Gude, wenn man sich mal mit anderen(ärmeren) Länder befasst, fällt einem auf, dass dort Kinderarbeit völlig normal ist. Warum kann da die UNO oder so nicht mal eingreifen und die Kinderarbeit abschaffen?
Wer stellt dann dein Eintracht-Trikot her??? Informiere dich und kaufe Produkte, die nicht in Kinderarbeit hergestellt werden. Natürlich gehen die UNO und Hilfsorganisationen dagegen vor, allein, ändern können die das nicht.
ja, aber die Frage ist doch: Warum nicht? Ich meine die Menschen da dürften doch eigentlich, wenn man mit ihnen vertraulich spricht, selbe Wertevorstellungen haben wie wir, also das Kinderarbeit nicht gut ist...
adlervalentin schrieb: ja, aber die Frage ist doch: Warum nicht? Ich meine die Menschen da dürften doch eigentlich, wenn man mit ihnen vertraulich spricht, selbe Wertevorstellungen haben wie wir, also das Kinderarbeit nicht gut ist...
dazu kommt noch, dass die familien auf den zuverdienst von den kindern angewiesen sind um zu überleben. so schwer man dies nachvollziehen kann. nen generelles verbot von jeglicher kinderarbeit würde die situation kurzfristig nur verschlimmern.
adlervalentin schrieb: ja, aber die Frage ist doch: Warum nicht? Ich meine die Menschen da dürften doch eigentlich, wenn man mit ihnen vertraulich spricht, selbe Wertevorstellungen haben wie wir, also das Kinderarbeit nicht gut ist...
Mein Hund dürfte, wenn ich mit ihm vertraulich spräche, auch ähnliche Wertevorstellungen haben wie ich...
Es gibt so viel Ungerechtigkeit auf der Welt - das fängt im kleinen vor deiner Haustür an und hört im großen in sozial sehr schwach gestellten Ländern auf. Natürlich hast du Recht, dass man daran etwas ändern muss. Aber da gibt es noch so viel mehr als "nur" Kinderarbeit.
die können sich diese wertvorstellungen aber nicht leisten. nicht zu verhungern ist ihnen wichtiger. willst du ihnen das vorwerfen? der fisch stinkt vom kopf her.
waeren alle Menschen so idealistisch, ja, dann waere die Welt gerettet, aber leider ist das nicht so. Siehe zamusis Beitrag. Die kønnen es sich nun mal nicht leisten nicht zu arbeiten. Was also tun?
adlervalentin schrieb: ja, aber die Frage ist doch: Warum nicht? Ich meine die Menschen da dürften doch eigentlich, wenn man mit ihnen vertraulich spricht, selbe Wertevorstellungen haben wie wir, also das Kinderarbeit nicht gut ist...
"mit 8 ist man in asien fuers teppichknuepfen zu alt, und bei nike darf man erst mit 10 anfangen, da entsteht eine versorgungsluecke von 2 jahren, die meisstens durch prostituion gestopft wird". (hagen rether) wie naiv bist du? die frage ist nicht, ob die leute das wollen, die frage ist, ob sie koennen. bei jahreseinkommen von 12$ und weniger ist diese frage oft von selber beantwortet. meinst du die rumaenischen (und andere) frauen, die ihre babys verkaufen, tun das gerne? glaubst du die "beach-boys" auf jamaike f!meinst du die 15-jaehrige thailaenderin hat spass am analverkehr (am besten mit anschliesendem oralsex ...) mit dem 55 jaehrigen mann, der wohl das dreifache von ihr wiegt? wir sitzen in unseren sofas, und den meissten droht hoechstens die private insolvenz. fuer andere geht es im wahrsten sinne des wortes ums nackte ueberleben. und da hat brecht schon ganz richtig festgestellt. "erst kommt das fressen, dann die moral".
ist zwar sehr traurig aber die meisten können nur so überleben. Wenn sie normale arbeit finden, dann können sie noch froh sein an den anderen scheiß möchte ich erst garnicht denken.
die wurde bei uns doch auch erst so um 1900 abgeschafft, oder besser gesagt, eingeschränkt (u12) in der Schweiz gingen Kinder bis nach dem 2. Weltkrieg noch in die bäuerliche Landwirtschaft/ähhhm Zwangsarbeit(Kinder ohne erwachsene Fürsorge) oder die "Schwabenkinder" mein Vater hat mir noch erzählt, dass er Morgens vor dem Haustor, die ihm zugeteilte Tagesration an Brot von der Mutter, schon verschlang und um jede Arbeit,für in Aussicht gestellte Nahrungsaufnahme, dankbar war aber halt auch oft auch nach der Arbeit darum beschissen wurde
alles also garnicht so lang her oder soo weit weg einfach ein Unrecht! Egal wo und wann
Kinderarbeit ist nicht grundsätzlich zu verteufeln. Es ist nun mal so, dass es in fast allenLändern auf dieser Welt die einzige Möglichkeit ist die Familie zu unterstützen und über die Runden zu bringen. Der Knackpunkt liegt darin unter welchen Bedingungen Kinder arbeiten müssen.
