Und was machen nun ARD und ZDF? Steigen sie auch aus, aus der Live-Berichterstattung wie bei der Tour de France? Oder spielen sie das Spiel ertsmal wieder leichtgläubig mit, wie im Radsport Ende der 1990er? Wahrscheinlich wird uns erstmal wieder erzählt, dass alle anderen dopen, aber die Deutschen natürlich sauber sind. Oder ist die Frage völliger Quatsch, warum eine Magdalena Neuner in Normalform regelmäßig gedopte russiche Läuferinnen in Grund und Boden laufen konnte?
Mich hat es ohnehin immer gewundert, wie man im öffentlich-rechtlichen Fernsehen keinen Bericht über Radsport mehr senden konnte, in dem es nicht (ausschließlich) um das Thema Doping gehen konnte, während man im Wintersport nicht mal einen einzigen kritischen Bericht sendet.
Gab es da nicht auch mal diese lustige Geschichte mit Österreichern die nachts fluchtartig aus ihrem Hotelfenster geklettert sind um der Doping Probe zu entgehen?
Langlauf und Biathlon sind doch prädestiniert zum dopen und ohne läuft da wahrscheinlich, genauso wie beim Radport, schon lange nichts mehr.
MrBoccia schrieb: Also, ich weiss nur, dass die österreichischen Biathlethen nicht gedopt sind. Dafür lege ich meine Hand ähhhh am Samstag an die Bierflasch'.
Ich denk da auch an den mit den Geistern, Mühlegg, zwar "nur" Skilangläufer ... erst hat er Stimmen gehört und später gedopt als er für Spanien startete.
bitibytie schrieb: Ich denk da auch an den mit den Geistern, Mühlegg, zwar "nur" Skilangläufer ... erst hat er Stimmen gehört und später gedopt als er für Spanien startete.
bitibytie schrieb: Ich denk da auch an den mit den Geistern, Mühlegg, zwar "nur" Skilangläufer ... erst hat er Stimmen gehört und später gedopt als er für Spanien startete.
MrBoccia schrieb: Also, ich weiss nur, dass die österreichischen Biathlethen nicht gedopt sind. Dafür lege ich meine Hand ähhhh am Samstag an die Bierflasch'.
ich bin mir sicher, dass österreichische fußballer nicht gedopt sind.
MrBoccia schrieb: Also, ich weiss nur, dass die österreichischen Biathlethen nicht gedopt sind. Dafür lege ich meine Hand ähhhh am Samstag an die Bierflasch'.
ich bin mir sicher, dass österreichische fußballer nicht gedopt sind.
Da irrst Du, die haben nur versehentlich die Mittel der Kleinkaliberschützen erwischt.
MrBoccia schrieb: Also, ich weiss nur, dass die österreichischen Biathlethen nicht gedopt sind. Dafür lege ich meine Hand ähhhh am Samstag an die Bierflasch'.
ich bin mir sicher, dass österreichische fußballer nicht gedopt sind.
Und wie hoch war noch mal der (angeblich) natürliche Hämatokritwert von dieser Evi Sachenbacher, im Langlauf?
Mein Hausarzt mag kein Experte sein in der Thematik, aber als ich mir neulich Blut abnehmen lassen habe, hat er mir gesagt, dass alles über einem Hämatokritwert von 46 eigentlich nicht normal ist und auch nicht nur durch Höhentraining erreichbar ist.
hmmm wir wollen immer schneller, immer hoeher, immer weiter. wo soll das sonst herkommen? das "tolle neue training"? ich bitte euch. ich denke mal, reine ausdauersportarten sind am versaeuchtsten, aber das problem wird sich durch den ganzen sport ziehen. im fussball ist der effekt einfach kleiner als im radsport, ausreichend gedopt wird wahrscheinlich jeder ein brauchbarer radfahrer, aber rennen bis zum umfallen reicht beim fussball nicht. daher denke ich, wir haben hier das problem nicht so extrem, aber wer mal genauer hinhoert, so geschichten aus den 80er jahren, da sollen einige medikamente regelmaessig in der kabine genommen worden sein.
ich finds sehr übel das sofort der generalverdacht rausgeholt wird und biathlon sogar schon mit dem radrennsport verglichen wird.
wer weiß denn schon ob bei unserem geliebten fußball alles so sauber ist wie es manchmal scheint? sei es nun doping oder anderer betrug (hallo herr hoyzer!).
wir unterstützen hier 1 1/2 jahre lang einen schon überführten ehemals gedopten innenverteidiger (übrigens: unterstüzung zu recht - viel erfolg noch galindo!) - aber ein absolut überragendes talent wie magdalena neuner, wird sofort in die doping ecke geschoben. Die Arme hat wohl einfach das Pech zu talentiert zu sein, so dass manche ohne auch nur irgendwelche indizien zu haben von einem dopingfall ausgeht.
Ein gutes Stück Mißtrauen und natürlich starke Kontrollen sind absolut wichtig für alle Sportbereiche. Und das mein ich für alle Sportarten. Ich finde es ein bißchen naiv mit dem Finger auf die Radrennfahrer, jetzt die Biathleten oder auch Leichathleten zeigen und dabei zu denken im Fußball laufe immer alles koscher ab. Gerade im Fußball, wo es um so so so so so viel mehr geld als bei den anderen Sportarten befürchte ich, dass da einiges unter der Oberfläche brodelt, dass wir nicht wissen wollen. In einem Interview (ich glaube es war inner 11 Freunde) stand auch mal, das ein Bundesligaspieler schätzt, das ca. 2/3 aller Buli-Spieler Aspirin vor dem Spiel nehmen würden, insofern weist sowas schon in extreme richtungen, so dass ich bei vorwürfen gegenüber anderen sportarten etwas vorsichtig wäre.
Hinzu kommt, dass die Möglichkeit des Dopings wohl auch mit dem Entwicklungsstandard und dem allgemeinen gesellschaftlichen Netz zu tun hat. Nichts gegen unsere russischen Freunde, aber Doping scheint dort aus mangelnder Kontrolle seitens der Sportverbände und vllcht auch aus Tradition der SU eine größere Rolle zu spielen. In Dtld scheinen die Möglichkeiten des Dopings zum Glück eher begrenzt und standen in den wenigen Fällen häufig auch noch unter dem Einfluss der ehemaligen DDR.
In diesem Sinne freu ich mich auf die heute morgen beginndende Biathlon - WM und hoffe das unsere Athleten viel abräumen. Ich hoffe auch einfach mal das sie sauber sind. So lange für das Gegenteil auch nichts vorliegt bin ich auch davon überzeugt. Auf dass die sauberen gewinnen!
Okocha-Flix schrieb: ich finds sehr übel das sofort der generalverdacht rausgeholt wird und biathlon sogar schon mit dem radrennsport verglichen wird.
wer weiß denn schon ob bei unserem geliebten fußball alles so sauber ist wie es manchmal scheint? sei es nun doping oder anderer betrug (hallo herr hoyzer!).
wir unterstützen hier 1 1/2 jahre lang einen schon überführten ehemals gedopten innenverteidiger (übrigens: unterstüzung zu recht - viel erfolg noch galindo!) - aber ein absolut überragendes talent wie magdalena neuner, wird sofort in die doping ecke geschoben. Die Arme hat wohl einfach das Pech zu talentiert zu sein, so dass manche ohne auch nur irgendwelche indizien zu haben von einem dopingfall ausgeht.
Ein gutes Stück Mißtrauen und natürlich starke Kontrollen sind absolut wichtig für alle Sportbereiche. Und das mein ich für alle Sportarten. Ich finde es ein bißchen naiv mit dem Finger auf die Radrennfahrer, jetzt die Biathleten oder auch Leichathleten zeigen und dabei zu denken im Fußball laufe immer alles koscher ab. Gerade im Fußball, wo es um so so so so so viel mehr geld als bei den anderen Sportarten befürchte ich, dass da einiges unter der Oberfläche brodelt, dass wir nicht wissen wollen. In einem Interview (ich glaube es war inner 11 Freunde) stand auch mal, das ein Bundesligaspieler schätzt, das ca. 2/3 aller Buli-Spieler Aspirin vor dem Spiel nehmen würden, insofern weist sowas schon in extreme richtungen, so dass ich bei vorwürfen gegenüber anderen sportarten etwas vorsichtig wäre.
Hinzu kommt, dass die Möglichkeit des Dopings wohl auch mit dem Entwicklungsstandard und dem allgemeinen gesellschaftlichen Netz zu tun hat. Nichts gegen unsere russischen Freunde, aber Doping scheint dort aus mangelnder Kontrolle seitens der Sportverbände und vllcht auch aus Tradition der SU eine größere Rolle zu spielen. In Dtld scheinen die Möglichkeiten des Dopings zum Glück eher begrenzt und standen in den wenigen Fällen häufig auch noch unter dem Einfluss der ehemaligen DDR.
In diesem Sinne freu ich mich auf die heute morgen beginndende Biathlon - WM und hoffe das unsere Athleten viel abräumen. Ich hoffe auch einfach mal das sie sauber sind. So lange für das Gegenteil auch nichts vorliegt bin ich auch davon überzeugt. Auf dass die sauberen gewinnen!
MFG Okocha-Flix
Nun ja, vieles was Du schreibst ist richtig. Aber es hat ja niemand behauptet, dass im Profi-Fußball allles sauber ist. Ich glaube sogar ganz im Gegenteil. In dieser Fuentes-Affäre waren doch über die Hälfte auf dieser ominösen Liste Fußball-Profis. Und wer behauptet, dass Doping im Fußball wenig Effekt hat, der irrt sich meiner Meinung nach auch. Bei der EM im Sommer wurde des Öfteren mal darüber geredet, wie viele Kilometer ein Spieler in 90 Minuten zurück legt. Ein Ballack war da regelmäßig bei um die 14 Kilometer. Von daher hat Fußball eben auch etwas mit Ausdauer zu tun, oder warum wird seit Monaten über die Fitness von Caio geredet?
Natürlich ist es blöd, wenn ein Sportler ohne Anhaltspunkt unter Verdacht gestellt wird. Und natürlich ist die Magdalena Neuner auch nicht unsympathisch. Aber bei Jan Ullrich hieß es auch immer, er sei ein Jahrhundert-Talent und er ist ja auch nicht unsympathisch. Trotzdem hat das Talent alleine bei ihm auch nicht gereicht. Und wie schon gesagt: Es ist zumindest erstaunlich, dass Neuner gedopte russische Sportlerinnen regelmäßig in Grund und Boden gelaufen ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger
http://sport.ard.de/sp/wintersport/news200902/13/biathlon_russen_gedopt.jsp
Und was machen nun ARD und ZDF? Steigen sie auch aus, aus der Live-Berichterstattung wie bei der Tour de France? Oder spielen sie das Spiel ertsmal wieder leichtgläubig mit, wie im Radsport Ende der 1990er? Wahrscheinlich wird uns erstmal wieder erzählt, dass alle anderen dopen, aber die Deutschen natürlich sauber sind.
Oder ist die Frage völliger Quatsch, warum eine Magdalena Neuner in Normalform regelmäßig gedopte russiche Läuferinnen in Grund und Boden laufen konnte?
Mich hat es ohnehin immer gewundert, wie man im öffentlich-rechtlichen Fernsehen keinen Bericht über Radsport mehr senden konnte, in dem es nicht (ausschließlich) um das Thema Doping gehen konnte, während man im Wintersport nicht mal einen einzigen kritischen Bericht sendet.
Langlauf und Biathlon sind doch prädestiniert zum dopen und ohne läuft da wahrscheinlich, genauso wie beim Radport, schon lange nichts mehr.
Traurig, traurig.....
Du warst beim Ski-Challenge gedopt?
Manchmal. Ich habe mir die Stecke doppelt getrunken
Gleiches gilt für die deutschen.
Merkst du was?
??? Ne
ich bin mir sicher, dass österreichische fußballer nicht gedopt sind.
Da irrst Du, die haben nur versehentlich die Mittel der Kleinkaliberschützen erwischt.
Mein Hausarzt mag kein Experte sein in der Thematik, aber als ich mir neulich Blut abnehmen lassen habe, hat er mir gesagt, dass alles über einem Hämatokritwert von 46 eigentlich nicht normal ist und auch nicht nur durch Höhentraining erreichbar ist.
wir wollen immer schneller, immer hoeher, immer weiter.
wo soll das sonst herkommen?
das "tolle neue training"?
ich bitte euch.
ich denke mal, reine ausdauersportarten sind am versaeuchtsten, aber das problem wird sich durch den ganzen sport ziehen.
im fussball ist der effekt einfach kleiner als im radsport, ausreichend gedopt wird wahrscheinlich jeder ein brauchbarer radfahrer, aber rennen bis zum umfallen reicht beim fussball nicht.
daher denke ich, wir haben hier das problem nicht so extrem, aber wer mal genauer hinhoert, so geschichten aus den 80er jahren, da sollen einige medikamente regelmaessig in der kabine genommen worden sein.
wer weiß denn schon ob bei unserem geliebten fußball alles so sauber ist wie es manchmal scheint? sei es nun doping oder anderer betrug (hallo herr hoyzer!).
wir unterstützen hier 1 1/2 jahre lang einen schon überführten ehemals gedopten innenverteidiger (übrigens: unterstüzung zu recht - viel erfolg noch galindo!) - aber ein absolut überragendes talent wie magdalena neuner, wird sofort in die doping ecke geschoben. Die Arme hat wohl einfach das Pech zu talentiert zu sein, so dass manche ohne auch nur irgendwelche indizien zu haben von einem dopingfall ausgeht.
Ein gutes Stück Mißtrauen und natürlich starke Kontrollen sind absolut wichtig für alle Sportbereiche. Und das mein ich für alle Sportarten. Ich finde es ein bißchen naiv mit dem Finger auf die Radrennfahrer, jetzt die Biathleten oder auch Leichathleten zeigen und dabei zu denken im Fußball laufe immer alles koscher ab. Gerade im Fußball, wo es um so so so so so viel mehr geld als bei den anderen Sportarten befürchte ich, dass da einiges unter der Oberfläche brodelt, dass wir nicht wissen wollen. In einem Interview (ich glaube es war inner 11 Freunde) stand auch mal, das ein Bundesligaspieler schätzt, das ca. 2/3 aller Buli-Spieler Aspirin vor dem Spiel nehmen würden, insofern weist sowas schon in extreme richtungen, so dass ich bei vorwürfen gegenüber anderen sportarten etwas vorsichtig wäre.
Hinzu kommt, dass die Möglichkeit des Dopings wohl auch mit dem Entwicklungsstandard und dem allgemeinen gesellschaftlichen Netz zu tun hat. Nichts gegen unsere russischen Freunde, aber Doping scheint dort aus mangelnder Kontrolle seitens der Sportverbände und vllcht auch aus Tradition der SU eine größere Rolle zu spielen. In Dtld scheinen die Möglichkeiten des Dopings zum Glück eher begrenzt und standen in den wenigen Fällen häufig auch noch unter dem Einfluss der ehemaligen DDR.
In diesem Sinne freu ich mich auf die heute morgen beginndende Biathlon - WM und hoffe das unsere Athleten viel abräumen. Ich hoffe auch einfach mal das sie sauber sind. So lange für das Gegenteil auch nichts vorliegt bin ich auch davon überzeugt. Auf dass die sauberen gewinnen!
MFG
Okocha-Flix
Nun ja, vieles was Du schreibst ist richtig. Aber es hat ja niemand behauptet, dass im Profi-Fußball allles sauber ist. Ich glaube sogar ganz im Gegenteil. In dieser Fuentes-Affäre waren doch über die Hälfte auf dieser ominösen Liste Fußball-Profis. Und wer behauptet, dass Doping im Fußball wenig Effekt hat, der irrt sich meiner Meinung nach auch. Bei der EM im Sommer wurde des Öfteren mal darüber geredet, wie viele Kilometer ein Spieler in 90 Minuten zurück legt. Ein Ballack war da regelmäßig bei um die 14 Kilometer. Von daher hat Fußball eben auch etwas mit Ausdauer zu tun, oder warum wird seit Monaten über die Fitness von Caio geredet?
Natürlich ist es blöd, wenn ein Sportler ohne Anhaltspunkt unter Verdacht gestellt wird. Und natürlich ist die Magdalena Neuner auch nicht unsympathisch. Aber bei Jan Ullrich hieß es auch immer, er sei ein Jahrhundert-Talent und er ist ja auch nicht unsympathisch. Trotzdem hat das Talent alleine bei ihm auch nicht gereicht. Und wie schon gesagt: Es ist zumindest erstaunlich, dass Neuner gedopte russische Sportlerinnen regelmäßig in Grund und Boden gelaufen ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger