ich bin in der letzen Zeit oft über diesen Begriff gestolpert und da mir Google nicht weiterhelfen konnte und ich mir so auch kein rechtes Bild von dem Begriff machen kann, wollte ich einfach mal fragen, was so darunter verstanden wird.
Gibt es dieses Zeitalter überhaupt ist es als eine Art Epoche der Menschheit zu sein, wie zum Beispiel die Steinzeit oder sowas.
Was zeichnet das mediales Zeitalter aus?
Wann hat es begonnen, lebe ich zurzeit im medialen Zeitalter, wenn jemand helfen kann nur zu.
Ich denke man spricht vom medialen Zeitalter, wenn man betonen will das moderne Kommunikationswege genutzt wurde. Das mediale Zeitalter hat demnach meines Erachtens mit der Verbreitung des Fernsehens begonnen (evtl auch schon Radio). Nach meiner Auffassung sind nur moderne Kommunikationsmedien damit eingeschlossen. Will man also betonen, dass sich eine Nachricht, ein Trend oder sonstwas über moderne Kommunikatioswege verbreitet hat kann man vom medialen Zeitalter sprechen. Es ist also nichts offizielles, mehr eine Wortneuschöpfung.
Mit der Epoche der Steinzeit darf man es nicht vergleichen. Die Steinzeit, wie z.B. auch die Bronzezeit oder die Eisenzeit ist benannt nach den vorherrschenden verarbeiteten Materialien zu dieser Zeit. Man kann also getrost die Meinung vertreten, dass wir uns in der Kunststoffzeit oder Plastikzeit befinden.
Das oben sind alles Vermutungen. Hört sich doch aber schlüssig an oder?
Würd ich auch sagen. Ich nehm mir jetzt das Skript zur Vorlesung die ich heute hab und setz mich damit in irgend einen Park. Zu schönes Wetter für Uni.
Im medialen Zeitalter stellt die Uni ja auch eine Menge Unterlagen ins Netz. Ich glaube die machen das, damit ich an Tagen wie heute nicht unbedingt hin muss.
Ich denke man spricht vom medialen Zeitalter, wenn man betonen will das moderne Kommunikationswege genutzt wurde. Das mediale Zeitalter hat demnach meines Erachtens mit der Verbreitung des Fernsehens begonnen (evtl auch schon Radio). Nach meiner Auffassung sind nur moderne Kommunikationsmedien damit eingeschlossen. Will man also betonen, dass sich eine Nachricht, ein Trend oder sonstwas über moderne Kommunikatioswege verbreitet hat kann man vom medialen Zeitalter sprechen. Es ist also nichts offizielles, mehr eine Wortneuschöpfung.
Mit der Epoche der Steinzeit darf man es nicht vergleichen. Die Steinzeit, wie z.B. auch die Bronzezeit oder die Eisenzeit ist benannt nach den vorherrschenden verarbeiteten Materialien zu dieser Zeit. Man kann also getrost die Meinung vertreten, dass wir uns in der Kunststoffzeit oder Plastikzeit befinden.
Das oben sind alles Vermutungen. Hört sich doch aber schlüssig an oder?
Gruß
Das geht imho schon in die richtige Richtung. Kommunikations- und Informationsmedien spielen heute eine derart starke Rolle, dass sie uns und unsere Lebensweise signifikant prägen. Daher kann man es schon mit anderen Epochen wie der Steinzeit vergleichen, wobei man das ohnhin erst im Rückblick machen kann.
Die erste Stufe waren die linearen Medien wie Print, Radio und TV mit einem Sender und einem (bzw. vielen) Empfängern. Vor 15 Jahren wären die Infos und Meinungen zum Transfer-Poker um Chris in der Zeitung, im Radion und im TV linear in die Welt breit gestreut werden. Als Empfanger konnte man sich dann lediglich im kleinen Kreis (z.B. Stammtisch) darüber unterhalten.
Heute befinden wir uns in der nächsten Stufe, bei dem jeder immer stärker am Informationsaustausch teilnehmen kann. Heute kann jeder zum Transferpoker seinen Salmon abgeben und "diskutieren". Oder ein anderes, sehr gutes, Beispiel: Als sich NadW im forum eingeklingt und "mitdiskutiert" hat, hat er damit entscheidend die spätere Entwicklung forciert. Das wäre früher so nicht möglich gewesen und es wäre vielleicht alles ganz anders gekommen. Oder noch ein Beispiel: Wenn es in KL nach dem Spiel gegen Köln zu Schlägereien kommt nimmt jemand sein Handy, filmt das und stellt es wenig später ins Netz. Jeder kann dann diskutieren und so die Meinungsbildung ein Stück weit beeinflussen. Heute ist jeder immer stärker in der Lage mediale Inhalte selber zu produzieren und bereit zu stellen.
