Herschet schrieb: Also so ganz stimme ich da nicht zu!
Klar gehören Bayernfans (von mir aus auch Kunden o.ä.) nicht in die Blöcke des Gästekontingents oder auch der Gästeblöcke im allgemeinen.
Aber was ist denn so schlimm an gemischten Bussen?
An gemischten Bussen an sich ist nichts schlimmes, solange die jeweiligen Businsassen kein Problem damit haben. Aber wie du selbst schon sagst, haben Bayern-Fans/-Kunden nichts im Gästeblock verloren.
Herschet schrieb: Nur weil man Fans der jeweils anderen Mannschaft ist kann man sich doch trotzdem mögen, oder?
Ich bin schon oft mit nem Dortmundfan zusammen ins Waldstadion gegangen. Na und der Verlierer wird halt die Rückfahrt über geärgert und aus zwei Sichtlinien über das Spiel diskutiert. Auch als ich das letzte mal mit nem Bus nach Gladbach gefahren bin waren da Borussen drin. Die haben nun mal selten gelegenheit in den Borussenpark zu gehen und haben sich gefreut mit hin genommen zu werden.
Ich denke diesen Fall gibts auch bei Bayernfans. Nicht jeder mit schlechtem Geschmack ist ein schlechter Mensch!
Ich war jetzt mit nem Kumpel, der Bayern-Fan ist, fünf Tage lang zusammen in München. Alles kein Problem, wir verstehen uns prima. Beim Spiel war er jedoch in der Südkurve und ich im Gästeblock.
Es kann schon sein das du Recht hast das das in Dorfgemeinschaften eher vorkommt. Tatsächlich kenne ich besagte Gladbachfans schon seit Jahren.
Ich möchte mich hier auch gar nicht in den Vordergrund drängen, ich finde nur gemischte Busse sollte nicht mit der Vergabe von Gästetickets an Heimfans gleichgesetzt werden.
Ich glaube Schuch hat angesprochen das diese Busse durch Mitgliedsbeiträge subventioniert werden um die Kosten niedrig zu halten. Ebenso das Kurzfristige abspringer die EFC-Kasse und aus Erfahrung die Handyrechnung des Vorsitzenden belasten.
Warum dann nicht befreundete Mitkegler auf die Reise nehmen um die knappe Kasse zzu entlasten?
Warum dann nicht befreundete Mitkegler auf die Reise nehmen um die knappe Kasse zzu entlasten?
Weil dann 20 Kegelfreunde auf den Plätzen sitzen und dafür 20 Eintrachtler draußen bleiben müssen. Und wenn die Kegelfreunde sich dann auch noch im Block unbeliebt machen, dann wirds unschön.
Warum dann nicht befreundete Mitkegler auf die Reise nehmen um die knappe Kasse zzu entlasten?
Weil dann 20 Kegelfreunde auf den Plätzen sitzen und dafür 20 Eintrachtler draußen bleiben müssen. Und wenn die Kegelfreunde sich dann auch noch im Block unbeliebt machen, dann wirds unschön.
Die Betonung sollte tatsächlich auf die Reise liegen.
Die Betonung sollte tatsächlich auf die Reise liegen.
Dagegen ist ja nichts einzuwenden, wenn sie dann nicht in den Block gehen. Nur die Rechnung 50 Plätze = 50 Tickets beim Pferd abgeholt geht dann nicht auf.
wenn die Eintracht die Karten fürs Bayern-Spiel nach dem Windhundprinzip verteilt hat stellt sich mir die Frage warum sie auf dem Formular wissen will wer bestellt Vereinsmitglied, EFC-Mitglied, Dauerkarteninhaber. Ist das nur für die Statistik oder was?
Ich finde es im Gegensatz zu vielen anderen hier nicht verwerflich Fans anderer Vereine zu den Spielen gegen deren Klubs im Bus mitzunehmen, um ihn voll zu bekommen. Na ja, bei Bayern-Kunden ist das evtl. noch mal was anderes. Was aber natürlich nicht sein kann ist das die Fans anderer Vereine in den Eintrachtblock kommen, sprich mit Karten ausgestattet werden. Das ist ein Skandal sondersgleichen.
