>

Fragen zu Feuchtigkeit und Schimmel

#
CR1104 schrieb:
Mainhattan00 schrieb:
CR1104 schrieb:

Was bringt dir eine non-chemische Beseitigung wenn du die Ursache des Schimmel überhaupt nicht kennst?
Die Handwerker sollen sich erst mal ein Bild machen warum sich dort Schimmel bildet. Kommt es Z.B von der darüberliegenden Wohnung und die Wand saugt das Wasser/die Feuchtigkeit auf oder ist es eine aussenliegende Wand und die Verfugung/Isolierung etc. ist Mangelhaft. Es gibt sehr viele Vermutungen, Klarheit schafft nur ein entsprechender Handwerker mit Kenntnis. Übrigens, SchimmelEX ist keine Chemische Keule in dem Sinn, es kommt auch immer auf den Hersteller und die Komponenten an. Die Firma Brillux ist da schon zu empfehlen.



Ich bin keine Experte, aber ich glaube, dass Regenwasser das Problem sein könnte. Neben meiner Wohnung gibt es ein Regenwasserrohr. Dieses ist evtl. nicht ganz dicht. Gestern sah ich, dass die Außenwand vom Haus sehr nass gewesen ist, ist aber mir leider zuvor noch nie aufgefallen... Die restliche Außenwand ist aber überdacht, und da habe ich an der Wand auch keine Feuchtigkeit!



Dann sollten die Handwerker dieser Info nachgehen, bevor mit der Beseitigung des Schimmels begonnen wird.  


Ja, werde denen das mal stecken. Und ob es sich um die gleich Wand handelt, kann ich nicht sagen. Müsste ich mal in Erfahrung bringen..


Danke fürs Feedback!
#
Bei uns in der Wohnung war mal eine (schimmelbefallene) "Kältebrücke", die mit Styropor/Rigips gedämmt wurde, seitdem ist Ruhe an der Front.

Grundsätzlich: Richtig "lüften und heizen" (siehe im Post weiter oben die Hinweise), dann Vermieter soll Handwerker die Situation begutachten lassen und drittens, wenn der Vermieter auf Zeit spielt: Mitglied für ein paar wenige Euro im lokalen "Mieterverein im Deutschen Mieterbund" werden und von dessen Anwälten den Vermieter zur Abhilfe auffordern lassen.
#
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen,dass du durch den Schimmel Atemwegsprobleme kriegen kannst. Ich zum Beispiel habe in dieser Zeit eine starke Allergie gegen Gräser,Pollen etc entwickelt. Seitdem ich dort ausgezogen bin,hab ich so gut wie keine Probleme mehr
#
niederrheiner_adler schrieb:
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen,dass du durch den Schimmel Atemwegsprobleme kriegen kannst. Ich zum Beispiel habe in dieser Zeit eine starke Allergie gegen Gräser,Pollen etc entwickelt. Seitdem ich dort ausgezogen bin,hab ich so gut wie keine Probleme mehr


Habe auch im Internet von Allergien gelesen. Bei mir machen sich (noch) keine Symptome bemerkbar, so dass ich vielleicht Glück gehabt habe. Wenn man aber liest, dass dieses Zeug auch Krebs erregen kann, wird mir schon etwas anders. Diese Symptome werden sich ja dann erst bei Ausbruch der Krankheit bemerkbar machen...

Naja, kann man jetzt eh nichts mehr ändern...
#
sotirios005 schrieb:
Bei uns in der Wohnung war mal eine (schimmelbefallene) "Kältebrücke", die mit Styropor/Rigips gedämmt wurde, seitdem ist Ruhe an der Front.

Grundsätzlich: Richtig "lüften und heizen" (siehe im Post weiter oben die Hinweise), dann Vermieter soll Handwerker die Situation begutachten lassen und drittens, wenn der Vermieter auf Zeit spielt: Mitglied für ein paar wenige Euro im lokalen "Mieterverein im Deutschen Mieterbund" werden und von dessen Anwälten den Vermieter zur Abhilfe auffordern lassen.


Danke für den Hinweis! Denke aber nicht, dass das nötig seiin wird. Mein Vermieter ist eigentlich ein sehr netter Mensch.
#
Mainhattan00 schrieb:
sotirios005 schrieb:
Bei uns in der Wohnung war mal eine (schimmelbefallene) "Kältebrücke", die mit Styropor/Rigips gedämmt wurde, seitdem ist Ruhe an der Front.

Grundsätzlich: Richtig "lüften und heizen" (siehe im Post weiter oben die Hinweise), dann Vermieter soll Handwerker die Situation begutachten lassen und drittens, wenn der Vermieter auf Zeit spielt: Mitglied für ein paar wenige Euro im lokalen "Mieterverein im Deutschen Mieterbund" werden und von dessen Anwälten den Vermieter zur Abhilfe auffordern lassen.


Danke für den Hinweis! Denke aber nicht, dass das nötig seiin wird. Mein Vermieter ist eigentlich ein sehr netter Mensch.


Dann wirds eine technisch einwandfreie Lösung geben, es sei denn, die Sanierung wird so teuer, dass Dein Vermieter "klamm" wird und das Thema deshalb kleinredet... das musste Du halt aus dem netten Menschen gesprächsweise rauskitzeln, wie der Hase läuft. Und dann können wir hier weiterreden, wenn Du neue Erkenntnisse hast. Hauptsache, das Thema wird (in Deinem Sinne) zügig angegangen!
#
Mh, der Handwerker meinte, dass man erst herausfinden müsse, was die Ursache für die Feuchtigkeit ist. Im schlimmsten Fall müsse wohl die Mauer abgerissen werden...

