bei google habe ich nichts endgültiges gefunden und und im bekanntenkreis gibt es die verschiedensten meinungen. vielleicht kann mir hier ja jemand eine auskunft geben.
wenn ich in eine steckdosenleiste mit überspannungsschutz eine steckdosenleiste ohne überspannungsschutz gesteckt habe: ist die dann auch gegen überspannung geschützt?
eine definitive aussage wäre nett und dass eine übrspannungsschutzsteckdose kein 100%iger schutz ist weiss ich auch.
peter schrieb: bei google habe ich nichts endgültiges gefunden und und im bekanntenkreis gibt es die verschiedensten meinungen. vielleicht kann mir hier ja jemand eine auskunft geben.
wenn ich in eine steckdosenleiste mit überspannungsschutz eine steckdosenleiste ohne überspannungsschutz gesteckt habe: ist die dann auch gegen überspannung geschützt?
eine definitive aussage wäre nett und dass eine übrspannungsschutzsteckdose kein 100%iger schutz ist weiss ich auch.
danke im voraus.
Soweit ich (laienhaft) weiß, ist ja der Überspannungsschutz "nur" so eine Art Sicherung die rausfliegt, wenn eben eine Überspannung eintritt. "Dahinter" ist dann alles aus, wie bei einer Sicherung in der Wohnung ja auch. Also kann ja dann an die zweite Dose, die keinen Überspannungsschutz hat kein Strom mehr gelangen.
Falls hier Elektriker anwesend sind, die das besser wissen, bitte ich um Korrektur
peter schrieb: bei google habe ich nichts endgültiges gefunden und und im bekanntenkreis gibt es die verschiedensten meinungen. vielleicht kann mir hier ja jemand eine auskunft geben.
wenn ich in eine steckdosenleiste mit überspannungsschutz eine steckdosenleiste ohne überspannungsschutz gesteckt habe: ist die dann auch gegen überspannung geschützt?
eine definitive aussage wäre nett und dass eine übrspannungsschutzsteckdose kein 100%iger schutz ist weiss ich auch.
danke im voraus.
Ja, der Schutz ist noch gegeben. Eine weitere Steckdosenleiste ist ja nur ein Kabel, das von der geschützten Steckdose abzweigt - also das selbe, wie ein Anschlusskabel eines Gerätes.
Aus irgendeinem Grund soll man aber Steckdosenleisten nicht in andere Steckdosenleisten stecken. Ich glaube die sind bauartbedingt auf die höhere Last nicht ausgelegt und das kann böse enden.
also bei uns steckt ein Überspannungsschutzschalter in einer 2er Steckdosenleiste, diese ist gekoppelt mit einer 3er Steckdosenleiste, welche weiterum gekoppelt ist mit einer 12er Leiste, ebenfalls abgesichert mit einem Spannungsschutzschalter bizarr wenns mal knallt, am 1. Spannungsschutz in der 2er Leiste, dahinter gab es noch nie Probleme, aber sischer ist sischer, deshalb der 2. Spannungsschutzschalter an der 12er Leiste bin aber kein Fachmann
@steinschlag Ein Überspannungsschutz schützt davor, dass, wenn der Blitz einschlägt Deine hochsensiblen technischen Geräte nicht durchbrennen. Er schützt nicht davor, dass die Geräte soviel Strom ziehen dass die Drähte heißlaufen und das ganze in einem Kabel- bzw. Wohnungsbrand endet.
@peter Mach eine gescheite Verlängerungsschnur davor, mit ordentlichen Durchmessern.
Dortelweil-Adler schrieb: Aus irgendeinem Grund soll man aber Steckdosenleisten nicht in andere Steckdosenleisten stecken. Ich glaube die sind bauartbedingt auf die höhere Last nicht ausgelegt und das kann böse enden.
DA
Die halten in der Regel 3500 Watt aus. (Kann aber auch etwas anderes draufstehen!) Wenn man nun eine zweite an die erste anschließt, muss man eben beachten, dass insgesamt nur 3500 Watt angeschlossen sind. Lieber aber 500 weniger.
wenn ich in eine steckdosenleiste mit überspannungsschutz eine steckdosenleiste ohne überspannungsschutz gesteckt habe: ist die dann auch gegen überspannung geschützt?
eine definitive aussage wäre nett und dass eine übrspannungsschutzsteckdose kein 100%iger schutz ist weiss ich auch.
danke im voraus.
Soweit ich (laienhaft) weiß, ist ja der Überspannungsschutz "nur" so eine Art Sicherung die rausfliegt, wenn eben eine Überspannung eintritt.
"Dahinter" ist dann alles aus, wie bei einer Sicherung in der Wohnung ja auch.
Also kann ja dann an die zweite Dose, die keinen Überspannungsschutz hat kein Strom mehr gelangen.
Falls hier Elektriker anwesend sind, die das besser wissen, bitte ich um Korrektur
Ja, der Schutz ist noch gegeben. Eine weitere Steckdosenleiste ist ja nur ein Kabel, das von der geschützten Steckdose abzweigt - also das selbe, wie ein Anschlusskabel eines Gerätes.
DA
bizarr
wenns mal knallt, am 1. Spannungsschutz in der 2er Leiste, dahinter gab es noch nie Probleme, aber sischer ist sischer, deshalb der 2. Spannungsschutzschalter an der 12er Leiste
bin aber kein Fachmann
dank auch an euch beiden.
Ein Überspannungsschutz schützt davor, dass, wenn der Blitz einschlägt Deine hochsensiblen technischen Geräte nicht durchbrennen.
Er schützt nicht davor, dass die Geräte soviel Strom ziehen dass die Drähte heißlaufen und das ganze in einem Kabel- bzw. Wohnungsbrand endet.
@peter
Mach eine gescheite Verlängerungsschnur davor, mit ordentlichen Durchmessern.
DA
Die halten in der Regel 3500 Watt aus. (Kann aber auch etwas anderes draufstehen!) Wenn man nun eine zweite an die erste anschließt, muss man eben beachten, dass insgesamt nur 3500 Watt angeschlossen sind. Lieber aber 500 weniger.