Nur nochmals zur Erinnerung an : Koch und der Apfelwein Der vermeintliche Held des Stöffchestreits
Auf einem Treffen der EU-Agrarminister protestierten im Juli denn auch gleich zwölf der 27 Mitgliedstaaten gegen die geplante Neudefinition, darunter Deutschland, Finnland, Schweden und Polen.
Damit war der Apfelwein seiner semantischen Tilgung faktisch schon entgangen, denn ohne Zustimmung der Mitgliedstaaten kann die Weinmarktreform nicht beschlossen werden. Außerdem hatte die zuständige EU-Kommissarin Fischer Boel inzwischen beschlossen, die Definition nur noch im Spiel zu halten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt als Konzession in einer der wirklichen Streitfragen zu opfern. Die Kommission will zum Beispiel Zuckerzusatz in Weinen verbieten, was Deutschland ebenfalls ablehnt.
Der 'Hessische Apfelwein' muss künftig auch aus Hessen kommen: Der Apfelwein ist ab sofort durch das EU-Gütezeichen 'geschützte geografische Angabe' (g.g.A). geschützt.
Zur Erklärung: bei der Einstufung g.g.A.nur muss eine Vorraussetzung z.B das abfüllen erüllt sein. Viel ehrlicher wäre g.u. gewesen
* g. U. – Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Erzeugnisses in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren;
* g. g. A. – enge Verbindung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel mit dem Herkunftsgebiet. Mindestens eine der Produktionsstufen – also Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung – wird im Herkunftsgebiet durchlaufen;
Der 'Hessische Apfelwein' muss künftig auch aus Hessen kommen: Der Apfelwein ist ab sofort durch das EU-Gütezeichen 'geschützte geografische Angabe' (g.g.A). geschützt.
Zur Erklärung: bei der Einstufung g.g.A.nur muss eine Vorraussetzung z.B das abfüllen erüllt sein. Viel ehrlicher wäre g.u. gewesen
* g. U. – Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Erzeugnisses in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren;
* g. g. A. – enge Verbindung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel mit dem Herkunftsgebiet. Mindestens eine der Produktionsstufen – also Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung – wird im Herkunftsgebiet durchlaufen;
Der übliche EU-Schwachsinn. Die kümmern sich wie krumm Gurken sind, welche Grösse Äpfel haben müssen, um lauter so einen Blödsinn und nennen es Verbraucherschutz. Aber um die gefährlichen Gifte und Weichmacher in Kunststoffartikeln, dadrum kümmern sich diese Spacken nicht, denn da würden sie ja mal wirklich den Verbraucher schützen.
http://www.faz.net/s/Rub99C3EECA60D84C08AD6B3E60C4EA807F/Doc~ED882FE5C9D39467F94853F42F5D40EA7~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Nur nochmals zur Erinnerung an :
Koch und der Apfelwein
Der vermeintliche Held des Stöffchestreits
Auf einem Treffen der EU-Agrarminister protestierten im Juli denn auch gleich zwölf der 27 Mitgliedstaaten gegen die geplante Neudefinition, darunter Deutschland, Finnland, Schweden und Polen.
Damit war der Apfelwein seiner semantischen Tilgung faktisch schon entgangen, denn ohne Zustimmung der Mitgliedstaaten kann die Weinmarktreform nicht beschlossen werden. Außerdem hatte die zuständige EU-Kommissarin Fischer Boel inzwischen beschlossen, die Definition nur noch im Spiel zu halten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt als Konzession in einer der wirklichen Streitfragen zu opfern. Die Kommission will zum Beispiel Zuckerzusatz in Weinen verbieten, was Deutschland ebenfalls ablehnt.
Dann kam die U-Bahn
Der 'Hessische Apfelwein' muss künftig auch aus Hessen kommen: Der Apfelwein ist ab sofort durch das EU-Gütezeichen 'geschützte geografische Angabe' (g.g.A). geschützt.
Zur Erklärung: bei der Einstufung g.g.A.nur muss eine Vorraussetzung z.B das abfüllen erüllt sein.
Viel ehrlicher wäre g.u. gewesen
* g. U. – Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Erzeugnisses in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren;
* g. g. A. – enge Verbindung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel mit dem Herkunftsgebiet. Mindestens eine der Produktionsstufen – also Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung – wird im Herkunftsgebiet durchlaufen;
Der übliche EU-Schwachsinn. Die kümmern sich wie krumm Gurken sind, welche Grösse Äpfel haben müssen, um lauter so einen Blödsinn und nennen es Verbraucherschutz. Aber um die gefährlichen Gifte und Weichmacher in Kunststoffartikeln, dadrum kümmern sich diese Spacken nicht, denn da würden sie ja mal wirklich den Verbraucher schützen.