ und „Meyzieu“ als erkennbare Anhänger:innen von Eintracht Frankfurt aufzuhalten. In diesem Zeitraum ist es außerdem verboten, Alkohol oder Pyrotechnik mitzuführen.
Weitere Informationen zum Meeting Point und der Anreise zum Stadion entnehmt Ihr bitte dem Punkt „Anreise und Parken am Meeting Point“. Bitte beachtet hierzu die Präfekturverordnung , sowie die Verbotszone.
Wie die Erfahrung gezeigt hat, können kurzfristig weitere behördliche Auflagen in Kraft treten. Sollte dies der Fall sein, werden wir Euch umgehend über unsere Kanäle informieren.
Da das gesamte Gästekontingent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird es am Spieltag keinen Ticketverkauf geben. Der Gastbereich befindet sich im Oberrang des Süd-Ostens in den Blöcken 428 bis 431.
Achtung: Wir raten Euch dringend von einer Anreise ohne Ticket ab. Zudem wird empfohlen, die Stadtteile Vieux Lyon und Presqu‘ile zu meiden.
Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Für Gegenstände, die dieses Format übersteigen, steht direkt am Gästeeingang eine kostenfreie Abgabestelle mit begrenzter Kapazität zur Verfügung. Speisen und kleine Kameras für den privaten Gebrauch dürfen ebenfalls mit in das Stadion genommen werden.
Bitte beachtet, dass die Mitnahme von Powerbanks, Stockschirmen, Kameras mit Wechselobjektiven und Getränken untersagt ist.
Am Spieltag wird im Gastbereich kein Alkohol ausgeschenkt. Eine Bezahlung kann bar oder kontaktlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.
Nach Spielende ist mit einer Blocksperre zu rechnen, um eine Fantrennung gewährleisten zu können. Der Zugang zu den Sanitäranlagen und Kiosken ist nach Angabe des Heimvereins in dieser Zeit durchgängig gewährleistet.
Achtung: Im Stadion ist das Rauchen ausschließlich in den dafür gekennzeichneten Bereichen erlaubt. Zudem ist der Besitz von Cannabis in Frankreich strafbar. Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz können bereits bei kleinen Mengen mit Haftstrafen geahndet werden. Es droht mindestens ein pauschales Bußgeld von 200€.
Bitte beachtet die Liste der verbotenen Gegenstände und den Stadionplan.
ANREISE UND PARKEN AM MEETINGPOINT
Der Meeting Point befindet sich auf dem Gelände der Eurexpo. Von dort wird ein verbindlicher Bus-Shuttle in den Gastbereich des Stadions erfolgen. Die Shuttlebusse können nur mit einer gültigen Eintrittskarte genutzt werden. Eine individuelle Anreise zum Stadion ist nicht möglich.
Die Anfahrtsskizze zum Meeting Point findet Ihr hier.
Der Meeting Point ist ab 17 Uhr geöffnet und es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Trotz Videoüberwachung des Parkplatzes wird empfohlen, keinerlei Wertgegenstände in den Fahrzeugen zu lassen.
Zudem kann der Meeting Point mit der Tramlinie T5 erreicht werden. Da der französische Bahnverkehr bestreikt werden soll, achtet bitte auf tagesaktuelle Informationen zu etwaigen Einschränkungen. Sollte die Tram wider Erwarten von dem Streik betroffen sein, werden zusätzliche Shuttlebusse aus der Innenstadt eingesetzt.
Achtung: Eine frühzeitige Ankunft zur Öffnung des Meeting Points ist zwingend notwendig, um gewährleisten zu können, dass alle Gästefans rechtzeitig das Stadion erreichen. Die letzten Shuttlebusse werden den Meeting Point um 19.30 Uhr Richtung Stadion verlassen.
Gästefans, die mit dem Bus aus Frankfurt anreisen, müssen ebenfalls zum Meeting Point kommen und die Shuttlebusse zum Stadion nutzen. Die leeren Reisebusse werden zu Spielbeginn (21 Uhr) in den Gastbereich des Stadions gefahren. Von dort aus kann nach Spielende die direkte Heimreise angetreten werden. Bitte beachtet diesen Aspekt im Hinblick auf die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten der Busfahrer.
Alle anderen Gästefans werden nach Abpfiff wieder mit den Shuttlebussen zurück zum Meeting Point gebracht. Zur Weiterfahrt in die Innenstadt stehen ebenfalls Shuttlebusse am Meeting Point zur Verfügung.
KONTAKT
In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft des deutschen Generalkonsulats in Lyon, welches unter +33 472 69 98 98 erreichbar ist. Außerhalb der Öffnungszeiten erreicht Ihr den Bereitschaftsdienst der Botschaft in Paris unter +33 611 762 255.
Eintracht Frankfurt hat zudem eine anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. Solltet Ihr in dringenden Fällen anwaltliche Unterstützung benötigen, könnt Ihr Euch an die Fanbetreuung wenden.
In Lyon sind für Euch von Mittwoch bis Freitag vor Ort erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Lyon machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
Fanbetreuung
Hallo Eintrachtler,
am Samstag, 27. April 2024 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in München. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen oder einsehbar (bereits vergeben)
• 5 Schwenkfahnen (ab 1,5m Stocklänge, bereits vergeben)
• Kleine Fahnen (bis 1,5m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Doppelhalter
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (bis max. 1m Höhe; soweit Platz vorhanden ist)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet 2,5 Stunden vor Spielbeginn um 13 Uhr. Der Gästebereich befindet sich in den Blöcken 242 bis 246 (Mittelrang) und 339 bis 347 (Oberrang).
Der Einlass erfolgt ausschließlich über den „Eingang Gäste“. Falls mit einem Gästeticket versucht wird, am Eingang Nord oder Süd zuzutreten, öffnet das Drehkreuz nicht, es erscheint die Meldung „Gästeeingang nutzen“.
Direkt am Gästeeingang gibt es eine Aufbewahrungsstelle. Die Abgabe kostet 2 Euro. Gürteltaschen und Taschen bis Größe DIN A4 dürfen mit ins Stadion genommen werden. Flüssigkeiten, Flaschen und Thermoskannen sind im Stadion verboten, ebenso wie die Mitnahme von Powerbanks über 100g. Auch Profikameras und Spraydosen aller Art dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Im Gästebereich kann ausschließlich bargeldlos mit EC- und Kreditkarte gezahlt werden.
Speisen und Getränke dürfen nicht mit in die Blöcke genommen werden. Ebenso gilt ein Rauchverbot ab Blockzugang in allen Blöcken und Zuschauerbereichen. Bitte beachtet, dass auf dem gesamten Stadiongelände, d.h. Stadion sowie Esplanade und Parkflächen, der Konsum von Cannabis verboten ist.
Offensichtlich an- beziehungsweise betrunkenen Fans kann der Einlass verweigert werden
Bitte beachtet zudem die Liste der verbotenen Gegenstände sowie die Haus- und Stadionordnung.
Anreise mit dem Auto, 9-Sitzer und Bus
Die Anfahrt zum Stadion findet über die Anschlussstelle München-Fröttmaning-Nord der A99 statt.
Parkmöglichkeiten
Fans, die mit dem Bus anreisen, parken auf dem Busparkplatz Gäste (ehemals Busparkplatz Nord). Die Parkgebühr beträgt 25 Euro. Der Busparkplatz öffnet am Spieltag um 9.30 Uhr.
Fans, die mit dem Auto anreisen, parken in dem Parkhaus für Gästefans (P Gäste). Dort erfolgt eine schrankenfreie Ausfahrt per Kennzeichenerkennung. Die Bezahlung bzw. die Kennzeichenregistrierung für die Parkgebühr in Höhe von 12 Euro (bei frühzeitiger Buchung) bzw. 15 Euro (am Spieltag) erfolgt für PKWs ausschließlich per Kennzeichenerkennung online (https://fcbayern.com/parken/home) bzw. über die Allianz Arena App (https://allianz-arena.com/app/) oder vor Ort am Parkautomaten am Ausgang zum Stadion. Eine Bezahlung ist dort mit Bargeld und allen gängigen EC- und Kreditkarten möglich. Der Heimverein empfiehlt, die Kennzeichenregistrierung bereits vor dem Stadionbesuch zu erledigen, um sich lange Wartezeiten an den Automaten zu ersparen.
Alle Fahrzeuge, die ohne entrichtete Parkgebühr ausfahren, werden über das Kennzeichen dokumentiert. Innerhalb einer Karenzzeit von 48 Stunden ist es möglich, das Kennzeichen online nachträglich zu registrieren und die Parkgebühr zu bezahlen. Erfolgt dies nicht, entsteht im Nachgang eine nicht zu revidierende Zahlungsaufforderung eines Inkassobüros mit zusätzlich weiteren Bearbeitungs- und Inkassokosten.
Fahrzeuge, die zu hoch für das Gästeparkhaus sind (> 2 Meter), müssen bei den Bussen auf dem Busparkplatz Gäste parken. Die Parkgebühr für diese Fahrzeuge beträgt 15 Euro.
Anreise mit der Bahn
Gästefans, die mit der U-Bahnlinie U6 zum Stadion anreisen, steigen an der Haltestelle Fröttmaning aus. Von dort gelangt man nicht mehr über die Esplanade zum Eingang Süd des Stadions, sondern über den Fußweg an der Fröttmaninger Heide (jenseits der U-Bahn Gleise) zum Gästeeingang. Zur Abreise benutzen Gästefans die Esplanade Süd, um zurück zur U-Bahn zu gelangen.
Beachtet außerdem den Lageplan und die weiteren Anreiseempfehlungen.
Informationen für Fans mit Handicap
Fans im Rollstuhl, die mit dem PKW anreisen, parken ausschließlich im Parkhaus P1 auf Ebene 3.
Der Zugang für alle Rollstuhlfahrer erfolgt über den Eingang Süd (Einlass 1).
Für mobilitätseingeschränkte Fans mit Tickets im Gästebereich besteht die Möglichkeit einen Aufzug in den Oberrang zu nutzen. Für die Nutzung muss sich am Spieltag bei der Fanbetreuung gemeldet werden.
Weitere Informationen zu einem barrierefreien Stadionbesuch in München findet Ihr hier.
Am Spieltag sind in München für Euch erreichbar:
1. Marc Francis (+49160 905 893 45)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Malte Baumann (+49151 742 055 28) → Behindertenfanbetreuung
Allen Eintrachtfans, die sich auf den Weg nach München machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Samstag, 27. April 2024 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in München. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen oder einsehbar (bereits vergeben)
• 5 Schwenkfahnen (ab 1,5m Stocklänge, bereits vergeben)
• Kleine Fahnen (bis 1,5m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Doppelhalter
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (bis max. 1m Höhe; soweit Platz vorhanden ist)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet 2,5 Stunden vor Spielbeginn um 13 Uhr. Der Gästebereich befindet sich in den Blöcken 242 bis 246 (Mittelrang) und 339 bis 347 (Oberrang).
