Ich habe den Thread letztes Jahr immer fleißig mitverfolgt und es ging vielen so.
Da ich bereits im letzten Thread bewiesen habe, was für eine 0 in Excel und Co. ich bin, würde es mich freuen, wenn sich die Kenner vom letzen Jahr wieder beteiligen würden.
Ich und bestimmt viele andere würden sich freuen, auch wenn es nicht jede Woche bahnbrechendes gibt. Aber so lange Hamburg, Stutgart und Schalke hinter uns stehen, wäre es interessant zu sehen, wie sich das alles entwickelt
Wenn die Jungs das nicht machen wollen, dann kann der Thread wieder geschlossen werden.
Ich schreibe ja nur noch sehr ungerne Hilfreiches - aber weil heute Eurobba ist und bevor hier jemand Fakten in die Welt setzt:
Schon die alte Tabelle der TV-Gelder war mit einer großen Unsicherheit behaftet. Es gab irgendwann mal eine kleine Zeitungsmeldung zur Verteilung der Fernsehgelder, aufgrund der ein User bei Transfermarkt.de über einige Jahre die Rangliste erstellt hatte. Diese war zwar plausibel, beinhaltete aber auch einige Interpretationen, die man durchaus anders auslegen konnte (vor allem bei der Behandlung der aktuellen Spielzeit). Beispiel zur Interpretation: Mit höchster Gewichtung geht die aktuelle Saison ein, Merkmal ist die Durchschnittsplazierung. Dies ist unstrittig. Angenommen, nach 34 Spieltagen hat Bayern eine Durchschnittsplazierung von 1,6 und Dortmund 1,7. Fernsehgelder.de nahm immer diese Werte (4-fach!) zur Berechnung der Gesamtpunktzahl. Tatsächlich aber ist nirgendwo bestätigt, dass nicht vielleicht Bayern nun mit 1 (als bestem Durchschnitt) und Dortmund mit 2 (als zweitbestem Durchschnitt) in die Berechnung eingehen, wie man es aus der Wertung der Vorjahre ebenso ableiten könnte (wieso sollte man ein Punktsystem von 1-36 einführen, wenn man dann doch mit Quotienten und Tausendsteln weiterrechnen muss?)
Irgendwann wurde das Thema TV-Gelder interessanter für die Fans, und es gab diverse Seiten mit der aktuellen Rangliste. Zum Schluss war Fernsehgelder.de die bestgepflegte Site.
Erstes Aber: Alle Darstellungen benutzten die Logik des Users von Transfermarkt.de. Auch die Medien bezogen sich letztendlich ausschließlich auf diese Quelle Zweites Aber: Es gab von Seiten der DFL nie eine Bestätigung über die Korrektheit der Quelle.
Nun wurde ab 2013/14 der Verteilschlüssel geändert. Eine konkrete Rechenanweisung ist nicht vorhanden - nur ein paar Eckdaten. Fernsehgelder.de, die wahrscheinlich in den Medien weiter fleißig zitiert werden werden, extrapoliert einfach mal das - unbestätigte - Schema der Vergangenheit mit neuen Interpretationen einer Presseerklärung und sonstigen Aussagen vermeintlich Kundiger. Somit wird das Ganze - solange selbst die Medien keine vernünftige Quelle besitzen - zu einer netten Spielerei ohne irgendeine Aussagekraft.
Da gebe ich Dir Recht Fakt. Aber die M2M Analyse ist auch eine Spielerei, aber es macht Spaß reinzukucken.
Die Gelder sind bestimmt nicht auf den Cent genau bemessbar. Aber da ging es auch darum, wie wir andere Vereine im Ranking einholen konnten und das war leichter zu berechnen und war fakt
Ich bin da nicht so im Thema. Wenn ich aber bei fernsehgelder.de auf die Preview für 2014/15 klicke, sind wir vor Bremen, punktgleich mim HSV und knapp hinter Stuttgart und Hoffenheim. Für 2013/14 sieht es allerdings nicht so aus, als könnten wir noch jemanden einholen. Aber - wie schon gesagt - ich bin da nicht so im Thema. Hat jemand Lust, den aktuellen Stand einmal für alle zu analysieren und zu bewerten?
