>

Geld macht krank...

#
Eben kam im Hessischen Rundfunk (Hessenschau) ein Bericht ueber Verkauefer an Essensstaenden, Tankstellen, Restaurants, Baeckereien, etc......

Es waere hochgradig ungesund und geradezu ein Skandal, dass diese Menschen das Geld der zahlenden Kundschaft entgegennehmen wuerden und danach die Ware Lebensmittel mit ungewaschenen Haenden beruehren wuerden..... Kunden sollten es auf keinen Fall hinnehmen, wenn ein Verkaeufer die Lebensmittel anfasst und kurz vorher Geld in der Hand hatte.......

In welcher Welt lebt der HR? Sind die bescheuert?

Ich hab denen eine Mail geschickt, weil mir grad langweilig war und ich es total laecherlich finde (ne Antwort bekomm ich sowieso net, egal)....  

Was meint Ihr?

Mail an den HR:

Sehr geehrte Redaktion,

dies ist die erste email an eine TV-Redaktion in meinem Leben. Ich muss Ihnen schreiben, denn ich habe mich gerade unglaublich ueber Ihren Beitrag zur Entgegennahme von Wechselgeld und gleichzeitiger Ausgabe von Lebensmitteln aufgeregt.

Sie haben dies als "schockierend" und "unbegreiflich" beschrieben....

Wie stellen Sie sich das eigentlich anders vor? Wuerden Sie in Zukunft allen Ernstes in der Schlange an einer Kasse solange warten, bis sich die Kassiererin nach jedem einzelnen Kunden die Haende waescht?

Geben Sie nicht zur Begruessung Menschen die Hand, obwohl diese kurz vorher auf dem Klo waren oder in der Nase gebohrt haben....?

Im Ernst: soll sich ein Verkauefer an der Wurst- oder Kaesetheke wirklich nach jedem Kunden (Abkassieren) die Haende desinfizieren? Waschen Sie sich nach JEDER Beruehrung mit Geld die Haende?

Bitte kommen Sie nicht mit dem Handschuhargument!!! Soll ein Verkaeufer einhaendig arbeiten? Mit der rechten das Geld (mit Handschuh) annehmen und wechseln, mit der linken 250 Gramm Mett abwiegen....

Ich bin schockiert ueber einen solch dummen und laecherlichen Beitrag Ihrer Redaktion. Ist das bloss reine Panikmache um mehr Aufmerksamkeit zu erzielen, oder welche Absicht hatten Sie hierbei?
#
HAHAHAHAHAHA                            

"Panikmache"      
zu geil, wirklich sehr lustig dein Brief



"ich habe mich gerade unglaublich ueber Ihren Beitrag zur Entgegennahme von Wechselgeld und gleichzeitiger Ausgabe von Lebensmitteln aufgeregt."

"Wuerden Sie in Zukunft allen Ernstes in der Schlange an einer Kasse solange warten, bis sich die Kassiererin nach jedem einzelnen Kunden die Haende waescht?"

"obwohl diese kurz vorher auf dem Klo waren oder in der Nase gebohrt haben...."

"Im Ernst: soll sich ein Verkauefer an der Wurst- oder Kaesetheke wirklich nach jedem Kunden (Abkassieren) die Haende desinfizieren? Waschen Sie sich nach JEDER Beruehrung mit Geld die Haende?"


"
Bitte kommen Sie nicht mit dem Handschuhargument!!! Soll ein Verkaeufer einhaendig arbeiten? Mit der rechten das Geld (mit Handschuh) annehmen und wechseln, mit der linken 250 Gramm Mett abwiegen...."

Was ein Meisterstück köstlichen Humors...
#
Leute... Ich bin von Berufs wegen in mehreren Frankfurter Supermärkten tätig (früh morgens, vor Ladenöffnung) Ich schreib lieber mal nicht, was da so abgeht...  
#
MainTower schrieb:
Leute... Ich bin von Berufs wegen in mehreren Frankfurter Supermärkten tätig (früh morgens, vor Ladenöffnung) Ich schreib lieber mal nicht, was da so abgeht...    


ich habe zu studentenzeiten, vermittelt durch eine zeitarbeitsfirma, in einer wurst- und fleischfabrik gearbeitet. mich schockt nichts mehr.  

peter
#
@ tuaniz

Es ist in der Tat so, daß unser Körper mit einer gewissen Menge "normaler" Bakterien und Viren sehr gut selber fertig wird. Wir haben einen eingebauten, natürlichen Schutz, das sogenannte Immunsystem.

Problematischer wird es da schon für Leute, deren Immunsystem durch Alter oder Krankeit geschwächt ist. Für die ist es durchaus notwendig und ratsam, auf die Hygiene im Umgang mit ihrer Nahrung zu achten.

Desweiteren sind wir einer schleichenden, aber stetig steigenden Umweltbelastung ausgesetzt, was unseren Abwehrkräften zusätzliche Anstrengungen abverlangt. Die Folge: die Intensität eines Angriffs durch Viren o.ä., die notwendig ist, um uns krank zu machen, sinkt...