Der Einlass erfolgt ausschließlich über den „Eingang Gäste“. Falls mit einem Gästeticket versucht wird, am Eingang Nord oder Süd zuzutreten, öffnet das Drehkreuz nicht, es erscheint die Meldung „Gästeeingang nutzen“.
Direkt am Gästeeingang gibt es eine Aufbewahrungsstelle. Die Abgabe kostet 2 Euro. Gürteltaschen und Taschen bis Größe DIN A4 dürfen mit ins Stadion genommen werden. Flüssigkeiten, Flaschen und Thermoskannen sind im Stadion verboten, ebenso wie die Mitnahme von Powerbanks über 100g. Auch Profikameras und Spraydosen aller Art dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Im Gästebereich kann ausschließlich bargeldlos mit EC- und Kreditkarte gezahlt werden.
Speisen und Getränke dürfen nicht mit in die Blöcke genommen werden. Ebenso gilt ein Rauchverbot ab Blockzugang in allen Blöcken und Zuschauerbereichen. Bitte beachtet, dass auf dem gesamten Stadiongelände, d.h. Stadion sowie Esplanade und Parkflächen, der Konsum von Cannabis verboten ist.
Offensichtlich an- beziehungsweise betrunkenen Fans kann der Einlass verweigert werden
Bitte beachtet zudem die Liste der verbotenen Gegenstände sowie die Haus- und Stadionordnung.
Anreise mit dem Auto, 9-Sitzer und Bus
Die Anfahrt zum Stadion findet über die Anschlussstelle München-Fröttmaning-Nord der A99 statt.
Parkmöglichkeiten
Fans, die mit dem Bus anreisen, parken auf dem Busparkplatz Gäste (ehemals Busparkplatz Nord). Die Parkgebühr beträgt 25 Euro. Der Busparkplatz öffnet am Spieltag um 9.30 Uhr.
Fans, die mit dem Auto anreisen, parken in dem Parkhaus für Gästefans (P Gäste). Dort erfolgt eine schrankenfreie Ausfahrt per Kennzeichenerkennung. Die Bezahlung bzw. die Kennzeichenregistrierung für die Parkgebühr in Höhe von 12 Euro (bei frühzeitiger Buchung) bzw. 15 Euro (am Spieltag) erfolgt für PKWs ausschließlich per Kennzeichenerkennung online (https://fcbayern.com/parken/home) bzw. über die Allianz Arena App (https://allianz-arena.com/app/) oder vor Ort am Parkautomaten am Ausgang zum Stadion. Eine Bezahlung ist dort mit Bargeld und allen gängigen EC- und Kreditkarten möglich. Der Heimverein empfiehlt, die Kennzeichenregistrierung bereits vor dem Stadionbesuch zu erledigen, um sich lange Wartezeiten an den Automaten zu ersparen.
Alle Fahrzeuge, die ohne entrichtete Parkgebühr ausfahren, werden über das Kennzeichen dokumentiert. Innerhalb einer Karenzzeit von 48 Stunden ist es möglich, das Kennzeichen online nachträglich zu registrieren und die Parkgebühr zu bezahlen. Erfolgt dies nicht, entsteht im Nachgang eine nicht zu revidierende Zahlungsaufforderung eines Inkassobüros mit zusätzlich weiteren Bearbeitungs- und Inkassokosten.
Fahrzeuge, die zu hoch für das Gästeparkhaus sind (> 2 Meter), müssen bei den Bussen auf dem Busparkplatz Gäste parken. Die Parkgebühr für diese Fahrzeuge beträgt 15 Euro.
Anreise mit der Bahn
Gästefans, die mit der U-Bahnlinie U6 zum Stadion anreisen, steigen an der Haltestelle Fröttmaning aus. Von dort gelangt man nicht mehr über die Esplanade zum Eingang Süd des Stadions, sondern über den Fußweg an der Fröttmaninger Heide (jenseits der U-Bahn Gleise) zum Gästeeingang. Zur Abreise benutzen Gästefans die Esplanade Süd, um zurück zur U-Bahn zu gelangen.
Beachtet außerdem den Lageplan und die weiteren Anreiseempfehlungen.
Informationen für Fans mit Handicap
Fans im Rollstuhl, die mit dem PKW anreisen, parken ausschließlich im Parkhaus P1 auf Ebene 3.
Der Zugang für alle Rollstuhlfahrer erfolgt über den Eingang Süd (Einlass 1).
Für mobilitätseingeschränkte Fans mit Tickets im Gästebereich besteht die Möglichkeit einen Aufzug in den Oberrang zu nutzen. Für die Nutzung muss sich am Spieltag bei der Fanbetreuung gemeldet werden.
Weitere Informationen zu einem barrierefreien Stadionbesuch in München findet Ihr hier.
Am Spieltag sind in München für Euch erreichbar:
1. Marc Francis (+49160 905 893 45)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Malte Baumann (+49151 742 055 28) → Behindertenfanbetreuung
Allen Eintrachtfans, die sich auf den Weg nach München machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
Fanbetreuung
Hallo Eintrachtler,
am Sonntag, 17. März 2024 (17.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Dortmund. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nur nach vorheriger Anmeldung, bis spätestens Samstag, den
16.03.2024, 15:00 Uhr bei n.kraemer@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, max. 3cm Durchmesser)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, max. 3cm Durchmesser)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist; Fluchttore müssen frei bleiben)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet 2,5 Stunden vor Spielbeginn um 15 Uhr. Das Spiel ist ausverkauft, dementsprechend wird keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich befindet sich im Ober- und Unterrang im Norden und Nord-Osten des Stadions. Die Stehplätze findet Ihr im Unterrang in den Blöcken 8, 60 und 61. Die Sitzplätze befinden sich in den Blöcken 55 und 56 im Unterrang, sowie im Oberrang in den Blöcken 57, 58 und 59.
Taschen, Tüten, Stoffbeutel oder Rucksäcke mit einem größerem Format als DIN A4 dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Es besteht die Möglichkeit größere Taschen und Rucksäcke in den „Abgabestellen Gast“ zum Preis von 0,50€ abzugeben. Diese befinden sich zum einen gegenüber des Gästeeingangs an der Nordseite des Stadions, zum anderen am Turnweg neben dem Stadion „Rote Erde". Nach Spielende sind die „Abgabestellen Gast“ noch 30 Minuten geöffnet.
Kamerastative und Kameras mit Wechselobjektiven, sowie Selfie-Sticks sind im Stadion untersagt.
Ebenfalls dürfen keinerlei Speisen und Getränke mit ins Stadion genommen werden. Dieses Verbot betrifft auch kleine Trinkpäckchen. Eine Promillegrenze gibt es im Signal-Iduna-Park nicht. Der Ordnungsdienst vor Ort behält es sich jedoch vor, offensichtlich angetrunkenen Gästen den Einlass zu verwehren. Bitte beachtet zudem, dass es im Nahbereich des Stadions ein Glasflaschenverbot gibt.
Im Gastbereich kann ausschließlich bargeldlos mit allen gängigen EC- und Kreditkarten bezahlt werden.
Personen, die über ein bundesweites Stadionverbot verfügen, beachten bitte den Stadionverbotsbereich.
Bitte beachtet in diesem Zusammenhang auch die Stadionordnung, die Regelung zur Taschenmitnahme, sowie den Stadionplan.
Anreise und Parken
Beachtet bitte die Vollsperrung zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord und die damit verbundene Umleitung auf der A45.
Anreise mit dem Bus, 9-Sitzer oder Auto
Es stehen zahlreiche gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten rund um das Stadion und die Westfalenhallen zur Verfügung. Für Gäste sind die Parkflächen E1-E3 vorgesehen. Die Parkgebühren belaufen sich für Busse auf 30€ und für PKW auf 8€, Bullis ab 2,8 Tonnen zahlen 20€.
Die Zieladresse für das Navigationssystem lautet:
Remydamm, 44139 Dortmund
Des Weiteren gibt es auf dem Gelände der Universität (Otto-Hahn-Straße) weitere kostenpflichtige Parkplätze. Von hier aus fährt ein Shuttlebus zum Stadion und nach Spielende wieder zurück.
Anreise mit der Bahn
Der Dortmunder Hauptbahnhof ist per Regelzug der Deutschen Bahn zu erreichen. Ab dem Hauptbahnhof fahrt Ihr entweder mit dem Regionalzug zum Bahnhof „Signal Iduna Park“ oder mit der U-Bahn bis zur Haltestelle „Westfalenhalle/Stadion“.
Eine Anfahrtsskizze findet ihr hier.
Fans mit Beeinträchtigung
Fans mit Beeinträchtigung finden alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Dortmund hier.
Wo geht’s nach PANAMA? – Sofortige Hilfe in jeder Situation
„PANAMA“ richtet sich an alle im Stadion, die sich unsicher, bedroht oder bedrängt fühlen, Diskriminierung jeglicher Form begegnen, sexuelle Gewalt, Sexismus oder körperliche Übergriffe erfahren haben. Wenn Hilfe benötigt wird, können alle Mitarbeitenden im Stadion angesprochen werden und man bekommt die gewünschte Hilfe. Weitere Informationen findet Ihr hier .
Am Spieltag sind in Dortmund für Euch erreichbar:
1. Marc Francis (+49160 905 893 45)
2. Nadine Krämer (+49160 910 146 07)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Malte Baumann (+49151 742 055 28)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Dortmund machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Sonntag, 17. März 2024 (17.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Dortmund. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nur nach vorheriger Anmeldung, bis spätestens Samstag, den
16.03.2024, 15:00 Uhr bei n.kraemer@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, max. 3cm Durchmesser)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, max. 3cm Durchmesser)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist; Fluchttore müssen frei bleiben)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet 2,5 Stunden vor Spielbeginn um 15 Uhr. Das Spiel ist ausverkauft, dementsprechend wird keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich befindet sich im Ober- und Unterrang im Norden und Nord-Osten des Stadions. Die Stehplätze findet Ihr im Unterrang in den Blöcken 8, 60 und 61. Die Sitzplätze befinden sich in den Blöcken 55 und 56 im Unterrang, sowie im Oberrang in den Blöcken 57, 58 und 59.
