Liebe Kinder von der Rütlischule *kruschelkraschper* heute erkläre ich Euch den Begriff "Fiesematenten
letzte Reihe Rütlischule:"ey guck Dir die krasse alte an" vorletzte Reihe:"vollkrass"
[lauter werd]der Begriff Fiesematenten kommt aus dem Plattdeutschen[/lauterwerd] [kehr zu normaler Stimmlage zurück]und bedeutet soviel wie: mach keinen Quatsch, lass den Unsinn. Alles, was unnütz ist, das nennen die Plattdeutschen Fiesematenten. [/kehr zu normaler Stimmlage zurück]
Letzte Reihe Rütlischule: "ey alte, wenn Du Disch ned gleisch abmachst, dann krischt Plack"
Und damit ist die Stunde dann auch ganz schnell beendet gewesen. Fortsetzung folgt...
visitez ma tente: satz, den aus dem munde von ml zu hören verschiedene forumsmitglieder die verzweifelte hoffnung noch immer hegen.
denn: mehr oder weniger einladende aufforderung französischer marketende(!)erinnen auf irgendeinem kriegszug der franzmänner in unseren landen; die fiesen enten sind die deutsche verballhornung.
Gut Fiesematenten,ist ein alter Frankfurter Begriff. Es stammt aus der französischen Besatzngszeiit.Die franz.Offiziere Napoleons versuchten die Frankfurter Mädels in ihr Zelt zu locken. Der Spruch hieß damals: Madame ,visitez ma tente.( Besuch mein Zelt) Die Väter der Mädels fanden das nicht so witzig und verballhornten das Wort zu Fiesematenten. Monsier mache se keine fiesmatenten mit meiner Tochter.
Hagestolz ist ein alter verschrobener Junggeselle.Das Ggenteil vom Blaustrumpf
Liebe Kinder von der Rütlischule *kruschelkraschper* heute erkläre ich Euch den Begriff "Fiesematenten
letzte Reihe Rütlischule:"ey guck Dir die krasse alte an" vorletzte Reihe:"vollkrass"
[lauter werd]der Begriff Fiesematenten kommt aus dem Plattdeutschen[/lauterwerd] [kehr zu normaler Stimmlage zurück]und bedeutet soviel wie: mach keinen Quatsch, lass den Unsinn. Alles, was unnütz ist, das nennen die Plattdeutschen Fiesematenten. [/kehr zu normaler Stimmlage zurück]
Letzte Reihe Rütlischule: "ey alte, wenn Du Disch ned gleisch abmachst, dann krischt Plack"
Und damit ist die Stunde dann auch ganz schnell beendet gewesen. Fortsetzung folgt...
Da kenn ich aber eine ganz andere Erklärung, das käme aus dem Französischen, die französichen Soldaten haben immer den Mädels in Frankfurt gesagt das sie ihr Zelt besuchen sollten, sie sagten dann (ich kann kein Französisch, deswegen beachte man nicht die Schreibfehler) "visite ma dente" was heissen soll "besuche mein Zelt". Der Frankfurter hat das net richtig verstanden, wusste aber was die Franzosen wollten und hat dann zu den Mädels gesagt "Mach keine fisematente".
Als Salbader wird ein seichter, frömmelnder Schwätzer bezeichnet, der meist einen vortragsartigen Monolog mit vorgetäuschtem Fachwissen ohne den entsprechenden Hintergrund hält. Bzw. Du bist ein Brady
mehrere Theorien: [a] vom Seelbader, einem aus einer Stiftung (fürs Seelenheil des Stifters) bezahlten Bader für arme Leute. Die Bader waren (wie heute die Frisöre) als schwatzhaft verschrien. Die Umlautung erfolgte wohl in Anlehnung an Salbung (salbungsvoll) [b] von Salvator = Heiland, danach stand ursprünglich das Frömmeln im Vordergrund [c] nach einer volksetymologischen Deutung von einem besonders geschwätzigen Bader an der Saale in Jena
Ich kenne salbadern als dummbabbeln, dummschwätzen.