Die Zahl von Menschen mit Allergien steigt stetig an, dies ist ein Indiz dafür.

Im Gegensatz dazu nimmt die Zahl im Umlauf befindlicher hochgradig ansteckender Viren stetig zu, und deren Resistenz wächst (schon normal resistente Viren bringen es mühelos fertig, auf Türgriffen oder Geld 14 Tage zu überleben).
Bereits jetzt kommt es gerade im Winter regelmässig zur Knappheit von Impfstoffen, da diese aufgrund der Fähigkeit zur Weiterentwicklung ihres "Gegners" stetig modifiziert werden müssen und der Gegner dabei stets einen Schritt voraus ist, weil niemand weiß, in welche Richtung sich die Viren weiter entwickeln.

Wir haben also durchaus ein Problem - von dem natürlich junge, gesunde Erwachsene, die sich üblicherweise mit ganz anderen Dingen beschäftigen, nichts mitbekommen.

Ein Blick ins Internet, z.B. unter dem Stichwort "Noro-Virus" erklärt noch mehr...

Und jetzt noch ein kleines banales Beispiel dafür, was passiert, wenn der Verkäufer etwa Wurst direkt mit seinen Fingern "betatscht": im Sommer kannst du die Wurst dann nämlich am zweiten Tag wegwerfen, auch wenn sie die ganze Zeit über im Kühlschrank war. Die durch den direkten Kontakt übertragenen Bakterien vermehren sich nämlich rasend schnell, und die Wurst wird klebrig und so ekelhaft, daß sie noch nicht einmal unser Hund noch haben möchte.

Ich persönlich kaufe jedenfalls schon lange keine Wurst oder Fleisch mehr an der Frischtheke, sobald ich sehe, das die Ware direkt mit Fingern angefasst wird. Nicht nur aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen, sondern alleine schon wegen der Haltbarkeit, was ja dann auch finanzielle Auswirkungen hat.

Kurzum, man kann sich nicht gegen alles im Leben schützen - aber wenn man ohne großen Aufwand die Möglichkeit dazu hat, sollte man es tun.

Durch die Ausführungen meiner Frau, die mit dem Thema Lebensmittelhygiene beruflich zu tun hat und deshalb professionelle Kenntnisse besitzt, ist mir bekannt, das es durchaus Lösungen für das Problem des täglichen Umgangs mit Nahrungsmitteln gibt. Man kann zum bewegen von Wurst beispielsweise einen dafür eigens erhältlichen Greifer oder eine Zange verwenden oder vorher bereit gelegte dünne Folie zwischen die Ware und die Hände nehmen.

Man sollte sich jedenfalls nicht wundern, wenn die Zahl der Kunden abnimmt, nachdem den Leuten erst mal das eine oder andere klar wird. Aber drastisch wird es, wenigstens in nächster Zeit (noch) nicht werden, denn die Zahl der Arg- und Ahnungslosen ist immens groß.
#
@miep
hatte auch einst mit der Thematik zu tun;
du hast natürlich im Großen und Ganzen völlig Recht,
Lebensmittel gehören nicht mit den Ekelfingern betatscht(sofern sie nicht direkt in die Pfanne wandern(habe auch mal 5 Jahre in der Küche gezaubert )

und in Ländern wie Japan ist es selbstverständlich,daß die Fleisch/Fischverkäuferinnen bei jeder "Transaktion" von Ware zum Kunden Plastikhandschuhe tragen und diese jedesmal wechseln,sobald ein neuer Kunde seine Wünsche umgesetzt sehen will.

Aber:
Mir geht dieser Hygiene-Wahn mittlerweile in die völlig falsche Richtung;

Allergien bekomme ich nicht durch schmutzige Gegenstände,die ich anfasse,sondern dadurch,dass mir schon als Kleinstkind  jedweder Dreck vor der Nase mit(you hum it,i sing it) Domestos,weggewischt wird,
DAS schwächt mein Immunsystem zwar nicht,es bereitet mich aber auch in keinster Weise vor vor den ekligen kleinen Tierchen mit den großen Augen und dem miesen Charakter.
#
Bei GMX stand auch: Bakterien überleben bis zu 17 Stunden auf Banknoten!

Aber mal im Ernst: Früher wusste das keine Socke, niemanden hat es interessiert... da muss man nicht so eine Welle schieben
#
Einfach nur köstlich...wobei ich denke es handelt sich hierbei nur um Satire  

Ich habe den Bericht nicht gesehen weiss also auch folglich nicht wie hier evtl. zuviel dramatisiert wurde aber eines ist mal sicher...das war wohl einer der lustigsten Leserbriefe die hr jemals erhalten hat...denn von der Thematik her liegen sie 100%ig richtig!!!!

Beim Bäcker lasse ich die Teilchen auch zurückgehen wenn sie nicht mit einer Teilchengabel überreicht worden sind!

Auch interessant anzusehen welche Ferkel .ieseln oder mehr gehen und sich dann nicht mal die Hände waschen und der halbe .otz hängt noch drann...sollte ich mal öffentliche WC´s nutzen müssen so fasse ich dort die Türklinken auch nur mit Toipaper oder Taschentuch an!
#
Oh mein Gott! Habt Ihr es noch immer nicht verstanden? Die bauen damit vor, dass sie die Pay-Clever-Karte ab sofort auch im Alltag durchsetzen wollen...      

