>

Geschichte des "Frankfurter Hofs"

#
Ich wollte mir mal die Geschichte des Frankfurter Hofs ansehen und wollte herausfinden in wessen Besitz der Frankfurter Hof vor 1940 war.

Die Homepage des Frankfurter Hofes beginnt bei der Geschichte zw. 1900 und 2000 bei 1940 und der Uebernahme durch Albert Steigenberger.
http://www.steigenberger.com/en/Frankfurt

Auch Wikipedia beginnt bei 1940
http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Hof

Weiss jemand in wessen Besitz das Hotel vorher war?
#
dawiede schrieb:
... Weiss jemand in wessen Besitz das Hotel vorher war?


Keine Ahnung, aber auf dem Gelände stand ursprünglich mal eine Kloster / eine Kirche / was ähnliches.

Quelle: Keine Ahnung, bin mir aber ziemlich sicher.
#
Hier ist ein kurzer hüstel Abriss über den Bau und die Besitzverhältnisse:
http://www.frankfurt.frblog.de/frankfurter-hof
#
Bigbamboo schrieb:
dawiede schrieb:
... Weiss jemand in wessen Besitz das Hotel vorher war?


Keine Ahnung, aber auf dem Gelände stand ursprünglich mal eine Kloster / eine Kirche / was ähnliches.

Quelle: Keine Ahnung, bin mir aber ziemlich sicher.  


Es war aber schon 18xx ein Hotel. Ritz hatte es mal gemietet, aber der is irgendwan um 1925 gestorben. Ob seine Familie es weitergefeuhert hat: keine Ahnung
#
gereizt schrieb:
Hier ist ein kurzer hüstel Abriss über den Bau und die Besitzverhältnisse:
http://www.frankfurt.frblog.de/frankfurter-hof


Aehnlich wie in meinen Links. Zusatz: Frankfurter Hof AG, mit Ritz im Aufsichtsrat.

Warum dieses Konsortium sich aber zurueckgezogen hat?

Hier steht was ueber 1933 und 1939, ich kann die links aber net oeffnen:

http://www.steigenbergerhotelgroup.com/aw/Hotel_Steigenberger_Frankfurter_Hof/Hotelinformationen/~igpa/Hotelgeschichte/
#
dawiede schrieb:


Hier steht was ueber 1933 und 1939, ich kann die links aber net oeffnen:

http://www.steigenbergerhotelgroup.com/aw/Hotel_Steigenberger_Frankfurter_Hof/Hotelinformationen/~igpa/Hotelgeschichte/


Irgendwie kaputtes Javascript. Aber im Quelltext der Seite findet man die Texte  ,-)

33
Mit Ablauf des Jahres 1933 trat Generaldirektor Georges Gottlob nach fast 32 Jahren kontinuierlicher Arbeit in den wohlverdienten Ruhestand. Seine bisherigen Mitarbeiter Franz Wangemann und E. O. Hillengass, dieser dann ab 1937 allein, bemühten sich, unter den immer schwieriger werdenden Bedingungen der Zeit die Tradition des Hauses fortzusetzen. Tatsächlich stieg seit 1934 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges die Zahl der Hotelgäste von Jahr zu Jahr an, obwohl die Gästezahl aus dem Ausland nicht mehr den üblichen Anteil erreichte.

39

Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges brach das Geschäftsaufkommen jäh zusammen. Dieser Schlag traf allerdings nicht mehr die bisherigen Aktionäre. Schon im Juni 1939 war die Aktienmehrheit der Frankfurter Hof AG durch die Vermittlung eines Münchener Bankhauses in den Besitz der Eisenbahnrentenbank gelangt. Das, obwohl deren Genussrechtsinhaber diese Transaktion kritisierten, weil sie keine Rendite versprach


40
In dieser Situation fand sich in dem Besitzer des Hotels Europäischer Hof in Baden-Baden, Albert Steigenberger, ein erfahrener Kaufmann, der trotz aller zeitbedingten Risiken bereit war, den traditionsreichen Frankfurter Hof fortzuführen. Er erwarb die Aktienmehrheit, übernahm selbst die Leitung des Hauses und begann 1940 mit einer grundlegenden Umgestaltung des gesamten Betriebes.

Im Widerstand war Herr Steigenberger sicher nicht, so gute Geschäfte wie der im 3. Reich machte. Nach dem Krieg kam er dann auch an Hitlers Konkursmasse
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46174074.html


Teilen