Am 5.11. um 18.00 Uhr kommt der oberste Brunnenvergifter, der Präsident des Europäischen Parlamentes, nach Frankfurt in den Römer, um den Walter-Hallstein-Preis entgegenzunehmen.
"Am Tage der Preisverleihung laden die Veranstalter von 10 bis 17 Uhr in der Universität Frankfurt zum Wissenschaftlichen Kolloquium ein, das unter dem Motto „Europäische Integration und parlamentarische Demokratie“ steht. Anmeldungen zu diesem wissenschaftlichen Kolloquium in der Goethe-Universität und zur Preisverleihung im Römer sind jetzt schon möglich: www.walter-hallstein-symposium.de "
Das wäre eine Plattform für Proteste, die auch entsprechendes Medienecho bekäme ...
Kann da nicht das Gewohnheitsrecht zur Anwendung kommen?
§ 346 Handelsgesetzbuch: (http://dejure.org/gesetze/HGB/346.html) schrieb: Unter Kaufleuten ist in Ansehung der Bedeutung und Wirkung von Handlungen und Unterlassungen auf die im Handelsverkehre geltenden Gewohnheiten und Gebräuche Rücksicht zu nehmen.
Wieso wollen Menschen, die in Brüssel sitzen, wo meines Wissens wohl doch hauptsächlich Flämisch und Französisch gesprochen wird, das deutsche Wort Wein nur einem bestimmten Getränk zuordnen?!
Da kommen doch weitere Fragen auf: Darf der Branntwein in Zukunft nicht mehr Branntwein heißen? Oder der Franzbranntwein auch nicht mehr Franzbranntwein? Was ist mit Weingummi? Oder darf Eiswein nicht mehr Eiswein heißen, weil kein Eis drin ist?
Wer definiert Wein als Wein von der Traube? Darf dann auch Bier aus Mais nicht mehr Bier genannt werden?
Und wie wird in Zukunft der Ebbelwei-Express heißen?!
Wie wär's, wenn die sich mal mit wirklich wichtigen Themen beschäftigen würden!!!
archaeologe1976 schrieb: Die Zeit des Protestes ist da:
Am 5.11. um 18.00 Uhr kommt der oberste Brunnenvergifter, der Präsident des Europäischen Parlamentes, nach Frankfurt in den Römer, um den Walter-Hallstein-Preis entgegenzunehmen.
"Am Tage der Preisverleihung laden die Veranstalter von 10 bis 17 Uhr in der Universität Frankfurt zum Wissenschaftlichen Kolloquium ein, das unter dem Motto „Europäische Integration und parlamentarische Demokratie“ steht. Anmeldungen zu diesem wissenschaftlichen Kolloquium in der Goethe-Universität und zur Preisverleihung im Römer sind jetzt schon möglich: www.walter-hallstein-symposium.de "
Das wäre eine Plattform für Proteste, die auch entsprechendes Medienecho bekäme ...
Hmmmm, net schlecht. Gut wär auch ne Demo aufm Römer während der Preisverleihung mit Bembelbar-Soundsystem und Ausschank von Selbstgekelterten.
Die habbe doch e Dubbe da in Brüssel. Als ob' s denen um die Qualität von Lebensmitteln ginge.
Ganz abgesehen davon dass das Äppler oder Ebbelwei heißt, was wollen die denn machen? Als ob sich irgendjemand von den Hohlrollern vorschreiben lässt wie er das Stöffsche bezeichnet...
Wenn ich für jede Schnappsidee dieser Möchtegern-Politiker in Brüssel einen Cent bekommen würde hätt ich mich schon längst zur Ruhe setzen können.
teezwetschge schrieb: Da kommen doch weitere Fragen auf: Darf der Branntwein in Zukunft nicht mehr Branntwein heißen? Oder der Franzbranntwein auch nicht mehr Franzbranntwein? Was ist mit Weingummi? Oder darf Eiswein nicht mehr Eiswein heißen, weil kein Eis drin ist?
...oder dürfen SchWEINe jetzt bloß noch mit Trauben gefüttert werden, damit sie den Namen behalten dürfen?
Die Haben so einen an der Klatsche, das ist nicht zu fassen!!