Keine Fiesematenten hier, erklär lieber Begriffe.
Ich mach mal weiter, jetzt aber schwerer:
[big]Hagestolz[/big]
Älterer, noch unverheirateter Mann
Huch, zu spät
Ich, ein älterer Junggeselle, heute oller Single.
Liebe Kinder von der Rütlischule *kruschelkraschper* heute erkläre ich Euch den Begriff "Fiesematenten
letzte Reihe Rütlischule:"ey guck Dir die krasse alte an"
vorletzte Reihe:"vollkrass"
[lauter werd]der Begriff Fiesematenten kommt aus dem Plattdeutschen[/lauterwerd]
[kehr zu normaler Stimmlage zurück]und bedeutet soviel wie:
mach keinen Quatsch, lass den Unsinn. Alles, was unnütz ist, das nennen die Plattdeutschen Fiesematenten. [/kehr zu normaler Stimmlage zurück]
Letzte Reihe Rütlischule: "ey alte, wenn Du Disch ned gleisch abmachst, dann krischt Plack"
Und damit ist die Stunde dann auch ganz schnell beendet gewesen. Fortsetzung folgt...
visitez ma tente: satz, den aus dem munde von ml zu hören verschiedene forumsmitglieder die verzweifelte hoffnung noch immer hegen.
denn: mehr oder weniger einladende aufforderung französischer marketende(!)erinnen auf irgendeinem kriegszug der franzmänner in unseren landen; die fiesen enten sind die deutsche verballhornung.
Es stammt aus der französischen Besatzngszeiit.Die franz.Offiziere Napoleons versuchten die Frankfurter Mädels in ihr Zelt zu locken. Der Spruch hieß damals: Madame ,visitez ma tente.( Besuch mein Zelt) Die Väter der Mädels fanden das nicht so witzig und verballhornten das Wort zu Fiesematenten. Monsier mache se keine fiesmatenten mit meiner Tochter.
Hagestolz ist ein alter verschrobener Junggeselle.Das Ggenteil vom Blaustrumpf
Ihr seid heute so aufmerksam? Pädagoge vor Ort?
Da kenn ich aber eine ganz andere Erklärung, das käme aus dem Französischen, die französichen Soldaten haben immer den Mädels in Frankfurt gesagt das sie ihr Zelt besuchen sollten, sie sagten dann (ich kann kein Französisch, deswegen beachte man nicht die Schreibfehler) "visite ma dente" was heissen soll "besuche mein Zelt". Der Frankfurter hat das net richtig verstanden, wusste aber was die Franzosen wollten und hat dann zu den Mädels gesagt "Mach keine fisematente".
Na?
Dialekt?
Ist das nicht ähnlich mit "rumpfuschen"?
Vgl. Quacksalber
Du meinst mit dem Wort was du jetzt suchts aber nicht unsere Erklärungen zum Wort fisematenten, oder?
Am Samstag wird Heribert Bruchhagen über die vergangene Saison der Eintracht salbadern.
Rrrichtig. Fiesematenten war durchaus korrekt erklärt. Das "Mitnichten!" bezog sich auf nimizikowskis Antwort "Dialekt".
mehrere Theorien:
[a] vom Seelbader, einem aus einer Stiftung (fürs Seelenheil des Stifters) bezahlten Bader für arme Leute. Die Bader waren (wie heute die Frisöre) als schwatzhaft verschrien. Die Umlautung erfolgte wohl in Anlehnung an Salbung (salbungsvoll)
[b] von Salvator = Heiland, danach stand ursprünglich das Frömmeln im Vordergrund
[c] nach einer volksetymologischen Deutung von einem besonders geschwätzigen Bader an der Saale in Jena
Ich kenne salbadern als dummbabbeln, dummschwätzen.