>

Nur mal so zur Info!

#
HeinzGründel schrieb:
Lesen bildet.

http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,417619,00.html



..zeigt aber immer wieder wie verlogen,kommerzialisiert und in vielen Bereichen kriminell unsere Gesellschaft geworden ist.
Selbst bei unserer "großen Liebe" wirste nur noch abgezockt.
Ich geh wieder ins Bett,da kann mir keiner was klauen oder mich betrügen.
Außerdem ist hier nix aber auch ganix los.
#
Gut, dass es diese Verbrecher endlich einmal so richtig gezeigt bekommen! Öffentlich auf dem Marktplatz fünf Dutzend auf den Blanken, und dann ab ins Arbeitslager, das ist es, was denen gehört!
Im Ernst: Vielleicht wird der Hintergrund der Sache deutlicher, wenn man sich die hinter solchen repressiven Maßnahmen stehenden Organisationen mal genauer anschaut. Die IFPI ist die internationale Organisationen der großen Plattenfirmen, der sogenannten "Majors". Die RIAA ist die Organisation dieser Firmen in den USA. Insbesondere die RIAA hat sich seit ihrem Bestehen "verdient gemacht" um die gnadenlose Ausbeutung und Abzocke der Musiker in Amerika. Die Majors haben sich durch idiotische Produktpolitik selbst in die Scheisse geritten, und suchen jetzt in den illegalen Downloadern einen Sündenbock. Dass es auch andere und differenzierte Auffassungen gibt, kann man hier sehen:
http://www.respect-the-music.com
Diese Aktion ist vom VUT, dem Verband der deutschen Independent-Plattenfirmen und -Musikverlage.
Zur Aktion der Majors kann man nur mit dem Rechtsberater des legendären Napster sagen: "Eine Industrie, die ihre Kunden ins Gefängnis bringt, wird nicht überleben!"
#
stefank schrieb:
[...]Zur Aktion der Majors kann man nur mit dem Rechtsberater des legendären Napster sagen: "Eine Industrie, die ihre Kunden ins Gefängnis bringt, wird nicht überleben!"

Hübsches Posting, aber in diesem Punkte kann ich logisch nicht ganz folgen: Sauger = Kunden? Außerdem wurde ja nicht mitgeteilt, ob Musi-Sauger unter den Verhafteten waren.

Umgekehrt kann man auch agumentieren, daß man zahlende Kunden vor der "klauenden Kundschaft" zu schützen sei.

Was mich betrifft, so halte ich den Kopierschutz für CDs für ein Armutszeugnis, ebenso die Kriminalisierung einer Handlung, die dazu dient, etwa die CD in MP3 umzuwandeln und dann für den MP3-Walkman zu nutzen. Das ist grotesk.
#
Zeus schrieb:
stefank schrieb:
[...]Zur Aktion der Majors kann man nur mit dem Rechtsberater des legendären Napster sagen: "Eine Industrie, die ihre Kunden ins Gefängnis bringt, wird nicht überleben!"

Hübsches Posting, aber in diesem Punkte kann ich logisch nicht ganz folgen: Sauger = Kunden? Außerdem wurde ja nicht mitgeteilt, ob Musi-Sauger unter den Verhafteten waren.

Umgekehrt kann man auch agumentieren, daß man zahlende Kunden vor der "klauenden Kundschaft" zu schützen sei.

Was mich betrifft, so halte ich den Kopierschutz für CDs für ein Armutszeugnis, ebenso die Kriminalisierung einer Handlung, die dazu dient, etwa die CD in MP3 umzuwandeln und dann für den MP3-Walkman zu nutzen. Das ist grotesk.


Vielleicht wäre aber so mancher Sauger Kunde wenn die Preise nicht so unverschämt wären. Und das bezieht sich nicht nur auf Musik sondern in gleicher Weise auch auf Software.

Grotesk ist vor allem, dass ich für einen download genau so viel (tlw. mehr) bezahlen soll als für eine Scheibe im Laden obwohl die Kostenstruktur ganz anders ist.

DA
#
stefank schrieb:

Zur Aktion der Majors kann man nur mit dem Rechtsberater des legendären Napster sagen: "Eine Industrie, die ihre Kunden ins Gefängnis bringt, wird nicht überleben!"


