Ich als Münchener finde es gut, dass das Milliardengrab Transrapid wohl endgültig ad acta gelegt wird. Der Abschied hat sich nach dem Machtwechsel Stoiber/Beckstein, der den Transrapid ja auch "nicht mehr um jeden Preis" wollte bereits angekündigt. Zuletzt rückte auch die Münchener CSU immer weiter von dem Vorhaben ab, wurde im Transrapid -neben dem Rauchberbot- doch die vermeintliche Ursache am katastrophalen Abschneiden in der Kommunalwahl in München gefunden.
Alles in allem ist "Prestigeobjekt" wohl der richtige Ausdruck für das ganze Vorhaben: Ein paar Politiker (inkl. der Landesvater) hätten sich verewigt, Deutschland als Erfinder der Magnetschwewbebahntechnik hätte seine erste kommerziell genutzte Stammstrecke, die Industrie (allen voran Siemens und ThyssenKrupp) einen staatlich subventionierten Riesenauftrag. Und das alles zu Lasten des Steuerzahlers, getreu dem Motto: "Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren." Lustig finde ich nur die Tatsache, das u.a. die Mehrwertsteuererhöhung schuld am Scheitern sein soll... Schlussendlich stellt sich für mich nur noch die Frage: "Was soll ich jetzt bitte am 13. April machen???"
Ja ,ganz toll. Deutschland zeigt den andern Staaten wieder mal was für ein innovativer Standort wir sind. Hier werden Entscheidungen in rasender Geschwindigkeit umgesetzt. Mit dem Rad- Schiene Konzept ist die technologische Entwicklung der Menschheit abgeschlossen. Für heute und für alle Zeit. Basta.
Ich freu mich schon auf das Jahr 2022. Das Jahr in dem erste Transrapid aus China hier fahren wird.
Brady schrieb: Auch mal daran gedacht...das der Bau auch Arbeitsplätze sichern könnte?
Richtig, aber wer arbeitet auf einer Baustelle in München, wo die Arbeitsmarktsituation eigtl. einer der besten Deutschlands ist.
Sicherlich keine Inländer. Somit profitieren nicht die deutschen Arbeitnehmer.
aha... und woher nimmst du diese mutmaßung?
Genau, schließlich sollte der ja weiß werden und nicht braun. Die arbeitslosen Ausländer wollen ohnehin nur im Biergarten sitzen und möchten diesen Transrapid nicht kaufen.
Brady schrieb: Auch mal daran gedacht...das der Bau auch Arbeitsplätze sichern könnte?
Richtig, aber wer arbeitet auf einer Baustelle in München, wo die Arbeitsmarktsituation eigtl. einer der besten Deutschlands ist.
Sicherlich keine Inländer. Somit profitieren nicht die deutschen Arbeitnehmer.
aha... und woher nimmst du diese mutmaßung?
Genau, schließlich sollte der ja weiß werden und nicht braun. Die arbeitslosen Ausländer wollen ohnehin nur im Biergarten sitzen und möchten diesen Transrapid nicht kaufen.
aus den arbeitslosen "inländern" wird ein schuh draus...
HeinzGründel schrieb: Ja ,ganz toll. Deutschland zeigt den andern Staaten wieder mal was für ein innovativer Standort wir sind. Hier werden Entscheidungen in rasender Geschwindigkeit umgesetzt. Mit dem Rad- Schiene Konzept ist die technologische Entwicklung der Menschheit abgeschlossen. Für heute und für alle Zeit. Basta.
Ich freu mich schon auf das Jahr 2022. Das Jahr in dem erste Transrapid aus China hier fahren wird.
