>

Polit- Talk i.S. v. Maybrit Illner und Co.

#
Wer von Euch sieht sich entsprechende TV-Formate regelmäßig an?
Ich habe es eigentlich über Jahre gemacht. Bin aber seit geraumer Zeit an einem Punkt , wo es nicht mehr geht.Die Dinger kosteten mich zuletzt oft bald mehr Nerven als das schlechteste Eintrachtspiel.

Eine mediale Plattform/ Forum um- na ja zumindest  zu oft- irgendwelchen Gaunern die Möglichkeit zu geben ,ihre polit. Stimmung zu verbreiten.

Oft geprägt auch von der polit. Ausrichtung des Senders, wenn man Thema und eingeladene Gäste genauer in den Blick nimmt.Es ist dann unschwer von Anfang an  zu erraten ,in welche polit. Richtung die Reise bei der Talk-Sendung hingeht.

Manchmal hatte ich am Ende der Sendungen auch den Eindruck: " Gut das wir mal drüber gesprochen haben---ändert sich ohnehin nichts".

Wenn ich dann noch seh, welche Figuren da immer wieder eingeladen werden. Denke da z.B. an diesen Herrn Sinn( o.ä.), der immer wieder Müll verbreitet( " die Stimmung gegen die Banken hat etwas von  der Reichsprogrommstimmung im 3. Reich") aber bei einschlägigen Sendungen weiter und weiter seinen Schwachsinn vertreten darf.
Insgesamt alles Gründe für mich, diese Sendungen ( Ausnahmen bestätigen dies) regelmäßig zu meiden.
Liegt es nur daran , daß ich längst ein alter Miesepeter geworden bin? Oder haben einige von Euch ähnlich Mißempfindungen bei o.g. Sendeformaten?

Ich frag mich dies ernsthaft. Diese Sendungen sind ja nun schon über Jahre noch immer die " Renner".
#
Einschalt-Pflicht bei mir ist eigentlich nur, wenn als Studiogäste die Polit-Rentner Helmut Schmidt, Heiner Geißler, Richard v. Weizäcker oder Joschka Fischer angekündigt sind. Das sagt eigentlich schon alles. Selbst Gysi, der immer einen recht hohen Unterhaltungswert hatte, ertrage ich kaum noch.

Den Sonntaks-Talk bei Anne Will finde ich überflüssig. Regelmäßig frage ich mich da, weshalb Leute eingeladen werden, die zum (meist langweiligen) Thema nichts beitragen können. Das hat aber auch was gutes, denn die Nachbetrachtung montags auf Spiegel-Online sind meist ein recht lesenswerter Zerriss.


Teilen