Naja, wenn sie Kunden wären würden sie ja nicht saugen  ,-)
Man findet immer die komischten rechtfertigungen wenn es um Musik kopieren geht. Von
"Die großen Plattenfirmen beuten Künstler aus"
Ach, und Du stellst die Ehre durch das Saugen wieder her, wie?
bis
"Die Plattenfirmen bringen doch eh nur noch Castingschrott raus, kein Wunder wenn keiner mehr CDs kauft"
Und warum saugst Du den Schrott dann so eifrig?

Ne, da ist viel billige Ausrede dabei, sorry.
Allerdings kann ich auch denjenigen zustimmen die über die armseligen Musikdownloadangebote meckern. Wollte neulich den Soundtrack von "Inside man" kaufen, nur ein bestimmtes Lied.
Pustekuchen, es gab nur das gesammte Album.....für €1,- "billiger" als die CD bei Amazon. Dann eben nicht  
#
Eintracht-Laie schrieb:
stefank schrieb:

Zur Aktion der Majors kann man nur mit dem Rechtsberater des legendären Napster sagen: "Eine Industrie, die ihre Kunden ins Gefängnis bringt, wird nicht überleben!"


Naja, wenn sie Kunden wären würden sie ja nicht saugen  ,-)
Man findet immer die komischten rechtfertigungen wenn es um Musik kopieren geht. Von
"Die großen Plattenfirmen beuten Künstler aus"
Ach, und Du stellst die Ehre durch das Saugen wieder her, wie?
bis
"Die Plattenfirmen bringen doch eh nur noch Castingschrott raus, kein Wunder wenn keiner mehr CDs kauft"
Und warum saugst Du den Schrott dann so eifrig?

Ne, da ist viel billige Ausrede dabei, sorry.
Allerdings kann ich auch denjenigen zustimmen die über die armseligen Musikdownloadangebote meckern. Wollte neulich den Soundtrack von "Inside man" kaufen, nur ein bestimmtes Lied.
Pustekuchen, es gab nur das gesammte Album.....für €1,- "billiger" als die CD bei Amazon. Dann eben nicht    






Mit der Ausrede hast Du teilweise recht.Sicher es ist ein Verstoß gegen geltendes Recht.
Mir gings eigentlich darum auch mal die Methoden aufzuzeigen mit den sich manche vielleicht bald konfrontiert sehen.

Es ist schon erstaunlich welchen Druck eine starke Lobby auf den Staatsapparat ausüben kann.

Die Spots der Musikindustrie sind  jenseits von gut und böse.
Auch die mir  vorliegenden Schriftsätze von Anwälten die sich an " Sauger" richten erfüllen meines Erachtens fast den Tatbestsand der Nötigung.

Dort wird mit Schadensersatzforderungen in einer Größenordnung gedroht die einen normalen Menschen schon zweimal nachdenken lassen ob er sich auf einen Prozeß einläßt oder nicht.
#
Zur Frage "Sauger oder Kunden": Das größte Problem der Musikbranche insgesamt ist das Zurückgehens des Stellenwertes von Musik bei den Freizeitbeschäftigungen. Dabei tritt ein bemerkenswertes Phänomen auf, soweit man einer Studie der Harvard-Universität folgt: Die "Sauger" gehören gleichzeitig zu den Vielkäufern von Musik-CDs! Das ist nur auf den ersten blick verblüffend. Ein hohes Interesse an Musik und ihrem Konsum führt sowohl zu CD-Käufen, als eben auch zu illegalem Download. Statt die Kunden über attraktive (und z.T. kostenfreie) Downloadmöglichkeiten wiederzugewinnen, setzen die Majors aber auf die beschriebene Repression. Damit dürfte aber nach allgemeiner Einschätzung dem Tatbestand nicht beizukommen sein. Das große Geschrei, dass von diesen Leuten über die Raubkopierer veranstaltet wird, dient dabei vor allem der Ablenkung von den unglaublichen Fehlern und gigantischen Geldverbrennungen, die die Industrie in ihrer Raffgier veranstaltet hat. Sehr zu empfehlen als Einstieg in die Dummheit der Majors: "Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm" von Tim Renner.    


Teilen