>

Wie lange halten eigentlich Bremsschuhe

#
Erst mal ich habe keine Ahnung von Autos.

Wie lange halten Bremsschuhe

Ich fahre einen Ford Ranger 2.5TD

Die Original und der Ersatz hielten so um die 50.000 KM.

Jetzt habe ich erneut welche drin - die Werkstatt sagt jetzt nach 18000 KM ich brauche neue.

Vielen Dank für die Info
#
Was sind Bremsschuhe? Meinst Du Bremsbeläge? Dann würde ich sagen... kommt drauf an. Vorne ist der Verschleiß etwas größer, aber wenn würde ich gleich alle beiden Achsen machen lassen wenn es soweit ist. Wann ist es soweit? Nun kommt auf Deine Fahrweise an. Bremst Du viel? Also fährst Du viel Stadtverkehr oder ist das ein Langstreckenfahrzeug, das viel auf Autobahnen o.ä. unterwegs ist und so eine beachtliche KM-Anzahl zusammenbekommt. Danach richtet sich unnmal der Verschleiß an den Teilen.

Jedesmal wenn Du die Reifen wechselst (Du wirst aber wahrscheinlich keine Winterreifen draufziehen, oder?) mal kurz nachgucken, wieviel mm der Belag noch hat.

Wenn die Beläge runter sind, wirst Du das schon merken (Pedalweg, Schleifen oder Quietschen der Beläge auf der Scheibe). Nicht zu lange warten, sonst kannst Du die Scheiben gleich mit machen lassen. Die sind wesentlich teurer als ein paar Beläge. Wenn Du bisher 50.000 km geschafft hast, spricht bei gleicher Ersatzteilqualität nichts dagegen, dies wiederholt zu schaffen. 18000 erscheint mir auch sehr niedrig angesetzt.
#
Jugger schrieb:
Was sind Bremsschuhe? Meinst Du Bremsbeläge? Dann würde ich sagen... kommt drauf an. Vorne ist der Verschleiß etwas größer, aber wenn würde ich gleich alle beiden Achsen machen lassen wenn es soweit ist. Wann ist es soweit? Nun kommt auf Deine Fahrweise an. Bremst Du viel? Also fährst Du viel Stadtverkehr oder ist das ein Langstreckenfahrzeug, das viel auf Autobahnen o.ä. unterwegs ist und so eine beachtliche KM-Anzahl zusammenbekommt. Danach richtet sich unnmal der Verschleiß an den Teilen.

Jedesmal wenn Du die Reifen wechselst (Du wirst aber wahrscheinlich keine Winterreifen draufziehen, oder?) mal kurz nachgucken, wieviel mm der Belag noch hat.

Wenn die Beläge runter sind, wirst Du das schon merken (Pedalweg, Schleifen oder Quietschen der Beläge auf der Scheibe). Nicht zu lange warten, sonst kannst Du die Scheiben gleich mit machen lassen. Die sind wesentlich teurer als ein paar Beläge. Wenn Du bisher 50.000 km geschafft hast, spricht bei gleicher Ersatzteilqualität nichts dagegen, dies wiederholt zu schaffen. 18000 erscheint mir auch sehr niedrig angesetzt.  


So viel ich weis sind hinten Trommelbremsen.
Ich denke es sind die teile an denen die Bremsbacken befestigt sind.
#
Afrigaaner schrieb:

Wie lange halten Bremsschuhe


oder meinst du ABS-Socken?

http://www.sockenshoppen.de/blog/tag/abs-socken/
#
Also wenn hinten Trommelbremsen sind, sollten die Trommeln die Lebensdauer des Autos eigentlich schaffen. Die habe ich noch bei keinem Auto machen lassen müssen. Für die Bremsbacken in den Trommeln gilt eigentlich fast das gleiche wie für die oben beschriebenen Beläge. Allerdings haben die eine wesentlich längere Lebensdauer. Durchaus möglich, dass Du zwar die Beläge vorne machen musst, aber die Backen noch ein paar Tausend km halten. Den Verschleiß wirst Du am Weg des Handbremshebels bzw. der Bremsleistung der Handbremse merken.
#
Ich bin immer noch etwas verwirrt. Oder meinst Du etwa die Bremssättel? Die sind ja nun mal überhaupt kein Verschleißteil und sollten nur gewechselt werden, wenn sie kaputt sind (Bremsflüssigkeit wechseln!) oder durch Verschleiß der Scheiben und Beläge in Mitleidenschaft gezogen wurden.
#
Jugger schrieb:


Jedesmal wenn Du die Reifen wechselst (Du wirst aber wahrscheinlich keine Winterreifen draufziehen, oder?) mal kurz nachgucken, wieviel mm der Belag noch hat.

