>

Sollte die Regierung hier eingreifen? (Geplante Hochtief-Übernahme durch ACS)

#
Mich würde mal eure Meinung zu dem Thema interessieren. Das spanische Bauunternehmen ACS möchte das deutsche Bauunternehmen Hochtief übernehmen. Von Seiten Hochtief besteht daran allerdings kein Interesse, nur kann sich Hochtief meiner Meinung nach aus eigener Kraft, sprich ACS macht den Aktionären wirklich ein schmackhaftes Angebot, nicht wehren. Sollte die Regierung nun eingreifen in dem sie Gesetze ändert die eine solche Übernahme verbieten? (Spanien hat dies übrigens gemacht. Als RWE einen spanischen Anbieter übernehmen wollte, wurden kurzfristig einfach mal die Gesetze geändert). Die Gefahr wäre das ein großer deutscher Baukonzern, der weltweit vertreten und mit lukrativen Tochterunternehmen wie z.B. Leighton bestückt ist, nach der übernahme in seine Bestandteile zerlegt wird und es das dann wohl war.
Ein übler Beigeschmack entsteht auch dadurch das der spanische Bausektor keine ausländischen Firmen im Land duldet, die ganzen Leerstände (glaube mal gelesen zu haben bis 80%) durch EU-Subventionen (an denen Deutschland ja auch zahlungstechnisch nicht gerade unehrbelich beteiligt ist) bezahlt wurden. Außerdem ist Herr Pérez, seines Zeichens Präsident von ACS ja auch der Präsident von Real Madrid. Sollte also eine Zerschlagung von Hochtief nach einer Übernahme wirklich nicht stattfinden, wie es ja von ACS behauptet wird, ist dann davon auszugehen das er Hochtief finanziell auch bald an die Wand fährt? Den ACS hat seine Größe und Milliarden wie gesagt zum Großteil den EU-Subventionen zu verdanken.
Herr Brüderle will sich natürlich raushalten. Merkel äußert sich nicht wirklich dazu. Allein Gabriel fordert ein Einmischen seitens der Regierung.

Wie seht ihr das ganze, mal auf Hochtief bezogen und mal allgemein? Denn auch andere Firmen könnten irgendwann mal betroffen sein. Es ist in mehreren EU-Ländern übrigens gesetzlich geregelt, das solche Übernahmen nicht machbar sind.
#
Sind sie bei Grohe und Co. eingestiegen?

Wenn dt. Firmen im Ausland übernehmen dürfen muß man es eigentlich auch hier akzeptieren wobei klar ist was mit HT dann passieren wird, in Manier eines HF wird dann zerstückelt, die gute Sahne übernimmt Herr espaniol, die Saure der Steuerzahler!
Hauptsache der Aktionär bleibt weiter befriedigt!
#
Stimme dir da grundsätzlich zu, wenn man als deutsche Firma im Ausland übernehmen darf, dann sollte es auch umgekehrt gelten. Aber in diesem Fall ist die Zerstückelung denke ich ziemlich sicher. Und da stellt sich mir die Frage ob es nicht im interesse der Regierung sein sollte, eine Firma die z.B. in der Finanzkriese auf Grund ihrer guten Aufstellung und Planung kaum Verluste zu beklagen hat, nicht vor solch einem Angebot zu schützen und in Deutschland zu halten. Und die Aussage von Merkel:"Es wäre wünschenswert wenn Hochtief in Deutschland bleibt" halte ich da für zu wenig. Das die Aktie völlig unter Wert läuft ist ja mittlerweile kein Geheimnis mehr, von daher kann man nur auf die Vernunft der Aktionäre hoffen.


Teilen