EintrachtPower1989 schrieb: Ein wenig beängstigend ist diese gegenwärtige Entwicklung schon, zumal ja nicht nur übers Internet "gewacht" wird, diese Kennzeichenerfassung halte ich auch für äußerst grenzwärtig, um es mal milde auszudrücken. Diese Dinge mit Terrorismusbekämpfung und Straftatenaufklärung zu begründen, ist zudem schlichtweg gelogen. Wenn bei einer Million erfasster Kennzeichen in Hessen (!) gerade mal 300 Straftaten, von denen der Großteil darin besteht, dass die Autohalter keine Versicherung hatten, sehe ich das nicht als Erfolg, sondern als pure Wut an, den Bürger zu überwachen. Das gleiche gilt für das Internet, wenn Deutschland nicht unsere Mails einsehen darf wegen des Briefgeheimnisses, tut es eben die USA für uns. Und wegen den Urheberrechtsverletzungen müsste jeder zweite Haushalt herhalten, denn jeder normaler Mensch läd Musik, denn wer bezahlt schon 10-20 Euro für eine Musik-CD? Ich verstehe diese Überwachungswut nicht, gerade in den letzten Jahren ist es sehr schlimm geworden. Ich finde es schade, denn uns wird immer mehr die Freiheit genommen, was ja eigentlich das Gut sein sollte, das vom Staat mit aller Macht geschützt wird.
Und es geht wieder weiter trotz aller Lebensmittelverseuchungen usw. wo ja überall Personal fehlt
Der Hr berichtet aus der Bild Zitat: Kennzeichen-Lesegeräte: Rhein holt Scanner wieder raus
Die Nutzung der umstrittenen Kennzeichen-Lesegeräte war im März 2008 vom Bundesverfassungsgericht untersagt worden. Grund waren massive Datenschutzbedenken. Die Scanner erfassen die Kennzeichen von Autos im Straßenverkehr und gleichen sie mit den Fahndungscomputern der Polizei ab. Die automatisierte Massenkontrolle ermögliche jedoch eine flächendeckende Beobachtung aller Autofahrer und verletzte damit das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, so das Gericht.
Jetzt nur noch Zeitlich begrenzt den das sei nicht bedenklich!
Und es geht wieder weiter trotz aller Lebensmittelverseuchungen usw. wo ja überall Personal fehlt
Der Hr berichtet aus der Bild Zitat:
Kennzeichen-Lesegeräte: Rhein holt Scanner wieder raus
Die Nutzung der umstrittenen Kennzeichen-Lesegeräte war im März 2008 vom Bundesverfassungsgericht untersagt worden. Grund waren massive Datenschutzbedenken. Die Scanner erfassen die Kennzeichen von Autos im Straßenverkehr und gleichen sie mit den Fahndungscomputern der Polizei ab. Die automatisierte Massenkontrolle ermögliche jedoch eine flächendeckende Beobachtung aller Autofahrer und verletzte damit das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, so das Gericht.
Jetzt nur noch Zeitlich begrenzt den das sei nicht bedenklich!