Mal sehen, wie es weitergeht. Der Schimmel muss auf jeden Fall so schnell wie möglich weg...
#
Mainhattan00 schrieb:
Hi Leute,

gestern hatte ich eher zufällig einen Feuchtigkeitsfleck an der Wand bemerkt. Seit heute ist klar, dass sich doch auch schon (schwarzer) Schimmel gebildet hat. (Der Fleck ist so groß wie eine 2-Euro-Münze. Dann gibt es noch 2 ganz kleine Flecken...)

Der Vermieter schickt am Montag einen Handwerker vorbei...


Habe da jetzt mal ein paar Fragen:

1) Wie gesundheitsgefährdend ist das Zeug?? Ich kann leider nicht genau sagen, wie lange das da schon ist.

2) Wie aufwändig wird die Beseitigung werden?

3) Sollte ich mir schnellstmöglich eine neue Wohnung suchen?

Vielen Dank für euer Feedback!!




erstmal schaun woher der schimmel kommt. falsches lüftverhalten, fehlende dämmung, schrank zu dicht an der wand, etc.....

mein tipp: schaff dir ein hygrometer an. ein gutes gibt es schon zum preis von 25 oiro bei conrad. damit kannst du (grad im winter) die Luftfeuchtigkeit kontrollieren. sollte der schimmel nicht dein verschulden sein, s0llte der eigentümer auch in seinem interesse die kosten für den hygrometer übernehmen...

die tapete wird eintfernt und so ein ein spezielles Zeug/Farbe?? drübergegeben (soweit ich weiß) und neu tapeziert.
#
Mainhattan00 schrieb:
Mh, der Handwerker meinte, dass man erst herausfinden müsse, was die Ursache für die Feuchtigkeit ist. Im schlimmsten Fall müsse wohl die Mauer abgerissen werden...

Mal sehen, wie es weitergeht. Der Schimmel muss auf jeden Fall so schnell wie möglich weg...


ach ja....und gleich die mauer abreißen ist völliger unsinn!!!
Wenns an einer stelle ne kältebrücke gibt und der eigentümer aus kostengründen nicht nachträglich dämmen kann, gibt es möglichkeiten der innendämmung, diese sind nicht so teuer...
#
suchen und finden
woher die Feuchtigkeit/der Schimmel kommt
als Mieter bist du da fein raus, wenn du es findest/belegen kannst
also los
Gefahr erkannt/Gefahr gebannt
Altbauten haben übrigens auch so ihre Probleme mit "neuen Energiesparfenstern"
schau mal ob da nicht Kältebrücken/Kondensbrücken laufen
aber "Dach" ist immer der erste Hingucker
Wasser hat so seine eigenen unergründlichen und bizzaren Wege
viel Glück!  
#
masenna schrieb:
Mainhattan00 schrieb:
Mh, der Handwerker meinte, dass man erst herausfinden müsse, was die Ursache für die Feuchtigkeit ist. Im schlimmsten Fall müsse wohl die Mauer abgerissen werden...

Mal sehen, wie es weitergeht. Der Schimmel muss auf jeden Fall so schnell wie möglich weg...


ach ja....und gleich die mauer abreißen ist völliger unsinn!!!
Wenns an einer stelle ne kältebrücke gibt und der eigentümer aus kostengründen nicht nachträglich dämmen kann, gibt es möglichkeiten der innendämmung, diese sind nicht so teuer...


... dafür aber umso problematischer.

Mag zwar sein, dass du mit einer Innendämmung keinen Schimmelbefall mehr siehst, die Sporen hast du dann aber trotzdem in der Luft.
Gerade bei einer Innendämmung, am besten noch mit feuchtigkeitsdichtem Material (z.B. Styropor), bist du so zu sagen dabei eine Schimmelbrutstätte zu gründen.
Innenisolierung ist immer die schlechteste Möglichkeit und sollte eigentlich nur dann gemacht werden, wenn aus Platzgründen oder wegen Denkmalschutz nix anderes geht.

Ansonsten würde mich mal interessieren aus welchem Material die Wand ist, was für Fenster eingebaut sind, was für ne Himmelsrichtung die Wand hat, an der der Schimmelfleck zu sehen ist.

Und ganz nebenbei: Don`t panic!  

Sooo schlimm ist das auch nicht, wenn du ein Schimmelfleckchen an der Wand hast.
Musst halt drauf schaun, dass du das behoben bekommst und dass sich das nicht verbreitet.

http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/138495$.cfm
#
Sooo, der Defekt wurde jetzt wahrscheinlich behoben. Wie vermutet war das Problem ein Defekt an der Regenrinne, die dazu führte, dass viel Wasser auf die Außenmauer plätscherte. Das Resultat ist ja bekannt..


Jetzt geht es um die Schimmelentfernung: Gibt es hier Fachleute, die wissen, wie man das Zeugs

-möglichst schonend (gehts auch ohne chemische Keule? Wie werden         möglichst wenige Sporen bei der Entfernung im Zimmer verteilt? usw.)
-und nachhaltig (der Schimmel soll natürlich komplett entfernet werden)

entfernen kann? Ich habe einfach die große Angst, dass mir der Vermieter die billigeste Lösung andrehen will, die nicht unbedingt in meinem Interesse liegt. Problem ist aber leider auch, dass ich keinen Plan habe, so dass man mir auch so gut wie alles aufschwatzen könnte...

Ich werde zu dem Thema natürlich auch noch googlen und verschiede Meinungen im Freundes- und Bekanntenkreis einholen, aber über Feedback/Links zu diesem Thema würde ich mich dennoch sehr freuen.

Danke im Voraus!


Teilen