Ich habe folgendes Problem: Um mit dem Laptop Zugang zum Uni-Netz herzustellen, müsste ich den Cisco VPN-Client installieren. Dies habe ich eigentlich auch ordnungsgemäß durchgeführt doch bei einer Restzeit von 15 Sekunden gab es keinen Fortschritt mehr. Nach einiger Zeit Warten und keiner Veränderung hab ich das Installationsprogramm per Task Manager abgeschossen. Wenn ich die Installationsdatei nun erneut ausführen will, werde ich aufgefordert den momentan installierten VPN-Client zu deinstallieren. Lässt man sich jedoch die installierte Software anzeigen, taucht kein VPN-Client auf. Auch unter Start>Programme>Cisco wurde ein halbherziger Ordner angelegt, der keine Deinstallationsfunktion beinhaltet und auch ein Start des Programms ist nicht möglich...
Hat jemand eine Idee, was da verbogen wurde und wie man es wieder geradebiegen kann?
Rheuma_Kai schrieb: Ich habe folgendes Problem: habe Windows Vista.
kleiner Scherz am Rande ,-)
Also bei solchen missglückten Installationen nehm ich die rabiate Variante. Wenn ein Neustart des System keine Besserung bringt, einfach mal den Ordner löschen. Denn wenn man es nicht deinstallieren kann, was willste sonst machen. Am besten noch mit Programmen wie TuneUpUlities rüber gehen und die ganzen nicht mehr benötigten Verweise löschen.
Aber das bringt dir dann auch wenig, wenn die erneute Installation dennoch nicht fertig gestellt wird. Daher wäre mein Rat auch nur, dich an den jeweiligen Hersteller der Software zu wenden.
Ich kenn mich bei Vista nicht so aus, aber bei XP kann man das folgendrmaßen machen: Start>Systemsteuerung>Software>Programme ändern oder entfernen
Dort kannst du den Client auswählen. Hast du denn den richtigen Client runtergeladen? Auf der Uniseite sind verschiedene (XP,Vista, Mac, Unix, Palm...). Vielleicht geht deswegen die Installation nicht.
Wichtig ist vielleicht auch dieser Hinweis: Der Client unterstützt nicht die 64 Bit Versionen der Betriebssysteme Windows Vista und Windows XP.
Don.Markus schrieb: Ich kenn mich bei Vista nicht so aus, aber bei XP kann man das folgendrmaßen machen: Start>Systemsteuerung>Software>Programme ändern oder entfernen
Dort kannst du den Client auswählen. Hast du denn den richtigen Client runtergeladen? Auf der Uniseite sind verschiedene (XP,Vista, Mac, Unix, Palm...). Vielleicht geht deswegen die Installation nicht.
Wichtig ist vielleicht auch dieser Hinweis: Der Client unterstützt nicht die 64 Bit Versionen der Betriebssysteme Windows Vista und Windows XP.
Ups, ich bin von dem Client von der Uni Frankfurt ausgegangen. Hab gerade gemerkt, dass wir einen anderen nutzen. Deshalb kannst du alles ausser dem ersten Absatz vergessen.
Der VPN-Client ist wohl eine der verhunztesten Code-Deponien der Welt. Das sichere daran ist, dass man in 98% der Fälle keine Verbindung herstellen kann bzw. eine bestehende Verbindung einem zufälligen Algorithmus folgend abbricht. Der verschluckt sich schon, wenn sich während einer Verbindung die Uhrzeit ändert!
Spaß beiseite, ab in die Registry und alles raus was "Cisco" drinstehen hat. Das ist 1. die effektivste wie auch 2. die gefährlichste Variante.
Gernbenutzte Orte für Datenmüll unter XP (versteckt): C:\Dok u Einstellungen\"USER"\Andwendungsdaten (Application Data) C:\Dok u Einstellungen\"USER"\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten C:\Programme\Gemeinsame Dateien\
Danke für die Antworten, Problem hat sich erledigt.
Windows hatte zum Glück einen Wiederherstellungspunkt gesetzt und ich habe den alten Systemzustand wieder herstellen können. Dabei hat es zwar meinen Virenscanner zerfetzt ("Virendatenbank beschädigt"), aber das bekomme ich auch wieder irgendwie hin.
Es gab eine vorkonfigurierte Version (die habe ich zuerst versucht) und eine, bei der man noch Zertifikate und Profile importieren musste. Letztere konnte ich "als Administrator ausführen" und die Installation hat funktioniert.
Wenn ich die Installationsdatei nun erneut ausführen will, werde ich aufgefordert den momentan installierten VPN-Client zu deinstallieren. Lässt man sich jedoch die installierte Software anzeigen, taucht kein VPN-Client auf. Auch unter Start>Programme>Cisco wurde ein halbherziger Ordner angelegt, der keine Deinstallationsfunktion beinhaltet und auch ein Start des Programms ist nicht möglich...
Hat jemand eine Idee, was da verbogen wurde und wie man es wieder geradebiegen kann?
Achja, habe Windows Vista.
kleiner Scherz am Rande ,-)
Also bei solchen missglückten Installationen nehm ich die rabiate Variante.
Wenn ein Neustart des System keine Besserung bringt, einfach mal den Ordner löschen. Denn wenn man es nicht deinstallieren kann, was willste sonst machen.
Am besten noch mit Programmen wie TuneUpUlities rüber gehen und die ganzen nicht mehr benötigten Verweise löschen.
Aber das bringt dir dann auch wenig, wenn die erneute Installation dennoch nicht fertig gestellt wird. Daher wäre mein Rat auch nur, dich an den jeweiligen Hersteller der Software zu wenden.
Start>Systemsteuerung>Software>Programme ändern oder entfernen
Dort kannst du den Client auswählen. Hast du denn den richtigen Client runtergeladen? Auf der Uniseite sind verschiedene (XP,Vista, Mac, Unix, Palm...). Vielleicht geht deswegen die Installation nicht.
Wichtig ist vielleicht auch dieser Hinweis:
Der Client unterstützt nicht die 64 Bit Versionen der Betriebssysteme Windows Vista und Windows XP.
Ups, ich bin von dem Client von der Uni Frankfurt ausgegangen. Hab gerade gemerkt, dass wir einen anderen nutzen. Deshalb kannst du alles ausser dem ersten Absatz vergessen.
Der verschluckt sich schon, wenn sich während einer Verbindung die Uhrzeit ändert!
Spaß beiseite, ab in die Registry und alles raus was "Cisco" drinstehen hat. Das ist 1. die effektivste wie auch 2. die gefährlichste Variante.
Gernbenutzte Orte für Datenmüll unter XP (versteckt):
C:\Dok u Einstellungen\"USER"\Andwendungsdaten (Application Data)
C:\Dok u Einstellungen\"USER"\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten
C:\Programme\Gemeinsame Dateien\
Schau da noch mal rein, wenn da was ist - raus!
Ansonsten...last exit registry!
Windows hatte zum Glück einen Wiederherstellungspunkt gesetzt und ich habe den alten Systemzustand wieder herstellen können. Dabei hat es zwar meinen Virenscanner zerfetzt ("Virendatenbank beschädigt"), aber das bekomme ich auch wieder irgendwie hin.
Es gab eine vorkonfigurierte Version (die habe ich zuerst versucht) und eine, bei der man noch Zertifikate und Profile importieren musste. Letztere konnte ich "als Administrator ausführen" und die Installation hat funktioniert.