Taschen, Tüten, Stoffbeutel oder Rucksäcke mit einem größerem Format als DIN A4 dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Es besteht die Möglichkeit größere Taschen und Rucksäcke in den „Abgabestellen Gast“ zum Preis von 0,50€ abzugeben. Diese befinden sich zum einen gegenüber des Gästeeingangs an der Nordseite des Stadions, zum anderen am Turnweg neben dem Stadion „Rote Erde". Nach Spielende sind die „Abgabestellen Gast“ noch 30 Minuten geöffnet.
Kamerastative und Kameras mit Wechselobjektiven, sowie Selfie-Sticks sind im Stadion untersagt.
Ebenfalls dürfen keinerlei Speisen und Getränke mit ins Stadion genommen werden. Dieses Verbot betrifft auch kleine Trinkpäckchen. Eine Promillegrenze gibt es im Signal-Iduna-Park nicht. Der Ordnungsdienst vor Ort behält es sich jedoch vor, offensichtlich angetrunkenen Gästen den Einlass zu verwehren. Bitte beachtet zudem, dass es im Nahbereich des Stadions ein Glasflaschenverbot gibt.
Im Gastbereich kann ausschließlich bargeldlos mit allen gängigen EC- und Kreditkarten bezahlt werden.
Personen, die über ein bundesweites Stadionverbot verfügen, beachten bitte den Stadionverbotsbereich.
Bitte beachtet in diesem Zusammenhang auch die Stadionordnung, die Regelung zur Taschenmitnahme, sowie den Stadionplan.
Anreise und Parken
Beachtet bitte die Vollsperrung zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord und die damit verbundene Umleitung auf der A45.
Anreise mit dem Bus, 9-Sitzer oder Auto
Es stehen zahlreiche gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten rund um das Stadion und die Westfalenhallen zur Verfügung. Für Gäste sind die Parkflächen E1-E3 vorgesehen. Die Parkgebühren belaufen sich für Busse auf 30€ und für PKW auf 8€, Bullis ab 2,8 Tonnen zahlen 20€.
Die Zieladresse für das Navigationssystem lautet:
Remydamm, 44139 Dortmund
Des Weiteren gibt es auf dem Gelände der Universität (Otto-Hahn-Straße) weitere kostenpflichtige Parkplätze. Von hier aus fährt ein Shuttlebus zum Stadion und nach Spielende wieder zurück.
Anreise mit der Bahn
Der Dortmunder Hauptbahnhof ist per Regelzug der Deutschen Bahn zu erreichen. Ab dem Hauptbahnhof fahrt Ihr entweder mit dem Regionalzug zum Bahnhof „Signal Iduna Park“ oder mit der U-Bahn bis zur Haltestelle „Westfalenhalle/Stadion“.
Eine Anfahrtsskizze findet ihr hier.
Fans mit Beeinträchtigung
Fans mit Beeinträchtigung finden alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Dortmund hier.
Wo geht’s nach PANAMA? – Sofortige Hilfe in jeder Situation
„PANAMA“ richtet sich an alle im Stadion, die sich unsicher, bedroht oder bedrängt fühlen, Diskriminierung jeglicher Form begegnen, sexuelle Gewalt, Sexismus oder körperliche Übergriffe erfahren haben. Wenn Hilfe benötigt wird, können alle Mitarbeitenden im Stadion angesprochen werden und man bekommt die gewünschte Hilfe. Weitere Informationen findet Ihr hier .
Am Spieltag sind in Dortmund für Euch erreichbar:
1. Marc Francis (+49160 905 893 45)
2. Nadine Krämer (+49160 910 146 07)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Malte Baumann (+49151 742 055 28)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Dortmund machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
Fanbetreuung
Hallo Eintrachtler,
am Samstag, 02. März 2024 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Heidenheim. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 10 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nur nach vorheriger Anmeldung, bis spätestens Freitag, den 01.03.2024, 16:00 Uhr bei julian.schneider@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohre)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist; Fluchttore müssen frei bleiben)
WICHTIG: Zaunfahnen müssen klar als solche erkennbar sein (bspw. durch Befestigungsschlaufen). Der 1. FC Heidenheim erlaubt keine „umfunktionierten“ Blockfahnen. Außerdem sollten die Zaunfahnen nicht höher als 1,50 Meter sein.
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn um 13.30 Uhr. Das Spiel ist ausverkauft, dementsprechend wird keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich befindet auf der West- und Südtribüne. Der Stehplatzbereich befindet sich im Block E1. Die Sitzplätze findet Ihr in den Blöcken E2 und D2.
Bitte beachtet, dass die Blöcke L, L1, und F1 sowie M bis D1 die ausgewiesenen Heimbereiche des 1. FC Heidenheim sind. Dort ist es verboten, Farben und Fanartikel der Gastmannschaft zu tragen, oder provozierend aufzutreten. Der Ordnungsdienst ist berechtigt, bei möglichen Vorfällen einzuschreiten und Zuschauer aus diesen Bereichen zu entfernen.
Gürteltaschen und kleine Handtaschen können nach Sichtkontrolle mit ins Stadion genommen werden. Rucksäcke und große Taschen (größer als DIN A4) können nicht mit ins Stadion genommen werden. Hierfür steht eine begrenzte Abgabemöglichkeit zur Verfügung. Die Verwahrung ist kostenlos, es wird jedoch keine Haftung übernommen. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten bitten wir Euch, sofern möglich, große Taschen und Rucksäcke im PKW/Bus zu lassen.
Die Mitnahme von Digitalkameras, Kompaktkameras etc., welche für den Privatgebrauch verwendet werden, ist gestattet. Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiv, welche auf professionelles Fotografieren schließen lassen, sind nicht zulässig.
Das Mitführen, Bereithalten und Überlassen folgender Gegenstände ist untersagt: verfassungsfeindliches, rassistisches, fremdenfeindliches, extremistisches, diskriminierendes, rechts- bzw. linksradikales Propagandamaterial, auch dann, wenn es strafrechtlich nicht relevant ist. Hierzu gehört gegebenenfalls auch das Tragen von Kleidung oder das Tragen von Emblemen oder Symbolen an oder auf der Kleidung. Zuwiderhandlungen
führen zu einem sofortigen Hausverbot und können eine Ordnungswidrigkeitsanzeige nach sich ziehen.
Im Gastbereich gibt es Vollbier und alkoholfreie Getränke. Im Stadion kann ausschließlich bargeldlos mit den gängigen EC- und Kreditkarten bezahlt werden. Auch Geldkarten, die ein kontaktloses Bezahlen unterstützen, können genutzt werden. Mobiles Bezahlen (Apple Pay oder Google Pay) mit dem Smartphone ist im Stadion möglich.
Nichtalkoholische Getränke in Weichverpackungen bis zu einer Füllmenge von 0,5l können mit ins Stadion genommen werden. Offensichtlich angetrunkene Personen erhalten keinen Zutritt ins Stadion (gemäß der Stadionverordnung und den Allgemeinen Ticketgeschäftsbedingungen). Es werden zudem stichprobenartige Kontrollen mit einem Alkomat durchgeführt.
Personen, die von einem bundesweiten Stadionverbot betroffen sind, können sich auf dem Gästebusparkplatz aufhalten.
Bitte beachtet in diesem Zusammenhang auch die Stadionordnung und den Stadionplan.
Anreise und Parken
Aufgrund der angespannten Verkehrssituation in Heidenheim empfehlen wir, die A7 erst an der Ausfahrt 117 Giengen Herbrechtingen zu verlassen. Die folgenden Parkmöglichkeiten sind alle kostenfrei.
Anreise mit dem Auto
Für Fans, die mit dem Auto oder 9-Sitzer anreisen, stehen in ausreichender Zahl Parkplätze auf den Sportanlagen des SV Mergelstetten zur Verfügung. Von hier aus sind es ca. 10 bis 15 Min. Fußweg bis zum Gästeblock.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
In der Schwende 6, 89522 Heidenheim
Anreise mit dem Bus oder 9-Sitzer
Für Gästefans, die im Reisebus anreisen, steht der Gästebusparkplatz zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt von oberhalb des Stadions, über den ‚Baseball Ballpark“ bzw. die FCH-Trainingsplätze (siehe Ausschilderung).
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
Heerackerweg 23, 89522 Heidenheim
Dort angekommen folgt Ihr einer schmalen Straße, bis Ihr direkt am Gästeblock ankommt. Dort werden Euch vom Ordnungsdienst die Parkplätze zugewiesen.
9-Sitzer steuern den Parkplatz „Baseball-Ballpark“ an. Dieser liegt auf dem Weg zum Gästebusparkplatz. Von hier sind es noch etwa 300 Meter Fußweg zum Gästeblock.
Anreise mit der Bahn
Die Anreise mit der Bahn erfolgt über Regelzüge. Vom Heidenheimer Bahnhof bzw. dem angrenzenden ZOB fahren ab zwei Stunden vor Spielbeginn kostenlose Shuttle-Busse zum Stadion.
Den Lageplan der Parkplätze findet Ihr hier.
Fans mit Beeinträchtigung
Die Plätze für Rollstuhlfahrer befinden sich direkt neben dem Stehplatzbereich.
Die Anfahrt für Fans im Rollstuhl erfolgt identisch zur Anreise mit Bussen. Fans im Rollstuhl können ihren PKW direkt am Gästeeingang abstellen. Es sind nur Fahrzeuge zur Zufahrt berechtigt, die über einen blauen Parkausweis verfügen.
Im Stadion gibt es zudem eine begrenzte Anzahl an Plätzen für Sehbehinderte. Hier bietet der 1.FC Heidenheim die Möglichkeit an Audioguide-Systeme zu leihen.
Fans mit Beeinträchtigung finden unter folgendem Link alle relevanten Informationen.
https://www.bundesliga-reisefuehrer.de/de/club/1-fc-heidenheim-1846
Am Spieltag sind in Heidenheim für Euch erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Clemens Schäfer (+49170 765 01 24) --> Behindertenfanbetreuung
5. Malte Baumann (+49151 742 055 28) --> Behindertenfanbetreuung
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Heidenheim machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Samstag, 02. März 2024 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Heidenheim. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 10 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nur nach vorheriger Anmeldung, bis spätestens Freitag, den 01.03.2024, 16:00 Uhr bei julian.schneider@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohre)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist; Fluchttore müssen frei bleiben)
WICHTIG: Zaunfahnen müssen klar als solche erkennbar sein (bspw. durch Befestigungsschlaufen). Der 1. FC Heidenheim erlaubt keine „umfunktionierten“ Blockfahnen. Außerdem sollten die Zaunfahnen nicht höher als 1,50 Meter sein.
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn um 13.30 Uhr. Das Spiel ist ausverkauft, dementsprechend wird keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich befindet auf der West- und Südtribüne. Der Stehplatzbereich befindet sich im Block E1. Die Sitzplätze findet Ihr in den Blöcken E2 und D2.
Bitte beachtet, dass die Blöcke L, L1, und F1 sowie M bis D1 die ausgewiesenen Heimbereiche des 1. FC Heidenheim sind. Dort ist es verboten, Farben und Fanartikel der Gastmannschaft zu tragen, oder provozierend aufzutreten. Der Ordnungsdienst ist berechtigt, bei möglichen Vorfällen einzuschreiten und Zuschauer aus diesen Bereichen zu entfernen.
Gürteltaschen und kleine Handtaschen können nach Sichtkontrolle mit ins Stadion genommen werden. Rucksäcke und große Taschen (größer als DIN A4) können nicht mit ins Stadion genommen werden. Hierfür steht eine begrenzte Abgabemöglichkeit zur Verfügung. Die Verwahrung ist kostenlos, es wird jedoch keine Haftung übernommen. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten bitten wir Euch, sofern möglich, große Taschen und Rucksäcke im PKW/Bus zu lassen.
Die Mitnahme von Digitalkameras, Kompaktkameras etc., welche für den Privatgebrauch verwendet werden, ist gestattet. Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiv, welche auf professionelles Fotografieren schließen lassen, sind nicht zulässig.
Das Mitführen, Bereithalten und Überlassen folgender Gegenstände ist untersagt: verfassungsfeindliches, rassistisches, fremdenfeindliches, extremistisches, diskriminierendes, rechts- bzw. linksradikales Propagandamaterial, auch dann, wenn es strafrechtlich nicht relevant ist. Hierzu gehört gegebenenfalls auch das Tragen von Kleidung oder das Tragen von Emblemen oder Symbolen an oder auf der Kleidung. Zuwiderhandlungen
führen zu einem sofortigen Hausverbot und können eine Ordnungswidrigkeitsanzeige nach sich ziehen.
Im Gastbereich gibt es Vollbier und alkoholfreie Getränke. Im Stadion kann ausschließlich bargeldlos mit den gängigen EC- und Kreditkarten bezahlt werden. Auch Geldkarten, die ein kontaktloses Bezahlen unterstützen, können genutzt werden. Mobiles Bezahlen (Apple Pay oder Google Pay) mit dem Smartphone ist im Stadion möglich.
Nichtalkoholische Getränke in Weichverpackungen bis zu einer Füllmenge von 0,5l können mit ins Stadion genommen werden. Offensichtlich angetrunkene Personen erhalten keinen Zutritt ins Stadion (gemäß der Stadionverordnung und den Allgemeinen Ticketgeschäftsbedingungen). Es werden zudem stichprobenartige Kontrollen mit einem Alkomat durchgeführt.
Personen, die von einem bundesweiten Stadionverbot betroffen sind, können sich auf dem Gästebusparkplatz aufhalten.
Bitte beachtet in diesem Zusammenhang auch die Stadionordnung und den Stadionplan.
Anreise und Parken
Aufgrund der angespannten Verkehrssituation in Heidenheim empfehlen wir, die A7 erst an der Ausfahrt 117 Giengen Herbrechtingen zu verlassen. Die folgenden Parkmöglichkeiten sind alle kostenfrei.
Anreise mit dem Auto
Für Fans, die mit dem Auto oder 9-Sitzer anreisen, stehen in ausreichender Zahl Parkplätze auf den Sportanlagen des SV Mergelstetten zur Verfügung. Von hier aus sind es ca. 10 bis 15 Min. Fußweg bis zum Gästeblock.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
In der Schwende 6, 89522 Heidenheim
Anreise mit dem Bus oder 9-Sitzer
Für Gästefans, die im Reisebus anreisen, steht der Gästebusparkplatz zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt von oberhalb des Stadions, über den ‚Baseball Ballpark“ bzw. die FCH-Trainingsplätze (siehe Ausschilderung).
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
Heerackerweg 23, 89522 Heidenheim
Dort angekommen folgt Ihr einer schmalen Straße, bis Ihr direkt am Gästeblock ankommt. Dort werden Euch vom Ordnungsdienst die Parkplätze zugewiesen.
9-Sitzer steuern den Parkplatz „Baseball-Ballpark“ an. Dieser liegt auf dem Weg zum Gästebusparkplatz. Von hier sind es noch etwa 300 Meter Fußweg zum Gästeblock.
Anreise mit der Bahn
Die Anreise mit der Bahn erfolgt über Regelzüge. Vom Heidenheimer Bahnhof bzw. dem angrenzenden ZOB fahren ab zwei Stunden vor Spielbeginn kostenlose Shuttle-Busse zum Stadion.
Den Lageplan der Parkplätze findet Ihr hier.
Fans mit Beeinträchtigung
Die Plätze für Rollstuhlfahrer befinden sich direkt neben dem Stehplatzbereich.
Die Anfahrt für Fans im Rollstuhl erfolgt identisch zur Anreise mit Bussen. Fans im Rollstuhl können ihren PKW direkt am Gästeeingang abstellen. Es sind nur Fahrzeuge zur Zufahrt berechtigt, die über einen blauen Parkausweis verfügen.
Im Stadion gibt es zudem eine begrenzte Anzahl an Plätzen für Sehbehinderte. Hier bietet der 1.FC Heidenheim die Möglichkeit an Audioguide-Systeme zu leihen.
Fans mit Beeinträchtigung finden unter folgendem Link alle relevanten Informationen.
https://www.bundesliga-reisefuehrer.de/de/club/1-fc-heidenheim-1846
Am Spieltag sind in Heidenheim für Euch erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Clemens Schäfer (+49170 765 01 24) --> Behindertenfanbetreuung
5. Malte Baumann (+49151 742 055 28) --> Behindertenfanbetreuung
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Heidenheim machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
Gelten für die 9er jetzt die Parkplätze für die Autos oder Busse? Oder ist das egal und steht deswegen bei beiden aufgeführt?
Danke
Danke
Fanbetreuung
Hallo Eintrachtler,
am Sonntag, 18. Februar 2024 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Freiburg. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nach vorheriger Anmeldung bis Samstag, 17. Februar 2024, 15 Uhr bei n.kraemer@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohre)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist; Fluchttore müssen frei bleiben)
Bitte beachtet die vorgegebenen Bannerflächen.
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn um 13.30 Uhr. Das Spiel ist ausverkauft, dementsprechend wird keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich befindet sich im Nord-Osten des Stadions. Die Stehplatzbereiche befinden sich in den Blöcken N6 und N7 im Unterrang. Die Sitzplätze findet ihr in den Blöcken N5 (Unterrang) und N15-N17 (Oberrang). Den Gästebereich könnt ihr ausschließlich über den barrierefreien Eingang E4 betreten.
Gürteltaschen und Taschen bis zu einer Größe von DIN A3 dürfen mit ins Stadion genommen werden. Für Rucksäcke und größere Taschen gibt es nur sehr begrenzte Abgabemöglichkeiten am Gästeeingang. Hier wird eine Gebühr von 2€ in bar fällig. Um das Einlassprozedere zu beschleunigen, bitten wir Euch, sofern möglich, Rucksäcke und größere Taschen in den Bussen oder Autos zu lassen.
Kleine Kameras (z.B. Digicams mit einem Objektiv bis 100mm) für Aufnahmen aus dem Block zum privaten Gebrauch sind gestattet.
Im Gästeberiech wird Vollbier ausgeschenkt. Speisen und Getränke können bar und mit EC-/Kreditkarte bezahlt werden. Das Mitführen von alkoholfreien Getränken ist lediglich in Tetrapacks bis maximal 0,5l Füllmenge gestattet.
Bitte beachtet, dass Personen, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen der Zutritt verweigert und/oder ein Betretungsverbot erteilt werden kann, wenn ein auffälliges- und/oder sicherheitsrelevantes Verhalten feststellbar ist oder ein solches Verbot zum Eigenschutz geboten ist. Zudem besteht ein Rauchverbot auf allen Sitzplätzen. In den Stehplatzbereichen ist das Rauchen geduldet und im Stadionumlauf (bei den Kiosken) ist das Rauchen erlaubt.
Bitte beachtet den Stadionplan, die Stadionordnung, sowie die Liste verbotener Gegenstände.
Anlaufstelle Freiburg
Fühlt ihr Euch im Stadion bedrängt, belästigt oder bedroht? Dann meldet Euch beim Personal des SC Freiburg mit dem Codewort „Fuchsbau“. Sie helfen Euch diskret und direkt, ohne Rückfragen zu stellen.
Weitere Informationen zur Anlaufstelle des SC Freiburg findet ihr hier.
Anreise mit dem Auto
Für PKWs stehen am Stadion leider keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Alternativ können verschiedene Park&Ride Möglichkeiten in der Umgebung oder der nahegelegene Parkplatz der Messe Freiburg genutzt werden. Das Parken an der Messe kostet ab zwei Stunden vor Spielbeginn 10 €. Fans, die den Parkplatz bereits früher nutzen, zahlen nur 4 €. Vom Messeparkplatz beträgt der Fußweg zum Stadion circa 20 bis 25 Minuten.
Vor und nach dem Spiel werden zudem Gelenkbusse bereitgestellt, um Fans direkt vom Messeparkplatz beziehungsweise von der VAG-Endhaltestelle zum Stadion zu bringen. Nach dem Spiel besteht die Möglichkeit, vom Busbahnhof den Rückweg Richtung Messe anzutreten. Die kostenfreien Busse stehen ab zweieinhalb Stunden vor Anpfiff sowie direkt nach Spielende zur Verfügung.
Anreise mit dem Bus
Für Gästefans, die im Reisebus anreisen, steht der Gästebusparkplatz P4 zur Verfügung. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe des Eingangs „Gäste – E4“. Die Parkgebühr beträgt 20€/Bus.
Anreise mit der Bahn
Fans, die mit der Bahn anreisen, nutzen auf dem Weg zum Stadion am besten die vier dafür eingerichteten Sonderlinien der Stadtbahn in Richtung Messe. Von der Haltestelle "Europa-Park Stadion" kommt ihr dann in circa zehn Minuten zu Fuß zum Stadion.
Die Eintrittskarte berechtigt am Geltungstag ab drei Stunden vor Spielbeginn und bis Betriebsende zur kostenlosen einmaligen Hin- und Rückfahrt zum Stadion innerhalb des Linienverkehrs des Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) (2. Klasse). Bei Print@Home Tickets ist eine Registrierung je Fahrgast im Buchungsprozess erforderlich und ein Legitimationsnachweis muss hierzu bei Fahrtantritt mitgeführt werden.