 


#
Jugger schrieb:
Ich bin immer noch etwas verwirrt. Oder meinst Du etwa die Bremssättel? Die sind ja nun mal überhaupt kein Verschleißteil und sollten nur gewechselt werden, wenn sie kaputt sind (Bremsflüssigkeit wechseln!) oder durch Verschleiß der Scheiben und Beläge in Mitleidenschaft gezogen wurden.


http://www.transalp.de/technik/pd-technik/reparaturen/bremsen.php

Es sind wohl die Bremsbeläge (Break Shoes)
#
raideg schrieb:

Es sind wohl die Bremsbeläge (Break Shoes)


Inzwischen haben wir ja so ziemlich alle Bauteile durch. Kann der Afrigaaner sich ja raussuchen, was er jetzt meint.  ,-)
#
Jugger schrieb:
raideg schrieb:

Es sind wohl die Bremsbeläge (Break Shoes)


Inzwischen haben wir ja so ziemlich alle Bauteile durch. Kann der Afrigaaner sich ja raussuchen, was er jetzt meint.  ,-)  


vielleicht meinte er ja auch das hier: [http://i40.twenga.com/spielzeug/rutschfahrzeug/big-bobby-car-schuhe-tp_19473312727128348.jpg

mit bremsschuhen!

http://www.yatego.com/farmers-shop/p,43e49d3b9b9e8,43e343bc911080_0,big-bobby-car-schuhe-shoe-care---schuhschoner-schuh
#
raideg schrieb:
Jugger schrieb:
Ich bin immer noch etwas verwirrt. Oder meinst Du etwa die Bremssättel? Die sind ja nun mal überhaupt kein Verschleißteil und sollten nur gewechselt werden, wenn sie kaputt sind (Bremsflüssigkeit wechseln!) oder durch Verschleiß der Scheiben und Beläge in Mitleidenschaft gezogen wurden.


http://www.transalp.de/technik/pd-technik/reparaturen/bremsen.php

Es sind wohl die Bremsbeläge (Break Shoes)


Vielen Dank - ich glaube, dass ist es.
Aber wie lange halten die - bei normaler Fahrweise.

Ich denke doch mindest das doppelte, als die 18000 KM.

Danke für eure Mithilfe
#
18000 ist zuwenig, egal ob Trommel- oder Scheibenbremsen, und auch egal bei welchem Fahrstil. Gibt aber Ausnahmen, wenn die Scheiben selbst schon runter oder rauh oder verkratzt sind ist der Verschleiß an den Belägen auch höher. Oder wenn Du verstärkt im Gebirge gefahren bist und das Ganze richtig heiß wird/ wurde. Vielleicht haben sie Dir aber auch keine vernünftigen/ originalen Teile verbaut beim letzten Mal. Oder gar keine, sondern nur Rechnung geschrieben. Kunden ohne Ahnung sind die besten Kunden.

DA
#
Also der Ford hat vorne (belüftete) Scheibenbremsen und hinten Trommelbremsen.
http://www.carsplusplus.com/specs2006/ford_ranger_25_td_super_cab_xl_4x4.php

Trommelbremsen halten ewig, und wenn die gemeint wären, hätte der Mechaniker von "drums" gesprochen.

Eine doppelte Rückübersetzung von Bremsschuh ergibt:
Bremsschuh (false friend) ---Englisch--->>> brake shoe
brake shoe ---Deutsch--->>> Bremsbelag

Zur Standzeit von Bremsbelägen kann man nur sagen: kommt drauf an. Genauso gut könnte man fragen, wieviel kostet ein Auto.  

Um dich nicht komplett im Regen stehen zu lassen, ein paar Vergleichswerte von mir. Bei mir halten Bremsbeläge je nach Auto und Fahrstil zwischen 20.000 und 35.000 km. Allerdings fahre ich ausschließlich handgeschaltete Wagen, bei Automatikwagen ist der Verschleiß i.A. höher, da die Motorbremse nichtgenutzt wird.

Wenn ich mir jetzt dein Dickschiff so ansehe und davon ausgehe, daß Du vielleicht noch manchmal mit Beladung und eventuell (ungebremsten) Anhänger unterwegs bist, kann es gut sein, daß die Beläge nach 18.ooo km erneuert werden müssen.

Guck doch einfach selber mal nach, ob sie runter sind. Du hast an jedem Vorderrad zwei Bremsbeläge, einen innen, einen außen.
Hier kann mes einigermaßen gut erkennen.
http://profipfuscher.de/nx650/images/wartung_bremsbelag_hinten.jpg

Noch ein anderes Bild, das Ding mit den Löchern ist die Bremsscheibe, links ist der Bremssattel zu erkennen, an dem die Bremsklötze befestigt sind.
ttp://www.corvettec5.de/Pictures/c.jpg

Wenn nur noch 2-3 mm Bremsbelag drauf sind, sollten sie runter, weil sonst irgendwann die Bremsscheibe (break disk) verschleißt. Dann würde es deutlich teurer.

