Servus liebe Forumsgemeinde, da es ja nun unabstreitbar nicht nur draußen kalt ist,sondern auch in der Wohnung wollte ich mal nach Heiztipps fragen.Dies ist mein erster Winter in meiner eigenen Wohnung und man macht sich natürlich nun auch mehr Gedanken über die Kosten. Man hört ja auch in den Medien sehr oft,dass heizen richtig teuer werden kann;das man aber relativ einfach mit richtigem Heizen viel Geld sparen kann. Nun möchte ich von euch wissen,was man berücksichtigen sollte,um es warm zu haben und sich nicht dumm und dämlich bezahlen zu müssen. Lieber einmal richtig aufheizen und danach nur noch locker nachheizen oder einmal richtig aufheizen und dann wieder runterdrehen und wenns zu kalt wird wiederum aufdrehen? Und wie haltet ihr es mit dem Lüften? Würde mich über Erfahrungsberichte und Tipps freuen
Bedenke, dass du nicht nur die Luft aufheizen musst, sondern auch Wände, Möbel und alles, was sonst noch in der Wohnung ist. Das ist erstmal ein Nachteil, weil es eine Weile dauert, bis das alles auf Temperatur ist. Das gute ist aber, dass du ruhig mal 5-10 Minuten die Fenster aufreißen kannst, um die Luft auszutauschen.
(Aber richtig auf, kippen solltest du die Fenster erst wieder, wenn du nicht mehr heizen musst)
Jetzt kommt es natürlich darauf an, wie gut deine Wohnung isoliert ist, das entscheidet darüber, wie viel du nachheizen musst. Allgemein würde ich sagen, lieber 3-4mal am Tag hochdrehen und dann wieder zu, als den ganzen Tag laufen zu lassen.
Wenn du durchlüftest, am besten Durchzug. Dann kommt nämlich frische Luft rein, ohne dass -wie beim "Stoßlüften"- die Wände so stark auskühlen (Gründe s.o.).
"Wird die Luft schnell ausgetauscht (Stoßlüftung), geht nur die in der Luft gespeicherte Wärmeenergie verloren. Die in den Bauteilen (Wände, Decken, schweres Mobiliar) gespeicherte Wärmeenergie bleibt hingegen fast erhalten, da diese eine gewisse Zeit brauchen, um die Wärme abgeben zu können. Das eigentliche Ziel der Lüftung, der hygienische Luftaustausch, ist erreicht."
Der Unterschied zwischen echten Lappen und Waschlappen? +10°C: Die Bewohner von Mietwohnungen in Helsinki drehen die Heizung ab. Die Lappen (Bewohner Lapplands) pflanzen Blumen. +5°C: Die Lappen nehmen ein Sonnenbad, falls die Sonne noch über den Horizont steigt. +2°C: Italienische Autos springen nicht mehr an. 0°C: Destilliertes Wasser gefriert. -1 °C: Der Atem wird sichtbar. Zeit, einen Mittelmeerurlaub zu planen. Die Lappen essen Eis und trinken kaltes Bier. -4°C: Die Katze will mit ins Bett. -10°C: Zeit, einen Afrikaurlaub zu planen. Die Lappen gehen zum Schwimmen. -12°C: Zu kalt zum Schneien. -15°C: Amerikanische Autos springen nicht mehr an. -18°C: Die Helsinkier Hausbesitzer drehen die Heizung auf. -20°C: Der Atem wird hörbar. -22°C: Französische Autos springen nicht mehr an. Zu kalt zum Schlittschuhlaufen. -23°C: Politiker beginnen, die Obdachlosen zu bemitleiden. -24°C: Deutsche Autos springen nicht mehr an. -26°C: Aus dem Atem kann Baumaterial für Iglus geschnitten werden. -29°C: Die Katze will unter den Schlafanzug. -30°C: Japanische Autos springen nicht mehr an. Der Lappe flucht, tritt gegen die Reifen und startet seinen Lada. -31 °C: Zu kalt zum Küssen, die Lippen frieren zusammen. Lapplands Fußballmannschaft beginnt mit dem Training für den Frühling. -35°C: Zeit, ein zweiwöchiges heißes Bad zu planen. Die Lappen schaufeln Schnee vom Dach. -39°C: 0uecksilber gefriert. Zu kalt zum Denken. Die Lappen schließen den obersten Hemdknopf. -40°C: Das Auto will mit ins Bett. Die Lappen ziehen einen Pullover an. -45°C: Die Lappen schließen das Klofenster. -50°C: Die Seelöwen verlassen Grönland. Die Lappen tauschen die Fingerhandschuhe gegen Fäustlinge. -70°C: Die Eisbären verlassen den Nordpol. An der Universität Rovaniemi wird ein Langlaufausflug organisiert. -75°C: Der Weihnachtsmann verlässt den Polarkreis. Die Lappen klappen die Ohrenschützer der Mütze runter. -250°C: Alkohol gefriert. Die Lappen sind sauer -268°C: Helium wird flüssig. -270°C: Die Hölle friert. -273,15°C: Absoluter Nullpunkt. Keine Bewegung der Elementarteilchen. Die Lappen geben.zu: "Ja, es ist etwas kühl, gib' mir noch einen Schnaps ...!"
Und jetzt kennt auch ihr den Unterschied zwischen echten Lappen und Waschlappen.
Jetzt kommt es natürlich darauf an, wie gut deine Wohnung isoliert ist, das entscheidet darüber, wie viel du nachheizen musst. Allgemein würde ich sagen, lieber 3-4mal am Tag hochdrehen und dann wieder zu, als den ganzen Tag laufen zu lassen.
ich habe ein zeit-thermostat, was momentan leider defekt ist. normalerweise funktioniert das so, dass die heizung nachts automatisch ausgeschaltet wird, zwischen 6 und 8 uhr läuft sie, dann geht sie tagsüber wieder auf stand-by und springt um 18 uhr wieder an, damit's schön kuschelig ist, wenn man nach hause kommt. wie gesagt, ist nur momentan defekt und ich stelle sie händisch ein und aus, d.h. AUS, kurz bevor ich das haus verlasse. wenn ich abends von der arbeit komme, schalte ich sie wieder ein - geht auch eigentlich recht schnell, dann ist die bude wieder warm.
so müssten die kosten doch eigentlich relativ gering bleiben oder? *grübel*
Ansonsten helfen auch solche Geschichten wie der blöde Liegedackel aus der Werbung, die Kombination aus undichtem Fenster und undichter Wohnungstür kann z.B. für ordentlich Zug sorgen und kostet entsprechend. Oft macht sich das schon bemerkbar, wenn man nur die Finger an den Rahmen oder Türschlitz hält. Bei mir ist ein Fenster derart undicht, dass der Boden davor komplett abkühlt und man die kalte Luft regelrecht spürt.
EvilRabbit schrieb: Ansonsten helfen auch solche Geschichten wie der blöde Liegedackel aus der Werbung, die Kombination aus undichtem Fenster und undichter Wohnungstür kann z.B. für ordentlich Zug sorgen und kostet entsprechend. Oft macht sich das schon bemerkbar, wenn man nur die Finger an den Rahmen oder Türschlitz hält. Bei mir ist ein Fenster derart undicht, dass der Boden davor komplett abkühlt und man die kalte Luft regelrecht spürt.
Was kann man gerade bei den Fenster dagegen unternehmen? Dickeres Gummi? o. mit so nem Tessazeugs zusätzlich abdichten? Und was wenn es auch aus dem Rolladenschlitz oben und unten zieht
Ich hab gestern im Fernsehen gesehen,dass man da unten am Fenster Schrauben nachziehen kann.Dadurch verändert sich wohl die Lage des Fenster bzw. diese werden dadurch ausgerichtet,ähnlich wie bei Schranktüren zum Beispiel.Damit kannst du das Fenster etwas besser abdichten.
Bei mir im Zimmer (2. Stock) wird der Heizkörper nicht mehr richtig warm. Die anderen Heizkörper im Stockwerk gehen einwandfrei. Entlüftet habe ich ihn auch schon, aber dabei kommt kein Wasser raus, sondern nur Luft. Was kann da los sein?
da es ja nun unabstreitbar nicht nur draußen kalt ist,sondern auch in der Wohnung wollte ich mal nach Heiztipps fragen.Dies ist mein erster Winter in meiner eigenen Wohnung und man macht sich natürlich nun auch mehr Gedanken über die Kosten. Man hört ja auch in den Medien sehr oft,dass heizen richtig teuer werden kann;das man aber relativ einfach mit richtigem Heizen viel Geld sparen kann.
Nun möchte ich von euch wissen,was man berücksichtigen sollte,um es warm zu haben und sich nicht dumm und dämlich bezahlen zu müssen.
Lieber einmal richtig aufheizen und danach nur noch locker nachheizen oder einmal richtig aufheizen und dann wieder runterdrehen und wenns zu kalt wird wiederum aufdrehen? Und wie haltet ihr es mit dem Lüften?
Würde mich über Erfahrungsberichte und Tipps freuen
Niederrheiner Adler
(Aber richtig auf, kippen solltest du die Fenster erst wieder, wenn du nicht mehr heizen musst)
Jetzt kommt es natürlich darauf an, wie gut deine Wohnung isoliert ist, das entscheidet darüber, wie viel du nachheizen musst. Allgemein würde ich sagen, lieber 3-4mal am Tag hochdrehen und dann wieder zu, als den ganzen Tag laufen zu lassen.
