>

gastherme vs strom-durchlauferhitzer (und heimwerkertipps)

#
hallo forum,

zwecks umzug mit längerfristigen mietoptionen bräuchte ich mal infos über machbarkeiten. umzug im selben haus und wir haben hier alle ne gastherme für die etagenheizung (in der küche) und warmwasser über strom (boiler=küche, durchlauf=bad). und außerdem eine vergleichweise unangenehm hohe stromrechnung.

jetzt ist die überlegung, ob man warmwasser nicht besser mit gas erzeugt und ob das zb auch mit unserer therme gehen würde. oder brauchts dafür ne spezielle "doppelbelastbare" oder ne eigene für das warmwasser. luftlinie zum bad wären ca 5m.
und was würde so ein umbau wohl grob kosten?


und dann noch n heimwerkertipp nebenher: ich frage mich, ob ich mich nicht irgendwann ärgere, wenn ich ne buchenarbeitsplatte dunkel beize und dann öle. spül ich mir die platte dann fleckchenweise wieder auf buche zurück?

danke für die aufmerksamkeit
#
kreuzbuerger schrieb:


jetzt ist die überlegung, ob man warmwasser nicht besser mit gas erzeugt und ob das zb auch mit unserer therme gehen würde. oder brauchts dafür ne spezielle "doppelbelastbare" oder ne eigene für das warmwasser. luftlinie zum bad wären ca 5m.



Im Prinzip geht das, wenn es eine Kombitherme ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Kombitherme
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-116-warmwasserbereitung_kombi_thermen.html
Dort steht auch ein bischen was über Vor- und Nachteile
#
giordani schrieb:
kreuzbuerger schrieb:


jetzt ist die überlegung, ob man warmwasser nicht besser mit gas erzeugt und ob das zb auch mit unserer therme gehen würde. oder brauchts dafür ne spezielle "doppelbelastbare" oder ne eigene für das warmwasser. luftlinie zum bad wären ca 5m.



Im Prinzip geht das, wenn es eine Kombitherme ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Kombitherme
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-116-warmwasserbereitung_kombi_thermen.html
Dort steht auch ein bischen was über Vor- und Nachteile


prima, danke. nachdem ich sowas jetzt im auktionshaus für 300.- zum selbstabholen gehen hab, scheinen vision fakten schaffen zu können
#
kreuzbuerger schrieb:

prima, danke. nachdem ich sowas jetzt im auktionshaus für 300.- zum selbstabholen gehen hab, scheinen vision fakten schaffen zu können


Pass halt auf, dass du kein drittes Bein bekommst, das wäre wohl beim heimwerkeln eher hinderlich.  

Zur Platte: Wenn du ordentlich beizt, sollte das kein Problem sein.
#
kreuzbuerger schrieb:
giordani schrieb:
kreuzbuerger schrieb:


jetzt ist die überlegung, ob man warmwasser nicht besser mit gas erzeugt und ob das zb auch mit unserer therme gehen würde. oder brauchts dafür ne spezielle "doppelbelastbare" oder ne eigene für das warmwasser. luftlinie zum bad wären ca 5m.



Im Prinzip geht das, wenn es eine Kombitherme ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Kombitherme
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-116-warmwasserbereitung_kombi_thermen.html
Dort steht auch ein bischen was über Vor- und Nachteile


prima, danke. nachdem ich sowas jetzt im auktionshaus für 300.- zum selbstabholen gehen hab, scheinen vision fakten schaffen zu können


Fakt ist aber das du das natürlich vom Fachbetrieb und mit Vermietererlaubnis installieren lassen musst. Aber da erzähl ich dir sicherlich nichts neues.
Ich würd nur mal nen Fachbetrieb fragen ob die dir auch einfach so eine bei Ebay  geschossene Therme anschliessen, die Jungs müssen nämlich am End dafür haften.
#
Gas-Wasser-Schei..e würde ich ausschließlich von einem Fachbetrieb machen lassen!
Abgesehen davon, das eine Gastherme abgenommen werden muss etc. wird der Fachbetrieb, der den Einbau vornehmen soll dafür mit Sicherheit mehr verlangen, wenn er das Material nicht mitliefert.
Schau mal hier, da sind einige Argumente, warum man gleich eine Fachfirma kommen lassen sollte: http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20090830023457AAlCsZ1
#
klar, männer!
ich selbst bau natürlich nix am gasanschluss um, hab ja noch was vor in meinem leben
aber da der "bruder-mitarbeiter" (o-ton) unserer hausbesitzersippschaft gas-wasser-meister ist, dachte ich eh an den deal "wir material - die einbau". und dabei gehts ja am ende nur darum, ein "neues" gerät fehlerfrei auf die alten gas-anschlüsse zu setzen. beim austausch des herds hat der mann das auch nachhaltig und fehlerfrei hinbekommen. is ja schließlich auch deren haus...


zur arbeitsplatte:
ich bin nur etwas schisserig, da bei dem von mir restaurierten esstisch jetzt nach knapp 10 j. schon auch abrieb der beize fest zu stellen ist. und ne arbeitsplatte ja deutlich mehr beansprucht wird.
leinöl oder hartwachsöl?


Teilen