Wir befinden und also mitten drin - mit allen Vor- und Nachteilen. Welches Ergeignis man als Startpunkt nehmen kann, darüber kann man sicher streiten. Wenn man es ganz eng nimmt war es Gutenberg, dessen Erfingung es ermöglicht hat, dass man Information sehr schnell verfielfältigen und verteilen kann. Auf alle Fälle fing das mediale Zeitalter aber mit dem TV an. Und das Web (das wir dem Milität zu vedanken haben) hat nochmal einiges verändert.
Das so von meiner Seite aus meiner Erfahrung - wobei das nicht wissenschaftlich fundiert ist. Allerdings gibt es (vor allem zur Entwicklung in den letzten Jahren) noch nicht allzuviel allgemein akzeptierte Forschung.
Ich denke man spricht vom medialen Zeitalter, wenn man betonen will das moderne Kommunikationswege genutzt wurde. Das mediale Zeitalter hat demnach meines Erachtens mit der Verbreitung des Fernsehens begonnen (evtl auch schon Radio). Nach meiner Auffassung sind nur moderne Kommunikationsmedien damit eingeschlossen. Will man also betonen, dass sich eine Nachricht, ein Trend oder sonstwas über moderne Kommunikatioswege verbreitet hat kann man vom medialen Zeitalter sprechen. Es ist also nichts offizielles, mehr eine Wortneuschöpfung.
Mit der Epoche der Steinzeit darf man es nicht vergleichen. Die Steinzeit, wie z.B. auch die Bronzezeit oder die Eisenzeit ist benannt nach den vorherrschenden verarbeiteten Materialien zu dieser Zeit. Man kann also getrost die Meinung vertreten, dass wir uns in der Kunststoffzeit oder Plastikzeit befinden.
Das oben sind alles Vermutungen. Hört sich doch aber schlüssig an oder?
Gruß
Das geht imho schon in die richtige Richtung. Kommunikations- und Informationsmedien spielen heute eine derart starke Rolle, dass sie uns und unsere Lebensweise signifikant prägen. Daher kann man es schon mit anderen Epochen wie der Steinzeit vergleichen, wobei man das ohnhin erst im Rückblick machen kann.
Die erste Stufe waren die linearen Medien wie Print, Radio und TV mit einem Sender und einem (bzw. vielen) Empfängern. Vor 15 Jahren wären die Infos und Meinungen zum Transfer-Poker um Chris in der Zeitung, im Radion und im TV linear in die Welt breit gestreut werden. Als Empfanger konnte man sich dann lediglich im kleinen Kreis (z.B. Stammtisch) darüber unterhalten.
Heute befinden wir uns in der nächsten Stufe, bei dem jeder immer stärker am Informationsaustausch teilnehmen kann. Heute kann jeder zum Transferpoker seinen Salmon abgeben und "diskutieren". Oder ein anderes, sehr gutes, Beispiel: Als sich NadW im forum eingeklingt und "mitdiskutiert" hat, hat er damit entscheidend die spätere Entwicklung forciert. Das wäre früher so nicht möglich gewesen und es wäre vielleicht alles ganz anders gekommen. Oder noch ein Beispiel: Wenn es in KL nach dem Spiel gegen Köln zu Schlägereien kommt nimmt jemand sein Handy, filmt das und stellt es wenig später ins Netz. Jeder kann dann diskutieren und so die Meinungsbildung ein Stück weit beeinflussen. Heute ist jeder immer stärker in der Lage mediale Inhalte selber zu produzieren und bereit zu stellen.
Wir befinden und also mitten drin - mit allen Vor- und Nachteilen. Welches Ergeignis man als Startpunkt nehmen kann, darüber kann man sicher streiten. Wenn man es ganz eng nimmt war es Gutenberg, dessen Erfingung es ermöglicht hat, dass man Information sehr schnell verfielfältigen und verteilen kann. Auf alle Fälle fing das mediale Zeitalter aber mit dem TV an. Und das Web (das wir dem Milität zu vedanken haben) hat nochmal einiges verändert.
Das so von meiner Seite aus meiner Erfahrung - wobei das nicht wissenschaftlich fundiert ist. Allerdings gibt es (vor allem zur Entwicklung in den letzten Jahren) noch nicht allzuviel allgemein akzeptierte Forschung.
Danke du hast mir gerade riesig geholfen.
Zeitlich habe ich es genauso gesehen mit Gutenberg, habe ich den Beginn der Medien begonnen und später dann in den 50er Jahren mit der Einführung der TV-Geräte der langsame Beginn des medialen Zeitalters bis hin zum Inet.
Aber trotzdem nochmals Danke für deine AUfzeichnung, die helfen echt weiter.
Man spricht eigtl immer vom Informationszeitalter.
Also kurzum
Antike Mittelalter (früh bis spät) Frühe Neuzeit (Renaissance) Industriezeitalter (ab Ende 18. Jahrhundert) Informationszeitalter (fließender Übergang nach 2. Weltkrieg)
ich bin in der letzen Zeit oft über diesen Begriff gestolpert und da mir Google nicht weiterhelfen konnte und ich mir so auch kein rechtes Bild von dem Begriff machen kann, wollte ich einfach mal fragen, was so darunter verstanden wird.