Das geht mir doch gerade am Allerwertesten vorbei, wie die Pappnasen meinen das das heißen muß. Solang der Stoff selber nicht verboten wird interessiert das doch überhaupt nicht. Gibt echt wichtigere Probleme, kommt mal runter
Außerdem heißt des Ebbelwoi und das steht bestimmt nicht in der 5555tsd Seiten langen Verordnung. ,-)
Ich finde diesen Gesetzentwurf auch unter aller Sau, allerdings frage ich mich, was diese Trottel machen wollen, wenn statt Apfelwein auf den Etiketten Ebbelwoi steht? Das Wort "Woi" verbieten?
Das wäre - im Falle eines Falles - zumindest eine Möglichkeit, welche die ohnehin schon hessische Identität des Äpplers sogar noch ein wenig hessischer machen würde. Das wär' mal 'ne Reaktion...
Vermutlich wird das ganz so ausgehen, daß außer den Hessen niemand in der EU Apfelwein herstellen darf - und das wäre ja nicht schlecht. Ähnlich lief das ja schon bei vielen anderen regionalen Spezialitäten (bin jetzt zu faul zum suchen aber Champagner bietet sich hier als Vergleich an ).
Übrigens sagte Roland Koch vorhin in einem Radiointerview sinngemäß: Es gibt keinen Begründung, die man mit Intelligenz in Verbindung bringen könnte, für diesen Vorstoß.
Bigbamboo schrieb: Mal ganz langsam mit der Aufregung.
Vermutlich wird das ganz so ausgehen, daß außer den Hessen niemand in der EU Apfelwein herstellen darf - und das wäre ja nicht schlecht. Ähnlich lief das ja schon bei vielen anderen regionalen Spezialitäten (bin jetzt zu faul zum suchen aber Champagner bietet sich hier als Vergleich an ).
Übrigens sagte Roland Koch vorhin in einem Radiointerview sinngemäß: Es gibt keinen Begründung, die man mit Intelligenz in Verbindung bringen könnte, für diesen Vorstoß.
Da hat der Mann recht!
Nun beim Champagner ging es aber darum, das kein Sekt der ausserhalb der Champagne hergestellt wird sich so nennen darf. Also um den Namen eines Landstriches.
Allerdings haben die in Brüssel wirklich einen Sockenschuß! Die wollen tatsächlich eine Jahrtausendalte Namensgebung verbieten? Met (Honigwein) Wein aus Kräutern oder Früchten, Reiswein soll also nicht mehr "Wein" heissen. Kann mein Kopfschütteln gar nicht mehr abstellen.
Des Wort "Europa" derf ab sofort ausschließlisch fer des Bobbelsche aus Griescheland benutzt werrn, des wo sisch de Zeus sellemols geschnappt hot, weils so schnuckelisch gewese is.
Alle annere im Zusammehang mit dem Begriff "Europa" stehende Verwendunge un alle dodraus resultierende Verträäsch, Reschelunge, Vorschrifte, Gesetze un so weider sin dodemit ungültisch!
Un isch geh jetz im Freistaat Hesse erstemol en Ebbelwoi schlotze.
zwerg_nase schrieb: leider kann man als EU bürger solch geistige hohlroller nicht abwählen oder sonstwie einen denkzettel verpassen.
Doch, kannst du. Es gibt eine Europawahl. Da kann man dann die Partei "seines Vertrauens" und deren Kandidaten wählen! Da sieht man mal wieder, wie wichtig Wahlen sein können.
zwerg_nase schrieb: leider kann man als EU bürger solch geistige hohlroller nicht abwählen oder sonstwie einen denkzettel verpassen.
Doch, kannst du. Es gibt eine Europawahl. Da kann man dann die Partei "seines Vertrauens" und deren Kandidaten wählen! Da sieht man mal wieder, wie wichtig Wahlen sein können.
Am 5.11. um 18.00 Uhr kommt der oberste Brunnenvergifter, der Präsident des Europäischen Parlamentes, nach Frankfurt in den Römer, um den Walter-Hallstein-Preis entgegenzunehmen.
"Am Tage der Preisverleihung laden die Veranstalter von 10 bis 17 Uhr in der Universität Frankfurt zum Wissenschaftlichen Kolloquium ein, das unter dem Motto „Europäische Integration und parlamentarische Demokratie“ steht. Anmeldungen zu diesem wissenschaftlichen Kolloquium in der Goethe-Universität und zur Preisverleihung im Römer sind jetzt schon möglich: www.walter-hallstein-symposium.de "
Das wäre eine Plattform für Proteste, die auch entsprechendes Medienecho bekäme ...
