>

Frage zum Fragebogen "Zur Prüfung der Steuerpflicht von Gemeinschaften"

#
Hallo

Ich habe vom Finanzamt so einen 10-Seitigen Fragebogen zum ausfüllen bekommen.Bis auf zwei Sachen habe ich alles ausfüllen können.

Jetzt ist nur noch folgendes Problem: Hier steht,dass ALLE Beteiligten unterschreiben müssen.Ein Bekannter,der sich "mit Steuern beschäftigt" (also kein wirklicher Steuerberater ist) meinte,nur ich müsse unterschreiben (da ich der Bevollmächtigte bin).

Kann mir jemand eine richtige Antwort geben?Ich wäre sehr dankbar.
#
Du hast doch die Vorgabe des Finanzamtes schwarz auf weiß.
Wenn da steht "ALLE" dann begrenzt sich dieser Personenkreis nicht nur auf Dich.
#
Wie gesagt,das ist eigentlich auch klar.Nur hat mich die Aussage des Freundes (Finanzberater...) stutzig gemacht.
#
MatzeGiessen schrieb:
Wie gesagt,das ist eigentlich auch klar.Nur hat mich die Aussage des Freundes (Finanzberater...) stutzig gemacht.



Was für eine langjährige fundierte Ausbildung steckt den hinter der Berufsbezeichnung "Finanzberater"?  
#
keine Ahnung

Das ist ein Freund meines Bruders.Und da ich in der Materie keinen blassen Schimmer habe,mir es aber die Arbeit erheblich erleichtern würde,wenn nur ich die Unterschrift machen müsste,habe ich die Frage gestellt.
#
Wenn in der Anleitung steht, dass alle an der Gemeinschaft beteiligten unterschreiben müssen, dann ist das plausibel und logisch.

Wie bei Eheleuten, die zusammen veranlagt werden, da müssen eben beide Ehepartner unterschreiben und nicht nur einer.
#
sotirios005 schrieb:
Wenn in der Anleitung steht, dass alle an der Gemeinschaft beteiligten unterschreiben müssen, dann ist das plausibel und logisch.

Wie bei Eheleuten, die zusammen veranlagt werden, da müssen eben beide Ehepartner unterschreiben und nicht nur einer.


was wiederrum ganz schoen scheisse ist. Ich will bestimmen, wen ich heirate....da soll sie sich mal schoen raushalten
#
Unter der betroffenen Gemeinschaft verstehe ich die da:
http://dejure.org/gesetze/BGB/741.html
#
sotirios005 schrieb:
Unter der betroffenen Gemeinschaft verstehe ich die da:
http://dejure.org/gesetze/BGB/741.html


Also eine BGB-Gesellschaft, sprich GbR
#
Richtig.Dann scheint ja alles klar.Klar ist es logisch,dass alle unterschreiben müssen,aber wie gesagt: Die Aussage des "Bekannten" hat mich stutzig gemacht.Und das wollte ich nur geklärt haben.

Besten Dank!

(Thread kann jetzt gerne geschlossen werden smile:


Teilen