Es gab ja schon Regionen wo Kinderarbeit verboten wurde. Resultat (vereinfacht): Die Firmen zogen in die Regionen um wo es noch erlaubt war. Den Kindern und deren Familien ging es anschliessend noch schlimmer als vorher. Da die Kinder nicht in die Schule gehen konnten, sondern arbeiten mussten, war ein Ausbildungsplatz für einen Beruf für sie nicht möglich. Und so wurden sie genauso arbeitslos wie ihre Eltern. Ein Teufelskreislauf.
Deshalb ist es wichtig Kinderarbeit nicht pauschal zu verbieten, sondern mit Bedingungen zu verknüpfen. Beispiel: Die Kinder müssen zur Schule gehen. Nur so haben die auch die Chance irgendwann diesen Teufelskreislauf zu durchbrechen und nach der Schule einen Beruf lernen zu können. Zum Glück gibt es Firmen die Kinderarbeit unter dieser Bedingung und "humanen Arbeitsbedingungen" (natürlich nicht mit DE oder anderen Industrienationen zu vergleichen!) fördern. Das ist "Aufbauhilfe" vor Ort.
wenn man sich mal mit anderen(ärmeren) Länder befasst, fällt einem auf, dass dort Kinderarbeit völlig normal ist. Warum kann da die UNO oder so nicht mal eingreifen und die Kinderarbeit abschaffen?
Informiere dich und kaufe Produkte, die nicht in Kinderarbeit hergestellt werden. Natürlich gehen die UNO und Hilfsorganisationen dagegen vor, allein, ändern können die das nicht.
Ja, dann red mal mit denen
Mein Hund dürfte, wenn ich mit ihm vertraulich spräche, auch ähnliche Wertevorstellungen haben wie ich...
Es gibt so viel Ungerechtigkeit auf der Welt - das fängt im kleinen vor deiner Haustür an und hört im großen in sozial sehr schwach gestellten Ländern auf.
Natürlich hast du Recht, dass man daran etwas ändern muss. Aber da gibt es noch so viel mehr als "nur" Kinderarbeit.
willst du ihnen das vorwerfen?
der fisch stinkt vom kopf her.
waeren alle Menschen so idealistisch, ja, dann waere die Welt gerettet, aber leider ist das nicht so. Siehe zamusis Beitrag. Die kønnen es sich nun mal nicht leisten nicht zu arbeiten. Was also tun?
"mit 8 ist man in asien fuers teppichknuepfen zu alt, und bei nike darf man erst mit 10 anfangen, da entsteht eine versorgungsluecke von 2 jahren, die meisstens durch prostituion gestopft wird". (hagen rether)
wie naiv bist du?
die frage ist nicht, ob die leute das wollen, die frage ist, ob sie koennen.
bei jahreseinkommen von 12$ und weniger ist diese frage oft von selber beantwortet.
meinst du die rumaenischen (und andere) frauen, die ihre babys verkaufen, tun das gerne?
glaubst du die "beach-boys" auf jamaike f!meinst du die 15-jaehrige thailaenderin hat spass am analverkehr (am besten mit anschliesendem oralsex ...) mit dem 55 jaehrigen mann, der wohl das dreifache von ihr wiegt?
wir sitzen in unseren sofas, und den meissten droht hoechstens die private insolvenz.
fuer andere geht es im wahrsten sinne des wortes ums nackte ueberleben.
und da hat brecht schon ganz richtig festgestellt.
"erst kommt das fressen, dann die moral".
in der Schweiz gingen Kinder bis nach dem 2. Weltkrieg noch in die bäuerliche Landwirtschaft/ähhhm Zwangsarbeit(Kinder ohne erwachsene Fürsorge)
oder die "Schwabenkinder"
mein Vater hat mir noch erzählt, dass er Morgens vor dem Haustor, die ihm zugeteilte Tagesration an Brot von der Mutter, schon verschlang
und um jede Arbeit,für in Aussicht gestellte Nahrungsaufnahme, dankbar war
aber halt auch oft auch nach der Arbeit darum beschissen wurde
alles also garnicht so lang her
oder soo weit weg
einfach ein Unrecht!
Egal wo und wann
Der Knackpunkt liegt darin unter welchen Bedingungen Kinder arbeiten müssen.
Es gab ja schon Regionen wo Kinderarbeit verboten wurde. Resultat (vereinfacht): Die Firmen zogen in die Regionen um wo es noch erlaubt war. Den Kindern und deren Familien ging es anschliessend noch schlimmer als vorher. Da die Kinder nicht in die Schule gehen konnten, sondern arbeiten mussten, war ein Ausbildungsplatz für einen Beruf für sie nicht möglich. Und so wurden sie genauso arbeitslos wie ihre Eltern. Ein Teufelskreislauf.
Deshalb ist es wichtig Kinderarbeit nicht pauschal zu verbieten, sondern mit Bedingungen zu verknüpfen. Beispiel: Die Kinder müssen zur Schule gehen. Nur so haben die auch die Chance irgendwann diesen Teufelskreislauf zu durchbrechen und nach der Schule einen Beruf lernen zu können.
Zum Glück gibt es Firmen die Kinderarbeit unter dieser Bedingung und "humanen Arbeitsbedingungen" (natürlich nicht mit DE oder anderen Industrienationen zu vergleichen!) fördern. Das ist "Aufbauhilfe" vor Ort.