Bitte beachtet zudem den Lageplan, die VAG-Sonderlinien. Weitere Informationen zu den Themen Anreise und Parken findet ihr hier.
Fans mit Beeinträchtigung
Die Plätze für Rollstuhlfahrer befinden sich in Block N7.
Parkplätze stehen für alle Inhaber von Rollstuhltickets auf dem Parkplatz P3 (neben dem Gästebusparkplatz) zur Verfügung. Aufgrund der stark begrenzten Parkplatzkapazitäten am Europa-Park Stadion können Inhabern eines allgemein gültigen Schwerbehindertenparkausweises leider keine Parkplätze am Stadion zur Verfügung gestellt werden.
Fans mit Beeinträchtigung finden alle relevanten Informationen hier.
Am Spieltag sind in Freiburg für Euch erreichbar:
1. Nadine Krämer (+49160 910 146 07)
2. Clemens Schäfer (+49170 765 01 24)
3. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
4. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Freiburg machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Sonntag, 18. Februar 2024 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Freiburg. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nach vorheriger Anmeldung bis Samstag, 17. Februar 2024, 15 Uhr bei n.kraemer@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohre)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist; Fluchttore müssen frei bleiben)
Bitte beachtet die vorgegebenen Bannerflächen.
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn um 13.30 Uhr. Das Spiel ist ausverkauft, dementsprechend wird keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich befindet sich im Nord-Osten des Stadions. Die Stehplatzbereiche befinden sich in den Blöcken N6 und N7 im Unterrang. Die Sitzplätze findet ihr in den Blöcken N5 (Unterrang) und N15-N17 (Oberrang). Den Gästebereich könnt ihr ausschließlich über den barrierefreien Eingang E4 betreten.
Gürteltaschen und Taschen bis zu einer Größe von DIN A3 dürfen mit ins Stadion genommen werden. Für Rucksäcke und größere Taschen gibt es nur sehr begrenzte Abgabemöglichkeiten am Gästeeingang. Hier wird eine Gebühr von 2€ in bar fällig. Um das Einlassprozedere zu beschleunigen, bitten wir Euch, sofern möglich, Rucksäcke und größere Taschen in den Bussen oder Autos zu lassen.
Kleine Kameras (z.B. Digicams mit einem Objektiv bis 100mm) für Aufnahmen aus dem Block zum privaten Gebrauch sind gestattet.
Im Gästeberiech wird Vollbier ausgeschenkt. Speisen und Getränke können bar und mit EC-/Kreditkarte bezahlt werden. Das Mitführen von alkoholfreien Getränken ist lediglich in Tetrapacks bis maximal 0,5l Füllmenge gestattet.
Bitte beachtet, dass Personen, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen der Zutritt verweigert und/oder ein Betretungsverbot erteilt werden kann, wenn ein auffälliges- und/oder sicherheitsrelevantes Verhalten feststellbar ist oder ein solches Verbot zum Eigenschutz geboten ist. Zudem besteht ein Rauchverbot auf allen Sitzplätzen. In den Stehplatzbereichen ist das Rauchen geduldet und im Stadionumlauf (bei den Kiosken) ist das Rauchen erlaubt.
Bitte beachtet den Stadionplan, die Stadionordnung, sowie die Liste verbotener Gegenstände.
Anlaufstelle Freiburg
Fühlt ihr Euch im Stadion bedrängt, belästigt oder bedroht? Dann meldet Euch beim Personal des SC Freiburg mit dem Codewort „Fuchsbau“. Sie helfen Euch diskret und direkt, ohne Rückfragen zu stellen.
Weitere Informationen zur Anlaufstelle des SC Freiburg findet ihr hier.
Anreise mit dem Auto
Für PKWs stehen am Stadion leider keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Alternativ können verschiedene Park&Ride Möglichkeiten in der Umgebung oder der nahegelegene Parkplatz der Messe Freiburg genutzt werden. Das Parken an der Messe kostet ab zwei Stunden vor Spielbeginn 10 €. Fans, die den Parkplatz bereits früher nutzen, zahlen nur 4 €. Vom Messeparkplatz beträgt der Fußweg zum Stadion circa 20 bis 25 Minuten.
Vor und nach dem Spiel werden zudem Gelenkbusse bereitgestellt, um Fans direkt vom Messeparkplatz beziehungsweise von der VAG-Endhaltestelle zum Stadion zu bringen. Nach dem Spiel besteht die Möglichkeit, vom Busbahnhof den Rückweg Richtung Messe anzutreten. Die kostenfreien Busse stehen ab zweieinhalb Stunden vor Anpfiff sowie direkt nach Spielende zur Verfügung.
Anreise mit dem Bus
Für Gästefans, die im Reisebus anreisen, steht der Gästebusparkplatz P4 zur Verfügung. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe des Eingangs „Gäste – E4“. Die Parkgebühr beträgt 20€/Bus.
Anreise mit der Bahn
Fans, die mit der Bahn anreisen, nutzen auf dem Weg zum Stadion am besten die vier dafür eingerichteten Sonderlinien der Stadtbahn in Richtung Messe. Von der Haltestelle "Europa-Park Stadion" kommt ihr dann in circa zehn Minuten zu Fuß zum Stadion.
Die Eintrittskarte berechtigt am Geltungstag ab drei Stunden vor Spielbeginn und bis Betriebsende zur kostenlosen einmaligen Hin- und Rückfahrt zum Stadion innerhalb des Linienverkehrs des Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) (2. Klasse). Bei Print@Home Tickets ist eine Registrierung je Fahrgast im Buchungsprozess erforderlich und ein Legitimationsnachweis muss hierzu bei Fahrtantritt mitgeführt werden.
Bitte beachtet zudem den Lageplan, die VAG-Sonderlinien. Weitere Informationen zu den Themen Anreise und Parken findet ihr hier.
Fans mit Beeinträchtigung
Die Plätze für Rollstuhlfahrer befinden sich in Block N7.
Parkplätze stehen für alle Inhaber von Rollstuhltickets auf dem Parkplatz P3 (neben dem Gästebusparkplatz) zur Verfügung. Aufgrund der stark begrenzten Parkplatzkapazitäten am Europa-Park Stadion können Inhabern eines allgemein gültigen Schwerbehindertenparkausweises leider keine Parkplätze am Stadion zur Verfügung gestellt werden.
Fans mit Beeinträchtigung finden alle relevanten Informationen hier.
Am Spieltag sind in Freiburg für Euch erreichbar:
1. Nadine Krämer (+49160 910 146 07)
2. Clemens Schäfer (+49170 765 01 24)
3. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
4. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Freiburg machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
Fanbetreuung
Hallo Eintrachtler,
am Donnerstag, 15. Februar 2024 (18.45 Uhr), spielt unsere Eintracht gegen Royale Union St.-Gilloise. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 3 Trommeln (offen/unten einsehbar; bereits vergeben)
• kleine Fahnen (bis 1,80m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)
Nicht erlaubt: Bitte beachtet, dass Schwenkfahnen (ab einer Stocklänge von 1,80m) und Doppelhalter nicht erlaubt sind.
Weitere Informationen zum Spiel
Das Gästekontingent ist restlos verkauft, sodass es vor Ort keine Tageskasse geben wird. Das Stadion öffnet offiziell 1,5 Stunden vor Anpfiff um 17.15 Uhr. Der Gästebereich umfasst die Blöcke S5 und S6, sowie die Blöcke S14 bis S17. Eintracht-Fans mit Tickets außerhalb des Gästeblocks wird der Zutritt zum Stadion verwehrt. Wir raten dringend davon ab, ohne Ticket die Reise nach Belgien anzutreten.
Die belgischen Behörden haben rund um das Spiel ein Betretungsverbot für die Gemeinde Anderlecht erlassen. Fans von Eintracht Frankfurt und Personen, die sich als solche zu erkennen geben, ist der Aufenthalt im gesamten Gebiet der Gemeinde Anderlecht von Mittwoch (14.02.) 10 Uhr bis einschließlich Freitag (16.02.) 10 Uhr untersagt. Personen, die gegen diesen Erlass verstoßen, können bis zu 24 Stunden in polizeilichen Arrest genommen werden.
Zudem wurde kurzfristig ein Beschluss für die Stadt Brüssel erlassen, durch welchen als Fußballfans von Eintracht Frankfurt identifizierte Personen, die die öffentliche Ordnung gefährden, für bis zu 24 Stunden festgenommen werden können. Der Erlass gilt bis Freitag, 16.Februar, 10 Uhr. Es handelt sich hierbei, im Gegensatz zu Anderlecht, nicht um ein generelles Aufenthalts- oder Betretungsverbot.
Genaue Informationen zur Ticketabholung und dem Meeting Point erhalten alle Ticketbesteller separat per Mail.
Fans, die ein Ticket für den Gästebereich erhalten haben, müssen sich am Spieltag zwingend zwischen 14 und 15 Uhr am Meeting Point einfinden, da sonst der Transfer zum Stadion nicht gewährleistet werden kann.
Bauchtaschen und Umhängetaschen, die nicht größer als DIN A4-Format sind, können mit ins Stadion genommen werden. Für größere Taschen und Rucksäcke gibt es vor Ort keine Abgabestelle. Solltet ihr größere Rücksäcke oder Taschen dabeihaben, sollten diese bestenfalls in den Bussen verbleiben.
Rauchen und Dampfen ist im gesamten Stadion (Ränge, Gänge, Innenräume) strengstens verboten.
Bitte beachtet in diesem Zusammenhang die Stadionordnung, den Stadionplan, den Erlass des Bürgermeisters und die Liste der verbotenen Gegenstände.
Im Stadion wird Bier ausgeschenkt. Im Gästesektor kann ausschließlich bargeldlos bezahlt werden. Bitte beachtet, dass die Catering-Stände bereits 15 Minuten vor Abpfiff schließen werden.
Nach Spielende wird es eine Blocksperre geben, welche 15-30 Minuten dauern kann, um eine Fantrennung zu gewährleisten. Die Dauer der Blocksperre hängt letztlich von der Situation vor Ort ab.
Anreise und Anfahrt
Bitte beachtet, dass Eintracht-Fans ab der belgischen Grenze nur an zwei vorgegebenen Rastplätzen halten dürfen. Beide befinden sich entlang der Autobahn E40. Dies sind zum einen der Rastplatz „Aire de Tignée nord“ (104km vor Brüssel) zum anderen der Rastplatz „Aire de Waremme nord“ (70km vor Brüssel).
Zudem gibt es in der Stadt Brüssel eine Umweltzone. Zur Einfahrt ist eine vorherige Registrierung des Fahrzeugs nötig. Alle relevanten Informationen findet ihr hier.