Aber mit der Erfindung der Technik haben doch gerade WIR Innovation bewiesen. In Ordnung, genau diese Technik wird gerade von den Chinesen kopiert, aber warum bitteschön gibt es außer der Teststrecke im Emsland denn genau 1(!) kommerziell betriebene Transrapid-Strecke? Die anderen Nationen scheinen sich ja nicht gerade um dieses Prunkstück deutschen Erfindungsgeistes zu reißen... Und jetzt definiere bitte mal "innovativer Standort": Ein Standort, der blauäugig "neueren" Techniken folgt, ohne sich nach Alternativen umzusehen doch sicher nicht. Innovation um der Innovation willen oder Innovation um der Menschen willen? Fakt ist auch, dass der Tansrapid für solche Kurzstrecken überhaupt nicht konzipiert ist, da er hier seinen enormen Geschwindigkeitsvorteil gar nicht ausspielen kann. Der Transrapid wurde ja auch nicht abgewatscht, weil er der Transrapid ist, oder weil die Idee von der CSU kam, nein, es gibt einfach kostengünstigere und sinnvollere Alternativen, die Express-S-Bahn vom Hauptbahnhof zum Erdinger Moos beispielsweise. Nun gut, länger als zehn Minuten braucht sie schon, und richtig futuristisches Feeling kommt auch nicht auf, dafür muss das Land aber nicht mit mindestens 500.000.000 € unter die Arme greifen...
Und um schließlich deiner Polemik mit eigener Polemik zu begegnen, diesen hier:
ist es verständlicherweise ziemlich wurscht, ob sie in Zehn Minuten am Flughafen sind oder nicht. Für die ist aber selbst im reichen München kein Geld da, selber schuld, die sind ja auch nicht innovativ.
HeinzGründel schrieb: Ja ,ganz toll. Deutschland zeigt den andern Staaten wieder mal was für ein innovativer Standort wir sind. Hier werden Entscheidungen in rasender Geschwindigkeit umgesetzt. Mit dem Rad- Schiene Konzept ist die technologische Entwicklung der Menschheit abgeschlossen. Für heute und für alle Zeit. Basta.
Ich freu mich schon auf das Jahr 2022. Das Jahr in dem erste Transrapid aus China hier fahren wird.
Tja, hat sich was mit: "Wenn Sie in den Bahnhof einsteigen, sind Sie schon im Flugzeug." (oder so ähnlich)
Warum der Transrapid auch unbedingt auf einer Strecke fahren sollte, auf der er seine Vorteile eher nicht ausspielen könnte, wird mir wohl ein Rätsel bleiben. Dann doch eher Hamburg-Berlin oder -mal so zum Nachdenken über Vernetzung statt Startbahnneubau- Frankfurt Flughafen-Hahn.
Aber mit der Erfindung der Technik haben doch gerade WIR Innovation bewiesen. In Ordnung, genau diese Technik wird gerade von den Chinesen kopiert, aber warum bitteschön gibt es außer der Teststrecke im Emsland denn genau 1(!) kommerziell betriebene Transrapid-Strecke? Die anderen Nationen scheinen sich ja nicht gerade um dieses Prunkstück deutschen Erfindungsgeistes zu reißen...
weil sich in diesem land für jeden meter strecke 50 interessengemeinschaften gegen das projekt aussprechen. wie soll dann unter realbedingungen etwas getestet werden? und ohne ausrecheinde test wird selten etwas zu einem exportschlager. oder würdest du etwas kaufen, was nicht über die betaversion herausgekommen ist? ganz sicher nicht.
Ich als Münchener finde es gut, dass das Milliardengrab Transrapid wohl endgültig ad acta gelegt wird. Der Abschied hat sich nach dem Machtwechsel Stoiber/Beckstein, der den Transrapid ja auch "nicht mehr um jeden Preis" wollte bereits angekündigt. Zuletzt rückte auch die Münchener CSU immer weiter von dem Vorhaben ab, wurde im Transrapid -neben dem Rauchberbot- doch die vermeintliche Ursache am katastrophalen Abschneiden in der Kommunalwahl in München gefunden.
Alles in allem ist "Prestigeobjekt" wohl der richtige Ausdruck für das ganze Vorhaben: Ein paar Politiker (inkl. der Landesvater) hätten sich verewigt, Deutschland als Erfinder der Magnetschwewbebahntechnik hätte seine erste kommerziell genutzte Stammstrecke, die Industrie (allen voran Siemens und ThyssenKrupp) einen staatlich subventionierten Riesenauftrag. Und das alles zu Lasten des Steuerzahlers, getreu dem Motto: "Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren."
Lustig finde ich nur die Tatsache, das u.a. die Mehrwertsteuererhöhung schuld am Scheitern sein soll... Schlussendlich stellt sich für mich nur noch die Frage: "Was soll ich jetzt bitte am 13. April machen???"
H_C
Basta.
Ich freu mich schon auf das Jahr 2022. Das Jahr in dem erste Transrapid aus China hier fahren wird.
10 schon allein bei Ohropax..
Richtig, aber wer arbeitet auf einer Baustelle in München, wo die Arbeitsmarktsituation eigtl. einer der besten Deutschlands ist.
Sicherlich keine Inländer. Somit profitieren nicht die deutschen Arbeitnehmer.
aha... und woher nimmst du diese mutmaßung?
Genau, schließlich sollte der ja weiß werden und nicht braun.
Die arbeitslosen Ausländer wollen ohnehin nur im Biergarten sitzen und möchten diesen Transrapid nicht kaufen.
Nee es geht um Pedros Lieblingsthema.....
aus den arbeitslosen "inländern" wird ein schuh draus...
technikfeinde allez!
Aber mit der Erfindung der Technik haben doch gerade WIR Innovation bewiesen. In Ordnung, genau diese Technik wird gerade von den Chinesen kopiert, aber warum bitteschön gibt es außer der Teststrecke im Emsland denn genau 1(!) kommerziell betriebene Transrapid-Strecke? Die anderen Nationen scheinen sich ja nicht gerade um dieses Prunkstück deutschen Erfindungsgeistes zu reißen... Und jetzt definiere bitte mal "innovativer Standort": Ein Standort, der blauäugig "neueren" Techniken folgt, ohne sich nach Alternativen umzusehen doch sicher nicht. Innovation um der Innovation willen oder Innovation um der Menschen willen?
Fakt ist auch, dass der Tansrapid für solche Kurzstrecken überhaupt nicht konzipiert ist, da er hier seinen enormen Geschwindigkeitsvorteil gar nicht ausspielen kann. Der Transrapid wurde ja auch nicht abgewatscht, weil er der Transrapid ist, oder weil die Idee von der CSU kam, nein, es gibt einfach kostengünstigere und sinnvollere Alternativen, die Express-S-Bahn vom Hauptbahnhof zum Erdinger Moos beispielsweise. Nun gut, länger als zehn Minuten braucht sie schon, und richtig futuristisches Feeling kommt auch nicht auf, dafür muss das Land aber nicht mit mindestens 500.000.000 € unter die Arme greifen...
Und um schließlich deiner Polemik mit eigener Polemik zu begegnen, diesen hier:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/309/89220/print.html
ist es verständlicherweise ziemlich wurscht, ob sie in Zehn Minuten am Flughafen sind oder nicht. Für die ist aber selbst im reichen München kein Geld da, selber schuld, die sind ja auch nicht innovativ.
H_C
Du kommst bald in den Rolli, Pedro, dann werde ich dich schön schieben! ,-)
Damit ist aus meiner Sicht alles gesagt!
Warum der Transrapid auch unbedingt auf einer Strecke fahren sollte, auf der er seine Vorteile eher nicht ausspielen könnte, wird mir wohl ein Rätsel bleiben.
Dann doch eher Hamburg-Berlin oder -mal so zum Nachdenken über Vernetzung statt Startbahnneubau- Frankfurt Flughafen-Hahn.
weil sich in diesem land für jeden meter strecke 50 interessengemeinschaften gegen das projekt aussprechen. wie soll dann unter realbedingungen etwas getestet werden? und ohne ausrecheinde test wird selten etwas zu einem exportschlager. oder würdest du etwas kaufen, was nicht über die betaversion herausgekommen ist? ganz sicher nicht.
Kannst dich ja von 1 Euro Jobbern auf Händen tragen lassen....