>

Dänisch lernen im Internet

#
Wenn man irgendwo unterwegs ist, dann will man ja wenigstens "Bitte" und "Danke" sagen können.

When in Rome, do as the Romans do.

Grund- und Aufbauwortschatz Dänisch, das ist hier das Thema.

Ich habe diese Seite gefunden:

http://wb.pauker.at/pauker/DE_DE/DA/wb/index.html

Guten Tag heißt: God dag
Bitte: Vaersgo
Danke: tak
Auf Wiedersehn: farvel
Bier: øl
**********: røvhul

Aber so die eingängigen Fußballbegriffe habe ich nicht gefunden.

Wir lernen jetzt dänisch. Wer hat was, wer weiß was?
#
hyggeli- gemütlich
Das ist meines Wissens einer der Lieblingsbegriffe der Dänen.
#
Dann freuen wir uns doch auf ein hyggeli-Spiel. Das ist alles, was wir da wollen.
#
Dann freu ich mich aber doch eher auf ein Huggeli-Spiel ...
#
Fußball = Fodbold
Stadion = Idrætespark/Stadion
Sieg = Sejr
Unentschieden = Uafgjort
Niederlage = Nederlag
Spiel = Kamp
Ergebnis = Resultat
Verboten = Firbidt
Geschlossen = Sluttet
Geöffnet = Åbnet
Toilette = Toilet
Ausgang = Udgang
Eingang = Indgang
Sitzplatz = Siddeeplads
Stehplatz = Ståplads
Eintrittskarte = Billet/Adgangskort
Wo ist das Stadion? = Hvor er stadion?
Sehr gut= God
Schlecht = Dårlig
Prost= Skål!

(entnommen aus H.Grüne, Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine)
#
gul  =  gelb

rød  =  rot

med  =  sorry

sild  =  Hering
#
[quote=schusch]Wenn man irgendwo unterwegs ist, dann will man ja wenigstens "Bitte" und "Danke" sagen können.

(Hier beginnt nun meine Antwort, leider nach trotteligen Bemühungen immer noch kursiv)  
Nach Wochen endlich mal wieder etwas Vernünftiges und Nützliches.  Wobei ich einwerfen möchte, dass zum Grundwortschatz im Ausland immer "Entschuldigung" gehört – Fettnäpfchen stehen schließlich überall.  Könnte ich zum Rückspiel reisen, hätte ich diese Lücke jetzt ergänzt. Wer von Euch beneidenswerten Auswärtsfahrern weiß, was man da sagt?
Miso
#
Bin zwar kein Auswärtsfahrer, aber:

Entschuldigung = Undskyld
Ich verstehe (nicht) = Jeg forstår (ikke)
Ich möchte = Kann jeg få
Sprechen sie Deutsch? (Englisch?) = Taler de tysk (engelsk)
#
Ein einfach glaubhaftes "Sorry" tut´s da immer, überall.

Mich interessiert jetzt eher, was so die üblen Schimpfwörter auf Dänisch sind. Nicht mal "F.icken" konnt ich finden. Und das ist ja kein Schimpfwort, sondern eine Tätigkeit. Was man so ja ganz gerne tut.
#
schusch schrieb:
Wenn man irgendwo unterwegs ist, dann will man ja wenigstens "Bitte" und "Danke" sagen können.




Das machste doch sonst auch nie . Für was so'ne Reise alles gut ist.


#
Am wichtigsten wäre folgender Satz:

"Versteckt Frauen und Kinder, der EFC Per Sempre kommt!
#
Hab dazu einiges gefunden wie man was ausspricht... Nüch das wir uns noch zum Affen machen wa ^^


æ               wie ä                                                 æg = äg = Ei
ø                wie ö                                               kød = köd = Fleisch
å               wie oo                                               hår = hoor = Haar
y               wie ü                                               by = bü = Stadt
v                wie w                                             vin = win = Wein
h von v oder j  stumm                                               hvor = wor = wo
k in der Wortmitte/ am Wortende wie g                    tak = tag = Danke
p in der Wortmitte/ am Wortende wie b      prospekt = prosbägt = Prospekt
t in der Wortmitte/ am Wortende wie d         tablet = tabläd = Tablette
s               wie ß                                                       sø = ßö = See
st, sp, sk, sj  ohne sch                               strøm = ßtröm = Strom


bissl unübersichtlich, aber des ganze in irgendein format zu bringen dazu bin ich grad zu faul ^^
#
adlerkadabra schrieb:
gul  =  gelb

rød  =  rot

med  =  sorry

sild  =  Hering



med heisst "mit".

undskyld = Sorry (Aussprache = onsküll)

Wichtig ist auch:

Røde Grøde med Fløde ("röll gröll mel flööööle)  ,-)
#
bitzidin schrieb:
adlerkadabra schrieb:
gul  =  gelb

rød  =  rot

med  =  sorry

sild  =  Hering



med heisst "mit".

undskyld = Sorry (Aussprache = onsküll)



O sorry, da bin ich wohl einem Irrtum aufgesessen. Aber "karton" heißt Karton, Pappe. Gul karton, rød karton  
#
Mögen noch viele Sprachkurse kommen! Und allen Auswärtsfährern wünsche ich, dass sie bald onsküllig und akzentfrei "onsküll, wir sind weiter" sagen können.
Miso


Teilen