Es ist aus unserer Sicht positiv zu sehen, dass die Fanclub-Banner seit Saisonbeginn verkehrt herum hängen und wir uns als Kurve - Fanclubs, Ultras und "Normale Fans" - solidarisch mit den ungerechtfertigen Stadionverboten und sonstigen Repressalien zeigen. Die nächsten Aktionen gegen die Stadionverbotsrichtlinien werden beim Bielefeld Spiel durchgeführt.
Zur Zeit finden Gespräche statt, bei denen geklärt wird, in welcher Form die Aktion nächste Woche ablaufen soll. Wir werden euch über das Ergebnis natürlich sofort informieren, habt bitte noch ein wenig Geduld.
Jedes Jahr das selbe Problem und immer in München! Einige EFC`s schaffen es nicht ihre Busse vollzubekommen und anstatt sich untereinander auszutauschen (Busse zusammenlegen etc.), werden Bayern-Fans in Trikots und mit Fanutensilien mitgenommen. Diese bekommen dann auch noch Karten aus unserem Gästekarten-Kontingent, dies sorgt natürlich für Ärger.
Dies ist für uns absolut nicht hinnehmbar und auch persönlich , nicht verständlich, da wir dieses Thema bei der letzten Fanvertreterversammlung angesprochen haben und es klar war, dass Eintracht Frankfurt dies in Zukunft auch nicht mehr dulden wird.
Die Eintracht nimmt diese Angelegenheit ernst und behält sich vor, in Zukunft EFC`s, die Bayern-Fans mit in Ihren Bussen mitnehmen und sie in unseren Gästeblock einschleusen, Karten zu den Spielen zu verweigern.
Gruß
Fansprechergremium
Wo ist in München eigentlich der Gästeblock genau? Bzw DIE Gästeblöcke? Wir hatten Sitzplatzkarten über die Eintracht (Auswärtsdauerkarte) und saßen in Block 341. Da saßen auch überall Bayern-Kunden. Direkt hinter uns saß ein Bayern-Vater mit seinen Kiddies und wir befürchteten schon Ärger zu bekommen, wenn wir aufstehen. Das könnte einem ja jeden Spaß nehmen. Aber der Vater war vernünftig und sagte nix. Wenn seine Kiddies hinter uns nichts sahen, war das eben so. Mir taten sie aber schon etwas leid. Aber aufstehen will/muß ich doch immer mal wieder. Kann man die Gästesitzplatzkarten nicht besser aufteilen? Es sind doch überall genug Adler, die müßten doch zusammen sitzen können. Wir hatten Glück, aber es kann so schnell zu Ärger kommen. Nicht nur im Stehblock.
Wo ist in München eigentlich der Gästeblock genau? Bzw DIE Gästeblöcke? Wir hatten Sitzplatzkarten über die Eintracht (Auswärtsdauerkarte) und saßen in Block 341. Da saßen auch überall Bayern-Kunden. Direkt hinter uns saß ein Bayern-Vater mit seinen Kiddies und wir befürchteten schon Ärger zu bekommen, wenn wir aufstehen. Das könnte einem ja jeden Spaß nehmen. Aber der Vater war vernünftig und sagte nix. Wenn seine Kiddies hinter uns nichts sahen, war das eben so. Mir taten sie aber schon etwas leid. Aber aufstehen will/muß ich doch immer mal wieder. Kann man die Gästesitzplatzkarten nicht besser aufteilen? Es sind doch überall genug Adler, die müßten doch zusammen sitzen können. Wir hatten Glück, aber es kann so schnell zu Ärger kommen. Nicht nur im Stehblock.
341-347 im Oberang glaube ich... Mittelrang weiß ich nicht.
Harte Worte sind diesbezüglich von allen Seiten, Delegierte, AG-Vertreter etc., bei der FVV im Frühjahr schon gefallen. Man ist angesäuert.
*zu recht
An gemischten Bussen an sich ist nichts schlimmes, solange die jeweiligen Businsassen kein Problem damit haben. Aber wie du selbst schon sagst, haben Bayern-Fans/-Kunden nichts im Gästeblock verloren.
