Habe übrigens neulich einen Bericht über Bambus gesehen (Galileo?). Muss zwar auch eingeflogen werden, ist aber offenbar sehr stabil und ein schnell nachwachsender Rohstoff!
CR1104 schrieb: Banghirai-Holz ist schon was gutes wobei man ja auch ein wenig auf die Umwelt achten sollte. Douglasie-Holz ist nichts schlechtes! Wir verwenden seit 1 Jahr fast ausschliesslich Douglasie Holz.
Basaltkopp schrieb: Habe übrigens neulich einen Bericht über Bambus gesehen (Galileo?). Muss zwar auch eingeflogen werden, ist aber offenbar sehr stabil und ein schnell nachwachsender Rohstoff!
Wenn es Tropenhölzer sein sollen, dann entweder Bangkirai oder Massaranduba. Bangkirai kommt aus dem fernen Osten , Massaranduba aus Brasilien. Massaranduba ist etwas schwerer noch und wohl auch verziehungsunempfindlicher wenn es öfter nass wird. Du solltest aber auf das FTSC-Zertifikat achten um sicher zu sein, daß es aus offiziell genemigtem Abbau kommt. Dies gilt für beide Hölzer. Bambus ist vielleicht eine Alternative, sieht aber nicht so dunkel und rötlich aus, wie die anderen beiden. Aber bei allen Hölzern musst du von Zeit zu Zeit Öl auftragen, sonst bekommen sie den schon beschriebenen Graustich. Ich habe Massaranduba und bin sehr zufrieden damit.
gatinho schrieb: Sry das Zertifikat heisst FSC und wietere Infos über Massaranduba findest du bei www.massaranduba.de
Guter Hinweis! FSC oder PEFC-Zertifizierung ist nicht unwichtig. Die hess. Wälder sind zB alle PEFC zertifiziert und sollen in Zukunft auch den wesentlich strengeren FSC-Standards genügen
gatinho schrieb: Falls Bambus in Frage kommt, schau dir mal www.conbam.de an.
Nicht schlecht.
Die Sendung hatte ich auch gesehen. Bambus war härter und trockener als Douglasie, daher verzieht es sich nicht so schnell. Hinzu kommt, dass Bambus innerhalb kürzester Zeit nachwächst. Preistechnisch war es etwas teurer, glaube ich.
team-adler schrieb: Preistechnisch war es etwas teurer, glaube ich.
Wobei gerade beim Tarrassenholz der Preis (fast) keine Rolle spielen sollte. Wer da am falschen Ende spart, der zahlt am Ende drauf. Ich kann nur empfehlen, direkt etwas tiefer in die Tasche zu greifen und dann (möglichst) lange etwas davon zu haben. Daher bleibe ich dabei:
1. CorrectDeck 2. Bambus
@Sirius: Wenn Du nicht zu weit entfernt wohnst, kannst Du Dir meinen Balkon gerne mal ansschauen.
Als günstige Alternative kann ich Afrikulu/Mukulungu empfehlen. Lfm ca. 5 EU ! Grundsätzlich wird jedes Holz mit der Zeit grau.Wen es stört- Olivenöl mehrmals im Jahr!! Ändert aber nichts an der Haltbarkeit des Holzes-ca. 10-12 Jahre- dann ist ein neuer Belag fällig! Heimische Hölzer wie Douglasie od. Lärche harzen und man ist ständig damit beschäftigt Augen abzuschleifen. Teure heimische Hölzer od. Thermoholz rechtfertigen meiner Meinung nach nicht die Investition. Ausnahme evtl. Robinie! Vorteil der heimischen Weichhölzer ist aber das man sie sehr gut selbst verlegen kann. Für Tropenhölzer brauch man das entsprechende professionelle Werkzeug, da sie so hart sind und schwer zu verarbeiten sind.
Mehrzahl=Mehrere Personen
Auch Granit kann reissen ,-)
Obwohl es kein Holz ist
Ja genau.Da hatte sich ein Spieler von RW Essen eine Terasse mit Bambus legen lassen. Soll zwar etwas teurer sein, aber dafür stabiel und umweltfreundlich. http://www.bauen.com/aussenanlagen/terrasse/bambus_terrasse/index.php
Massaranduba.
Bangkirai kommt aus dem fernen Osten , Massaranduba
aus Brasilien.
Massaranduba ist etwas schwerer noch und wohl auch
verziehungsunempfindlicher wenn es öfter nass wird.
Du solltest aber auf das FTSC-Zertifikat achten um sicher zu sein,
daß es aus offiziell genemigtem Abbau kommt. Dies gilt für beide
Hölzer.
Bambus ist vielleicht eine Alternative, sieht aber nicht so dunkel
und rötlich aus, wie die anderen beiden.
Aber bei allen Hölzern musst du von Zeit zu Zeit Öl auftragen,
sonst bekommen sie den schon beschriebenen Graustich.
Ich habe Massaranduba und bin sehr zufrieden damit.
www.conbam.de an.
Massaranduba findest du bei www.massaranduba.de
Guter Hinweis! FSC oder PEFC-Zertifizierung ist nicht unwichtig.
Die hess. Wälder sind zB alle PEFC zertifiziert und sollen in Zukunft auch den wesentlich strengeren FSC-Standards genügen
Nicht schlecht.
Viel Spaß noch mit der neuen Terasse.
Die Sendung hatte ich auch gesehen. Bambus war härter und trockener als Douglasie, daher verzieht es sich nicht so schnell. Hinzu kommt, dass Bambus innerhalb kürzester Zeit nachwächst. Preistechnisch war es etwas teurer, glaube ich.
Wobei gerade beim Tarrassenholz der Preis (fast) keine Rolle spielen sollte. Wer da am falschen Ende spart, der zahlt am Ende drauf. Ich kann nur empfehlen, direkt etwas tiefer in die Tasche zu greifen und dann (möglichst) lange etwas davon zu haben. Daher bleibe ich dabei:
1. CorrectDeck
2. Bambus
@Sirius:
Wenn Du nicht zu weit entfernt wohnst, kannst Du Dir meinen Balkon gerne mal ansschauen.
Grundsätzlich wird jedes Holz mit der Zeit grau.Wen es stört- Olivenöl mehrmals im Jahr!! Ändert aber nichts an der Haltbarkeit des Holzes-ca. 10-12 Jahre- dann ist ein neuer Belag fällig!
Heimische Hölzer wie Douglasie od. Lärche harzen und man ist ständig damit beschäftigt Augen abzuschleifen.
Teure heimische Hölzer od. Thermoholz rechtfertigen meiner Meinung nach nicht die Investition. Ausnahme evtl. Robinie!
Vorteil der heimischen Weichhölzer ist aber das man sie sehr gut selbst verlegen kann. Für Tropenhölzer brauch man das entsprechende professionelle Werkzeug, da sie so hart sind und schwer zu verarbeiten sind.