>

The heart of Europe

#
Sooo... Ich befinde mich ja momentan im Amiland und belege momentan einen Kurs im Übersetzen. Ist ja an und für sich nichts Besonderes, aber mein Projekt für die Abschlussarbeit war unser altehrwürdiges "Im Herzen von Europa."
Das ist mehr so durch Zufall entstanden, weil der Ehegatte meiner Dozentin eingefleischter Eintrachtler (und Ami) ist. Ich habe das Lied aus Quatsch vorgeschlagen, um meine Dozentin zu ärgern (sie ist Schalke-Fan, aber trotzdem ganz nett). Sie fand also, das wäre eine klasse Sache für ihren Mann und schon hatte ich das Projekt an der Backe.
Lange Rede, äußerst kurzer Sinn: Hier ist mein Projekt. Ja, ich bin kein professioneller Übersetzer, ich weiß. Aber eigentlich finde ich, es ist gar nicht mal so schlecht geworden. Vergesst die "target audience", ich musste mir ja irgendwas aus den Fingern saugen.

German Translation – GL 399
Final exam: Übersetzung des Liedes „Im Herzen von Europa“ vom Polizeichor Frankfurt

Vor der Uebersetzung:
1.Target Audience: Bundesligafußball erfreut sich wachsender Beliebtheit im Ausland, besonders in England. Aufgrund der horrenden Eintrittspreise und der Restriktionen in englischen Stadien ist es für viele Fans billiger und unterhaltsamer, nach Deutschland zu fliegen und dort Fußball zu schauen. Es gibt tatsächlich nicht wenige Fans, die diesen Weg auf sich nehmen, um noch Stehblöcke und gute Stimmung erleben zu können. Beides ist schon länger aus englischen Stadien verschwunden.
Die Übersetzung richtet sich daher an englische Männer mittleren Alters, die Wert auf Tradition und Emotion beim Fußball legen. Um neue Fans und somit Eintrittsgelder zu generieren, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass in Zukunft das Augenmerk auf enttäuschte Fans von der Insel gelegt wird. Im Rahmen einer solchen Kampagne könnte man CDs mit Vereinsliedern und deren englischen Versionen verkaufen.

2.Message Content: Das Lied „Im Herzen von Europa“ ist die inoffizielle Vereinshymne des Bundesligavereins Eintracht Frankfurt aus Frankfurt am Main. Es wurde 1977 aufgenommen und wird seit etwa 1997 im Stadion gespielt. Das Lied ist von eigenwilligem Charme, etwas holpriger Metrik und walzerartig. Musikalisch gesehen ist das Lied tatsächlich so altmodisch, dass es den Traditionscharakter des Vereins gut unterstreicht.
Inhaltlich beschreibt das Lied die Liebe der Fans zur Eintracht, deren Treue und Verbundenheit. Gleichzeitig ist es eine Art Loblied auf die Eintracht („Fußball ganz famos“) und ihren weltweiten Bekanntheitsgrad. Der Bezug zur Heimat des Vereins bleibt bei aller Weltoffenheit immer gegeben. Immer wieder wird der Main erwähnt, der das Stadtbild Frankfurts prägt und somit für Heimat und Heimattreue steht.
Dadurch, dass „Eintracht“ feminin ist und durch das feminine Pronomen „sie“ ersetzt wird, wirkt das Lied wie eine Liebeserklärung an eine Frau. Dieses Pronomen ist sehr wichtig und verhilft dem Lied zu einer sehr emotionalen Stimmung. Passenderweise wird die Liebe zum Sport mit der Liebe zu einem Mädchen verglichen („Der eine liebt sein Mädchen und der andre liebt den Sport“).
Alles in Allem ist das Lied darauf ausgelegt, eingängig zu sein. Inhaltlich wird mitunter seltsam formuliert, aber das Hauptanliegen ist es, den Hörer zum Schunkeln und Mitsingen zu bewegen.

