In Niedersachsen braut sich ein interessanter Parteispendenskandal zusammen. Protagonisten u.a. der heutige Bundespräsident Christian Wulff und Ministerpräsident McAllister. Der Langweiler Wulff macht's mal spannend...
In 16 Gebäuden wurden Akten beschlagnahmt: Die Polizei Niedersachsen hat eine Durchsuchung durchgeführt, betroffen war auch die Zentrale der Landes-CDU. Hintergrund ist eine Affäre um die Finanzierung der Wahl 2003 - Landeschef McAllister war damals Generalsekretär seiner Partei. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,719146,00.html
Die Vorwürfe gehen zurück auf Angaben des ehemaligen Pressesprechers der Stadtwerke, Maik Nahrstedt, sowie zwei Prokuristen des Unternehmens. Demnach soll der inzwischen beurlaubte Vorsitzende der Stadtwerke und ehemalige Wahlkampfmanager Wulffs, Markus Karp, die Wahlkämpfe des damaligen Oppositionsführers und jetzigen Bundespräsidenten 2001 und 2003 teils auf Kosten der Stadtwerke geführt haben. So soll Pressesprecher Nahrstedt während seiner Arbeitszeit in Sachen Wahlkampf unterwegs gewesen sein. Auch Dienstwagen, Handys und Laptops der Stadtwerke sind dem Bericht zufolge zum Einsatz gekommen, Fahrtkosten wurden dem Unternehmen in Rechnung gestellt. Ähnliches sei auch während der Wahlkämpfe des Wolfsburger Oberbürgermeisters Rolf Schnellecke (CDU) aus den Jahren 2001 und 2006 geschehen. Der Schaden soll mehrere hunderttausend Euro betragen. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-09/niedersachsen-cdu-parteispenden
Ist jetzt ein Aufreger - in 3 Monaten wieder vergessen. Siehe hessische CDU oder die Flick-Geschichte. Interessiert hier in Deutschland niemanden mehr...
3zu7 schrieb: Ist jetzt ein Aufreger - in 3 Monaten wieder vergessen. Siehe hessische CDU oder die Flick-Geschichte. Interessiert hier in Deutschland niemanden mehr...
Liegt in Sachen direkte Wähler-Rückmeldung wirklich ungünstig. Die nächsten Landtagswahlen (Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) sind erst im März. Taktisch also leider für Merkel & Co. günstig gelegene Razzia.
3zu7 schrieb: Ist jetzt ein Aufreger - in 3 Monaten wieder vergessen. Siehe hessische CDU oder die Flick-Geschichte. Interessiert hier in Deutschland niemanden mehr...
Liegt in Sachen direkte Wähler-Rückmeldung wirklich ungünstig. Die nächsten Landtagswahlen (Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) sind erst im März. Taktisch also leider für Merkel & Co. günstig gelegene Razzia.
Der satz " der Langweiler Wulff machts mal spannend " wars aber allein schon wert
Wenn sich der Verdacht bestätigen sollte-nur mal angenommen-, kann der Bundespräsident dann wieder einmal seine Amtsperiode nicht erfüllen- Oder? Der 2. Fall nach Köhler in der Geschichte.
Und geht mit welchem Prozentanteil seiner lebenslänglichen Bezüge über jährlich ca.250 000 Euro plus Dienstwagen usw. in Rente ?
Das wäre dann richtig spannend und möchte ich gerne mal miterleben.
Den ersten frw. Rücktritt hatten wir eben erst.Das wäre mal ne konsequente Weiterentwicklung.
In 16 Gebäuden wurden Akten beschlagnahmt: Die Polizei Niedersachsen hat eine Durchsuchung durchgeführt, betroffen war auch die Zentrale der Landes-CDU. Hintergrund ist eine Affäre um die Finanzierung der Wahl 2003 - Landeschef McAllister war damals Generalsekretär seiner Partei.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,719146,00.html
Die Vorwürfe gehen zurück auf Angaben des ehemaligen Pressesprechers der Stadtwerke, Maik Nahrstedt, sowie zwei Prokuristen des Unternehmens. Demnach soll der inzwischen beurlaubte Vorsitzende der Stadtwerke und ehemalige Wahlkampfmanager Wulffs, Markus Karp, die Wahlkämpfe des damaligen Oppositionsführers und jetzigen Bundespräsidenten 2001 und 2003 teils auf Kosten der Stadtwerke geführt haben. So soll Pressesprecher Nahrstedt während seiner Arbeitszeit in Sachen Wahlkampf unterwegs gewesen sein. Auch Dienstwagen, Handys und Laptops der Stadtwerke sind dem Bericht zufolge zum Einsatz gekommen, Fahrtkosten wurden dem Unternehmen in Rechnung gestellt. Ähnliches sei auch während der Wahlkämpfe des Wolfsburger Oberbürgermeisters Rolf Schnellecke (CDU) aus den Jahren 2001 und 2006 geschehen. Der Schaden soll mehrere hunderttausend Euro betragen.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-09/niedersachsen-cdu-parteispenden
Liegt in Sachen direkte Wähler-Rückmeldung wirklich ungünstig. Die nächsten Landtagswahlen (Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) sind erst im März. Taktisch also leider für Merkel & Co. günstig gelegene Razzia.
Der satz " der Langweiler Wulff machts mal spannend " wars aber allein schon wert
Hätte ich nicht besser ausdrücken können.
kann der Bundespräsident dann wieder einmal seine Amtsperiode nicht erfüllen- Oder?
Der 2. Fall nach Köhler in der Geschichte.
Und geht mit welchem Prozentanteil seiner lebenslänglichen Bezüge über jährlich ca.250 000 Euro plus Dienstwagen usw. in Rente ?
Das wäre dann richtig spannend und möchte ich gerne mal miterleben.
Den ersten frw. Rücktritt hatten wir eben erst.Das wäre mal ne konsequente Weiterentwicklung.