Grüße
SGE-Papa
#
peter schrieb:
MainTower schrieb:
Leute... Ich bin von Berufs wegen in mehreren Frankfurter Supermärkten tätig (früh morgens, vor Ladenöffnung) Ich schreib lieber mal nicht, was da so abgeht...    


ich habe zu studentenzeiten, vermittelt durch eine zeitarbeitsfirma, in einer wurst- und fleischfabrik gearbeitet. mich schockt nichts mehr.  

peter

Und ich habe mal in einer Grossbäckerei gearbeitet, da sieht man auch einiges was nicht so sein sollte.
#
Lasst uns Quarter spielen, der Alk tötet die Bakterien ab.
#
propain schrieb:
Lasst uns Quarter spielen, der Alk tötet die Bakterien ab.

Geile Idee....wär ich dabei....
#
propain schrieb:
Lasst uns Quarter spielen, der Alk tötet die Bakterien ab.


Oh mein Gott, davon habe ich ja seit 10 Jahren nicht mehr gehört
Erinnert mich an eine meiner schlimmsten Nächte  
#
War dieser Thread-Titel nicht für ElStefano reserviert????  ,-)
#
Luzbert schrieb:

Erinnert mich an eine meiner schlimmsten Nächte  

Deine Zeugung?...
#
propain schrieb:
peter schrieb:
MainTower schrieb:
Leute... Ich bin von Berufs wegen in mehreren Frankfurter Supermärkten tätig (früh morgens, vor Ladenöffnung) Ich schreib lieber mal nicht, was da so abgeht...    


ich habe zu studentenzeiten, vermittelt durch eine zeitarbeitsfirma, in einer wurst- und fleischfabrik gearbeitet. mich schockt nichts mehr.  

peter

Und ich habe mal in einer Grossbäckerei gearbeitet, da sieht man auch einiges was nicht so sein sollte.  


Un erst emal bei mir dehoam, in Küch un Kühlschrank! Ich sag nur eins: Russisch Roulette! Jeden Morje nachem Frühstück bin ich gespannt, wo und wie ich de Rest vom Daach verbring. Normal un langweilig oder beim Dokter eventuell sogar in de Notuffnahm.
#
Ich verschiedenen Bäckereien und Metzgereien schlüpfen die Verkäufer in Plastikhandschuhe, um die Lebensmittel anzufassen. So kommen die "schmutzigen" Hände nicht mit Geld und Lebensmittel in Kontakt.

Aber eigentlich ist der ganze Bericht in der Tat unsinnig! Vor 10, 20 oder mehr Jahren hat sich über sowas niemand Gedanken gemacht. Und war die Bevölkerung früher kränker als heute?

Heute werden die Kinder völlig steril gehalten, vor jedem Staubkörnchen geschützt. Wir haben früher im Schlamm gespielt und dabei ein Brot oder geklautes Obst gemampft! Wir hatten damals keine Allergieen und welches Kind ist heutzutage nicht gegen irgendwas allergisch? Durch unseren Sauberkeits- und Sterilitätswahn verweichlichen wir uns nur selbst!

Im vorletzten Winter war ich in Oberammergau zur Ausbildung. Bei -16 Grad bin ich morgens nur mit T-Shirt und Trainingsjacke raus. Ab 10 Uhr, bei immer noch -10 Grad bin ich dann sogar im T-Shirt raus. Jetzt ratet mal, wer als einziger in einer Klasse mit 22 Schülern den ganzen Winter nicht erkältet war....
#
Basaltkopp schrieb:
Jetzt ratet mal, wer als einziger in einer Klasse mit 22 Schülern den ganzen Winter nicht erkältet war....


Chuck Norris!
#
Horst_Schlämmer schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Jetzt ratet mal, wer als einziger in einer Klasse mit 22 Schülern den ganzen Winter nicht erkältet war....


Chuck Norris!


                                     

peter
#
Mir ist schon klar, dass Geld (Muenzen und Scheine) nicht gerade gesund sind. Wer von uns nuckelt schon an Scheinen oder gurgelt mal eben mit ner Ladung Euro Muenzen. Ist halt nicht foerderlich fuer die Gesundheit.

Ich frage mich nur, wie das praktisch aussehen soll....?!

Am Flughafen, wo ich arbeite, gibts nen Baecker, bei dem sich alle ihre Teilchen, Broetchen, Kaffee, etc. holen. Da steht man schon mal 15 min. in der Schlange. Die Pause ist da schon fast um..... bevor der Verkaeufer sich das naechste paar Handschuhe gesucht hat.....

Jetzt soll sich der Verkaeufer, (die Verkaeuferin) nach jedem Kunden die Haende waschen.... Hier Leude, des geht doch net. Da nehm ich lieber die volle Ladung Bakterien mit, als ohne Kaffee meine Pause zu verbringen.......

und jetzt?


Teilen