Gibt es dieses Zeitalter überhaupt ist es als eine Art Epoche der Menschheit zu sein, wie zum Beispiel die Steinzeit oder sowas.
Was zeichnet das mediales Zeitalter aus?
Wann hat es begonnen, lebe ich zurzeit im medialen Zeitalter, wenn jemand helfen kann nur zu.
LG SWartzyn
Ich denke man spricht vom medialen Zeitalter, wenn man betonen will das moderne Kommunikationswege genutzt wurde. Das mediale Zeitalter hat demnach meines Erachtens mit der Verbreitung des Fernsehens begonnen (evtl auch schon Radio). Nach meiner Auffassung sind nur moderne Kommunikationsmedien damit eingeschlossen. Will man also betonen, dass sich eine Nachricht, ein Trend oder sonstwas über moderne Kommunikatioswege verbreitet hat kann man vom medialen Zeitalter sprechen. Es ist also nichts offizielles, mehr eine Wortneuschöpfung.
Mit der Epoche der Steinzeit darf man es nicht vergleichen. Die Steinzeit, wie z.B. auch die Bronzezeit oder die Eisenzeit ist benannt nach den vorherrschenden verarbeiteten Materialien zu dieser Zeit. Man kann also getrost die Meinung vertreten, dass wir uns in der Kunststoffzeit oder Plastikzeit befinden.
Das oben sind alles Vermutungen. Hört sich doch aber schlüssig an oder?
Gruß
Danke du hast meinen Gedankengang bestätigt.
So ungefähr habe ich mir das auch überlegt.
Ich bin arbeiten.
Geh du mal lieber studieren, wärste jetzt hier würd ich sagen, lass nen Schoppe trinken gehn.
Im medialen Zeitalter stellt die Uni ja auch eine Menge Unterlagen ins Netz. Ich glaube die machen das, damit ich an Tagen wie heute nicht unbedingt hin muss.
Die erste Stufe waren die linearen Medien wie Print, Radio und TV mit einem Sender und einem (bzw. vielen) Empfängern. Vor 15 Jahren wären die Infos und Meinungen zum Transfer-Poker um Chris in der Zeitung, im Radion und im TV linear in die Welt breit gestreut werden. Als Empfanger konnte man sich dann lediglich im kleinen Kreis (z.B. Stammtisch) darüber unterhalten.
Heute befinden wir uns in der nächsten Stufe, bei dem jeder immer stärker am Informationsaustausch teilnehmen kann. Heute kann jeder zum Transferpoker seinen Salmon abgeben und "diskutieren". Oder ein anderes, sehr gutes, Beispiel: Als sich NadW im forum eingeklingt und "mitdiskutiert" hat, hat er damit entscheidend die spätere Entwicklung forciert. Das wäre früher so nicht möglich gewesen und es wäre vielleicht alles ganz anders gekommen. Oder noch ein Beispiel: Wenn es in KL nach dem Spiel gegen Köln zu Schlägereien kommt nimmt jemand sein Handy, filmt das und stellt es wenig später ins Netz. Jeder kann dann diskutieren und so die Meinungsbildung ein Stück weit beeinflussen. Heute ist jeder immer stärker in der Lage mediale Inhalte selber zu produzieren und bereit zu stellen.
Wir befinden und also mitten drin - mit allen Vor- und Nachteilen. Welches Ergeignis man als Startpunkt nehmen kann, darüber kann man sicher streiten. Wenn man es ganz eng nimmt war es Gutenberg, dessen Erfingung es ermöglicht hat, dass man Information sehr schnell verfielfältigen und verteilen kann. Auf alle Fälle fing das mediale Zeitalter aber mit dem TV an. Und das Web (das wir dem Milität zu vedanken haben) hat nochmal einiges verändert.
Das so von meiner Seite aus meiner Erfahrung - wobei das nicht wissenschaftlich fundiert ist. Allerdings gibt es (vor allem zur Entwicklung in den letzten Jahren) noch nicht allzuviel allgemein akzeptierte Forschung.
Ich wünsche dir viel Spaß, wie schmeckt eigentlich das Bier in Wien?
Danke du hast mir gerade riesig geholfen.
Zeitlich habe ich es genauso gesehen mit Gutenberg, habe ich den Beginn der Medien begonnen und später dann in den 50er Jahren mit der Einführung der TV-Geräte der langsame Beginn des medialen Zeitalters bis hin zum Inet.
Aber trotzdem nochmals Danke für deine AUfzeichnung, die helfen echt weiter.
Also kurzum
Antike
Mittelalter (früh bis spät)
Frühe Neuzeit (Renaissance)
Industriezeitalter (ab Ende 18. Jahrhundert)
Informationszeitalter (fließender Übergang nach 2. Weltkrieg)