Ihr müsst dran glauben und ihr werdet sterben. Sind es auch Synonyme, oder hat sowas eine andere Bezeichnung? Also nicht Wörter, sondern Sätze die den gleichen Inhalt haben.
Wer kann helfen? Wer ist im Fach Deutsch ein Experte? :P
"Ihr müsst dran glauben" ist eine Metapher für "ihr werdet sterben", und nur in der metaphorischen Bedeutung synonym. Man kann z.B. sagen: "Ihr müsst dran glauben, dass wir gewinnen", und schon ist die synonyme Bedeutung dahin.
AYeboah schrieb: zu mute sein und sich fühlen sind ja Synonyme.
Ihr müsst dran glauben und ihr werdet sterben. Sind es auch Synonyme, oder hat sowas eine andere Bezeichnung? Also nicht Wörter, sondern Sätze die den gleichen Inhalt haben.
Wer kann helfen? Wer ist im Fach Deutsch ein Experte? :P
Scheisse man, eben hatte ich Angst, dass ich sterbe sobald ich "dran" glaube. Aber dann wurde mir klar, dass ich gar nicht weiß woran ich glauben muss
AYeboah schrieb: zu mute sein und sich fühlen sind ja Synonyme.
Ihr müsst dran glauben und ihr werdet sterben. Sind es auch Synonyme, oder hat sowas eine andere Bezeichnung? Also nicht Wörter, sondern Sätze die den gleichen Inhalt haben.
Wer kann helfen? Wer ist im Fach Deutsch ein Experte? :P
Scheisse man, eben hatte ich Angst, dass ich sterbe sobald ich "dran" glaube. Aber dann wurde mir klar, dass ich gar nicht weiß woran ich glauben muss
hehe..
Zur Frage. Ich habe mich nun mit mir selbst ( ) auf die Konnotation geeignigt
AYeboah schrieb: zu mute sein und sich fühlen sind ja Synonyme.
Ihr müsst dran glauben und ihr werdet sterben. Sind es auch Synonyme, oder hat sowas eine andere Bezeichnung? Also nicht Wörter, sondern Sätze die den gleichen Inhalt haben.
Wer kann helfen? Wer ist im Fach Deutsch ein Experte? :P
Scheisse man, eben hatte ich Angst, dass ich sterbe sobald ich "dran" glaube. Aber dann wurde mir klar, dass ich gar nicht weiß woran ich glauben muss
hehe..
Zur Frage. Ich habe mich nun mit mir selbst ( ) auf die Konnotation geeignigt
Dann würde ich an deiner Stelle ein ernstes Wort mit mir selbst reden. Was du meinst, ist eine Denotation, von einer Konnotation ist hier nichts zu sehen. So haben "Quacksalber" und "Halbgott in weiß" beide die Denotation "Arzt", aber die jeweilige Konnotation "schlechter Arzt" sowie "berühmter Arzt".
Jo-Gi schrieb: Doppeldeutigkeit der Antwort: Dran glauben - an den Endsieg Dran glauben - draufgehn.
Bei Doppeldeutigkeit war ich auch schon. Allerdings such ich einen Fachbegriff
Quasi ein Synonym für Doppeldeutigkeit?
Polysemie bezeichnet die Doppeldeutigkeit eines einzelnen Wortes. Ich suche den Fachbegriff für die Doppeldeutigkeit eines Satzes. Oder macht es da keinen Unterschied obs n Satz oder Wort ist?!
Dann würde ich an deiner Stelle ein ernstes Wort mit mir selbst reden. Was du meinst, ist eine Denotation, von einer Konnotation ist hier nichts zu sehen. So haben "Quacksalber" und "Halbgott in weiß" beide die Denotation "Arzt", aber die jeweilige Konnotation "schlechter Arzt" sowie "berühmter Arzt".
Denotation wird richtig sein.
Werd ich nun nehmen, und euch bei Bedarf in den nächsten Tagen berichten, ob's richtig oder falsch ist
yeboah1981 schrieb: Was steckt überhaupt hinter dieser Metapher? Was religiöses?
Modul 3 - Kommunikation und Arbeitstechniken
Aufgabe 2
Goebbels geht zur Wahrsagerin und fragt: Wie sieht es mit dem Endsieg aus? Darauf Sie: Ihr müsst alle dran glauben.
Auf welchem sprachlinen Phänomen basiert dieser Witz? Erläutern Sie!
Nicht wirklich oder? Diese Redewendung kommt daher?
Glaube nicht, dass diese Redewenung daher kommt. Es soll wohl ein Witz sein. Wie schon geschrieben, verlangt diese Aufgabe von uns rauszufinden, welches Sprachliche Phänomen dahinter steckt.
Ich schreibe nun Denotation, erläutere es ein wenig und Punkt. Wie gesagt: Wenns nicht passt. Pech :P
yeboah1981 schrieb: Was steckt überhaupt hinter dieser Metapher? Was religiöses?
Modul 3 - Kommunikation und Arbeitstechniken
Aufgabe 2
Goebbels geht zur Wahrsagerin und fragt: Wie sieht es mit dem Endsieg aus? Darauf Sie: Ihr müsst alle dran glauben.
Auf welchem sprachlinen Phänomen basiert dieser Witz? Erläutern Sie!
Nicht wirklich oder? Diese Redewendung kommt daher?
Glaube nicht, dass diese Redewenung daher kommt. Es soll wohl ein Witz sein. Wie schon geschrieben, verlangt diese Aufgabe von uns rauszufinden, welches Sprachliche Phänomen dahinter steckt.