Hab sicherheitshalber nochmal nachgeschaut:
"Wird die Luft schnell ausgetauscht (Stoßlüftung), geht nur die in der Luft gespeicherte Wärmeenergie verloren. Die in den Bauteilen (Wände, Decken, schweres Mobiliar) gespeicherte Wärmeenergie bleibt hingegen fast erhalten, da diese eine gewisse Zeit brauchen, um die Wärme abgeben zu können. Das eigentliche Ziel der Lüftung, der hygienische Luftaustausch, ist erreicht."
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCftung#W.C3.A4rmeverlust
echten Lappen und Waschlappen?
+10°C: Die Bewohner von Mietwohnungen in Helsinki drehen die Heizung ab. Die Lappen (Bewohner Lapplands) pflanzen Blumen.
+5°C: Die Lappen nehmen ein Sonnenbad, falls die Sonne noch über den Horizont steigt.
+2°C: Italienische Autos springen nicht mehr an.
0°C: Destilliertes Wasser gefriert.
-1 °C: Der Atem wird sichtbar. Zeit, einen Mittelmeerurlaub zu planen. Die Lappen essen Eis und trinken kaltes Bier.
-4°C: Die Katze will mit ins Bett.
-10°C: Zeit, einen Afrikaurlaub zu planen. Die Lappen gehen zum Schwimmen.
-12°C: Zu kalt zum Schneien.
-15°C: Amerikanische Autos springen nicht mehr an.
-18°C: Die Helsinkier Hausbesitzer drehen die Heizung auf.
-20°C: Der Atem wird hörbar.
-22°C: Französische Autos springen nicht mehr an. Zu kalt zum Schlittschuhlaufen.
-23°C: Politiker beginnen, die Obdachlosen zu bemitleiden.
-24°C: Deutsche Autos springen nicht mehr an.
-26°C: Aus dem Atem kann Baumaterial für Iglus geschnitten werden.
-29°C: Die Katze will unter den Schlafanzug.
-30°C: Japanische Autos springen nicht mehr an. Der Lappe flucht, tritt gegen die Reifen und startet seinen Lada.
-31 °C: Zu kalt zum Küssen, die Lippen frieren zusammen. Lapplands Fußballmannschaft beginnt mit dem Training für den Frühling.
-35°C: Zeit, ein zweiwöchiges heißes Bad zu planen. Die Lappen schaufeln Schnee vom Dach.
-39°C: 0uecksilber gefriert. Zu kalt zum Denken. Die Lappen schließen den obersten Hemdknopf.
-40°C: Das Auto will mit ins Bett. Die Lappen ziehen einen Pullover an.
-45°C: Die Lappen schließen das Klofenster.
-50°C: Die Seelöwen verlassen Grönland. Die Lappen tauschen die Fingerhandschuhe gegen Fäustlinge.
-70°C: Die Eisbären verlassen den Nordpol. An der Universität Rovaniemi wird ein Langlaufausflug organisiert.
-75°C: Der Weihnachtsmann verlässt den Polarkreis. Die Lappen klappen die Ohrenschützer der Mütze runter.
-250°C: Alkohol gefriert. Die Lappen sind sauer
-268°C: Helium wird flüssig.
-270°C: Die Hölle friert.
-273,15°C: Absoluter Nullpunkt. Keine Bewegung der Elementarteilchen. Die Lappen geben.zu: "Ja, es ist etwas kühl, gib' mir noch einen Schnaps ...!"
Und jetzt kennt auch ihr den Unterschied zwischen echten Lappen und Waschlappen.
ich habe ein zeit-thermostat, was momentan leider defekt ist. normalerweise funktioniert das so, dass die heizung nachts automatisch ausgeschaltet wird, zwischen 6 und 8 uhr läuft sie, dann geht sie tagsüber wieder auf stand-by und springt um 18 uhr wieder an, damit's schön kuschelig ist, wenn man nach hause kommt. wie gesagt, ist nur momentan defekt und ich stelle sie händisch ein und aus, d.h. AUS, kurz bevor ich das haus verlasse. wenn ich abends von der arbeit komme, schalte ich sie wieder ein - geht auch eigentlich recht schnell, dann ist die bude wieder warm.
so müssten die kosten doch eigentlich relativ gering bleiben oder? *grübel*
Richtig heizen, richtig lüften! 17 Regeln
Werde mal meine Fester und Türen überprüfen.
Liebe Grüße
Niederrheiner Adler
Bei mir im Zimmer (2. Stock) wird der Heizkörper nicht mehr richtig warm. Die anderen Heizkörper im Stockwerk gehen einwandfrei. Entlüftet habe ich ihn auch schon, aber dabei kommt kein Wasser raus, sondern nur Luft. Was kann da los sein?
oder durch Alk ersetzen