Wasn Schwachsinn. Neben Verordnungen zur Bekämpfung bakterieller Ringfäule und der Schleimkrankheit etc. ein neuer Kracher für die EU-Bürokratie.
Ich persönlich finde den begriff " Stöffsche" sowieso
viel passender.
Da kommen doch weitere Fragen auf:
Darf der Branntwein in Zukunft nicht mehr Branntwein heißen? Oder der Franzbranntwein auch nicht mehr Franzbranntwein? Was ist mit Weingummi? Oder darf Eiswein nicht mehr Eiswein heißen, weil kein Eis drin ist?
Wer definiert Wein als Wein von der Traube? Darf dann auch Bier aus Mais nicht mehr Bier genannt werden?
Und wie wird in Zukunft der Ebbelwei-Express heißen?!
Wie wär's, wenn die sich mal mit wirklich wichtigen Themen beschäftigen würden!!!
Wir nennen das Zeug Äppo - der Name ist eh schon einigen geläufig. Oder wollt ihr alle in den Knast? Dort gibt's mit Sicherheit keinen
ApfelweinÄppo!Hmmmm, net schlecht. Gut wär auch ne Demo aufm Römer während der Preisverleihung mit Bembelbar-Soundsystem und Ausschank von Selbstgekelterten.
Die habbe doch e Dubbe da in Brüssel. Als ob' s denen um die Qualität von Lebensmitteln ginge.
Wenn ich für jede Schnappsidee dieser Möchtegern-Politiker in Brüssel einen Cent bekommen würde hätt ich mich schon längst zur Ruhe setzen können.
...oder dürfen SchWEINe jetzt bloß noch mit Trauben gefüttert werden, damit sie den Namen behalten dürfen?
Die Haben so einen an der Klatsche, das ist nicht zu fassen!!
Solang der Stoff selber nicht verboten wird interessiert das doch überhaupt nicht.
Gibt echt wichtigere Probleme, kommt mal runter
Außerdem heißt des Ebbelwoi und das steht bestimmt nicht in der 5555tsd Seiten langen Verordnung. ,-)
machen wollen, wenn statt Apfelwein auf den Etiketten Ebbelwoi steht? Das Wort "Woi" verbieten?
Das wäre - im Falle eines Falles - zumindest eine Möglichkeit, welche die ohnehin schon hessische
Identität des Äpplers sogar noch ein wenig hessischer machen würde. Das wär' mal 'ne Reaktion...
Vermutlich wird das ganz so ausgehen, daß außer den Hessen niemand in der EU Apfelwein herstellen darf - und das wäre ja nicht schlecht. Ähnlich lief das ja schon bei vielen anderen regionalen Spezialitäten (bin jetzt zu faul zum suchen aber Champagner bietet sich hier als Vergleich an ).
Übrigens sagte Roland Koch vorhin in einem Radiointerview sinngemäß: Es gibt keinen Begründung, die man mit Intelligenz in Verbindung bringen könnte, für diesen Vorstoß.
Da hat der Mann recht!
!!!!
Nun beim Champagner ging es aber darum, das kein Sekt der ausserhalb der Champagne hergestellt wird sich so nennen darf. Also um den Namen eines Landstriches.
Allerdings haben die in Brüssel wirklich einen Sockenschuß!
Die wollen tatsächlich eine Jahrtausendalte Namensgebung verbieten?
Met (Honigwein) Wein aus Kräutern oder Früchten, Reiswein soll also nicht mehr "Wein" heissen.
Kann mein Kopfschütteln gar nicht mehr abstellen.
Heute: Apfelwein - Morgen: Alkoholisches Getränk EU-Norm 0815/07 aus Früchten EU-Norm 345/habdenknallnichtmehrgehört.
Des Wort "Europa" derf ab sofort ausschließlisch fer des Bobbelsche aus Griescheland benutzt werrn, des wo sisch de Zeus sellemols geschnappt hot, weils so schnuckelisch gewese is.
Alle annere im Zusammehang mit dem Begriff "Europa" stehende Verwendunge un alle dodraus resultierende Verträäsch, Reschelunge, Vorschrifte, Gesetze un so weider sin dodemit ungültisch!
Un isch geh jetz im Freistaat Hesse erstemol en Ebbelwoi schlotze.
Herbertsche
Doch, kannst du. Es gibt eine Europawahl. Da kann man dann die Partei "seines Vertrauens" und deren Kandidaten wählen! Da sieht man mal wieder, wie wichtig Wahlen sein können.
wer sollte da mein "vertrauen" genießen?