>

Warum sind Netzteile so teuer?

#
Hallo Forum,

ich hatte in der jüngeren Vergangenheit leider ein paar Mal das Vergnügen, ein neues Netzteil für PCs bzw. Laptops zu kaufen und fühlte mich dabei jedes mal gelinde gesagt verarscht.

Gibt's irgendeinen Grund, zB. hoher Rohstoffverbrauch bei der Herstellung,  für die deftigen Preise (bei PCs zum Teil 1/4 des Neupreies, bei Laptops bus zu 20%) oder handelt es sich hier schlicht und ergreifen um Abzocke?

DaZke schonmal.
#
Bigbamboo schrieb:
Hallo Forum,

ich hatte in der jüngeren Vergangenheit leider ein paar Mal das Vergnügen, ein neues Netzteil für PCs bzw. Laptops zu kaufen und fühlte mich dabei jedes mal gelinde gesagt verarscht.

Gibt's irgendeinen Grund, zB. hoher Rohstoffverbrauch bei der Herstellung,  für die deftigen Preise (bei PCs zum Teil 1/4 des Neupreies, bei Laptops bus zu 20%) oder handelt es sich hier schlicht und ergreifen um Abzocke?

DaZke schonmal.  


Also entweder sind deine bisherigen PC's sehr günstig gewesen oder du käufst Netzteile für sehr viel Geld. Vor paar Jahren, als ich noch einen Home PC hatte, hat das Netzteil um die 60 Eus gekostet...  
#
Bin da überhaupt kein Experte, aber ich denke mal, es handelt sich um letzteres. Kein Mensch kauft sich einfach so zum Spaß ein Netzteil. Wenn man eins benötigt, dann braucht man das auch unbedingt, um das teure Gerät weiter betreiben zu können. Warum sollte die Industrie das nicht ausnutzen? Da wäre sie ja schön blöd.
#
CR1104 schrieb:

Also entweder sind deine bisherigen PC's sehr günstig gewesen oder du käufst Netzteile für sehr viel Geld. Vor paar Jahren, als ich noch einen Home PC hatte, hat das Netzteil um die 60 Eus gekostet...  


Und? Für den vierfachen Preis bekommt man einen Rechner, für den fünfachen ein Notebook. Beides jeweils incl. Netzteil.

Mich würde einfach interessieren, ob der Preis von EUR 60.- tatsächlich den hohen Herstellungskosten geschuldet ist oder ob hier ein enger Markt ausgenutzt wird.
#
yeboah1981 schrieb:
Bin da überhaupt kein Experte, aber ich denke mal, es handelt sich um letzteres. Kein Mensch kauft sich einfach so zum Spaß ein Netzteil. Wenn man eins benötigt, dann braucht man das auch unbedingt, um das teure Gerät weiter betreiben zu können. Warum sollte die Industrie das nicht ausnutzen? Da wäre sie ja schön blöd.


Das ist nun mal der Markt. Genauso könnte man auch Fragen warum bei VW ein Luftmengenmesser 1000 Euro kostet wobei die Herstellungskosten wohl bei 5 Eus liegen... Angebot und Nachfrage.
#
yeboah1981 schrieb:
B... Warum sollte die Industrie das nicht ausnutzen? Da wäre sie ja schön blöd.


Da hast Du bis zu einem gewissen Punkt recht. Allerdings stellt sich nun auch die Frage, warum bisher kein Drittanbieter in diesen Markt mit herrlichen Margen eingestiegen ist; so neu ist der ja nicht mehr.
#
Bigbamboo schrieb:
CR1104 schrieb:

Also entweder sind deine bisherigen PC's sehr günstig gewesen oder du käufst Netzteile für sehr viel Geld. Vor paar Jahren, als ich noch einen Home PC hatte, hat das Netzteil um die 60 Eus gekostet...  


Und? Für den vierfachen Preis bekommt man einen Rechner, für den fünfachen ein Notebook. Beides jeweils incl. Netzteil.

Mich würde einfach interessieren, ob der Preis von EUR 60.- tatsächlich den hohen Herstellungskosten geschuldet ist oder ob hier ein enger Markt ausgenutzt wird.




Die Herstellungskosten sind sicher minimal, dass da ne große Spanne drin ist sollte ja klar sein.
#
CR1104 schrieb:

Die Herstellungskosten sind sicher minimal, dass da ne große Spanne drin ist sollte ja klar sein.

Diese Vermutung habe ich ja auch. Ich will einfach nur eine Verifizierung dieser.  
#
ist so ne Sache mit den Komplementärgütern...Rasierklingen, Tintenpatronen etc. ist einfach alles nur ätzend teuer, denke mal das wird mit Netzteilen fast genauso sein
#
Also da wo ich meine Netzteile kaufe, fängt der Preis bei 30€ an.
#
Bigbamboo schrieb:
CR1104 schrieb:

Die Herstellungskosten sind sicher minimal, dass da ne große Spanne drin ist sollte ja klar sein.

Diese Vermutung habe ich ja auch. Ich will einfach nur eine Verifizierung dieser.  


Gibt es nicht auch Noname Hersteller in dieser Branche? Bin leider nen nOOb auf dem Gebiet
#
Bigbamboo schrieb:
yeboah1981 schrieb:
B... Warum sollte die Industrie das nicht ausnutzen? Da wäre sie ja schön blöd.


Da hast Du bis zu einem gewissen Punkt recht. Allerdings stellt sich nun auch die Frage, warum bisher kein Drittanbieter in diesen Markt mit herrlichen Margen eingestiegen ist; so neu ist der ja nicht mehr.

Liegt doch bestimmt an Patenten. Ein Drittanbieter dürfte natürlich Netzteile anbieten, aber die wären dann nicht kompatibel. Ist bei Handys ja genauso.
#
yeboah1981 schrieb:

Liegt doch bestimmt an Patenten. Ein Drittanbieter dürfte natürlich Netzteile anbieten, aber die wären dann nicht kompatibel. Ist bei Handys ja genauso.

Gerade für Handys gibbet ja an jeder Ecke ein 5-Euro-Netzteil. Und ab 2012 kommt ein einheitliches Gerät: http://derstandard.at/?url=/?id=1234507250885%26sap=2%26_pid=12095688
#
JaNik schrieb:
Also da wo ich meine Netzteile kaufe, fängt der Preis bei 30€ an.


dito,
du bekommst je nach wattzahl demenstpechende preisangebote,
hast du ne fette graka drinne und brauchst ein 500 watt netzteil, dann ist das logischerweise teurer als ein 300 watt teil für den normalen user,

fahr in den nächsten computerladen und kuck was du für eines brauchst,
habe letztens ein 550 watt teil für 44 euro bekommen oder für ein ganz einfaches 350 watt teil 19,95 bezahlt.

es kommt halt wie gesagt drauf an was du für ne leistung brauchst und willst.

es gibt auch netzteile die fangen erst bei 90 euro an!
ist immer ne frage der marke und der wattzahl
#
Bigbamboo schrieb:
Hallo Forum,

ich hatte in der jüngeren Vergangenheit leider ein paar Mal das Vergnügen, ein neues Netzteil für PCs bzw. Laptops zu kaufen und fühlte mich dabei jedes mal gelinde gesagt verarscht.

Gibt's irgendeinen Grund, zB. hoher Rohstoffverbrauch bei der Herstellung,  für die deftigen Preise (bei PCs zum Teil 1/4 des Neupreies, bei Laptops bus zu 20%) oder handelt es sich hier schlicht und ergreifen um Abzocke?

DaZke schonmal.  


Also bei Dell ist´s zum Beispiel so, dass die PCs/Notebooks teilweise extrem günstig angeboten werden und die Firma nicht viel Gewinn macht am Gerät. Mit dem Nachfolgegeschäft(wie zb. Ersatzteile etc..) wird dann versucht das wieder auszugleichen.
#
Bigbamboo schrieb:
yeboah1981 schrieb:

Liegt doch bestimmt an Patenten. Ein Drittanbieter dürfte natürlich Netzteile anbieten, aber die wären dann nicht kompatibel. Ist bei Handys ja genauso.

Gerade für Handys gibbet ja an jeder Ecke ein 5-Euro-Netzteil. Und ab 2012 kommt ein einheitliches Gerät: http://derstandard.at/?url=/?id=1234507250885%26sap=2%26_pid=12095688

Das hört sich gut an! Sehr verbraucherfreundliche Entscheidung! Aber da siehst du es ja: Ohne die Einigung der wichtigen Handyhersteller wäre das nie zustande gekommen. Ergo darf man auch nicht einfach ein Netzteil anbieten, an dem man nicht die Rechte besitzt. Oder hab ich hier einen Denkfehler drin?
#
ist jetzt nur mal ein preisbeispiel, würde mir dort allerdings nichts bestellen, hat aber andere gründe  

http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_ce?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Delectronics&field-keywords=netzteil&x=0&y=0

da fängt der preis bei 16,99 euro an!
#
Also, um das noch nochmal zu konkretisieren: Dürfte ich z.B. ein Netzzeil für einen Dell-Laptop herstellen und auf den Markt bringen, ohne die Genehmigung von Dell zu haben?
#
yeboah1981 schrieb:
Also, um das noch nochmal zu konkretisieren: Dürfte ich z.B. ein Netzzeil für einen Dell-Laptop herstellen und auf den Markt bringen, ohne die Genehmigung von Dell zu haben?  


http://www.akkushop.de/fuer-laptop-dell-c-16576_16577_16598.html?osCsid=35b88ad65f3c04495978cf97b85fd6d0
#
yeboah1981 schrieb:

Das hört sich gut an! Sehr verbraucherfreundliche Entscheidung! Aber da siehst du es ja: Ohne die Einigung der wichtigen Handyhersteller wäre das nie zustande gekommen. ...



Einspruch: Diese Einigung kam nur auf Druck der EU zustande!


Teilen