TheBishop schrieb: Die Zusammenlegung einiger Bundesländer würde ja jetzt nicht wirklich nachhaltig unsere föderalistische Grundstruktur beeinflussen, nein, sie würde sogar einen deutlichen finanzpolitischen Effekt haben und gleichzeitig schlankere Strukturen schaffen.
Da glaube ich nicht dran, das wird finanziell keinerlei Vorteile bringen, die werden weiter rumsauen wie bisher. Auch finden die einen Weg um die jetzige Leute alle zu beschäftigen und machen dann Länderbüros oder was ähnliches auf, da wird garnix schlanker werden, den Krempel kenne ich jetzt lange genug um zu wissen das da garnix gespart wird, sondern das so eine Umstellung nur kostet. Um was zu sparen müssten sich erstmal die Politiker erheblich ändern.
Saarland-Pfalz? Wie krank ist das denn? Sollen die Franzosen endlich aufhören mit der Eselpopperei und das Problem mit dem Saarland erledigt sich von selbst
Auf jeden Fall will kein Rheinland-Pfälzer irgendwas mit diesen Kreaturen zu tun haben und schon gar nicht ein Bundesland sein
Die großen Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern blieben erhalten.
Wie ist das mit "groß" gemeint? Flächenmäßig ist Hessen ja nicht so gross. Da sind Ba-Wü, Bayern und NRW ja schon deutlich grösser. Oder ist damit groß-artiges Bundesland gemeint. Das würde eher stimmen.
Ich halte Länder Reorganisationen auch für sinnvoll, aber warum geht Hessen nicht mit Rheinland-Pfalz zusammen. Das jetzige Hessen ist ja auch ein Konstrukt aus ehemaligen Fürstentümern, willkürlich zusammen gesetzt von den Amerikanern. Siehe Mainz-Kastel etc.
Ich finde man sollte es noch drastischer machen, evtl nur noch 4 oder 5 Bundesländer bzw. Regionen. In etwa: "Küste/Nord": Schleswig Holstein, Hamburg, Meck-Pomm, Niedersachsen, Bremen Hauptstadt: Hamburg.
"West": NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, evtl Hessen. (Hauptstad(Köln, oder Frankfurt).
Region: "Süd": Bayern und Baden-Würtemberg(Hauptstadt: München)
Region "Ost/Mitteldeutschland" Neue Bundesländer Thüringen, sachsen-anhalt, sachsen, Brandenburg, Berlin. Evtl auch Ost/Nordhessen( da teilw auch struktur schwach und so mehr Eu-Förderung winkt) (Hauptstadt: berlin).
Ich denke Hauptstädte, sollte auch die Millionenstädte in den einzelnen Regionen werden. (Hauptstädte von Bundesländern sind auch so ein Thema, warum welche Stadt Hauptstadi ist und so.Schöne Güße an das mondäne Wiesbaden)
Ich denke diese Regionen sollten an Stelle der bisherigen Bundesländer treten. Das Grundgesetz lässt aber Länderzusammenschlüsse nur nach Volksabstimmungen zu, die für ein Zusammenschluss notwendigen Stimmen werden aber selten erreicht.
So geht's mir auch...
da muss man erst mal drauf kommen
Wetterteschnisch widerspreche ich dir überhaupt nicht!
Da glaube ich nicht dran, das wird finanziell keinerlei Vorteile bringen, die werden weiter rumsauen wie bisher. Auch finden die einen Weg um die jetzige Leute alle zu beschäftigen und machen dann Länderbüros oder was ähnliches auf, da wird garnix schlanker werden, den Krempel kenne ich jetzt lange genug um zu wissen das da garnix gespart wird, sondern das so eine Umstellung nur kostet. Um was zu sparen müssten sich erstmal die Politiker erheblich ändern.
Auf jeden Fall will kein Rheinland-Pfälzer irgendwas mit diesen Kreaturen zu tun haben und schon gar nicht ein Bundesland sein
Wie ist das mit "groß" gemeint? Flächenmäßig ist Hessen ja nicht so gross. Da sind Ba-Wü, Bayern und NRW ja schon deutlich grösser. Oder ist damit groß-artiges Bundesland gemeint. Das würde eher stimmen.
Ich halte Länder Reorganisationen auch für sinnvoll, aber warum geht Hessen nicht mit Rheinland-Pfalz zusammen. Das jetzige Hessen ist ja auch ein Konstrukt aus ehemaligen Fürstentümern, willkürlich zusammen gesetzt von den Amerikanern. Siehe Mainz-Kastel etc.
Ich finde man sollte es noch drastischer machen, evtl nur noch 4 oder 5 Bundesländer bzw. Regionen. In etwa: "Küste/Nord": Schleswig Holstein, Hamburg, Meck-Pomm, Niedersachsen, Bremen Hauptstadt: Hamburg.
"West": NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, evtl Hessen. (Hauptstad(Köln, oder Frankfurt).
Region: "Süd": Bayern und Baden-Würtemberg(Hauptstadt: München)
Region "Ost/Mitteldeutschland" Neue Bundesländer Thüringen, sachsen-anhalt, sachsen, Brandenburg, Berlin. Evtl auch Ost/Nordhessen( da teilw auch struktur schwach und so mehr Eu-Förderung winkt) (Hauptstadt: berlin).
Ich denke Hauptstädte, sollte auch die Millionenstädte in den einzelnen Regionen werden.
(Hauptstädte von Bundesländern sind auch so ein Thema, warum welche Stadt Hauptstadi ist und so.Schöne Güße an das mondäne Wiesbaden)
Ich denke diese Regionen sollten an Stelle der bisherigen Bundesländer treten. Das Grundgesetz lässt aber Länderzusammenschlüsse nur nach Volksabstimmungen zu, die für ein Zusammenschluss notwendigen Stimmen werden aber selten erreicht.
und die Hugenotten? [insider.de]