Abstand zweier Leuchten, die in die gleiche Richtung gerichtet sind, ist der Abstand zwischen den Parallelprojektionen der Umrisse der beiden nach 1.6 bestimmten leuchtenden Flächen auf einer Ebene, die vertikal zur Betrachtungsrichtung dieser Umrisse lie
Abstand zweier Leuchten, die in die gleiche Richtung gerichtet sind, ist der Abstand zwischen den Parallelprojektionen der Umrisse der beiden nach 1.6 bestimmten leuchtenden Flächen auf einer Ebene, die vertikal zur Betrachtungsrichtung dieser Umrisse lie
Was ist das ? Nun es geht um eine EU Verordnung die ,die Beleuchtung von Treckern zwischen Kreta und Lappland verbindlich regelt. Endlich, muß man doch sagen.
HeinzGründel schrieb: Was ist das ? Nun es geht um eine EU Verordnung die ,die Beleuchtung von Treckern zwischen Kreta und Lappland verbindlich regelt. Endlich, muß man doch sagen.
Mann, was bin ich stolz daruf ein Europäer zu sein.
Eigentlich wäre das ja in Südafrika auch möglich. Die Problemstellung stellt sich aber nicht als Problem, da unserer Trecker keine Leuchten haben. ,-) .
Keine Leuchte = kein Problem. Daher müssen Aeusserungen, wie du bist aber wirklich keine Leuchte, gar nicht so negativ gesehen werden.
Die Überschrift zum Artikel mit "EU-Regelungswahn" sagt doch schon alles.
Würden sich die Politiker (EU, Bund und Land) doch lieber den tatsächlichen Problemen ihrer Bürger stellen und nicht den Interessen der Lobbyisten folgen !!!
adlerkadabra schrieb: Wie verhält es sich dann aber mit zwei Leuchten hier im Forum, die nicht in die gleiche Richtung gerichtet sind? Äh, meine Meinung.
@Afrigaaner, Gruß ins Herz der Finsternis
Leuchten im Forum ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) Und dann auch noch 2.
Zuvor wäre noch zu fragen: entspricht das Gründel’sche Hüttensuppenrezept überhaupt der neuen EU-Richtlinie (HS 2001/45/EG, Abs. II, § 3-5c) ?
„Der in Westhessen verbreitete Begriff ‚Hüttensuppe’ darf laut Richtlinie (s.o.) nur dann noch verwendet werden, wenn die Suppe in einem kleinen, mit einfachen Mitteln erbauten Gebäude hergestellt wurde, das Menschen in Entwicklungsländern zum beständigen, Menschen in Industrienationen hingegen zum temporären Wohnen dient, besonders im Sommer. Zur Winterzeit zum Aufwärmen hergestellt HS darf ab sofort nur noch als Schutz- oder Alpenvereinshüttensuppe (SchHS resp. AVHS) angeboten werden. Die Behandlung des Begriffs Eisenhüttenstadtsuppe bedarf noch weiterer Klärung und wird im Anhang Regionales Enderzeugnis separat geregelt.“
Die EU und ihr Regulierungswahn, immer wieder werden schwachsinnige Regelungen getroffen die nur dadrauf abzielen Eigenarten einiger Länder kaputt zu machen. Die Entscheidungen zeigen mir immer wieder, das die Politiker, die diese Entscheidungen treffen, totale Schwachköppe sind, denn die Entscheidungen machen meistens überhaupt keinen Sinn. Es war eh der grösste Fehler in diesen Sauhaufen, der sich EU nennt, beizutreten. Raus aus der EU, damit wir nicht bald in einem Einheitsbrei leben müssen und die Eigenarten aller europäischen Länder erhalten bleiben.
adlerkadabra schrieb: Zuvor wäre noch zu fragen: entspricht das Gründel’sche Hüttensuppenrezept überhaupt der neuen EU-Richtlinie (HS 2001/45/EG, Abs. II, § 3-5c) ?
„Der in Westhessen verbreitete Begriff ‚Hüttensuppe’ darf laut Richtlinie (s.o.) nur dann noch verwendet werden, wenn die Suppe in einem kleinen, mit einfachen Mitteln erbauten Gebäude hergestellt wurde, das Menschen in Entwicklungsländern zum beständigen, Menschen in Industrienationen hingegen zum temporären Wohnen dient, besonders im Sommer. Zur Winterzeit zum Aufwärmen hergestellt HS darf ab sofort nur noch als Schutz- oder Alpenvereinshüttensuppe (SchHS resp. AVHS) angeboten werden. Die Behandlung des Begriffs Eisenhüttenstadtsuppe bedarf noch weiterer Klärung und wird im Anhang Regionales Enderzeugnis separat geregelt.“
Das mag ja alles richtig sein, aber wie verhagelt es sich dann mit dem Begriff
adlerkadabra schrieb: Zuvor wäre noch zu fragen: entspricht das Gründel’sche Hüttensuppenrezept überhaupt der neuen EU-Richtlinie (HS 2001/45/EG, Abs. II, § 3-5c) ?