3.Technique: Ich werde in erster Linie  Modulation verwenden. Einerseits möchte ich inhaltlich nah am Quelltext bleiben, jedoch steht die Singbarkeit absolut im Vordergrund. Dementsprechend werde ich zugunsten von Metrik und Reimschema oftmals auf Kompensation ausweichen müssen.

4.Freedom of translation: Der Quelltext ist darauf ausgelegt, gesungen zu werden. Sein hochgradig emotionaler Inhalt ist dabei nebensächlich, solange die Stimmung des Liedes beim Hörer ankommt. Insofern werde ich inhaltlich idiomisierend oder frei übersetzen, solange das Gefühl von Tradition und Vereinsliebe bestehen bleibt. Ich werde jedoch versuchen, die Form des Quelltextes Eins zu Eins zu übernehmen, d.h. ich werde Reimschema, Metrik und Melodie nicht verändern.

5.Translation loss: Der Verlust wird sich im hohen Bereich bewegen. Viele eigentümliche Formulierungen („dem Gegner in den Kasten rein“) lassen sich nicht adäquat übersetzen. Des weiteren verwendet der Quelltext eine recht altmodische Art des Formulierens, die höchstwahrscheinlich im Zieltext verloren gehen wird.

6.Cultural issues: Der Quelltext bezieht sich häufig auf Frankfurt und den Main, geographisches Wissen  also, das man bei der „target audience“ nicht unbedingt voraussetzen kann. Dennoch sind diese Begriffe Zeichen einer regionalen Verbundenheit, die einen großen Teil des schwammigen Begriffs „Tradition“ ausmacht. Eben diese Tradition îst es, die im Quelltext zum Ausdruck kommen soll. Daher habe ich mich entschlossen „Frankfurt am Main“ oder „Eintracht vom Main“ in der Sprache des Quelltextes zu belassen. Der Zieltext ist, obwohl auf Englisch geschrieben, immer noch das Lied eines deutschen (bzw. hessischen) Fußballvereins, das sollte man auch hören können. Ich werde versuchen, die deutsche Aussprache der genannten Begriffe durch das Reimschema zu „erzwingen“, um die kulturelle Herkunft des Liedes nicht zu verfälschen.
Den Ausdruck „Bundesliga“ setze ich bei jedem fußballinteressierten Europäer als bekannt voraus, eine Übersetzung  wäre unfreiwillig komisch und generell eher schwierig umzusetzen.

Quelltext ( http://www.fanabteilung.de/portal/modules.php?op=modload&name=Reviews&file=index&req=showcontent&id=4 ):
Im Herzen von Europa liegt mein Frankfurt am Main
Die Bundesliga gibt sich hier gar oft ein Stell-Dich-ein
Hier gibt es eine Eintracht, die spielt Fußball ganz famos
Man kennt sie nicht nur am Mainestrand - nein auf der ganzen Welt
Und wenn sie gewinnt im Waldstadion, dann ist die Stimmung groß
Eintracht vom Main, nur du sollst heute siegen!
Eintracht vom Main, weil wir dich alle lieben!
Schieß noch ein Tor, dem Gegner in den Kasten rein!
Jeder wird sagen, ohne zu fragen, in dieser schönen Stadt am Main
Eintracht aus Frankfurt, du schaffst es wieder, Deutscher Meister zu sein!
Der Eine liebt sein Mädchen, und der andre liebt den Sport
Wir schwören auf die Eintracht, auch mit unsrem Ehrenwort
Führt sie der Weg mal fort von hier in andre Stadien rein
Wir sind in Gedanken immer bei Dir, nie wird das anders sein
Begleiten wird sie unser Chor, drum stimmet all mit ein
Eintracht vom Main, nur du sollst heute siegen!
Eintracht vom Main, weil wir dich alle lieben!
Schieß noch ein Tor, dem Gegner in den Kasten rein!
Jeder wird sagen, ohne zu fragen, in dieser schönen Stadt am Main
Eintracht aus Frankfurt, du schaffst es wieder, Deutscher Meister zu sein!