Eine individuelle Anreise zum Stadion ist nicht möglich. Nach Abholung Eurer Tickets erfolgt vom Meeting Point eine verpflichtende, organisierte Anreise per Bus zum Stadion. Fans, die organisiert mit dem Reisebus anreisen, müssen ebenfalls den Meeting Point ansteuern. Von dort schließen sich die Busse dem Buskonvoi zum Stadion an.
Fanclubbusse aus Deutschland werden nach der Partie in Begleitung der Polizei zur Autobahn geleitet, damit diese den direkten Weg Richtung Frankfurt einschlagen können. Die von Eintracht Frankfurt organisierten Shuttlebusse werden nach dem Spiel wieder zum Meeting Point zurückkehren.
In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft der deutschen Botschaft in Brüssel, welche unter +32 27 87 18 00 (außerhalb der Öffnungszeiten: +32 475 57 77 62) erreichbar ist.
Eintracht Frankfurt hat zudem eine anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. In dringenden Fällen könnt Ihr Euch hierfür an die Fanbetreuung wenden.
In Brüssel sind für Euch von Mittwochabend bis Freitag erreichbar:
1. Marc Francis (+49 160 905 893 45)
2. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
3. Nadine Krämer (+49 160 910 146 07)
4. Clemens Schäfer (+49 170 765 01 24)
5. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
6. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Brüssel machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie ein erfolgreiches Auswärtsspiel.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Donnerstag, 15. Februar 2024 (18.45 Uhr), spielt unsere Eintracht gegen Royale Union St.-Gilloise. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 3 Trommeln (offen/unten einsehbar; bereits vergeben)
• kleine Fahnen (bis 1,80m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)
Nicht erlaubt: Bitte beachtet, dass Schwenkfahnen (ab einer Stocklänge von 1,80m) und Doppelhalter nicht erlaubt sind.
Weitere Informationen zum Spiel
Das Gästekontingent ist restlos verkauft, sodass es vor Ort keine Tageskasse geben wird. Das Stadion öffnet offiziell 1,5 Stunden vor Anpfiff um 17.15 Uhr. Der Gästebereich umfasst die Blöcke S5 und S6, sowie die Blöcke S14 bis S17. Eintracht-Fans mit Tickets außerhalb des Gästeblocks wird der Zutritt zum Stadion verwehrt. Wir raten dringend davon ab, ohne Ticket die Reise nach Belgien anzutreten.
Die belgischen Behörden haben rund um das Spiel ein Betretungsverbot für die Gemeinde Anderlecht erlassen. Fans von Eintracht Frankfurt und Personen, die sich als solche zu erkennen geben, ist der Aufenthalt im gesamten Gebiet der Gemeinde Anderlecht von Mittwoch (14.02.) 10 Uhr bis einschließlich Freitag (16.02.) 10 Uhr untersagt. Personen, die gegen diesen Erlass verstoßen, können bis zu 24 Stunden in polizeilichen Arrest genommen werden.
Zudem wurde kurzfristig ein Beschluss für die Stadt Brüssel erlassen, durch welchen als Fußballfans von Eintracht Frankfurt identifizierte Personen, die die öffentliche Ordnung gefährden, für bis zu 24 Stunden festgenommen werden können. Der Erlass gilt bis Freitag, 16.Februar, 10 Uhr. Es handelt sich hierbei, im Gegensatz zu Anderlecht, nicht um ein generelles Aufenthalts- oder Betretungsverbot.
Genaue Informationen zur Ticketabholung und dem Meeting Point erhalten alle Ticketbesteller separat per Mail.
Fans, die ein Ticket für den Gästebereich erhalten haben, müssen sich am Spieltag zwingend zwischen 14 und 15 Uhr am Meeting Point einfinden, da sonst der Transfer zum Stadion nicht gewährleistet werden kann.
Bauchtaschen und Umhängetaschen, die nicht größer als DIN A4-Format sind, können mit ins Stadion genommen werden. Für größere Taschen und Rucksäcke gibt es vor Ort keine Abgabestelle. Solltet ihr größere Rücksäcke oder Taschen dabeihaben, sollten diese bestenfalls in den Bussen verbleiben.
Rauchen und Dampfen ist im gesamten Stadion (Ränge, Gänge, Innenräume) strengstens verboten.
Bitte beachtet in diesem Zusammenhang die Stadionordnung, den Stadionplan, den Erlass des Bürgermeisters und die Liste der verbotenen Gegenstände.
Im Stadion wird Bier ausgeschenkt. Im Gästesektor kann ausschließlich bargeldlos bezahlt werden. Bitte beachtet, dass die Catering-Stände bereits 15 Minuten vor Abpfiff schließen werden.
Nach Spielende wird es eine Blocksperre geben, welche 15-30 Minuten dauern kann, um eine Fantrennung zu gewährleisten. Die Dauer der Blocksperre hängt letztlich von der Situation vor Ort ab.
Anreise und Anfahrt
Bitte beachtet, dass Eintracht-Fans ab der belgischen Grenze nur an zwei vorgegebenen Rastplätzen halten dürfen. Beide befinden sich entlang der Autobahn E40. Dies sind zum einen der Rastplatz „Aire de Tignée nord“ (104km vor Brüssel) zum anderen der Rastplatz „Aire de Waremme nord“ (70km vor Brüssel).
Zudem gibt es in der Stadt Brüssel eine Umweltzone. Zur Einfahrt ist eine vorherige Registrierung des Fahrzeugs nötig. Alle relevanten Informationen findet ihr hier.
Eine individuelle Anreise zum Stadion ist nicht möglich. Nach Abholung Eurer Tickets erfolgt vom Meeting Point eine verpflichtende, organisierte Anreise per Bus zum Stadion. Fans, die organisiert mit dem Reisebus anreisen, müssen ebenfalls den Meeting Point ansteuern. Von dort schließen sich die Busse dem Buskonvoi zum Stadion an.
Fanclubbusse aus Deutschland werden nach der Partie in Begleitung der Polizei zur Autobahn geleitet, damit diese den direkten Weg Richtung Frankfurt einschlagen können. Die von Eintracht Frankfurt organisierten Shuttlebusse werden nach dem Spiel wieder zum Meeting Point zurückkehren.
In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft der deutschen Botschaft in Brüssel, welche unter +32 27 87 18 00 (außerhalb der Öffnungszeiten: +32 475 57 77 62) erreichbar ist.
Eintracht Frankfurt hat zudem eine anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. In dringenden Fällen könnt Ihr Euch hierfür an die Fanbetreuung wenden.
In Brüssel sind für Euch von Mittwochabend bis Freitag erreichbar:
1. Marc Francis (+49 160 905 893 45)
2. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
3. Nadine Krämer (+49 160 910 146 07)
4. Clemens Schäfer (+49 170 765 01 24)
5. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
6. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Brüssel machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie ein erfolgreiches Auswärtsspiel.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
Fanbetreuung
Hallo Eintrachtler,
am Samstag, 20. Januar 2024 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht gegen Darmstadt. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Doppelhalter
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn um 13.30 Uhr. Das Spiel ist ausverkauft, dementsprechend wird keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich befindet sich ausschließlich in den Blöcken X1, X2 und Y. Bitte beachtet zudem, dass im Block Y der Verzehr von Speisen und Getränken nicht gestattet ist. Der Zutritt in den Gästebereich ist ausschließlich über der Eingang Nord-Osten via Böllenfalltorweg möglich. Die Blöcke S1 und S2 (Südtribüne), sowie G1–G3 und 01–04 (Gegentribüne) sind Heimfanblöcke. Das Tragen von Farben der Gastmannschaft ist außerhalb des Gästebereichs nicht gestattet. Dies betrifft auch die neutralen Bereiche, wie etwa die Haupttribüne.
Bitte beachtet außerdem, dass es nach den üblichen Bodychecks durch den Ordnungsdienst zu Selektivkontrollen durch die Polizei kommen kann. Auf Wunsch können diese Maßnahmen durch das Fanprojekt oder die Fanbetreuung begleitet werden.
Es dürfen keine Rucksäcke und Taschen mit ins Stadion genommen werden. Hierfür gibt es am Gästeeingang jedoch eine Abgabestelle. Gürteltaschen dürfen, nachdem sie kontrolliert wurden, mit ins Stadion genommen werden.
Speisen, Powerbanks und Ladegeräte dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Alkoholfreie Getränke bis zu einer Füllmenge von 0,5l in Tetra Paks dürfen mit ins Stadion genommen werden, ebenso kleine Fotoapparate für private Zwecke. Kameras mit Wechselobjektiven hingegen sind nicht gestattet. Im Stadion kann bar, sowie bargeldlos (alle gängigen EC- und Kreditkarten) gezahlt werden.
Bitte beachtet außerdem die Stadionordnung, den Polizeibrief, sowie die Liste verbotener Gegenstände.
Im folgenden findet Ihr Informationen zum Gästeeingang, sowie den Stadionplan.
Anfahrt
Gästefans, die per PKW oder Reisebus anreisen, wird die Anfahrt über die B26 von Osten (Dieburg) kommend empfohlen, da sich in der Darmstädter Innenstadt einige Baustellen befinden.
Anreise mit dem PKW
PKW und Kleinbusse (9-Sitzer) mit einer Maximalhöhe von 2m können im Parkhaus P8 (Eugen-Kogon-Straße) parken. Die Zufahrt dorthin erfolgt über die Heinrichstraße. Die Parkgebühr für PKW und 9-Sitzer beträgt 6 Euro (bitte passend bereithalten). Vom Parkhaus gelangt Ihr über das TU-Gelände (Otto-Bernd-Straße) an den Gästeeingang.
Anreise mit dem Bus
Gästefans, die mit dem Bus anreisen, steht der Gästebusparkplatz P7 auf dem Stadiongelände (Zufahrt über die Klappacher- und die Nieder-Ramstädter Straße in den Böllenfalltorweg) zur Verfügung. Aufgrund von Bauarbeiten an der Rheinstraße gilt eine geänderte Verkehrsführung. Bitte folgt der Beschilderung „Stadion/Busse“. Es ist eine Parkgebühr in Höhe von 20 Euro pro Bus an der Zufahrt zu entrichten. Bitte haltet die Gebühr passend bereit, um eine rasche Abwicklung zu gewährleisten. Vom Busparkplatz kommt Ihr mit wenigen Schritten zum Gästeeingang.
Anreise mit der Bahn
Die Eintrittskarten berechtigen zur kostenlosen An- und Abreise zum Stadion mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Rhein-Main-Verkehrsverbundes im kompletten RMV-Gebiet. Die Anreise mit der Bahn erfolgt über Regelzüge bis zum Darmstädter Hauptbahnhof. Ab dort Umstieg in die VIAS-Odenwaldbahn in Richtung Groß-Umstadt/Wiebelsbach, bis zur Haltestelle TU-Lichtwiese. Von hier erreicht Ihr den Gästeeingang nach einem Fußweg von ca. 15 Minuten.