„Der in Westhessen verbreitete Begriff ‚Hüttensuppe’ darf laut Richtlinie (s.o.) nur dann noch verwendet werden, wenn die Suppe in einem kleinen, mit einfachen Mitteln erbauten Gebäude hergestellt wurde, das Menschen in Entwicklungsländern zum beständigen, Menschen in Industrienationen hingegen zum temporären Wohnen dient, besonders im Sommer. Zur Winterzeit zum Aufwärmen hergestellt HS darf ab sofort nur noch als Schutz- oder Alpenvereinshüttensuppe (SchHS resp. AVHS) angeboten werden. Die Behandlung des Begriffs Eisenhüttenstadtsuppe bedarf noch weiterer Klärung und wird im Anhang Regionales Enderzeugnis separat geregelt.“
Das mag ja alles richtig sein, aber wie verhagelt es sich dann mit dem Begriff
Holz vor der Hütten?
Gruß Afrigaaner
Holz vor der Hüttensuppe? Das kommt ganz auf denjenigen an, der den Löffel gerade zum Mund führt
Klar schiessen die Jungs öfters übers Ziel hinaus, aber ich gebe mal zwei Sachen zu bedenken:
1. Die Jungs in Brüssel sind weder vom Himmel gefallen, noch handelt es sich um Außerirdische. Auch wenn dies für einige die Erklärung wäre Sondern die setzen Sachen durch die Einzelregierungen oder Verbände (nicht nur Industrie!) gerne hätten. Letztlich nichts anderes als in Deutschland, Hessen oder bei der Stadt Frankfurt.
2. Viele Verordnungen wirken erstmal dämlich und zu umfangreich. Allerdings gebe ich eins zu bedenken, die Anzahl der verschiedenen Vorschriften dürfte eher abgenommen haben. Klingt komisch, lässt sich aber recht einfach erklären: Nehmen wir an nur 20 EU Länder hätten zu einer Sache jeweils 10 Vorschriften, sind wir bei 200 verschiedenen, richtig? Jetzt geht die EU her und regelt die Sache europaweit mit 50 Vorschriften (um allen Ausnahmen gerecht zu werden). Klar dass der deutsche Stammtisch jetzt schäumt "50 Paragrafen um dasselbe zu regeln wo wir früher 10 hatten, LÄCHERLICH!!!" Nicht gesehen wird die Vereinfachung für Geschäftsleute die eurpaweit verkaufen wollen, aber auch für Privatleute die europaweit leben wollen (z.B. Rentner).
Als wenn es bei uns so toll wäre, unterhaltet euch mal mit einem Bauingenieur in Hamburg, je nachdem ob er in Hamburg, Niedersachsen oder Bremen an einem Projekt arbeitet muß er teilweise völlig verschiedene Vorschriften beachten. Der wäre sicher froh wenn es einheitliche Regeln gäbe, selbst wenn das absolut gesehen mehr Vorschriften wären als in einem Bundesland.
Ich will die EU nicht vergöttern, sehe sie aus verschiedenen Gründen kritisch (auch was die Vereinheitlichung angeht), aber mir erscheint sie zuoft als Ausrede für unfähige Politiker und gern genommenen Anlass für künstliche Aufregung herhalten zu müssen.
Eintracht-Laie schrieb: Ich will die EU nicht vergöttern, sehe sie aus verschiedenen Gründen kritisch (auch was die Vereinheitlichung angeht), aber mir erscheint sie zuoft als Ausrede für unfähige Politiker und gern genommenen Anlass für künstliche Aufregung herhalten zu müssen.
Die EU besteht aus unfähigen Politiker, dahin werden doch alle Politiker abgeschoben die in ihren Heimatländern keiner mehr sehen will. Deshalb regt man sich auch über die Entscheidungen so auf, würden das Menschen mit Hirn machen, dann wäre so manche Entscheidung nicht gefällt worden.
Abstand zweier Leuchten, die in die gleiche Richtung gerichtet sind, ist der Abstand zwischen den Parallelprojektionen der Umrisse der beiden nach 1.6 bestimmten leuchtenden Flächen auf einer Ebene, die vertikal zur Betrachtungsrichtung dieser Umrisse lie
Und noch ein paar schöne Beispiele.
http://www.welt.de/politik/article1878263/Warum_Marmelade_jetzt_Konfitre_heien_muss.html
Mann, was bin ich stolz daruf ein Europäer zu sein.
Eigentlich wäre das ja in Südafrika auch möglich. Die Problemstellung stellt sich aber nicht als Problem, da unserer Trecker keine Leuchten haben. ,-) .
Keine Leuchte = kein Problem. Daher müssen Aeusserungen, wie du bist aber wirklich keine Leuchte, gar nicht so negativ gesehen werden.
Gruss Afrigaaner
Würden sich die Politiker (EU, Bund und Land) doch lieber den tatsächlichen Problemen ihrer Bürger stellen und nicht den Interessen der Lobbyisten folgen !!!
Enigma
@Afrigaaner, Gruß ins Herz der Finsternis
Ist einfach noch zu früh am morgen. Ich brauch erstmal Kaffee!
Stark. Schwarz. Heiß.
Dauernd diese Nörgelei. Wenn's dir hier nicht passt, dann schwimm doch nach Afrika. Dort wartet schon jemand auf dich.
Leuchten im Forum
,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-) ,-)
Und dann auch noch 2.
Wer bitte soll das sein?
Gruß zurück (ihr Geblendeten)
Grus Afrigaaner
Dir scheint der EU-Gesetzeswahn ja zu gefallen...
Nein, siehe meinen Kurzbeitrag Nr. 4 !
„Der in Westhessen verbreitete Begriff ‚Hüttensuppe’ darf laut Richtlinie (s.o.) nur dann noch verwendet werden, wenn die Suppe in einem kleinen, mit einfachen Mitteln erbauten Gebäude hergestellt wurde, das Menschen in Entwicklungsländern zum beständigen, Menschen in Industrienationen hingegen zum temporären Wohnen dient, besonders im Sommer. Zur Winterzeit zum Aufwärmen hergestellt HS darf ab sofort nur noch als Schutz- oder Alpenvereinshüttensuppe (SchHS resp. AVHS) angeboten werden. Die Behandlung des Begriffs Eisenhüttenstadtsuppe bedarf noch weiterer Klärung und wird im Anhang Regionales Enderzeugnis separat geregelt.“
Das mag ja alles richtig sein, aber wie verhagelt es sich dann mit dem Begriff
Holz vor der Hütten?
Gruß Afrigaaner
Holz vor der Hüttensuppe? Das kommt ganz auf denjenigen an, der den Löffel gerade zum Mund führt
1. Die Jungs in Brüssel sind weder vom Himmel gefallen, noch handelt es sich um Außerirdische. Auch wenn dies für einige die Erklärung wäre
Sondern die setzen Sachen durch die Einzelregierungen oder Verbände (nicht nur Industrie!) gerne hätten. Letztlich nichts anderes als in Deutschland, Hessen oder bei der Stadt Frankfurt.
2. Viele Verordnungen wirken erstmal dämlich und zu umfangreich.
Allerdings gebe ich eins zu bedenken, die Anzahl der verschiedenen Vorschriften dürfte eher abgenommen haben. Klingt komisch, lässt sich aber recht einfach erklären:
Nehmen wir an nur 20 EU Länder hätten zu einer Sache jeweils 10 Vorschriften, sind wir bei 200 verschiedenen, richtig?
Jetzt geht die EU her und regelt die Sache europaweit mit 50 Vorschriften (um allen Ausnahmen gerecht zu werden).
Klar dass der deutsche Stammtisch jetzt schäumt "50 Paragrafen um dasselbe zu regeln wo wir früher 10 hatten, LÄCHERLICH!!!"
Nicht gesehen wird die Vereinfachung für Geschäftsleute die eurpaweit verkaufen wollen, aber auch für Privatleute die europaweit leben wollen (z.B. Rentner).
Als wenn es bei uns so toll wäre, unterhaltet euch mal mit einem Bauingenieur in Hamburg, je nachdem ob er in Hamburg, Niedersachsen oder Bremen an einem Projekt arbeitet muß er teilweise völlig verschiedene Vorschriften beachten.
Der wäre sicher froh wenn es einheitliche Regeln gäbe, selbst wenn das absolut gesehen mehr Vorschriften wären als in einem Bundesland.
Ich will die EU nicht vergöttern, sehe sie aus verschiedenen Gründen kritisch (auch was die Vereinheitlichung angeht), aber mir erscheint sie zuoft als Ausrede für unfähige Politiker und gern genommenen Anlass für künstliche Aufregung herhalten zu müssen.
Die EU besteht aus unfähigen Politiker, dahin werden doch alle Politiker abgeschoben die in ihren Heimatländern keiner mehr sehen will. Deshalb regt man sich auch über die Entscheidungen so auf, würden das Menschen mit Hirn machen, dann wäre so manche Entscheidung nicht gefällt worden.