Bild Bremsbelag (zu weit, da bis aufs das Trägermetall abgefahren) verschlissen (links) und neu.
http://www.autoschrauber.de/content/000370/image/bremsbelag_alt_neu.jpg
#
Nachtrag:

Es könnte natürlich noch sein, daß an den Bremskolben ein Defekt vorliegt. Dann werden die Bremsbeläge nach dem Bremsvorgang nicht mehr weit genug von den Bremsscheiben weggeführt, so daß sie sich stärker abnutzen. Merkt man manchmal am Spritverbrauch, manchmal am Fahrgeräusch oder manchmal daran, daß der Wagen in eine Richtung zieht. Oder auch daran, daß die Bremse nach dem Fahren, obwohl nicht viel gebremst wurde schon sehr, sehr warm ist.

Aber wie DA schon richtig schrieb, ahnungslose sind die besten Kunden. Such dir doch einfach mal einen Freund in SA, der sich halbwegs mit Autos auskennt und laß den deinen Wagen jedesmal in die Werkstatt bringen. Mechaniker "riechen", wenn sie kein Opfer vor sich haben.  
#
goyschak schrieb:
Nachtrag:

Es könnte natürlich noch sein, daß an den Bremskolben ein Defekt vorliegt. Dann werden die Bremsbeläge nach dem Bremsvorgang nicht mehr weit genug von den Bremsscheiben weggeführt, so daß sie sich stärker abnutzen. Merkt man manchmal am Spritverbrauch, manchmal am Fahrgeräusch oder manchmal daran, daß der Wagen in eine Richtung zieht. Oder auch daran, daß die Bremse nach dem Fahren, obwohl nicht viel gebremst wurde schon sehr, sehr warm ist.

Aber wie DA schon richtig schrieb, ahnungslose sind die besten Kunden. Such dir doch einfach mal einen Freund in SA, der sich halbwegs mit Autos auskennt und laß den deinen Wagen jedesmal in die Werkstatt bringen. Mechaniker "riechen", wenn sie kein Opfer vor sich haben.    


Vielen Dank durch dich werde ich noch zum Experten.

Also was passiert ist - und natürlich übernimmt keiner die Verantwortung.

Wir hatten das Auto Oktober 2010 bei Ford in Stellenbosch zum Service - da wurden die Break-Shoes (hinten) nach über 40000 KM erneuert.

Ende März 2011 hatten wir das Auto bei Ford Somerset West, zum Service, diese überprüften die Bremsen und verlangten dafür auch umgerechnet 70 Euro.

Ein paar Tage später entstanden Töne beim Bremsen, die mein Sohn nicht normal fand, so dass wir Ford Somerset West aufsuchten. Die sprachen von einem normalen Ton (so in der der Richtung stellt euch nicht so an).

Am Montag gaben wir das Auto, dann zu Ford Somerset West um das Problem zu lösen. Wir erhielten, dann gestern ein Kostenvoranschlag für Break-Shoes. Auf unsere intensive Nachfrage erfuhren wir dann, dass bei Ford Stellenbosch die Trommel nicht aus geschliffen wurde, so dass die neuen Bremsbeläge schneller abgenutzt gewesen sind.

Ich frage mich halt, hätte man das nicht schon bei der Inspektion sehen können, denn dann wäre das ganze noch in der Garantie gewesen.

Gruß Ralf
#
Afrigaaner schrieb:
Ich frage mich halt, hätte man das nicht schon bei der Inspektion sehen können, denn dann wäre das ganze noch in der Garantie gewesen.

Die Belege der Trommelbremse sind in der Trommel, also kann man sie bei einer Inspektion nicht sehen, es sei denn man nimmt die Trommelbremsen auseinander. Aber das macht niemand bei einer Inspektion, weil das viel zu zeitaufwändig und damit zu teuer wäre.
Hier is eine schöne Aufrißzeichnung einer Trommelbremse.


Daß die Trommelbremse verschliessen ist, merkt man höchstens an nachlassender Bremskraft, beim Test auf einem Bremsprüfstand oder daran, daß die Handbremse beim betätigen weiter zurückgezogen werden muß.

Generell darf aber eine Trommelbremse nicht schon nach 40.ooo km runter sein. Entweder hast Ddu dich bei der Laufleistung vertan, oder es liegt noch ein anderes Problem im Innenleben der Bremstrommel vor (Bremskolben /-zylinder, Rückstellfedern).

Noch ein Tip: Such dir eine Werkstatt deines Vertrauens und fahre immer dahin, wenn was ist. Dann können die kein PingPong mit dir spielen und immer behaupten, der jeweils andere hätte Mist gebaut.


Teilen