Außerdem steht Euch am Spieltag ein Entlastungszug der Deutschen Bahn zur Verfügung:
Anreise:
Abfahrt Frankfurt Hbf: 12.44 Uhr (Zugnummer: 15870); geplante Ankunft Darmstadt Süd: 13.04 Uhr.
Abreise:
Abfahrt Darmstadt Süd: 19.20 Uhr (Zugnummer: 15871); geplante Ankunft Frankfurt Hbf: 19.39 Uhr.
Zur An- und Abreise steht Euch ein Bus-Shuttle zwischen dem Stadion und der Station Darmstadt Süd zur Verfügung.
Im folgenden findet Ihr weitere Informationen zum Anreiseweg, der Wegeführung zum Gästeeinlass und dem Stadionverbotsbereich.
Fans mit Beeinträchtigung
Für Fans mit Beeinträchtigung stehen einige Parkplätze auf dem Parkplatz P2 direkt vor dem Stadion zur Verfügung.
Die Zufahrt zu den Parkplätzen wird nur gegen Vorlage des blauen Parkausweises durch das Sicherheitspersonal genehmigt. Der Schwerbehindertenausweis allein ist nicht ausreichend.
Die Rollstuhlplätze befinden im Block X1. Der Zugang zu den Stellplätzen für Rollstuhlfahrer findet ausschließlich über den Eingang Nord-West (über Nieder-Ramstädter Straße) statt.
Weitere Informationen für einen barrierefreien Stadionbesuch in Darmstadt findet ihr hier.
Am Spieltag sind in Darmstadt für Euch erreichbar:
1. Marc Francis (+49160 905 893 45)
2. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
3. Clemens Schäfer (+49170 765 01 24)
4. Nadine Krämer (+49163 676 01 62)
5. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
6. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Darmstadt machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Samstag, 20. Januar 2024 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht gegen Darmstadt. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Doppelhalter
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn um 13.30 Uhr. Das Spiel ist ausverkauft, dementsprechend wird keine Gästekasse geöffnet sein.
Der Gästebereich befindet sich ausschließlich in den Blöcken X1, X2 und Y. Bitte beachtet zudem, dass im Block Y der Verzehr von Speisen und Getränken nicht gestattet ist. Der Zutritt in den Gästebereich ist ausschließlich über der Eingang Nord-Osten via Böllenfalltorweg möglich. Die Blöcke S1 und S2 (Südtribüne), sowie G1–G3 und 01–04 (Gegentribüne) sind Heimfanblöcke. Das Tragen von Farben der Gastmannschaft ist außerhalb des Gästebereichs nicht gestattet. Dies betrifft auch die neutralen Bereiche, wie etwa die Haupttribüne.
Bitte beachtet außerdem, dass es nach den üblichen Bodychecks durch den Ordnungsdienst zu Selektivkontrollen durch die Polizei kommen kann. Auf Wunsch können diese Maßnahmen durch das Fanprojekt oder die Fanbetreuung begleitet werden.
Es dürfen keine Rucksäcke und Taschen mit ins Stadion genommen werden. Hierfür gibt es am Gästeeingang jedoch eine Abgabestelle. Gürteltaschen dürfen, nachdem sie kontrolliert wurden, mit ins Stadion genommen werden.
Speisen, Powerbanks und Ladegeräte dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Alkoholfreie Getränke bis zu einer Füllmenge von 0,5l in Tetra Paks dürfen mit ins Stadion genommen werden, ebenso kleine Fotoapparate für private Zwecke. Kameras mit Wechselobjektiven hingegen sind nicht gestattet. Im Stadion kann bar, sowie bargeldlos (alle gängigen EC- und Kreditkarten) gezahlt werden.
Bitte beachtet außerdem die Stadionordnung, den Polizeibrief, sowie die Liste verbotener Gegenstände.
Im folgenden findet Ihr Informationen zum Gästeeingang, sowie den Stadionplan.
Anfahrt
Gästefans, die per PKW oder Reisebus anreisen, wird die Anfahrt über die B26 von Osten (Dieburg) kommend empfohlen, da sich in der Darmstädter Innenstadt einige Baustellen befinden.
Anreise mit dem PKW
PKW und Kleinbusse (9-Sitzer) mit einer Maximalhöhe von 2m können im Parkhaus P8 (Eugen-Kogon-Straße) parken. Die Zufahrt dorthin erfolgt über die Heinrichstraße. Die Parkgebühr für PKW und 9-Sitzer beträgt 6 Euro (bitte passend bereithalten). Vom Parkhaus gelangt Ihr über das TU-Gelände (Otto-Bernd-Straße) an den Gästeeingang.
Anreise mit dem Bus
Gästefans, die mit dem Bus anreisen, steht der Gästebusparkplatz P7 auf dem Stadiongelände (Zufahrt über die Klappacher- und die Nieder-Ramstädter Straße in den Böllenfalltorweg) zur Verfügung. Aufgrund von Bauarbeiten an der Rheinstraße gilt eine geänderte Verkehrsführung. Bitte folgt der Beschilderung „Stadion/Busse“. Es ist eine Parkgebühr in Höhe von 20 Euro pro Bus an der Zufahrt zu entrichten. Bitte haltet die Gebühr passend bereit, um eine rasche Abwicklung zu gewährleisten. Vom Busparkplatz kommt Ihr mit wenigen Schritten zum Gästeeingang.
Anreise mit der Bahn
Die Eintrittskarten berechtigen zur kostenlosen An- und Abreise zum Stadion mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Rhein-Main-Verkehrsverbundes im kompletten RMV-Gebiet. Die Anreise mit der Bahn erfolgt über Regelzüge bis zum Darmstädter Hauptbahnhof. Ab dort Umstieg in die VIAS-Odenwaldbahn in Richtung Groß-Umstadt/Wiebelsbach, bis zur Haltestelle TU-Lichtwiese. Von hier erreicht Ihr den Gästeeingang nach einem Fußweg von ca. 15 Minuten.
Außerdem steht Euch am Spieltag ein Entlastungszug der Deutschen Bahn zur Verfügung:
Anreise:
Abfahrt Frankfurt Hbf: 12.44 Uhr (Zugnummer: 15870); geplante Ankunft Darmstadt Süd: 13.04 Uhr.
Abreise:
Abfahrt Darmstadt Süd: 19.20 Uhr (Zugnummer: 15871); geplante Ankunft Frankfurt Hbf: 19.39 Uhr.
Zur An- und Abreise steht Euch ein Bus-Shuttle zwischen dem Stadion und der Station Darmstadt Süd zur Verfügung.
Im folgenden findet Ihr weitere Informationen zum Anreiseweg, der Wegeführung zum Gästeeinlass und dem Stadionverbotsbereich.
Fans mit Beeinträchtigung
Für Fans mit Beeinträchtigung stehen einige Parkplätze auf dem Parkplatz P2 direkt vor dem Stadion zur Verfügung.
Die Zufahrt zu den Parkplätzen wird nur gegen Vorlage des blauen Parkausweises durch das Sicherheitspersonal genehmigt. Der Schwerbehindertenausweis allein ist nicht ausreichend.
Die Rollstuhlplätze befinden im Block X1. Der Zugang zu den Stellplätzen für Rollstuhlfahrer findet ausschließlich über den Eingang Nord-West (über Nieder-Ramstädter Straße) statt.
Weitere Informationen für einen barrierefreien Stadionbesuch in Darmstadt findet ihr hier.
Am Spieltag sind in Darmstadt für Euch erreichbar:
1. Marc Francis (+49160 905 893 45)
2. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
3. Clemens Schäfer (+49170 765 01 24)
4. Nadine Krämer (+49163 676 01 62)
5. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
6. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Darmstadt machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
Fanbetreuung
Hallo Eintrachtler,
am Samstag, 21. Oktober 2023 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht gegen die TSG Hoffenheim. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• 7 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; nach vorheriger Anmeldung bis Freitag, 20. Oktober 2023, 15 Uhr bei
julian.schneider@eintrachtfrankfurt.de)
• Doppelhalter (bereits vergeben)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)
INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 13.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontingent bereits im Vorverkauf abgerufen worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Der ausgewiesene Gästebereich befindet sich im Bereich Nordost und umfasst die Blöcke G1 und G2 sowie H1 und H2.
Alle Materialien und Fanutensilien werden vor Eintritt ins Stadion in der Materialschleuse am Gästeeingang kontrolliert, ehe sie ins Stadion gebracht werden dürfen.
Taschen und Turnbeutel, welche kleiner als DIN A4 sind, können mit ins Stadion genommen werden. Rucksäcke sind grundsätzlich untersagt. Für Rucksäcke und größere Taschen gibt es vor Ort keine Abgabestelle. Auch Powerbanks und Handyladekabel sind im Stadion nicht erlaubt. Einfache Digitalkameras ohne Wechselobjektive für den privaten Gebrauch dürfen mit ins Stadion genommen werden.
Im Stadion gibt es eine Promillegrenze. Für Personen ab 16 Jahren liegt diese bei 0,8 Promille und für Personen ab 18 Jahren bei 1,2 Promille. Die Mitnahme von Speisen und Getränken ist nicht erlaubt.
Im Stadion kann sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos (EC-Karte, Kreditkarte, kontaktloses Bezahlen via Apple Pay und Google Pay oder Bluecode) gezahlt werden.
Bitte beachtet, dass es untersagt ist, sich als Gästefan im Heimfanbereich des Stadions aufzuhalten bzw. dort zu verweilen. Der Heimfanbereich umfasst die Südkurve (Blöcke O–V). Der Ordnungsdienst ist angewiesen und berechtigt, Zuschauer, die als Gästefans zu erkennen sind oder durch ihr Verhalten als solcher auffallen, aus diesem Bereich zu entfernen, auch wenn sie eine gültige Eintrittskarte für diesen Bereich haben. Es kann - soweit dies im Einzelfall möglich ist - ein anderer Platz im Stadion zugewiesen werden kann. Ist das Stadion ausverkauft, wird der betroffene Gästefan des Stadions verwiesen oder der Zutritt zum Stadion verweigert.
Bitte beachtet zudem die Stadionordnung und die Stadionübersicht.