Oder ist das alles Kokolores und nicht zu verwenden, wie "Fakt" schreibt? Wenn das alles nur Mutmaßungen wären, macht sich doch keiner so eine Arbeit oder?
Ich habe den Thread letztes Jahr immer fleißig mitverfolgt und es ging vielen so.
Da ich bereits im letzten Thread bewiesen habe, was für eine 0 in Excel und Co. ich bin, würde es mich freuen, wenn sich die Kenner vom letzen Jahr wieder beteiligen würden.
Ich und bestimmt viele andere würden sich freuen, auch wenn es nicht jede Woche bahnbrechendes gibt. Aber so lange Hamburg, Stutgart und Schalke hinter uns stehen, wäre es interessant zu sehen, wie sich das alles entwickelt
Wenn die Jungs das nicht machen wollen, dann kann der Thread wieder geschlossen werden.
Aber ich hoffe es einfach mal...
Heiter, Heiter, Heiter, Heiter, Heiter, Heiter, Heiter...
Schon die alte Tabelle der TV-Gelder war mit einer großen Unsicherheit behaftet. Es gab irgendwann mal eine kleine Zeitungsmeldung zur Verteilung der Fernsehgelder, aufgrund der ein User bei Transfermarkt.de über einige Jahre die Rangliste erstellt hatte. Diese war zwar plausibel, beinhaltete aber auch einige Interpretationen, die man durchaus anders auslegen konnte (vor allem bei der Behandlung der aktuellen Spielzeit).
Beispiel zur Interpretation:
Mit höchster Gewichtung geht die aktuelle Saison ein, Merkmal ist die Durchschnittsplazierung. Dies ist unstrittig.
Angenommen, nach 34 Spieltagen hat Bayern eine Durchschnittsplazierung von 1,6 und Dortmund 1,7.
Fernsehgelder.de nahm immer diese Werte (4-fach!) zur Berechnung der Gesamtpunktzahl. Tatsächlich aber ist nirgendwo bestätigt, dass nicht vielleicht Bayern nun mit 1 (als bestem Durchschnitt) und Dortmund mit 2 (als zweitbestem Durchschnitt) in die Berechnung eingehen, wie man es aus der Wertung der Vorjahre ebenso ableiten könnte (wieso sollte man ein Punktsystem von 1-36 einführen, wenn man dann doch mit Quotienten und Tausendsteln weiterrechnen muss?)
Irgendwann wurde das Thema TV-Gelder interessanter für die Fans, und es gab diverse Seiten mit der aktuellen Rangliste. Zum Schluss war Fernsehgelder.de die bestgepflegte Site.
Erstes Aber: Alle Darstellungen benutzten die Logik des Users von Transfermarkt.de. Auch die Medien bezogen sich letztendlich ausschließlich auf diese Quelle
Zweites Aber: Es gab von Seiten der DFL nie eine Bestätigung über die Korrektheit der Quelle.
Nun wurde ab 2013/14 der Verteilschlüssel geändert. Eine konkrete Rechenanweisung ist nicht vorhanden - nur ein paar Eckdaten. Fernsehgelder.de, die wahrscheinlich in den Medien weiter fleißig zitiert werden werden, extrapoliert einfach mal das - unbestätigte - Schema der Vergangenheit mit neuen Interpretationen einer Presseerklärung und sonstigen Aussagen vermeintlich Kundiger. Somit wird das Ganze - solange selbst die Medien keine vernünftige Quelle besitzen - zu einer netten Spielerei ohne irgendeine Aussagekraft.
Die Gelder sind bestimmt nicht auf den Cent genau bemessbar.
Aber da ging es auch darum, wie wir andere Vereine im Ranking einholen konnten und das war leichter zu berechnen und war fakt
Für 2013/14 sieht es allerdings nicht so aus, als könnten wir noch jemanden einholen. Aber - wie schon gesagt - ich bin da nicht so im Thema. Hat jemand Lust, den aktuellen Stand einmal für alle zu analysieren und zu bewerten?
Oder ist das alles Kokolores und nicht zu verwenden, wie "Fakt" schreibt? Wenn das alles nur Mutmaßungen wären, macht sich doch keiner so eine Arbeit oder?
http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/article116043913/Wie-die-DFL-die-zusaetzlichen-TV-Millionen-verteilt.html