Ich belege in diesem Semester ein wundervolles Seminar zu og. Thema.
In meinem Referat wird es - grob gefasst - um die Vergabe der Spiele gehen, vor allem um die Frage, wieso, weshalb und warum es auf dem Kontinent Afrika noch nie Olympische Spiele gab. Aber auch, wieso Spiele zu bestimmten Zeitpunkten an bestimmte Städte vergeben wurden.
Ihr dürft mir gerne Diskussionsansätze liefern! ,-)
Hoffentlich kannst Du Dir die Olympiade-sportl. find ich sie noch immer genial- anschl. noch antun.
Ob Du hier im Fußballforum ausreichend Diskussionsansätze bekommst, bezweifle ich.
Wir Fußballfans kratzen allenfalls an der Oberfläche und ziehen uns sicherheitshalber schnell wieder auf die "Idealisierung" zurück.
Sonst hätten wir vermutlich schnell keine Argumente mehr, uns in diese Dinge weiter "einzubringen".Also so eine Art "Selbstschutz",weil wir es uns trotz erheblicher Unzulänglichkeiten und Unzumutbarkeiten nicht nehmen lassen wollen.
Hoffentlich kannst Du Dir die Olympiade-sportl. find ich sie noch immer genial- anschl. noch antun.
Ob Du hier im Fußballforum ausreichend Diskussionsansätze bekommst, bezweifle ich.
Wir Fußballfans kratzen allenfalls an der Oberfläche und ziehen uns sicherheitshalber schnell wieder auf die "Idealisierung" zurück.
Sonst hätten wir vermutlich schnell keine Argumente mehr, uns in diese Dinge weiter "einzubringen".Also so eine Art "Selbstschutz",weil wir es uns trotz erheblicher Unzulänglichkeiten und Unzumutbarkeiten nicht nehmen lassen wollen.
Viel Spaß. Gutes Thema
Ach, nun ja, hier wird über so viel "Mist" diskutiert, der mit Fußball nichts zu tun hat, evtl. kommt doch der ein oder andere nette Gedanke bei rum. ,-)
Zumal das erstmalige Stattfinden der Fußball-WM 2010 auf dem afrikanischen Kontinent auch einen Zusammenhang darstellen kann. Außerdem evtl. auch Parallelen zu Vergabe-"Richtlinien" von Fußball-WM und Olympischen Spielen.
Geld, Macht und Politik. Schon 1900 war die Vergabe ein Politikum und wirtschaftliche Interessen haben eine sehr wichtige Rolle gespielt. Negativbeispiele sind ausserdem die Spiele von Berlin ( Politik ) und Atlanta ( Geld - Coca Cola ). Interessant ist in dem Zusammenhang auch die Einnahmen des IOC für die Fernsehübertragungen. Dadurch wird klar wer den Terminplan der einzelnen Wettkämpfe mitgestaltet.
Habe meine Zwischenprüfung in Sportgeschichte darüber geschrieben. Ich kann dir diesbezüglich alles von Norbert Gißel empfehlen, sowie das Buch " der olympische Friede" von Andreas Höfer
Der IOC arbeitet nach den gleichen Regeln wie die FIFA (Funktionäre sogar teils identisch), d.h. die Vergabe erfolgt streng korrupt. Money makes the world go round. Mit sportlichen Idealen haben beide Organisationen nichts am Hut.
Auf Gißel war ich auch schon gestoßen und auch auf ein paar der vorgeschlagenen Artikel.
Meine Dozentin (die selbst u.a. Geschichte und Sport studiert hat) hatte in der ersten Stunde darauf hingewiesen, wie "erstaunlich" es doch ist, dass es kein umfassendes Werk über das IOC gibt. Über die FIFA auch noch nicht allzu lange. An Informationen, u.a. über das IOC in Lausanne, zu kommen, sei ziemlich schwer. Da will sich (verständlicherweise) keiner in die Keksdose gucken lassen. Das nur am Rande.
In meinem Referat wird es - grob gefasst - um die Vergabe der Spiele gehen, vor allem um die Frage, wieso, weshalb und warum es auf dem Kontinent Afrika noch nie Olympische Spiele gab. Aber auch, wieso Spiele zu bestimmten Zeitpunkten an bestimmte Städte vergeben wurden.
Ihr dürft mir gerne Diskussionsansätze liefern! ,-)
Hoffentlich kannst Du Dir die Olympiade-sportl. find ich sie noch immer genial- anschl. noch antun.
Ob Du hier im Fußballforum ausreichend Diskussionsansätze bekommst, bezweifle ich.
Wir Fußballfans kratzen allenfalls an der Oberfläche und ziehen uns sicherheitshalber schnell wieder auf die "Idealisierung" zurück.
Sonst hätten wir vermutlich schnell keine Argumente mehr, uns in diese Dinge weiter "einzubringen".Also so eine Art "Selbstschutz",weil wir es uns trotz erheblicher Unzulänglichkeiten und Unzumutbarkeiten nicht nehmen lassen wollen.
Viel Spaß. Gutes Thema
Ach, nun ja, hier wird über so viel "Mist" diskutiert, der mit Fußball nichts zu tun hat, evtl. kommt doch der ein oder andere nette Gedanke bei rum. ,-)
Zumal das erstmalige Stattfinden der Fußball-WM 2010 auf dem afrikanischen Kontinent auch einen Zusammenhang darstellen kann. Außerdem evtl. auch Parallelen zu Vergabe-"Richtlinien" von Fußball-WM und Olympischen Spielen.
Schon 1900 war die Vergabe ein Politikum und wirtschaftliche Interessen haben eine sehr wichtige Rolle gespielt. Negativbeispiele sind ausserdem die Spiele von Berlin ( Politik ) und Atlanta ( Geld - Coca Cola ). Interessant ist in dem Zusammenhang auch die Einnahmen des IOC für die Fernsehübertragungen. Dadurch wird klar wer den Terminplan der einzelnen Wettkämpfe mitgestaltet.
Ich kann dir diesbezüglich alles von Norbert Gißel empfehlen, sowie das Buch " der olympische Friede" von Andreas Höfer
http://www.monde-diplomatique.de/pm/.search?tx=olympische+Spiele
Mit sportlichen Idealen haben beide Organisationen nichts am Hut.
Von u.a. Jens Weinrich gibt's Artikel dazu:
http://www.cicero.de/dossier_detail.php?ress_id=1&item=2589
http://www.jensweinreich.de/2010/12/02/horprobe-korruption-im-sport/
http://www.jensweinreich.de/2010/11/29/korruptionsbilanz-in-fifa-und-ioc-140-785-61893-chf-mindestens/
http://www.sueddeutsche.de/politik/kommentar-korrupte-funktionaere-1.645510
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/8/11167361,11880105/goto/
http://www.ftd.de/karriere-management/management/:portraet-thomas-bachs-welt/393028.html?mode=print
http://www.jensweinreich.de/2011/01/31/deutschland-bremser-im-internationalen-antidopingkampf/
Auf Gißel war ich auch schon gestoßen und auch auf ein paar der vorgeschlagenen Artikel.
Meine Dozentin (die selbst u.a. Geschichte und Sport studiert hat) hatte in der ersten Stunde darauf hingewiesen, wie "erstaunlich" es doch ist, dass es kein umfassendes Werk über das IOC gibt. Über die FIFA auch noch nicht allzu lange. An Informationen, u.a. über das IOC in Lausanne, zu kommen, sei ziemlich schwer. Da will sich (verständlicherweise) keiner in die Keksdose gucken lassen. Das nur am Rande.