ANREISE UND PARKEN
Anreise mit dem PKW
Für alle mit dem Auto anreisenden Gästefans steht am Stadion der Parkplatz P15 (Auto & Technik Museum) zur Verfügung. Der Parkplatz befindet sich circa 650 Meter entfernt vom Gästebusparkplatz sowie dem Gästeeingang entfernt und liegt direkt am Fußweg der bahnanreisenden Gästefans. Die Parkgebühr beträgt für PKW 5€.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Untere Au 6, 74889 Sinsheim
Anreise mit dem Bus
Für alle Gästefans, die mit dem Reisebus anreisen, steht am Spieltag der ausgeschilderte Parkplatz „Gäste-Busse" direkt hinter dem Gästeeingang „NORDOST" zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 20€ pro Bus.
Anreise mit der Bahn
Gästefans, die mit der Bahn anreisen, fahren bis zur Bahnhaltestelle „Sinsheim Museum/Arena". Von dort sind es rund 10 Minuten Fußmarsch zum Stadion.
FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG
Parkplätze für Rollstuhlfahrer müssen über die Hoffenheimer Behindertenfanbetreuung angemeldet werden. Der Zugang zum Stadion erfolgt über den Eingang „SÜDOST".
Kontakt: teambarrierefrei@tsg-hoffenheim.de
Weitere Informationen für Fans mit einer Beeinträchtigung findet ihr hier.
FANMOBIL ON TOUR
Auch unser Fanmobil ist mit Euch unterwegs. Besucht uns doch gerne in Sinsheim ab Eröffnung des Stadiongeländes und sichert Euch Eure liebsten Fanartikel noch vor dem Spiel. Wir freuen uns auf Euch!
KONTAKT
In Sinsheim sind für Euch erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Clemens Schäfer (+49170 765 01 24)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Sinsheim machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Samstag, 21. Oktober 2023 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht gegen die TSG Hoffenheim. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• 7 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; nach vorheriger Anmeldung bis Freitag, 20. Oktober 2023, 15 Uhr bei
julian.schneider@eintrachtfrankfurt.de)
• Doppelhalter (bereits vergeben)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)
INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 13.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontingent bereits im Vorverkauf abgerufen worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Der ausgewiesene Gästebereich befindet sich im Bereich Nordost und umfasst die Blöcke G1 und G2 sowie H1 und H2.
Alle Materialien und Fanutensilien werden vor Eintritt ins Stadion in der Materialschleuse am Gästeeingang kontrolliert, ehe sie ins Stadion gebracht werden dürfen.
Taschen und Turnbeutel, welche kleiner als DIN A4 sind, können mit ins Stadion genommen werden. Rucksäcke sind grundsätzlich untersagt. Für Rucksäcke und größere Taschen gibt es vor Ort keine Abgabestelle. Auch Powerbanks und Handyladekabel sind im Stadion nicht erlaubt. Einfache Digitalkameras ohne Wechselobjektive für den privaten Gebrauch dürfen mit ins Stadion genommen werden.
Im Stadion gibt es eine Promillegrenze. Für Personen ab 16 Jahren liegt diese bei 0,8 Promille und für Personen ab 18 Jahren bei 1,2 Promille. Die Mitnahme von Speisen und Getränken ist nicht erlaubt.
Im Stadion kann sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos (EC-Karte, Kreditkarte, kontaktloses Bezahlen via Apple Pay und Google Pay oder Bluecode) gezahlt werden.
Bitte beachtet, dass es untersagt ist, sich als Gästefan im Heimfanbereich des Stadions aufzuhalten bzw. dort zu verweilen. Der Heimfanbereich umfasst die Südkurve (Blöcke O–V). Der Ordnungsdienst ist angewiesen und berechtigt, Zuschauer, die als Gästefans zu erkennen sind oder durch ihr Verhalten als solcher auffallen, aus diesem Bereich zu entfernen, auch wenn sie eine gültige Eintrittskarte für diesen Bereich haben. Es kann - soweit dies im Einzelfall möglich ist - ein anderer Platz im Stadion zugewiesen werden kann. Ist das Stadion ausverkauft, wird der betroffene Gästefan des Stadions verwiesen oder der Zutritt zum Stadion verweigert.
Bitte beachtet zudem die Stadionordnung und die Stadionübersicht.
ANREISE UND PARKEN
Anreise mit dem PKW
Für alle mit dem Auto anreisenden Gästefans steht am Stadion der Parkplatz P15 (Auto & Technik Museum) zur Verfügung. Der Parkplatz befindet sich circa 650 Meter entfernt vom Gästebusparkplatz sowie dem Gästeeingang entfernt und liegt direkt am Fußweg der bahnanreisenden Gästefans. Die Parkgebühr beträgt für PKW 5€.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Untere Au 6, 74889 Sinsheim
Anreise mit dem Bus
Für alle Gästefans, die mit dem Reisebus anreisen, steht am Spieltag der ausgeschilderte Parkplatz „Gäste-Busse" direkt hinter dem Gästeeingang „NORDOST" zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 20€ pro Bus.
Anreise mit der Bahn
Gästefans, die mit der Bahn anreisen, fahren bis zur Bahnhaltestelle „Sinsheim Museum/Arena". Von dort sind es rund 10 Minuten Fußmarsch zum Stadion.
FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG
Parkplätze für Rollstuhlfahrer müssen über die Hoffenheimer Behindertenfanbetreuung angemeldet werden. Der Zugang zum Stadion erfolgt über den Eingang „SÜDOST".
Kontakt: teambarrierefrei@tsg-hoffenheim.de
Weitere Informationen für Fans mit einer Beeinträchtigung findet ihr hier.
FANMOBIL ON TOUR
Auch unser Fanmobil ist mit Euch unterwegs. Besucht uns doch gerne in Sinsheim ab Eröffnung des Stadiongeländes und sichert Euch Eure liebsten Fanartikel noch vor dem Spiel. Wir freuen uns auf Euch!
KONTAKT
In Sinsheim sind für Euch erreichbar:
1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
4. Clemens Schäfer (+49170 765 01 24)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Sinsheim machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Sonntag, den 17. August 2025 (13 Uhr), spielt unsere Eintracht in Koblenz gegen den FV Engers 07. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 3 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nach vorheriger Anmeldung bis Samstag, 16. August, 15 Uhr bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, max. 3cm Durchmesser, PVC-Leerrohr)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, max. 3cm Durchmesser, PVC-Leerrohr)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden; Fluchttore müssen frei bleiben)
Uffbasse: Die gelben Fluchttore müssen freigehalten werden. Bitte beachtet dazu die Bannerflächen.
Einfügen: Bannerflächen
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 11 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Die Stehplätze befinden sich in den Blöcken 2 und 3. Die Sitzplätze befinden sich im Block E. Die Materialkontrolle erfolgt nach dem Bodycheck rechts neben dem jeweiligen Eingang.
Uffbasse: Eintracht-Fans mit Tickets für Block 2 betreten das Stadion über den Eingang B. Eintracht-Fans mit Tickets für die Blöcke 3 und E betreten das Stadion über Eingang A. Der zu benutzende Eingang ist zudem auf den Tickets vermerkt.
Gürtel- und Bauchtaschen, sowie Rucksäcke und Taschen bis zu einer Größe von DIN A4 (21x29,7x21 cm) dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Für größere Taschen und Rucksäcke stehen an beiden Gästeeingängen kostenfreie Abgabestellen zur Verfügung.
Powerbanks und Kameras ohne Wechselobjektiv für den privaten Gebrauch können mit in das Stadion genommen werden. Professionelles Fotoequipment und Videokameras hingegen sind nicht gestattet.
Ebenso ist die Mitnahme von Speisen und Getränken nicht erlaubt. Am Spieltag wird im Gästebereich Vollbier ausgeschenkt.
Uffbasse: Die Bezahlung im Stadion kann ausschließlich mit Bargeld erfolgen. Zudem ist das Mitführen sowie der Konsum von Cannabis im Stadion in Koblenz verboten.
Bitte beachtet zudem den Stadionplan und die Stadionordnung.
Anreise und Parken
Anreise mit dem Auto und 9-Sitzer
Für Eintracht-Fans, die mit dem Auto oder 9-Sitzer anreisen, stehen direkt am Stadion keine Parkplätze zur Verfügung. Der Heimverein verweist ausdrücklich auf öffentliche Verkehrsmittel oder den Park & Ride-Parkplatz an der FH Karthause.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Konrad-Zuse-Straße, 56075 Koblenz
Von dort steht ein kostenfreier Bus-Shuttle zur Verfügung. Dieser verkehrt ab 10.15 Uhr im 15-Minuten-Takt bis 12.45 Uhr. Die Busse verkehren bis eine Stunde nach Abpfiff der Partie.
Anreise mit dem Bus
Für Eintracht-Fans, die mit einem Reisebus anreisen, stehen am Spieltag kostenfreie Parkplätze an der ehemaligen Königsbacher-Brauerei zur Verfügung. Am Parkplatz stehen ausreichend Verpflegungsstände und Sanitäranlagen im angrenzenden Biergarten zur Verfügung. Von dort sind es ca. 10 Minuten Fußweg (800m) bis zum Stadion.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: An d. Königsbach 27, 56075 Koblenz
Uffbasse: Aufgrund der aktuellen Trockenheit und des Weges durch ein dicht bewaldetes Gebiet bitten wir Euch, auf dem Weg zum Stadion keine brennenden Zigaretten in der Natur zu entsorgen.
Anreise mit der Bahn
Der Koblenzer Hauptbahnhof ist mit Regelzügen der Deutschen Bahn zu erreichen. Zusätzlich verkehrt am Spieltag ein Sonderzug zwischen Frankfurt und Koblenz. Die genauen Abfahrtszeiten und Zwischenhalte entnehmt Ihr bitte dem untenstehenden Button.
Vom Hauptbahnhof ist das Stadion fußläufig in ca.30 Minuten zu erreichen.
Den Fahrplan des Sonderzuges findet Ihr hier.
Fans mit Beeinträchtigung
Fans mit Beeinträchtigung parken auf dem Parkplatz „P3“. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Stadion. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail an ulf.steffenfauseweh@fv-engers.de erforderlich. Bitte gebt in der E-Mail das Kennzeichen Eures Autos an und fügt eine Kopie des blauen Parkausweises bei. Der blaue Parkausweis muss zudem auch am Spieltag vorgelegt werden.
Fanmobil
Auch unser Fanmobil ist mit Euch unterwegs. Besucht uns doch gerne in Koblenz ab Eröffnung des Stadiongeländes und sichert Euch Eure liebsten Fanartikel noch vor dem Spiel. Wir freuen uns auf Euch!
Kontakt
Am Spieltag sind in Koblenz für Euch erreichbar:
1. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
2. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
3. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) > Behindertenfanbeauftragter
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Koblenz machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht den Einzug in die nächste Pokalrunde.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten