Also irgendwie habe ich das dumme Gefühl, dass die gegen uns immer schwächer werdenden Leistungen der Schiedsrichter in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit unserer sehr deutlichen Positionierung beim Thema "Sicheres Stadionerlebnis" stehen. Ich bin normalerweise kein Freund von Verschwörungstheorien, aber irgendwie muss ich bei den letzten Spielen immer öfter daran denken, wenn ich sehr, wie unterschiedlich doch zum Beispiel Zweikämpfe bewertet und persönliche Strafen verteilt werden. Manchmal gewinne ich den Eindruck, man will uns zeigen, wer am längeren Hebel sitzt..
magic_eagle schrieb: ich weiss nett obs die eintrachtbrille ist aber ich hab in den letzen spilen das gefühl bei uns wird jeder 2kampf abgepfiffen und die gegner können hin lagge wie se wolle
ausserdem die szene mit rode ... war das abseits? oder weil er aus dem toraus kam... ka weiß da einer die reschel weil sonst wärs nen 11 gewesen meiner meinung nach
stark ganz klar max ne 5
Im Fernsehen meinten sie Abseits, aber der Ball kam ursprünglich von Rode und danach waren nur noch Mainzer dran, aber die haben auch schonmal in einer Szene davor auf Abseits entschieden, obwohl der Ball vom Gegner kam.
Heute hätten wir wahrscheinlich so oder so verloren, weil bis auf Rode und Trapp keiner Normalform hatte, aber aufregen tuts mich schon. Ich mein sowohl gegen Stuttgart, Bayern, als auch Schalke gabs Fehlentscheidungen die Spielentscheidend waren. Langsam reichts...
Methode_Frankfurt schrieb: Also irgendwie habe ich das dumme Gefühl, dass die gegen uns immer schwächer werdenden Leistungen der Schiedsrichter in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit unserer sehr deutlichen Positionierung beim Thema "Sicheres Stadionerlebnis" stehen. Ich bin normalerweise kein Freund von Verschwörungstheorien, aber irgendwie muss ich bei den letzten Spielen immer öfter daran denken, wenn ich sehr, wie unterschiedlich doch zum Beispiel Zweikämpfe bewertet und persönliche Strafen verteilt werden. Manchmal gewinne ich den Eindruck, man will uns zeigen, wer am längeren Hebel sitzt..
Den Eindruck habe ich auch. Wer beim DFB noch Karriere machen will, zeigt gerne einmal "vorauseilenden Gehorsam". Dazu braucht es keine ausdrücklichen Anweisungen.
Methode_Frankfurt schrieb: Also irgendwie habe ich das dumme Gefühl, dass die gegen uns immer schwächer werdenden Leistungen der Schiedsrichter in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit unserer sehr deutlichen Positionierung beim Thema "Sicheres Stadionerlebnis" stehen. Ich bin normalerweise kein Freund von Verschwörungstheorien, aber irgendwie muss ich bei den letzten Spielen immer öfter daran denken, wenn ich sehr, wie unterschiedlich doch zum Beispiel Zweikämpfe bewertet und persönliche Strafen verteilt werden. Manchmal gewinne ich den Eindruck, man will uns zeigen, wer am längeren Hebel sitzt..
Ist ja nicht das erste Mal das der DFB uns in dieser Art Knüppel zwischen die Beine schmeisst, das kennen wir aus der Saison 1991/92 wo wir in den letzten Spielen der Saison mehrere glasklare Elfmeter nicht bekamen. Unparteiisch ist DFB und DFL auf keinen Fall.
Und zu der Leistung der Schiedsrichter kann man nur feststellen, das die bei den jetzigen Verantwortlichen für die Schiedsrichter nicht besser werden können, waren die Verantwortlichen früher ja selbst einfach nur schlecht.
Methode_Frankfurt schrieb: Also irgendwie habe ich das dumme Gefühl, dass die gegen uns immer schwächer werdenden Leistungen der Schiedsrichter in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit unserer sehr deutlichen Positionierung beim Thema "Sicheres Stadionerlebnis" stehen. Ich bin normalerweise kein Freund von Verschwörungstheorien, aber irgendwie muss ich bei den letzten Spielen immer öfter daran denken, wenn ich sehr, wie unterschiedlich doch zum Beispiel Zweikämpfe bewertet und persönliche Strafen verteilt werden. Manchmal gewinne ich den Eindruck, man will uns zeigen, wer am längeren Hebel sitzt..
Ist ja nicht das erste Mal das der DFB uns in dieser Art Knüppel zwischen die Beine schmeisst, das kennen wir aus der Saison 1991/92 wo wir in den letzten Spielen der Saison mehrere glasklare Elfmeter nicht bekamen. Unparteiisch ist DFB und DFL auf keinen Fall.
Und zu der Leistung der Schiedsrichter kann man nur feststellen, das die bei den jetzigen Verantwortlichen für die Schiedsrichter nicht besser werden können, waren die Verantwortlichen früher ja selbst einfach nur schlecht.
Oh ja, oh ja... Und damals war der nicht gegebene Elfmeter in dieser Stadt, deren Namen ich nicht nennen mag, nur die Spitze des Eisberges - und die Aktionen im Spiel zuvor gegen Bremen mindestens genauso heftig...
Was mich auch so wahnsinnig stört: Schiedsrichter und auch deren Lehrwarte, die erinnern mich immer an einen geheimen Zirkel. Es dringt nichts nach außen. Man erfährt nie etwas über deren offizielle Benotung, über vielleicht geübte Kritik, über Konsequenzen aus deren Fehlern (also persönliche). Warum werden ausgerechnet diese so wichtigen Personen im "Zirkus Fussball" völlig diesbezüglich in Watte gepackt? Warum müssen die sich nicht in irgendeiner Form rechtfertigen? Wir alle sind täglich in unserem Arbeitsleben einer Kritik ausgesetzt und müssen für schlechte Leistungen die Konsequenzen tragen - nur der Elfenbeinturm in der DFB-Zentrale hat diesbezüglich andere Regeln...
Methode_Frankfurt schrieb: Was mich auch so wahnsinnig stört: Schiedsrichter und auch deren Lehrwarte, die erinnern mich immer an einen geheimen Zirkel. Es dringt nichts nach außen. Man erfährt nie etwas über deren offizielle Benotung, über vielleicht geübte Kritik, über Konsequenzen aus deren Fehlern (also persönliche). Warum werden ausgerechnet diese so wichtigen Personen im "Zirkus Fussball" völlig diesbezüglich in Watte gepackt? Warum müssen die sich nicht in irgendeiner Form rechtfertigen? Wir alle sind täglich in unserem Arbeitsleben einer Kritik ausgesetzt und müssen für schlechte Leistungen die Konsequenzen tragen - nur der Elfenbeinturm in der DFB-Zentrale hat diesbezüglich andere Regeln...
Wer sagt Dir, dass eine solche Bewertung nicht stattfindet? Vor wem sollten sich Deiner Meinung nach die Schiedsrichter rechtfertigen? Vor der breiten Öffentlichkeit? Das klingt mir zu sehr nach mittelalterlichem Pranger.
Wenn ich mit meinen Mitarbeitern ein Personalgespräch führe, bleibt der Inhalt auch unter uns und das Protokoll wird nicht am schwarzen Brett der Firma ausgehängt. Deshalb sind wir noch lange kein "innerer Zirkel". Warum sollte dies bei den Schiedsrichtern anders sein?
Wir alle sind täglich in unserem Arbeitsleben einer Kritik ausgesetzt und müssen für schlechte Leistungen die Konsequenzen tragen - nur der Elfenbeinturm in der DFB-Zentrale hat diesbezüglich andere Regeln...
Man merkt das jetzt auch richtig in der Fernsehberichterstattung, anders gesagt DFL-Zensur-Fernsehen, oftmals werden strittige Szenen in den Kurzberichten für Sportschau und andere Sendungen nicht gezeigt. So z.B. beim Spiel auf Schalke, es wurde kein einziges Foul von Jones gezeigt, aber die von Matmour. Die Leute hätten ja sehen können das dem Jones dann in der ersten Halbzeit mehrere Rot-Gelbe Karten gezeigt werden müssten.
Methode_Frankfurt schrieb: Was mich auch so wahnsinnig stört: Schiedsrichter und auch deren Lehrwarte, die erinnern mich immer an einen geheimen Zirkel. Es dringt nichts nach außen. Man erfährt nie etwas über deren offizielle Benotung, über vielleicht geübte Kritik, über Konsequenzen aus deren Fehlern (also persönliche). Warum werden ausgerechnet diese so wichtigen Personen im "Zirkus Fussball" völlig diesbezüglich in Watte gepackt? Warum müssen die sich nicht in irgendeiner Form rechtfertigen? Wir alle sind täglich in unserem Arbeitsleben einer Kritik ausgesetzt und müssen für schlechte Leistungen die Konsequenzen tragen - nur der Elfenbeinturm in der DFB-Zentrale hat diesbezüglich andere Regeln...
Wer sagt Dir, dass eine solche Bewertung nicht stattfindet? Vor wem sollten sich Deiner Meinung nach die Schiedsrichter rechtfertigen? Vor der breiten Öffentlichkeit? Das klingt mir zu sehr nach mittelalterlichem Pranger.
Wenn ich mit meinen Mitarbeitern ein Personalgespräch führe, bleibt der Inhalt auch unter uns und das Protokoll wird nicht am schwarzen Brett der Firma ausgehängt. Deshalb sind wir noch lange kein "innerer Zirkel". Warum sollte dies bei den Schiedsrichtern anders sein?
Du vergisst hierbei aber die exponierte Stellung, die die Schiedsrichter bei Ausübung ihrer Tätigkeit besitzen. Wir reden hier nicht von der Fleischereifachverkäuferin oder aber einem Verkäufer bei einem Elektronikhandel (oder vergleichbare Berufe - und nein, das soll nicht herabwürdigend klingen). Man kann die Tätigkeit nicht vergleichen mit den "Allerweltsberufen". Sie haben sich durch die Wahl ihres Berufes bewusst in die Öffentlichkeit begeben - und werden dafür auch einigermassen gut entlohnt (was natürlich, wie mir auch klar ist, in Relation zu den meisten Fussballern eher karg anzusehen ist; aber im Vergleich zu den normalen Beruf kein schlechtes Geld). Insoweit muss ich da auch andere Maßstäbe an die Beurteilung der Leistung ansetzen können. Personen, die von sich aus den Weg in die Öffentlichkeit gesucht haben, müssen damit rechnen, dass bei der Beurteilung (und nur Beurteilung, nicht beim Umgang mit ihnen! - insoweit hat das nichts mit anprangern zu tun) eine andere Gewichtung gilt. Auch jeder Politiker muss sich für seine Entscheidungen in irgendeiner Form vor der Öffentlichkeit rechtfertigen. Warum nicht auch die Schiedsrichter? Vielleicht könnte so eine Sache auch einfach ein wenig Druck und Negativdenken von ihnen weg nehmen, wenn man beide Seiten, die positiven und die negativen, beleuchten würde. Warum darf ein Schiedsrichter nicht befragt werden, warum er die persönlichen Strafen so oder so gewichtet? Warum ist die Beurteilung des Lehrwartes oder Beobachters so ein Staatsgeheimnis? Würde ein wenig mehr Offenheit nicht vielleicht ein Wegbewegen von dem arroganten Wirken einiger Schiedsrichter hin zu mehr Menschlichkeit und vielleicht auch Verständnis bringen?
Methode_Frankfurt schrieb: Also irgendwie habe ich das dumme Gefühl, dass die gegen uns immer schwächer werdenden Leistungen der Schiedsrichter in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit unserer sehr deutlichen Positionierung beim Thema "Sicheres Stadionerlebnis" stehen. Ich bin normalerweise kein Freund von Verschwörungstheorien, aber irgendwie muss ich bei den letzten Spielen immer öfter daran denken, wenn ich sehr, wie unterschiedlich doch zum Beispiel Zweikämpfe bewertet und persönliche Strafen verteilt werden. Manchmal gewinne ich den Eindruck, man will uns zeigen, wer am längeren Hebel sitzt..
Ist ja nicht das erste Mal das der DFB uns in dieser Art Knüppel zwischen die Beine schmeisst, das kennen wir aus der Saison 1991/92 wo wir in den letzten Spielen der Saison mehrere glasklare Elfmeter nicht bekamen. Unparteiisch ist DFB und DFL auf keinen Fall.
Und zu der Leistung der Schiedsrichter kann man nur feststellen, das die bei den jetzigen Verantwortlichen für die Schiedsrichter nicht besser werden können, waren die Verantwortlichen früher ja selbst einfach nur schlecht.
Da ruft man unwillkürlich nach einem Merk, wobei ich mir dies nie hätte träumen lassen. Aber da regiert heute wie bei vielem einfach das Mittelmaß und der kleinste gemeinsame Nenner, wie in der Politik halt. Ich warte hier darauf, mal etwas von HB zu hören. Insbesondere bei seinen "guten Kontakten zum DFB und den diversen Gremien". Vermutlich ist dies aber eher eine Einbahnstraße und wenn etwas dazu kommt, dann wieder einmal in der Art "Verständnis für die unterbezahlten Männer mit dem schwierigen Job".
Sind wohl Zwillinge
Ich bin normalerweise kein Freund von Verschwörungstheorien, aber irgendwie muss ich bei den letzten Spielen immer öfter daran denken, wenn ich sehr, wie unterschiedlich doch zum Beispiel Zweikämpfe bewertet und persönliche Strafen verteilt werden. Manchmal gewinne ich den Eindruck, man will uns zeigen, wer am längeren Hebel sitzt..
Im Fernsehen meinten sie Abseits, aber der Ball kam ursprünglich von Rode und danach waren nur noch Mainzer dran, aber die haben auch schonmal in einer Szene davor auf Abseits entschieden, obwohl der Ball vom Gegner kam.
Heute hätten wir wahrscheinlich so oder so verloren, weil bis auf Rode und Trapp keiner Normalform hatte, aber aufregen tuts mich schon. Ich mein sowohl gegen Stuttgart, Bayern, als auch Schalke gabs Fehlentscheidungen die Spielentscheidend waren. Langsam reichts...
Den Eindruck habe ich auch. Wer beim DFB noch Karriere machen will, zeigt gerne einmal "vorauseilenden Gehorsam". Dazu braucht es keine ausdrücklichen Anweisungen.
Oh ja, allerdings
Ist ja nicht das erste Mal das der DFB uns in dieser Art Knüppel zwischen die Beine schmeisst, das kennen wir aus der Saison 1991/92 wo wir in den letzten Spielen der Saison mehrere glasklare Elfmeter nicht bekamen. Unparteiisch ist DFB und DFL auf keinen Fall.
Und zu der Leistung der Schiedsrichter kann man nur feststellen, das die bei den jetzigen Verantwortlichen für die Schiedsrichter nicht besser werden können, waren die Verantwortlichen früher ja selbst einfach nur schlecht.
Oh ja, oh ja...
Und damals war der nicht gegebene Elfmeter in dieser Stadt, deren Namen ich nicht nennen mag, nur die Spitze des Eisberges - und die Aktionen im Spiel zuvor gegen Bremen mindestens genauso heftig...
Was mich auch so wahnsinnig stört: Schiedsrichter und auch deren Lehrwarte, die erinnern mich immer an einen geheimen Zirkel. Es dringt nichts nach außen. Man erfährt nie etwas über deren offizielle Benotung, über vielleicht geübte Kritik, über Konsequenzen aus deren Fehlern (also persönliche). Warum werden ausgerechnet diese so wichtigen Personen im "Zirkus Fussball" völlig diesbezüglich in Watte gepackt? Warum müssen die sich nicht in irgendeiner Form rechtfertigen?
Wir alle sind täglich in unserem Arbeitsleben einer Kritik ausgesetzt und müssen für schlechte Leistungen die Konsequenzen tragen - nur der Elfenbeinturm in der DFB-Zentrale hat diesbezüglich andere Regeln...
Wer sagt Dir, dass eine solche Bewertung nicht stattfindet? Vor wem sollten sich Deiner Meinung nach die Schiedsrichter rechtfertigen? Vor der breiten Öffentlichkeit? Das klingt mir zu sehr nach mittelalterlichem Pranger.
Wenn ich mit meinen Mitarbeitern ein Personalgespräch führe, bleibt der Inhalt auch unter uns und das Protokoll wird nicht am schwarzen Brett der Firma ausgehängt. Deshalb sind wir noch lange kein "innerer Zirkel". Warum sollte dies bei den Schiedsrichtern anders sein?
Man merkt das jetzt auch richtig in der Fernsehberichterstattung, anders gesagt DFL-Zensur-Fernsehen, oftmals werden strittige Szenen in den Kurzberichten für Sportschau und andere Sendungen nicht gezeigt. So z.B. beim Spiel auf Schalke, es wurde kein einziges Foul von Jones gezeigt, aber die von Matmour. Die Leute hätten ja sehen können das dem Jones dann in der ersten Halbzeit mehrere Rot-Gelbe Karten gezeigt werden müssten.
Du vergisst hierbei aber die exponierte Stellung, die die Schiedsrichter bei Ausübung ihrer Tätigkeit besitzen. Wir reden hier nicht von der Fleischereifachverkäuferin oder aber einem Verkäufer bei einem Elektronikhandel (oder vergleichbare Berufe - und nein, das soll nicht herabwürdigend klingen).
Man kann die Tätigkeit nicht vergleichen mit den "Allerweltsberufen". Sie haben sich durch die Wahl ihres Berufes bewusst in die Öffentlichkeit begeben - und werden dafür auch einigermassen gut entlohnt (was natürlich, wie mir auch klar ist, in Relation zu den meisten Fussballern eher karg anzusehen ist; aber im Vergleich zu den normalen Beruf kein schlechtes Geld). Insoweit muss ich da auch andere Maßstäbe an die Beurteilung der Leistung ansetzen können.
Personen, die von sich aus den Weg in die Öffentlichkeit gesucht haben, müssen damit rechnen, dass bei der Beurteilung (und nur Beurteilung, nicht beim Umgang mit ihnen! - insoweit hat das nichts mit anprangern zu tun) eine andere Gewichtung gilt. Auch jeder Politiker muss sich für seine Entscheidungen in irgendeiner Form vor der Öffentlichkeit rechtfertigen. Warum nicht auch die Schiedsrichter? Vielleicht könnte so eine Sache auch einfach ein wenig Druck und Negativdenken von ihnen weg nehmen, wenn man beide Seiten, die positiven und die negativen, beleuchten würde. Warum darf ein Schiedsrichter nicht befragt werden, warum er die persönlichen Strafen so oder so gewichtet? Warum ist die Beurteilung des Lehrwartes oder Beobachters so ein Staatsgeheimnis? Würde ein wenig mehr Offenheit nicht vielleicht ein Wegbewegen von dem arroganten Wirken einiger Schiedsrichter hin zu mehr Menschlichkeit und vielleicht auch Verständnis bringen?
Da ruft man unwillkürlich nach einem Merk, wobei ich mir dies nie hätte träumen lassen. Aber da regiert heute wie bei vielem einfach das Mittelmaß und der kleinste gemeinsame Nenner, wie in der Politik halt. Ich warte hier darauf, mal etwas von HB zu hören. Insbesondere bei seinen "guten Kontakten zum DFB und den diversen Gremien". Vermutlich ist dies aber eher eine Einbahnstraße und wenn etwas dazu kommt, dann wieder einmal in der Art "Verständnis für die unterbezahlten Männer mit dem schwierigen Job".