Zieltext:
The heart of Europe is my lovely Frankfurt am Main
The Bundesliga teams come visit but have to resign
This is where the Eintracht plays football to make us proud
She's not only famous here by the Main, but in the whole wide world
And when she wins in the Waldstadion you hear the cheering crowd:
Eintracht vom Main, nobody shall defeat you
Eintracht vom Main, because we love and need you
Go and shoot the ball (pause) over the goal li-ine
We will all sho-ut without a do-ubt, oh you beauty by the Main
Eintracht from Frankfurt, you will be German Champion one more time
Some they love a women and (pause) some they love a team
For us it's Eintracht Frankfurt, our passion, our dream
When she is going to another stadium to play
You will be on everybody's thoughts, even from far away
We raise our voices just for her, so chant with us today:
Eintracht vom Main, nobody shall defeat you
Eintracht vom Main, because we love and need you
Go and shoot the ball (pause) over the goal li-ine
We will all sho-ut without a do-ubt, oh you beauty by the Main
Eintracht from Frankfurt, you will be German Champion one more time

Was my strategy successful? Why or why not?
Ohne ein Fußballfan aus England zu sein, schätze ich die angewandte Strategie als erfolgreich ein. Ich habe den Zieltext mehrmals parallel zur Originalaufnahme des Liedes von 1977 gesungen und konnte ohne weiteres im Takt bleiben.
Die Silbenzahl stimmt nicht immer überein, doch durch das Einfügen von kleinen Pausen bzw. dem Ausdehnen von Wörtern über mehrere Silben („sho-ut“) lässt sich dieser Makel kompensieren, ohne den Inhalt zu verfälschen. Diese Technik ist bei gesungenen Liedern gang und gäbe. Ich habe diese Stilmittel im Text markiert. Auch wenn die Betonung im Satz von der gewohnten Betonung abweicht, um der Metrik zu dienen, habe ich die betonte Silbe durch Unterstreichen markiert.
Ich denke, ich bin inhaltlich recht nahe am Quelltext geblieben. Kleinere Änderungen ließen sich nicht vermeiden, doch diese Kompensationen waren eingeplant.
Die Reime im Quelltext sind mitunter unrein („siegen – lieben“), insofern habe ich mir die Freiheit genommen, ebenfalls unreine Reime zu verwenden („defeat you – need you“).
Wie geplant habe ich die deutsche Aussprache des Wortes „Main“ beibehalten, indem ich es z.B. auf „line“ gereimt habe. Ich weiß nicht, inwiefern dieser Umstand englischen Muttersprachlern Schwierigkeiten bereiten könnte, möchte diese Aussprache aber beibehalten, um die Kultur des Quelltextes zumindest durchklingen zu lassen.
Ich habe mich bewusst dazu entschlossen, einem Fußballverein im Englischen das Pronomen „she“ zu verleihen, obwohl es grammatikalisch keinen Sinn macht. Ich denke jedoch, gerade dieses Pronomen trägt zur emotionalen Stimmung bei und personifiziert den Verein im Quelltext. Gerade gegen Ende des Liedes wird der Verein mit „du“ direkt angesprochen, insofern sehe ich die Personifizierung der Eintracht als Geliebte als legitim an.
Alles in Allem war es schwer, sowohl inhaltlich als auch formal zu agieren. Beide Komponenten gleichermaßen zu berücksichtigen war eine Herausforderung, die mich sehr gefordert hat. Noch dazu bin ich kein Musiker, was es mir erschwerte, die Melodie zu berücksichtigen. Dennoch oder gerade deswegen bin ich zufrieden mit dem Zieltext, da er in meinen Augen beide Komponenten abdeckt. Als persönliche Randbemerkung möchte ich als Fan von Eintracht Frankfurt sagen, dass ich meine, die Stimmung des Quelltextes gut zum Ausdruck gebracht zu haben. Natürlich sind durch kulturelle Verluste Einbußen hinzunehmen, doch ich denke, ich habe die Aufgabe unter diesen Umstände erfolgreich gelöst.
#
"Eine Herausforderung, die mich gefordert hat"?! Autsch!  


Teilen