Ich schreibe nun Denotation, erläutere es ein wenig und Punkt. Wie gesagt: Wenns nicht passt. Pech :P
Danke aufjeden Fall allen
Stop, stop, stop! Es wäre vielleicht besser gewesen, du hättest die eigentliche Fragestellung gleich geschrieben, statt eine andere Frage zu stellen. Denotation ist die Grundbedeutung eines Wortes oder sprachlichen Ausdrucks, Konnotation die Nebenbedeutung. In dem angegebenen Witz wird mit beiden gespielt: Die Denotation von "ihr müsst alle dran glauben" bedeutet: Wenn ihr dran glaubt, schafft ihr den Endsieg. Die metaphorische Konnotation bedeutet: Ihr müsst alle sterben.
yeboah1981 schrieb: Was steckt überhaupt hinter dieser Metapher? Was religiöses?
Modul 3 - Kommunikation und Arbeitstechniken
Aufgabe 2
Goebbels geht zur Wahrsagerin und fragt: Wie sieht es mit dem Endsieg aus? Darauf Sie: Ihr müsst alle dran glauben.
Auf welchem sprachlinen Phänomen basiert dieser Witz? Erläutern Sie!
Nicht wirklich oder? Diese Redewendung kommt daher?
Glaube nicht, dass diese Redewenung daher kommt. Es soll wohl ein Witz sein. Wie schon geschrieben, verlangt diese Aufgabe von uns rauszufinden, welches Sprachliche Phänomen dahinter steckt.
Ich schreibe nun Denotation, erläutere es ein wenig und Punkt. Wie gesagt: Wenns nicht passt. Pech :P
Danke aufjeden Fall allen
Stop, stop, stop! Es wäre vielleicht besser gewesen, du hättest die eigentliche Fragestellung gleich geschrieben, statt eine andere Frage zu stellen. Denotation ist die Grundbedeutung eines Wortes oder sprachlichen Ausdrucks, Konnotation die Nebenbedeutung. In dem angegebenen Witz wird mit beiden gespielt: Die Denotation von "ihr müsst alle dran glauben" bedeutet: Wenn ihr dran glaubt, schafft ihr den Endsieg. Die metaphorische Konnotation bedeutet: Ihr müsst alle sterben.
Unter Stefans Ausführung kann man einen Haken machen. Mir ist auch kein Fachbegriff für das dargestellte Phänomen bekannt.
Ihr müsst dran glauben und ihr werdet sterben. Sind es auch Synonyme, oder hat sowas eine andere Bezeichnung? Also nicht Wörter, sondern Sätze die den gleichen Inhalt haben.
Wer kann helfen? Wer ist im Fach Deutsch ein Experte? :P
Scheisse man, eben hatte ich Angst, dass ich sterbe sobald ich "dran" glaube. Aber dann wurde mir klar, dass ich gar nicht weiß woran ich glauben muss
hehe..
Zur Frage.
Ich habe mich nun mit mir selbst ( ) auf die Konnotation geeignigt
Dann würde ich an deiner Stelle ein ernstes Wort mit mir selbst reden. Was du meinst, ist eine Denotation, von einer Konnotation ist hier nichts zu sehen. So haben "Quacksalber" und "Halbgott in weiß" beide die Denotation "Arzt", aber die jeweilige Konnotation "schlechter Arzt" sowie "berühmter Arzt".
Modul 3 - Kommunikation und Arbeitstechniken
Aufgabe 2
Goebbels geht zur Wahrsagerin und fragt: Wie sieht es mit dem Endsieg aus?
Darauf Sie: Ihr müsst alle dran glauben.
Auf welchem sprachlinen Phänomen basiert dieser Witz? Erläutern Sie!
Dran glauben - an den Endsieg
Dran glauben - draufgehn.
Bei Doppeldeutigkeit war ich auch schon. Allerdings such ich einen Fachbegriff
Quasi ein Synonym für Doppeldeutigkeit?
Polysemie bezeichnet die Doppeldeutigkeit eines einzelnen Wortes. Ich suche den Fachbegriff für die Doppeldeutigkeit eines Satzes. Oder macht es da keinen Unterschied obs n Satz oder Wort ist?!
Nicht wirklich oder? Diese Redewendung kommt daher?
Denotation wird richtig sein.
Werd ich nun nehmen, und euch bei Bedarf in den nächsten Tagen berichten, ob's richtig oder falsch ist
Glaube nicht, dass diese Redewenung daher kommt. Es soll wohl ein Witz sein. Wie schon geschrieben, verlangt diese Aufgabe von uns rauszufinden, welches Sprachliche Phänomen dahinter steckt.
Ich schreibe nun Denotation, erläutere es ein wenig und Punkt. Wie gesagt: Wenns nicht passt. Pech :P
Danke aufjeden Fall allen
Stop, stop, stop! Es wäre vielleicht besser gewesen, du hättest die eigentliche Fragestellung gleich geschrieben, statt eine andere Frage zu stellen.
Denotation ist die Grundbedeutung eines Wortes oder sprachlichen Ausdrucks, Konnotation die Nebenbedeutung. In dem angegebenen Witz wird mit beiden gespielt: Die Denotation von "ihr müsst alle dran glauben" bedeutet: Wenn ihr dran glaubt, schafft ihr den Endsieg. Die metaphorische Konnotation bedeutet: Ihr müsst alle sterben.
Unter Stefans Ausführung kann man einen Haken machen.
Mir ist auch kein Fachbegriff für das dargestellte Phänomen bekannt.
Nein, weil ein Homonym wieder etwas anderes ist, etwa das Wort "Blatt" mit den Bedeutungen "Blatt am Baum", "Blatt Papier", "Zeitung"...