Ich war jetzt mit nem Kumpel, der Bayern-Fan ist, fünf Tage lang zusammen in München. Alles kein Problem, wir verstehen uns prima. Beim Spiel war er jedoch in der Südkurve und ich im Gästeblock.
Es kann schon sein das du Recht hast das das in Dorfgemeinschaften eher vorkommt. Tatsächlich kenne ich besagte Gladbachfans schon seit Jahren.
Ich möchte mich hier auch gar nicht in den Vordergrund drängen, ich finde nur gemischte Busse sollte nicht mit der Vergabe von Gästetickets an Heimfans gleichgesetzt werden.
Ich glaube Schuch hat angesprochen das diese Busse durch Mitgliedsbeiträge subventioniert werden um die Kosten niedrig zu halten. Ebenso das Kurzfristige abspringer die EFC-Kasse und aus Erfahrung die Handyrechnung des Vorsitzenden belasten.
Warum dann nicht befreundete Mitkegler auf die Reise nehmen um die knappe Kasse zzu entlasten?
(Solche) Kunden gehören abgeschafft! ,-) ,-) ,-)
Weil dann 20 Kegelfreunde auf den Plätzen sitzen und dafür 20 Eintrachtler draußen bleiben müssen. Und wenn die Kegelfreunde sich dann auch noch im Block unbeliebt machen, dann wirds unschön.
Die Betonung sollte tatsächlich auf die Reise liegen.
Dagegen ist ja nichts einzuwenden, wenn sie dann nicht in den Block gehen. Nur die Rechnung 50 Plätze = 50 Tickets beim Pferd abgeholt geht dann nicht auf.
2. Verteilt die Eintracht die Karten nicht schon. 1.Away Fahrer, dann mitglied, dann Dk und Efcler. Ich such mal das Formula
https://ssl.eintracht.de/tickets/tk_auswaerts/
wenn die Eintracht die Karten fürs Bayern-Spiel nach dem Windhundprinzip verteilt hat stellt sich mir die Frage warum sie auf dem Formular wissen will wer bestellt Vereinsmitglied, EFC-Mitglied, Dauerkarteninhaber. Ist das nur für die Statistik oder was?
Es ist aus unserer Sicht positiv zu sehen, dass die Fanclub-Banner seit Saisonbeginn verkehrt herum hängen und wir uns als Kurve - Fanclubs, Ultras und "Normale Fans" - solidarisch mit den ungerechtfertigen Stadionverboten und sonstigen Repressalien zeigen. Die nächsten Aktionen gegen die Stadionverbotsrichtlinien werden beim Bielefeld Spiel durchgeführt.
Zur Zeit finden Gespräche statt, bei denen geklärt wird, in welcher Form die Aktion nächste Woche ablaufen soll.
Wir werden euch über das Ergebnis natürlich sofort informieren, habt bitte noch ein wenig Geduld.
Gruß
Fansprechergremium
[/quote]
Ich bin dafür nicht in den Block zu gehen
Wo ist in München eigentlich der Gästeblock genau? Bzw DIE Gästeblöcke?
Wir hatten Sitzplatzkarten über die Eintracht (Auswärtsdauerkarte) und saßen in Block 341. Da saßen auch überall Bayern-Kunden. Direkt hinter uns saß ein Bayern-Vater mit seinen Kiddies und wir befürchteten schon Ärger zu bekommen, wenn wir aufstehen. Das könnte einem ja jeden Spaß nehmen.
Aber der Vater war vernünftig und sagte nix. Wenn seine Kiddies hinter uns nichts sahen, war das eben so. Mir taten sie aber schon etwas leid. Aber aufstehen will/muß ich doch immer mal wieder.
Kann man die Gästesitzplatzkarten nicht besser aufteilen? Es sind doch überall genug Adler, die müßten doch zusammen sitzen können.
Wir hatten Glück, aber es kann so schnell zu Ärger kommen. Nicht nur im Stehblock.
341-347 im Oberang glaube ich... Mittelrang weiß ich nicht.